Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kammspitz (2139m), Kemetgebirge (9.8.2022)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kammspitz (2139m), Kemetgebirge (9.8.2022)

    Es hat abgekühlt und in den nächsten Tagen ist einigermaßen stabiles Wetter zu erwarten.
    Ein guter Grund, dass ich mich auch einmal in etwas weiter entfernte Regionen begebe.
    Das Kemetgebirge mit dem Kammspitz als höchste Erhebung liegt zwischen Dachstein und Grimmingstock, welche ihm natürlich die Show stehlen.
    Das passt mir gut, weil ich gerne auf weniger besuchte Berge steige.

    Ich fahre in der Nacht los, so dass ich am frühen Vormittag in Gröbming ankomme.
    Ich versuche mein Glück und fahre bis zum Sender hinauf. Der einzige Parkplatz dort mit Blick hinab zum Friedhof ist tatsächlich frei.

    P1020729.jpg

    Genau an dieser Stelle verzweigen sich die beiden Anstiegswege; der steile über die Südflanke und der flachere, über den man dann den Gipfel von Norden erreicht.

    P1020730.jpg

    Der Regen vom Vortag hat zur Nebelbildung geführt, der sich hartnäckig als Hochnebel hält, wie man am Blick über Gröbming sieht.

    P1020731.jpg

    Ich wähle den Südanstieg, der gleich kompromisslos steil beginnt.

    P1020732.jpg

    Zumindest im Tal scheint die Sonne doch schon etwas durch.

    P1020733.jpg

    Kurz wird es einmal etwas flacher und es geht durch einen alten Schlag.

    P1020734.jpg

    Wieder im Wald wird es etwas felsig und es geht knapp an einem Einbruch vorbei.

    P1020735.jpg

    Steile Erde, aber nur ganz kurz, bringt mich an dieser Felswand vorbei.

    P1020736.jpg

    Die Forststraße wird nur gequert.

    P1020737.jpg

    Jetzt komme ich doch noch in den Nebel hinein.

    P1020738.jpg

    Aber bald danach zeigt mir ein Blick nach oben, dass sich der Nebel auflöst.

    P1020739.jpg

    Fast wie im Herbst. Ich bin jetzt über dem Nebel.

    P1020740.jpg

    Auf 1480m Höhe treffe ich auf einen Weg, der von rechts herüber kommt.
    Das ist ziemich genau die Hälfte. 640 Höhenmeter sind es noch, bis zum Gipfel.

    P1020741.jpg

    Hier hört der Wald auf und der Weg wendet sich nach links.
    Das Schuttfeld wird dabei nur kurz überquert.

    P1020742.jpg

    Vor dem nächsten Schuttfeld geht es steil zwischen den Latschen hinauf.

    P1020743.jpg

    --- Fortsetzung folgt ---
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    Das rechts oben ist noch nicht der Gipfel sondern der Winterstein. Der Gipfel ist noch um 200m höher.

    P1020744.jpg

    Erst einmal muss ich gerade hinauf bis zu den Felsen. Dort hängt ein kleines Kreuz neben einem Andachtsbild..

    P1020745.jpg

    Es geht weiter nach links und über einen Latschenrücken hinauf.

    Der erste Blick zum Gipfel, der sich vergeblich versucht, hinter einer Wolke zu verstecken.

    P1020746.jpg

    Über diese grüne Flanke geht es nun direkt in Richtung Gipfel hinauf.

    P1020747.jpg

    Nur mit Zoom sieht es so nahe aus. Das ist ja nur das oberste Stück.
    Beeindruckend die wilden Grattürme des Westgrats.

    P1020748.jpg

    Blick zurück auf Augenhöhe zum Winterstein. (Noch 200 Höhenmeter!)

    P1020749.jpg

    Der Grimming hüllt sich immer noch schamvoll in eine Wolke.

    P1020750.jpg

    Das Gelände wird steiler.

    Man erkennt am Bild sogar ein Drahtseil, das man - wenigstens im Aufstieg - nicht braucht.

    P1020751.jpg

    Blick zurück über den Winterstein hinweg nach Gröbming.
    Der ganze obere Teil des Aufstiegs ist schön einzusehen.

    P1020752.jpg

    Und nach links sieht man weit hinab ennsabwärts und ins mächtige Kar auf der Nordseite des Wintersteins.

    P1020753.jpg

    Im Vordergrund der Ostgrat, über den ich absteigen werde. Im Hintergrund der Grimming, der sich endlich auch von seiner Wolke befreit.

    P1020754.jpg

    Jetzt wird es aber ernst, ich muss wirklich klettern, und es sind nicht nur ein paar Meter.
    Hinter dem Gipfelturm lugt schon das Gipfelkreuz hervor.

    P1020755.jpg

    Dieser Turm bleibt rechts liegen.

    P1020756.jpg

    Durch eine kaminartige Verschneidung geht es zuletzt, gut gesichert durch einige Stahlbügel, bis auf die Grathöhe hinauf.

    P1020757.jpg

    Und plötzlich stehe ich vor dem Gipfelkreuz: Kammspitz, 2139m

    P1020758.jpg

    --- Fortsetzung folgt ---








    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Natürlich habe ich von diesem Gipfel eine prächtige Aussicht.

      Im Westen zeigt sich über dem Westgrat der Dachstein.

      P1020759.jpg

      Im Süden liegt Gröbming 1300m tiefer vor dem Eingang in die Sölktäler.

      P1020760.jpg

      Hier kommt der Nordanstieg herauf, über den ich nun absteige.

      P1020761.jpg

      Auch auf dieser Seite muss geklettert werden, was dank der vielen Stahlbügel auch abwärts kein Problem ist.

      P1020762.jpg

      Unter dem Felsaufbau leitet ein schmaler Steig zum Ostgrat hinaus.

      P1020763.jpg

      Der Blick nach Norden zeigt die bewaldeten Gipfel des Kemetgebirges und den Miesbodensee.

      P1020764.jpg

      Während des Abstiegs hat man ständig den Grimming vor Augen.

      P1020765.jpg

      Der Blick zurück zum Gipfel

      P1020766.jpg

      Noch ein Blick zurück von weiter unten.

      P1020767.jpg

      Überraschung!
      Die hätte ich hier nicht erwartet.
      Aber sie sind gutmütig und lassen mich passieren.

      P1020769.jpg

      Einmal muss ich auch die Panoramafunktion meiner Kamera ausprobieren.

      P1020770.jpg

      Diese Stelle heißt Zirmel - und keiner weiß warum.

      P1020771.jpg

      Kurz danach zweigt vom Hauptweg zur Berillenalm ein Steig ab, der über einen steilen Waldrücken nach Süden hinab führt.

      P1020772.jpg

      Auf einer Kuppe steht ein neues Jagdhaus mit Zufahrtsstraße.
      Der Weg kommt dort nicht vorbei, denn er wendet sich schon weit vorher nach rechts hinüber.

      P1020773.jpg

      Nach einer Grabenquerung und einer Gegensteigung geht es zielstrebig hinunter.
      Unterwegs zeigt sich noch einmal der Gipfel.
      Zuletzt muss ich noch über die Zufahrtsstraße zu den Klazenberg-Höfen absteigen. Aber das ist nur ein relativ kurzes Stück.

      P1020774.jpg

      Fazit:

      Eine sehr lohnende Überschreitung mit 1300 Höhenmetern rauf und auch wieder runter.
      Womit ich nicht gerechnet habe war, dass doch einige Leute unterwegs waren - allerdings alle aus der näheren Umgebung.
      Durch mein bekannt langsames Tempo ist es mir aber gelungen, alle los zu werden und die Bergeinsamkeit zu genießen.

      Für Wiederholungstäter: Die Kletterpassagen sind nicht schwerer als z.B. die vom Fadensteig auf den Schneeberg, nur nicht so abgespeckt.

      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        Schöne Tour, deine Bilder lassen mich an die Tour erinnern..
        Lg. helmut55

        Kommentar


        • #5
          Servus Rudolf,

          wunderschöne Tour mit beeindruckenden Fotos, vielen Dank dafür. Bei dem Panorama muss man doppelt aufpassen nicht zu stolpern, wenn sich dauernd solch tolle Aus- und Tiefblicke ergeben.

          Dass Du gar nicht so wenige Einheimische getroffen hast, verwundert mich nicht: "Der Kamm" (wie er unter Hiesingen kurz genannt wird) ist eine sehr beliebte Bergtour in der Region, ich denke weit mehr populär wie der Grimming (so haben es mir zumindest meine Gewährsleute aus Gröbming erzählt).
          LG
          Andi
          ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

          Kommentar


          • #6
            Für mich jetzt schon ein Voting für den Bericht des Monats.
            Eine sehr beeindruckende Unternehmung Rudolf!


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Eine ziemlich lange, respektable Tour hast du dir ausgesucht. Gut, dass es wenigstens nicht ganz so heiß war. Schöne Überschreitung!
              Mich hätte in der Tiefe der Miesbodensee gelockt...

              LG

              Kommentar


              • #8
                Toller Bericht Rudolf!

                Ich war 2011 solo am Kammspitz - ganz schön zäher Genosse. Bin damals vom Klettergarten Gröbming leider viel zu spät ca. 11:00 weggegangen. War dann gegen 15:00 oben. Oben dann das Schild gesehen Gröbming 3,5 Std. :-( Meine Frau hat mich dann ziemlich groggy abgeholt und auch ein bissl geschimpft, weil wir es dann erst um 20:30 zum Grillabend geschafft hatten...

                Die Vermieterin in Forstau hat übrigens damals gemeint: "Wos am Kaumm gehst?! Der Ghört da alloa" - so war es dann auch.


                LG Chris

                Kommentar


                • #9
                  Super Rudolf!

                  Der Kammspitz von Norden wäre mal - mit MTB-Unterstützung - interessant. Da wäre der Miesbodensee direkt am Weg.
                  Vielleicht schaffe ich das mal.

                  LG
                  My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                  Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                  Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                  Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                  Kommentar


                  • #10
                    Eine schöne Runde mit tollen Tiefblicken! Als Tagestour mit Anreise sicher besonders mühsam.
                    In die Gegend rund um den Grimming habe ich´s leider noch nicht geschafft.

                    LG, Toni

                    Kommentar


                    • #11
                      Im Hinblick auf die zweite Tour (die ich gierigerweise schon vorher angeschaut habe) ein respektables Aufwärmprogramm.

                      Die Panoramafunktion deiner Kamera produziert interessante "Zahnpastawerbungsblitzer" in manchen Wolken, sehr amüsant.

                      LG, Günter
                      Meine Touren in Europa

                      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                      (Marie von Ebner-Eschenbach)

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                        Schöne Tour, deine Bilder lassen mich an die Tour erinnern..
                        Freut mich

                        Zitat von andibaum Beitrag anzeigen
                        Servus Rudolf,

                        wunderschöne Tour mit beeindruckenden Fotos, vielen Dank dafür. Bei dem Panorama muss man doppelt aufpassen nicht zu stolpern, wenn sich dauernd solch tolle Aus- und Tiefblicke ergeben.

                        Dass Du gar nicht so wenige Einheimische getroffen hast, verwundert mich nicht: "Der Kamm" (wie er unter Hiesingen kurz genannt wird) ist eine sehr beliebte Bergtour in der Region, ich denke weit mehr populär wie der Grimming (so haben es mir zumindest meine Gewährsleute aus Gröbming erzählt).
                        LG
                        Andi
                        Die zwei Tage darauf am Grimming war ich auch nicht allein. Da waren sogar mehrere Nationen von Kulm aus unterwegs.

                        Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                        Für mich jetzt schon ein Voting für den Bericht des Monats.
                        Eine sehr beeindruckende Unternehmung Rudolf!
                        L.G. Manfred
                        Warte ab, welche Berichte noch gepostet werden.

                        Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                        Eine ziemlich lange, respektable Tour hast du dir ausgesucht. Gut, dass es wenigstens nicht ganz so heiß war. Schöne Überschreitung!
                        Mich hätte in der Tiefe der Miesbodensee gelockt...
                        LG
                        Ob der genug Wasser zum Schwimmen gehabt hätte?

                        Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
                        Toller Bericht Rudolf!
                        Ich war 2011 solo am Kammspitz - ganz schön zäher Genosse. Bin damals vom Klettergarten Gröbming leider viel zu spät ca. 11:00 weggegangen. War dann gegen 15:00 oben. Oben dann das Schild gesehen Gröbming 3,5 Std. :-( Meine Frau hat mich dann ziemlich groggy abgeholt und auch ein bissl geschimpft, weil wir es dann erst um 20:30 zum Grillabend geschafft hatten...
                        Die Vermieterin in Forstau hat übrigens damals gemeint: "Wos am Kaumm gehst?! Der Ghört da alloa" - so war es dann auch.
                        LG Chris
                        Ja, den darf man nicht unterschätzen.

                        Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                        Super Rudolf!
                        Der Kammspitz von Norden wäre mal - mit MTB-Unterstützung - interessant. Da wäre der Miesbodensee direkt am Weg.
                        Vielleicht schaffe ich das mal.
                        LG
                        Dazu wünsche ich dir viel Erfolg.

                        Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                        Eine schöne Runde mit tollen Tiefblicken! Als Tagestour mit Anreise sicher besonders mühsam.
                        In die Gegend rund um den Grimming habe ich´s leider noch nicht geschafft.
                        LG, Toni
                        Ist nicht so schlimm. Ich gehe zeitig ins Bett. Um 4h früh bin ich ausgeschlafen und um 8h dort.
                        Vielleicht schaffst du es noch als Pensionist.

                        LG Rudolf
                        _________________________________________
                        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                        die wir nicht nutzen. (Seneca)

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                          Ob der genug Wasser zum Schwimmen gehabt hätte?
                          Ja, auf jeden Fall! Der Moorsee ist etliche Meter tief und überdies bereits im Juni oft schon recht warm. einer der wärmsten Bergseen, die ich kenne.
                          Außerdem - ein botanisches Kleinod!
                          Ich verbinde eine meiner liebsten Bike-Touren gerne mit einem kühlen Bad, das zweite ergibt sich dann im Salza-Stausee bei der Rückfahrt.
                          LG

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke für den schönen Bericht, Rudolf!

                            Die Kletterstellen würde ich mir auch zutrauen (kaminartige Verschneidung klingt besser als ausgesetzter Grat).

                            Macht Vorfreude auf die nächsten Tage in der Umgebung.

                            Lg, Felix
                            http://www.wetteran.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                              Danke für den schönen Bericht, Rudolf!

                              Die Kletterstellen würde ich mir auch zutrauen (kaminartige Verschneidung klingt besser als ausgesetzter Grat).

                              Macht Vorfreude auf die nächsten Tage in der Umgebung.

                              Lg, Felix
                              Dann wünsche ich dir viel Spaß und ein geeignetes Wetter.
                              LG Rudolf
                              _________________________________________
                              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                              die wir nicht nutzen. (Seneca)

                              Kommentar

                              Lädt...