Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kleiner Buchstein (1990m) SG. II, Tieflimauer (1820m), Gesäuse, 30.08.2022

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kleiner Buchstein (1990m) SG. II, Tieflimauer (1820m), Gesäuse, 30.08.2022

    Nachdem ich voriges Jahr begonnen habe das Xeis zu besuchen und zwar mit Lugauer, Großer Buchstein und Sparafeld habe ich heuer mit noch schöneren Touren dazu angeschlossen. Begonnen mit dem Hochtor, dem Admonter Reichenstein und letzten Dienstag den Kleinen Buchstein. Nach meiner Meinung war der Kleine Buchstein der anspruchsvollste Geselle bis jetzt. Mal sehen was noch kommt.

    Wegverlauf: Parkplatz Mühlbachgraben (St. Gallen / Erbsattel) - Otterriegel - Sparrerriegel - Kleiner Buchstein - Sparrerriegel - Otterriegel - Tieflimauer - Ennstalerhütte - Bärensattel - Parkplatz

    Höhenunterschied: ca. 1940hm
    Tourlänge: ca. 18,6km
    Tourdauer: ca. 10h 55min (Reine Gehzeit: 9h 40min)

    Charakteristik der Tour: Am nicht immer deutlich ersichtlichen Wanderweg empor bis zum Otterriegel, dort steil rauf im schottrigen Bereich bis zum Sparrerriegel. Von dort kurz rüber bis zur Einstiegskletterstelle. Die letzten 150hm sind meist zum Klettern, auch wenn mal steiles Gehgelände dabei ist. Es ist alles gut markiert. Es ist zwar nur II-er Kletterei, aber es ist sehr ausgesetzt. Man muss dort auch wieder runter. Um das Risiko zu minimieren, kann man an den schwierigen Stellen abseilen, Bohrhaken sind einige vorhanden.
    Helm ist auch ein Muss.
    Zur Tieflimauer muss man wieder bis zum Otterriegel absteigen und von dort auf einem alpinen Steig weiter nach Süden queren. Einige Male muss man auch hier die Hände für kurze Kletterstellen (SG. I) zu Hilfe nehmen.
    Der Weiterweg zum Einstieg Normalweg Tieflimauer ist lang und es geht immer wieder rauf und runter. Auf die Tieflimauer sind es dann nochmal 300hm im Aufstieg und auch wieder im Abstieg. Die Tieflimauer ist oben teilweise versichert mit A-Stellen.
    Der Weiterweg bis zur Ennstalerhütte ist wieder gemäßigter. Der Abstieg von der Ennstalerhütte zum Parkplatz ist zu Beginn steil und zum Schluss warten noch 4km Forststraße.

    Übersichtskarte mit eingezeichnetem GPS-Track:
    Bild_0060.jpg

    Ich parke bei einem kleinen Wanderparkplatz und zur gleichen Zeit kommen zwei, die auch auf den Kleinen Buchstein wollen:
    Bild_0001.jpg

    Der Kleine Buchstein ist schon nach kurzer Zeit angeschrieben:
    Bild_0002.jpg

    Nach einem Interemezzo auf dem Wanderweg, den ich irgendwo im hohen Gras verlor und doch wieder fand, bin ich jetzt schon über der Nebelgrenze und habe schon einen herrlichen Blick auf die Ostseite des Buchsteins:
    Bild_0003.jpg

    Beim Otterriegel, sollte es noch eine Stunde auf den Sparrerriegel gehen:
    Bild_0004.jpg

    Jetzt beginnt der steilere bröselige Teil. Etliche Male ist der Steig auch nur mehr in Ansätzen zu sehen:
    Bild_0005.jpg

    Im Tal noch viel Nebel:
    Bild_0006.jpg

    Ich komme in die Latschenzone und gleichzeitig beginnt der Nationalpark:
    Bild_0007.jpg

    Ich habe den Buchstein teilweise umrundet und sehe jetzt seine Nordwand, rechts in der Westwand soll es rauf gehen. Unglaublich, da soll ich raufkommen?
    Bild_0008.jpg

    Zum Einstieg ist es noch schön markiert und Steigspuren sieht man auch:
    Bild_0009.jpg

    Das letzte Stück quert man schon ausgesetzt. In der nächsten Rinne geht's links rauf. Ich überlegte, noch, ob ich mir das wirklich antun soll. Ich muss ja auch wieder runter. Wenn ich aber schon mal da bin, will ich mal die erste Kletterstelle probieren. Als Backup habe ich ein 30m Seil, einen Klettergurt und ein Abseilgerät mit:
    Bild_0010.jpg

    Hier ist der Einstieg, es ist eindeutig markiert. So rauf bin ich schon lange nicht mehr. Ein bisschen vergleichen kann ich es mit der Adlerspitze im Höllengebirge. Zu Beginn gibt es gute Tritte und Griffe, bei einer Stelle hab ich mir aber schon schwer getan. Da war ein Eisenstift, der aber so hoch war, dass ich den nicht als Tritt verwenden konnte. Irgendwie hangelte ich mich nach oben:
    Bild_0011.jpg

    Nach den ersten IIer-Kletterstellen bin ich im steilen Gehgelände:
    Bild_0012.jpg

    Hier habe ich kein Problem höher zu kommen:
    Bild_0013.jpg

    In Bildmitte oben gibt es noch einen 5m-Riss, der auch wieder zum Klettern wird:
    Bild_0014.jpg
    Zuletzt geändert von Manfred9; 06.09.2022, 09:08.
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

  • #2
    Zum Glück ist es schön markiert, so kann ich nicht falsch aufsteigen:
    Bild_0015.jpg

    Hier ist der Riss, auch wieder schöne IIer-Kletterei:
    Bild_0016.jpg

    Ein Tiefblick soll auch mal erlaubt sein:
    Bild_0017.jpg

    Nachdem Riss gibt es noch eine Kletterstelle:
    Bild_0018.jpg

    Ein Seitenblick zum Großen Buchstein:
    Bild_0019.jpg

    Nach der Kletterstelle gehts nach rechts und ich seh zum Gipfelkreuz. Das Seil links davon ist kein Seil, sondern ein Blitzableiter. Beim großen schiefen Stein unten beginne ich die Schlusskletterei, die nicht mehr schwierig ist:
    Bild_0020.jpg

    Geschafft, es ist 10:45 Uhr und ich bin oben. Gipfelselfie Kleiner Buchstein:
    Bild_0021.jpg

    Wenn man es ganz genau nimmt, befindet sich das Kreuz aber nicht am höchsten Punkt, der ist noch weiter hinten, da bin ich nicht mehr rauf:
    Bild_0022.jpg

    Ich mache mal Pause und sammle mich. Die Freude ist zwar groß, dass ich es soweit geschafft habe, aber ich habe auch noch den schwierigen Abstieg vor mir und so kann ich die Pause nicht wirklich genießen.
    Runter bin ich auf gleichem Wege, habe aber meinen Klettergurt angezogen und das Seil ausgepackt. ich wollte kein Risiko eingehen. Beim Riss hätte ich noch nicht abseilen müssen, habe das aber nur zum Training mit dem Umgang mit dem Seil gemacht.
    Weiter unten habe ich die untersten Kletterstellen noch 2x abgeseilt. Ist ganz gut gegangen.
    Leider habe ich da kein Foto, ich war zu beschäftigt und habe aufs Fotografieren vergessen. Als ich das Seil eingepackt habe, habe ich erst wieder ans Fotografieren gedacht.

    Es ist gut gegangen und ich bin wieder beim Sparrerriegel und kann den Zacken noch mal bestaunen:
    Bild_0023.jpg

    Beim Sparrerriegel mache ich eine kurze Pause. Jetzt bin ich schon entspannter. Plötzlich kamen 3 Bergsteiger rauf, die auch auf den Kleinen Buchstein wollten:
    Bild_0024.jpg

    Wieder hier runter:
    Bild_0025.jpg

    Die Tieflimauer reizt mich auch noch:
    Bild_0026.jpg

    Beim Otterriegel wende ich mich nach Süden:
    Bild_0027.jpg

    Der Steig ist aber weniger Wanderweg, als Steig:
    Bild_0028.jpg

    Der weitere Verlauf, ich bin schon gespannt wie ich auf die andere Seite kommen soll:
    Bild_0029.jpg
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

    Kommentar


    • #3
      Im Rückblick sieht man, wie man auch was abklettern muss:
      Bild_0030.jpg

      Die Abkletterstelle aus einiger Entfernung:
      Bild_0031.jpg

      Jetzt geht's steil rauf:
      Bild_0032.jpg

      Durch dieses Nadelöhr:
      Bild_0033.jpg

      Bei dem Zacken muss man unterhalb nach links rausqueren, auch immer mal die Hände zu Hilfe nehmend:
      Bild_0034.jpg

      Jetzt komme ich auf die Südseite:
      Bild_0035.jpg

      Ich hoffe jetzt auf einen gemütlicheren Steig, aber denkste, es geht nur so dahin:
      Bild_0036.jpg

      Hier rechts rum:
      Bild_0037.jpg

      Rückblick, das ist der Große Buchstein:
      Bild_0038.jpg

      Und der Kleine Buchstein:
      Bild_0039.jpg

      Und voraus die Tieflimauer:
      Bild_0040.jpg

      Jetzt wieder runter:
      Bild_0041.jpg

      Im schottrigen ungutem Gelände:
      Bild_0042.jpg

      Links hinten der Lugauer, rechts Hochtor:
      Bild_0043.jpg

      Hier ist der Einstieg des Klettersteigs:
      Bild_0044.jpg
      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

      Kommentar


      • #4
        Den tu ich mir aber heute nicht mehr an. Ich nehme den Normalweg:
        Bild_0045.jpg

        Ich bereue es schon, habe heute schon zu viel Energie verbraucht und krieche die 300hm Stück für Stück hinauf:
        Bild_0046.jpg

        Den Tamischbachturm muss ich mir auch mal geben:
        Bild_0047.jpg

        Oben braucht man auch wieder mal die Hände:
        Bild_0048.jpg

        Seilversicherte A-Stellen gibt es hier:
        Bild_0049.jpg

        Es nimmt kein Ende, der Kamm ist lang:
        Bild_0050.jpg

        Ich sehe aber jetzt zum Gipfel:
        Bild_0051.jpg

        Nochmal in eine Scharte und zum schönen Gipfelkreuz:
        Bild_0052.jpg

        Von wo ich einen wunderschönen Ausblick zum Kleinen Buchstein habe:
        Bild_0053.jpg

        Und zum Lugauer:
        Bild_0054.jpg

        Die Ennstalerhütte unten und Tamischbachturm oben:
        Bild_0055.jpg

        Gipfelfoto Tieflimauer. Ein wenig gezeichnet blicke ich schon in die Kamera:
        Bild_0056.jpg

        Eine kurze Pause, wo ich wieder zu Kräften komme, danach am gleich Weg zurück:
        Bild_0057.jpg

        Da jetzt nicht mehr so viele Anstiege zu bewältigen sind, geht's jetzt auch leichter. Wobei zum Schluss gibt es noch einen 10 Minuten-Anstieg zur Ennstalerhütte. Ich bin schon der letzte Gast (16:40 Uhr) und genieße die Köstlichkeiten:
        Bild_0058.jpg

        Gut gestärkt kann ich den letzten Abstieg in Angriff nehmen. Den bin ich teilweise gelaufen. Bergab geht das leichter:
        Bild_0059.jpg

        Im Nachhinein gesehen hätte ich nur mit dem Buchstein alleine mehr davon gehabt und es wäre nicht so zach gewesen. Aber ich habe mir die Ennstalerhütte eingebildet und die Tieflimauer lag ja am Weg. :-)
        lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

        Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

        Kommentar


        • #5
          Gewaltige Runde! Riesen Kompliment dazu!!

          Den Kleinen Buchstein wieder runter ist schon eine Herausforderung, da kann man den Gipfelsieg nur gedämpft genießen.


          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            Hallo Manfred.
            Gratuliere zum kleinen Buchstein
            Ein toller Berg. Der Felskontakt dort ist spitze.
            Schön wie du das Gesäuse abklapperst. Lohnt sich.
            Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
            Die Tieflimauer reizt mich auch noch
            Die Kann ich dir nur empfehlen. Ganz unschwierig kommt man hinauf und die Ausblicke sind spitze...
            Zuletzt geändert von DieIris; 06.09.2022, 05:36.

            Kommentar


            • #7
              Sehr beeindruckend ... ++m

              Kommentar


              • #8
                Bravo Manfred, da hast du einen "nicht leichten Gesellen" bestiegen.

                Ist schon seeehr lang her, dass ich da mit meinem Arbeitskollegen oben war.

                (Die Galeriebilder sind leider nicht mehr vorhanden, aber unsere Einzelbilder sind gottseidank noch sichtbar. Wieso wir beim Aufstieg zu Beginn den Helm noch am Rucksack hatten ???)

                LG, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                  Gewaltige Runde! Riesen Kompliment dazu!!

                  Den Kleinen Buchstein wieder runter ist schon eine Herausforderung, da kann man den Gipfelsieg nur gedämpft genießen.
                  L.G. Manfred
                  Danke Manfred, das war wirklich eine kleine Herausforderung, wobei ich mir da alleine immer schwerer tu, als z.B. zu zweit. Da bin ich viel selbstsicherer.

                  Zitat von DieIris Beitrag anzeigen
                  Hallo Manfred.
                  Gratuliere zum kleinen Buchstein
                  Ein toller Berg. Der Felskontakt dort ist spitze.
                  Schön wie du das Gesäuse abklapperst. Lohnt sich.

                  Die Kann ich dir nur empfehlen. Ganz unschwierig kommt man hinauf und die Ausblicke sind spitze...
                  Danke dir. Tieflimauer hab ich eh auch gleich mitgemacht und hab auch die Ausblicke genossen, wie man auf den Bildern sehen kann.
                  Wahrscheinlich hab ich zu viele Bilder eingestellt, dass du die übersehen hast.
                  Und ja, nächstes Jahr komme ich sicher wieder ins Gesäuse, da gefällts mir.

                  Zitat von mattgarth Beitrag anzeigen
                  Sehr beeindruckend ... ++m
                  Danke!

                  Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                  Bravo Manfred, da hast du einen "nicht leichten Gesellen" bestiegen.

                  Ist schon seeehr lang her, dass ich da mit meinem Arbeitskollegen oben war.

                  (Die Galeriebilder sind leider nicht mehr vorhanden, aber unsere Einzelbilder sind gottseidank noch sichtbar. Wieso wir beim Aufstieg zu Beginn den Helm noch am Rucksack hatten ???)

                  LG, Günter
                  Danke dir Günter. Hab mir jetzt deinen/euren Bericht von damals angesehen. Ihr seid ja vom Gstatterboden aus gegangen. Da hattet ihr das auf und ab entlang und um die Tieflimauer doppelt.
                  Du musstest damals auch noch die Tieflimauer anhängen und das auch noch über den Klettersteig. Da hab ich auch kurz überlegt, hab mich aber dann doch für den Normalweg entschieden. Zeitlich wäre es sich gleich geblieben. Ich hab im unteren Bereich des Klettersteigs zwei Klettersteigbezwinger gesehen, die sind kurz vor mir am Gipfel angekommen. Also kein Zeitgewinn.
                  Das Foto ohne Helm ist doch der Riss, der weiter oben kommt, oder täusch ich mich da?
                  Zuletzt geändert von Manfred9; 06.09.2022, 09:04.
                  lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                  Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                  Kommentar


                  • #10
                    Das ist schon eine ordentliche Runde, und wie du richtig schreibst gibts im Xeis wenig Wegstücke wo man gut "Meter machen" kann. Da ist die Streckenleistung gleich noch respektabler!
                    carpe diem!
                    www.instagram.com/bildervondraussen/

                    Kommentar


                    • #11
                      Super Manfred!

                      Eine wilde Szenerie, das Xeis.
                      Du hast gesagt, du hast dich die Route stellenweise abgeseilt. Hast du da dein Seil einfach durch einen Bohrhaken durchgefädelt? Ringhaken wirds ja nicht gegeben haben, oder?

                      (Ich glaub, da versuche ich lieber mal solo den Adlerspitz, der ist näher und für mich "interessanter" )

                      LG
                      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                        Das Foto ohne Helm ist doch der Riss, der weiter oben kommt, oder täusch ich mich da?
                        Da hast du vollkommen Recht, ich hab mich da verschaut. Offensichtlich ohne Helm aufgestiegen und mit runter.

                        Würde ich heute auch nicht so machen.

                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                          Das ist schon eine ordentliche Runde, und wie du richtig schreibst gibts im Xeis wenig Wegstücke wo man gut "Meter machen" kann. Da ist die Streckenleistung gleich noch respektabler!
                          Danke dir. Nun der Aufstieg vom Mühlgraben-Parkplatz war ohne Höhenmeterverlust, erst vom Otterriegel zur Tieflimauer hatte es in sich.

                          Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                          Super Manfred!

                          Eine wilde Szenerie, das Xeis.
                          Du hast gesagt, du hast dich die Route stellenweise abgeseilt. Hast du da dein Seil einfach durch einen Bohrhaken durchgefädelt? Ringhaken wirds ja nicht gegeben haben, oder?

                          (Ich glaub, da versuche ich lieber mal solo den Adlerspitz, der ist näher und für mich "interessanter" )

                          LG
                          Danke Gregor.
                          Ich hab das Seil bei den Bohrhaken durchgefädelt, die hatten aber eh einen Ring dran: Solche waren das: Bohrhaken

                          (Bin schon gespannt, wenn du dir den Adlerspitz mal ansiehst.)

                          lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                          Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                            Da hast du vollkommen Recht, ich hab mich da verschaut. Offensichtlich ohne Helm aufgestiegen und mit runter.

                            Würde ich heute auch nicht so machen.
                            Naja, wahrscheinlich im Eifer des Gefechts in die Wand eingestiegen und erst oben gemerkt, ah einen Helm haben wir auch mit.
                            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                              Solche waren das: Bohrhaken

                              (Bin schon gespannt, wenn du dir den Adlerspitz mal ansiehst.)
                              Das ist nicht ideal. Wenn du da pendelst oder das Seil über eine Ecke rutscht, kann die relativ scharfe Kante schon eine Belastung erhalten und deinen Seilmantel beleidigt. Ich würde ein günstiges Schraubglied oder ein kurzes Abseilschlingerl in der Lasche zurücklassen.
                              Ausnahme: bei solchen https://www.alpinsport-basis.de/Stub...0aAnCVEALw_wcB
                              Laschen kann man das Seil bedenkenlos direkt fädeln.
                              Generell sind aber die meisten Stände im Xeis die wirklich zum Abseilen gedacht sind (Ödstein Normalweg etc.) auch mit Ring-BH ausgestattet.

                              carpe diem!
                              www.instagram.com/bildervondraussen/

                              Kommentar

                              Lädt...