Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zeller Staritzen ab/bis Kastenriegel, Hochschwab, 30.10.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zeller Staritzen ab/bis Kastenriegel, Hochschwab, 30.10.2021

    Grüß Euch !

    2008 gab's von mir diesen Kommentar auf eine Tour von Wolfgang:

    Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
    AW: Zeller Staritzen, 1619m - Einsame Herbstwanderung / Hochschwab / 01.11.2008

    Servus Wolfgang !

    Wieder einmal hervorragend dein Bericht von dieser wunderschönen Wanderung.
    Für mich gehört die Zeller Staritzen auch noch zu den unbekannten Gegenden, dein Vorgeschmack macht eindeutig Lust auf mehr.

    Gruß, Günter
    Tja, und dann "flog" dieses Gebiet wieder für lange Zeit aus meinem Speicher.

    Erst bei meiner Tour durch die Rosshölle hat mich der Wegweiser am Kastenriegel daran erinnert.

    Und so startete ich gestern relativ zeitig (08:18) zu einer Gipfelsammelrunde in Richtung.
    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
    ... der stillen Schwester der Aflenzer Staritzen
    Zur Orientierung der Track meiner Uhr auf der alten A_Map

    Track.jpg


    Die Morgensonne leuchtet bereits in die Türnachmäuer.

    IMG_2931.JPG

    Den kurzen Steig geht's aufwärts, dann auf der Forststrasse gemütliches Aufwärmen mit Herbstfarben.

    IMG_2932.JPG

    Die Morgensonne macht sogar mir lange Beine

    IMG_2933.JPG

    Die Forststrasse geht bald in einen Steig über und nach 15min gibt es eine Teilung. Links von der Hinteren Staritzen werde ich nachmittags runterkommen, für den Aufstieg wähle ich nun den rechten Weg, der über die "Stiege" zur Kuhalm führt.

    IMG_2934.JPG

    Auf der Hochfläche angekommen, empfängt mich sofort der Herbst.

    IMG_2935.JPG

    Die Hütten der Kuhalm liegen einsam und verlassen in der Sonne, auch die namensgebenden 4-Beiner sind bereits verschwunden. Im Hintergrund der Stock der Schneealpe.

    IMG_2937.JPG

    Ich wandere nun auf der Almstrasse gemütliche nach NO und genieße die Farben.

    IMG_2939.JPG

    Über schöne Wiesen geht es nun aufwärts zum "rechten Ende" der Staritzen, de Betbühel [1503m]

    IMG_2941.JPG

    All zu viel gibt der Gipfel "nicht her", daher mache ich mich gleich auf den Retourweg.

    Das Licht passt perfekt für einen Blick hinüber zur Aflenzer Staritzen und zur Hochweichsel.

    IMG_2942.JPG

    Ein Stück weiter rechts Ringkamp und "Schwobn Hauptgipfel"

    IMG_2943.JPG

    Auch ein Kameraschwenk noch weiter nach rechts lohnt sich, die Kräuterin mit Hochstadel und Fadenkamp im besten Licht.

    IMG_2945.JPG

    Den kennt man auch. Dürrenstein

    IMG_2947.JPG

    Immer mit diesem herrlichen Blick vor den Augen wandere ich nun hinunter zur Halterhütte.

    IMG_2948.JPG

    Dahinter geht's dann "in's Gemüse" und hinauf zum Schneekogel. [1486m] Ein unspektakulärer höchster Punkt, der sich irgendwo hier befindet.

    IMG_2950.JPG

    Weglos wieder hinab und in einer der zahlreichen Wiesenschneisen mache ich dann eine erste längere (Mittags) Pause. Zwischen den Bäumen ist es fast windstill und die wärmenden Sonnenstrahlen tun richtig gut.
    Beim Weiterweg passt es ausgezeichnet, dass der Boden im Schatten gefroren ist, sonst wäre der Graben zur Vormittagshalt eine ziemliche Schlammschlacht geworden.

    Blick auf die Halt von einer ziemlich neuen Forsttrasse.
    IMG_2951.JPG

    Ein Stück nutze ich die neue Strasse gleich aus, dann geht's über einen kurzen steilen Hang zum Plateau des Sonntagskogels [1518m]

    IMG_2952.JPG

    Vis a vis schon der Schlusspunkt des heutigen Tages, der Zinken.

    IMG_2953.JPG

    Mit dem Zoom kann ich das Gipfelkreuz schon sehen.

    IMG_2954.JPG

    Einen Karrenweg entlang marschiere ich nun zurück zur Kuhalm. Auf der Kuppe danach zwei bekannte Drüberschauer. Links Ebenstein, rechts Griesstein.

    IMG_2955.JPG
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 04.11.2021, 19:19.
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

  • #2
    Wenn ich mich umdrehe, schaut die Veitsch über die Bäume. (Kurz darauf die erste Begegnung mit zwei weiteren Wanderern)

    IMG_2956.JPG

    Einige Zeit hab ich gerätselt, was da im Norden zu sehen ist, dann hat es "Klick" gemacht. Die Zellerhüte aus ungewöhnlicher Richtung.

    IMG_2958.JPG

    Über einen Karrenweg kann ich gleich hinauf zum Ochsenbühel abkürzen, dort nutze ich den Windschatten der Latschen für eine weitere Pause. Vertraute Berge.

    IMG_2959.JPG

    Gr. Wildkamm und Veitsch.

    IMG_2960.JPG

    Unverkennbar, der Rauschkogel

    image_616440.jpg

    Die "Zinkenverlängerung", heißt die eigentlich Pabstmauer ?

    IMG_2961.JPG

    Dann geht's rüber zum Zinken, wo ich nun insg. 5 weitere Personen treffe. Dieser Teil der Staritzen ist eindeutig beliebter.

    IMG_2962.JPG

    Zinken [1619m] (nicht zu sehen, der starke Westwind, der den Aufenthalt eher ungemütlich macht)

    IMG_2963.JPG

    Erstmal ergibt sich von hier auch ein Blick "in's Xeis". Tamischbachturm und Gr. + Kl. Buchstein

    IMG_2964.JPG

    Die zwei kennen wir schon , Ebenstein und Griesstein. Das vorwitzige Spitzerl vor dem Griesstein ist der Schönberg, oberhalb der Viererscharte.

    IMG_2965.JPG

    Der abschließende Abstieg führt mich zuerst zur (auch bereits geschossenen) Halterhütte

    IMG_2966.JPG

    und dann auf einem schönen Almsteig zur Forststrasse "von in der Früh".

    Relativ flott bin ich dann wieder am Kastenriegel und ziemlich erstaunt, wie viele Autos hier mittlerweile stehen. In der Früh war ich noch ganz alleine.

    Wobei, wenn ich mir die Anzahl der entgegenkommenden Wanderer auf den letzten 2 Stunden hernehme, passt das dann schon.

    IMG_2967.JPG

    Knapp über 19km Strecke und knapp unter 1000 Hm sind's dann geworden und das hat heute sehr gut gepasst.

    LG, Günter
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 31.10.2021, 14:00.
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      Tadellose Kilometerleistung und für eine Plateau-Wanderung auch reichlich Höhenmeter, fleißig!
      Die Herbstbilder sind immer wieder schön, obwohl: Um 8´15 muss es noch bitter kalt (für mich alles unter 10plus) gewesen sein?

      Die Zeller Staritzen nehme ich mir schon den ganzen Sommer vor und hab´s noch nicht geschafft. Deine Runde ist eine gute Idee, wie lange hast du ungefähr gebraucht?

      LG, Toni

      Kommentar


      • #4
        Schöne Herbstwanderung! Den östlichen Teil kenn ich nicht, bisher hab ich nur einmal die kleine Runde über Kuhalm und Zinken gemacht.

        Der Berg auf Bild 13 ist übrigens nicht der Ötscher, sondern der Dürrenstein. Hab ich auch schon einmal verwechselt Den Ötscher sieht man hinter den Zellerhüten.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
          Tadellose Kilometerleistung und für eine Plateau-Wanderung auch reichlich Höhenmeter, fleißig!
          Die Herbstbilder sind immer wieder schön, obwohl: Um 8´15 muss es noch bitter kalt (für mich alles unter 10plus) gewesen sein?

          Die Zeller Staritzen nehme ich mir schon den ganzen Sommer vor und hab´s noch nicht geschafft. Deine Runde ist eine gute Idee, wie lange hast du ungefähr gebraucht?

          LG, Toni
          Danke Toni. Ich glaub 2,5 Grad hat mein Autothermometer angezeigt. Heute war ich bewusst wärmer angezogen, daher war's mit Jacke und Haube trotzdem angenehm.

          Um 15:15 war ich wieder beim Auto.

          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
          Schöne Herbstwanderung! Den östlichen Teil kenn ich nicht, bisher hab ich nur einmal die kleine Runde über Kuhalm und Zinken gemacht.

          Der Berg auf Bild 13 ist übrigens nicht der Ötscher, sondern der Dürrenstein. Hab ich auch schon einmal verwechselt Den Ötscher sieht man hinter den Zellerhüten.
          Auch dir Danke maxrax.
          omg... Da denkt man Dürrenstein und schreibt Ötscher hin. Schon korrigiert.

          LG, Günter

          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            Sehr fein und fast einsam!
            Und offenbar keine Kreuzottern oder Höllottern mehr ...

            lg
            Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #7
              Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
              Sehr fein und fast einsam!
              Und offenbar keine Kreuzottern oder Höllottern mehr ...
              lg
              Norbert
              Das hab ich mir im Ostteil ab/bis Kuhalm auch gedacht.

              Ich hab deine Bemerkung gelesen. Die einzigen Viecher waren gestern Gämsen, Ameisen in der Sonne und einige diverse geflügelte "Freunde".

              LG, Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                Grüß Dich!

                Eine schöne Herbstwanderung mit tollen Bildern hinterlegt hast Du da gemacht. Weckt meine Erinnerungen zu dieser Gegend. Danke! Einen Großteil Deiner Strecke bin ich im Juli 2019 gegangen. Aufstieg über Steinschale und dem verwachsenen Steig auf dem Betbühel. Über Sonntagskogel zum Zinken und über dem Kastenriegel und Ramertal wieder zurück.
                Die Papstmauer befindet sich nördlich des Zinken und südlich des Papstes (Bild #26) links vom Ötscher und vom Zinkengipfelverlängerung nach rechts dem Papstboden verdeckt .

                LG Erich

                OEK Papstmauer.JPG
                Erich


                "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

                Kommentar


                • #9
                  wunderschöne Herbstwanderung, auch die Föhnfischerl ab Schneekogel sind sehr ansprechend.

                  Mit dem zeitigen Aufstehen hättest mich allerdings jagen können

                  Ich kenn die Region nur vom Winter.

                  Lg, felix





                  http://www.wetteran.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Eine ausdauernde und echt feine Unternehmung Günter!
                    Da hat sich das frühe Aufstehen sichtlich rentiert.
                    Dürftest eine gute Fernsicht gehabt haben.


                    L.G. Manfred

                    Kommentar


                    • #11
                      Wunderbare Wanderung! Ich bin eine ähnliche Runde vor ca. 25 Jahren gegangen. Daher nette Erinnerung daran.
                      LG, Eli

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                        omg... Da denkt man Dürrenstein und schreibt Ötscher hin. Schon korrigiert.
                        LG, Günter
                        Sieht jemand von Euch bei Bild #13 die Korrektur auf Dürrenstein ?

                        Irgendwie hab ich's schon 3x ausgebessert und seh immer noch Ötscher.

                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                          Sieht jemand von Euch bei Bild #13 die Korrektur auf Dürrenstein ?
                          Irgendwie hab ich's schon 3x ausgebessert und seh immer noch Ötscher.
                          Servus Günter,
                          auch ich sehe dort leider nach wie vor "Ötscher" stehen.
                          Ich habe dir zu dem technischen Problem eine ausführlichere PN geschrieben.

                          Lg, Wolfgang


                          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                          der sowohl für den Einzelnen
                          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                          (David Steindl-Rast)

                          Kommentar


                          • #14
                            Schön, daß du nun auch die Zeller Staritzen kennen gelernt hast und das beim besten Herbstwetter ...vom Wind vielleicht abgesehen, aber da freut man sich umso mehr über windstille Platzerl in der Sonne.
                            Du hast beim ersten Mal übrigens dort schon mehr gesehen als ich bei 4 oder 5 Besuchen - ich war stets nur auf dem Zinken.
                            Wahrscheinlich habe ich dabei auch immer zu viel mit der Kamera herum gespielt und auch nur Augen für die Hochschwab Nordseite gehabt.
                            Zuletzt geändert von Gratwanderer; 01.11.2021, 18:53.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Günter!

                              Wegen der schönen Ausblicke sind wir manchmal am Zinken gewesen, dein Bericht beinhaltet deutlich mehr Möglichkeiten für ein genussvolles Herumwandern.
                              Einen Aufstieg zur Papstmauer von Greith aus möchte ich gerne einmal versuchen.

                              (Bin am selben Tag mit Doris über die Aflenzer Staritzen, zwar bei super Fernsicht aber ein lästiges Lüfterl war ständig vorhanden.)

                              LG.Sigi
                              Zuletzt geändert von BERGMAXI; 01.11.2021, 13:21.

                              Kommentar

                              Lädt...