Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochschwab von Weichselboden aus, über Samstatt, Weginformationen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochschwab von Weichselboden aus, über Samstatt, Weginformationen

    Liebe GipfeltrefflerInnen!

    Ich habe Fragen über die Wegbeschaffenheit zur Route von Weichselboden aus über Samstatt und Weihbrunnkessel auf den Hochschwab.
    Und zwar frage ich für eine Freundin, die technisch gut drauf ist, auch die Höhenmeter und Kilometer sind kein Problem, aber sie leidet an Höhenangst. Am Hochschwab war sie schon einige Male über die Staritzen und Graf Meran Steig.

    1) Sind am Weg ausgesetzte und oder gefährliche Stellen, solche, die Schwindelfreiheit erfordern?
    2) Oder so schmale Stellen, wo ein abrutschen ein Fall senkrecht nach unten nach sich ziehen könnte?
    3) Stellen, wo es möglicherweise auch noch an beiden Seiten nach unten geht?
    Ja. Es kann überall etwas passieren, man kann auch beim Graf Meran Steig abrutschen und tot sein. Das ist alles bekannt.

    Sie und ich haben Tourenberichte durchforstet, gegoogelt, aber man findet da recht wenig Informationen, geschweige denn aussagekräftige Bilder. Ich habe nur seichte Informationen über Ausgesetztheit bei Samstatt gelesen, aber nichts genaues.
    Die Suche hier im Forum hat ergeben, dass diese Strecke doch schon von einigen begangen worden ist. Kann hier jemand spezifischere Informationen geben und oder mit Bildern von "Schlüsselstellen" aufwarten? Im Sommer würden sie und ihr Mann diese Strecke sehr gerne gehen.

    Vielen lieben Dank schon im Voraus.

  • #2
    Vorweg: ich kenn den Wegabschnitt nicht, aber - wenn sie auf Nummer sicher gehen will, wäre ab Edelboden der Jagdsteig durchs Gschöderer Kar und über den Siebenbrunnerkogel eine absolut unausgesetzte Alternative.
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #3
      Steil ist es dort abschnittsweise schon, aber an besonders ausgesetzte Stellen kann ich mich nicht erinnern…

      Kommentar


      • #4
        Also ich würde sagen, wenn der Graf-Meran Steig kein Problem war, sollte Samstatt auch kein Problem sein... Ist halt weniger begangen und damit auch etwas schmäler zu gehen.

        Kommentar


        • #5
          Falls dieses Bild nicht schon bekannt ist, in einem Bericht vom Gratwanderer sieht man schön in die Samstatt.

          https://www.gipfeltreffen.at/filedat...4&d=1255528362

          Ich bin dort schon mehrmals abgestiegen, und hab nichts wirklich spektakuläres in Erinnerung.


          LG, Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            Vielen Dank für die Antworten und danke für den Tipp, Gamsi.
            Danke auch für das Foto, das sieht - für mich in der Tat nicht wirklich ausgesetzt aus.

            Kommentar


            • #7
              Grüß Dich!

              So war es Anfang August 2015. Mag sein das zwischenzeitig Änderungen gegeben hat. Ausgesetzt empfand ich es auf der ganzen Aufstiegsstrecke nicht.
              Vielleicht ist der Schlussanstieg zum Hochschwabgipfel am Normalweg besser als der von mit gewählte linksseitige.
              Weitere Fotos sind hier zu finden.
              https://www.weichselboden-hochschwab-voisthalerhuette-seewiesen 010815

              LG Erich


              Weichselboden Hoschwab.JPG
              Erich


              "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

              Kommentar


              • #8
                Von Weichselboden über die Bromerleiten, Edelbodenalm, Samstatt, Weihbrunnkessel, kann man auf Weg Nr. 852 problemlos gehen.
                Zu 1) 2) 3) Antwort: Nein
                Wird als Abstieg noch eine Alternative gesucht?
                LG. Sigi

                Kommentar


                • #9
                  Danke für das aufschlussreiche Bild und den Link, helferst!

                  bergmaxi, auch dir danke. Sie wollen oben übernachten und über den Abstieg haben wir noch nicht gesprochen.
                  Welchen Weg würdest du für den Abstieg empfehlen?

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von RedDana Beitrag anzeigen
                    Sie wollen oben übernachten und über den Abstieg haben wir noch nicht gesprochen.
                    Welchen Weg würdest du für den Abstieg empfehlen?
                    Wie Gamsi schon schrieb, durch das Gschöderer Kar, hinab zur Edelbodenalm und weiter nach Weichselboden. Sonst bleibt nur der Abstieg wie schon aufwärts gegangen durch die Samstatt, alles andere macht weniger Sinn.
                    LG. Sigi

                    Kommentar


                    • #11
                      Ah achso. Ja natürlich. Danke sehr!

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo! Ich muss diesen Thread nochmal hervorholen, meine Freundin hat mich gebeten zu fragen, ob jemand den Weg in der Samstatt mit folgenden Wegen/Wegabschnitten vergleichen kann:

                        - Schotterfeld vom Edelweißboden auf den Hochturm,
                        - Gamssteig durchs Bruchtal auf die Aflenzer Staritzen,
                        - Übergang von der Meßnerin zum Schaftrempel Richtung Pillsteiner Höhe
                        - Ochsensteig zwischen Fölzsattel und Voisthalerhütte?

                        Sind diese mit der Samstatt vergleichbar? Wo bestehen eventuell Unterschiede? Diese 4 genannten Wege sind für meine Freundin problemlos machbar gewesen.

                        Vielen Dank!

                        Kommentar

                        Lädt...