Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochschwabbiwaktour über Staritzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochschwabbiwaktour über Staritzen


    Hallo Kameraden!

    War mit einem Freund von 18-19 August 2004 unterwegs am Hochschwab.
    Aufstieg am 18.08 von Seewiesen zum Seebergsattel.Kurz runter zur Seebergalm und über Schloss Brandhof zur Graualm.Dann über den Prinzensteig und die Aflenzer Staritzen zum Hochschwa(2278m).Allen Übermuts haben wir auch noch den Zagelkogel(2255m) gemacht.
    Alle Wege schneefrei,die Quelle im Ochsenreichkar führt sehr viel Wasser.
    Das Biwak in der Fleischer Biwakschachtel war toll;viele Decken,drei Isomatten,Kerzen und Verbandszeug drinnen.Leider hat wer die Kassa aufgebrochen,sodass eine neue instaliert wurde.Solche unerehrenhaften Bergsteiger gibt es leider immer wieder!!!
    Sehr schöner Sonnenuntergang!!!Gehzeit ca. 9 Std mit Zagelkogel und Rast.
    Am nächsten Tag über das Ghackte,leichter Klettersteig,ca. a-b(Vorsicht Steinschlag und viel Schotter am Weg) runter,weiter über den Trawiessattel ,unmarkiert weiter zum Karlhochkogel(2096m), rüber zum Fölzstein(1950m).Abstieg zur Fölzalm, weiter zum Fölzsattel und über den unmarkierten Reitsteig zum Franzosenkreuz und dann entgültig Abstieg nach Seewiesen. Gehzeit ca. 8 Std. mit Rast.
    Sehr schöne Tour und tolles Wetter.Auch oben sehr warm.Leichte Brise war angehnem.
    MFG HANNES


    Blick auf Hochschwab von den Aflenzer Staritzen
    Angehängte Dateien
    Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
    Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

  • #2
    AW: Hochschwabbiwaktour über Staritzen

    Das Gipfelkreuz vom Hochschwab(2278m) leuchtet im letzten Sonnenlicht.
    Angehängte Dateien
    Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
    Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochschwabbiwaktour über Staritzen

      Könnt ma neidisch werden danke für den schönen Tourenbericht und die schönen Fotos.

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochschwabbiwaktour über Staritzen

        Die Sonne geht unter.Im Vordergrund die Riegerin(1939m)
        Angehängte Dateien
        Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
        Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochschwabbiwaktour über Staritzen

          Tolle Fotos !!! Ja, der Hochschwab ist auch eines meiner alpinen Lieblingsklettergebiete.
          Lg, Peter
          7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochschwabbiwaktour über Staritzen

            Abendessen im Fleischerbiwak!
            Angehängte Dateien
            Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
            Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochschwabbiwaktour über Staritzen

              Hallo alpinfreak,

              tolle Bilder & tolle Beschreibung - ich kenne das Gebiet ja wie meine "Westentasche" war allein heuer 5x im Hochschwabgebiet und hab insgesammt 14 Wandertage dort verbracht. Wie ich sehe verwendest du "Husch-Kartuschen" - hast du vielleicht auch noch den guten alten Husch-Gaskocher???
              Das war mein erster Leicht-Gaskocher, den ich so ca. 1975 erstanden habe.

              Vor Jahren bin ich mal von Aflenz zu Fuß über die Mitteralpe-Voisthalerhütte-Trawiessattel-G`hacktes zur Fleischer-Biwakschachtel aufgestiegen, hab dort geschlafen und bin dann die Runde über Hochschwabgipfel und Staritzen-Seebergsattel nach Seewiesen zurückgegangen.

              Der Karlhochkogel ist ein toller Aussichtsberg - seit August letzten Jahres ziert ein schönes Gipfelkreuz den höchsten Punkt. Ich war heuer zu Pfingsten im Zuge einer von mir geführten ÖGV-Führungstour am Karlhochkogel vom Bodenbauer aus durch die Karlschütt(hier blühen Ende Mai/Anfang Juni an die 1000 Frauenschuh und andere floristische Raritäten = Naturschutzgebiet) und den Karlgraben ins "Karl" mit gefaßter Quelle und neugebauter kl. Jagdhütte. Der Weg ins Karl ist außerordentlich reizvoll von der Landschaft und Flora her. Ab dem Karl geht es weglos auf den Gipfel - runter sind wir über den Trawiesattel und das Trawiestal. Der Karlgraben ist auch schöne Skitour!

              Hast du was gesehen vom Neubau des Schiestlhauses, wie stets mit den Bauarbeiten???

              LGr. Pablito
              LGr. Pablito

              Kommentar


              • #8
                AW: Hochschwabbiwaktour über Staritzen

                Hallo Pablito!!!!

                Unter der Rubrik Hütten hab ich Fotos vom Neubau vom Schiestlhaus!

                Der Karlhochkogel wird seit Errichtung des neuen Kreues oft besucht.
                Früher höchstens drei vier Leute im Monat,jetzt so viele doe Woche...
                Der Husch gaskocher ist echt originell und leicht!!!!Ich liebe Ihn!!!
                MFG HANNES
                Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                Kommentar

                Lädt...