Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gschwendtberg (993m), Gschwendt (1000m), Antonienhöhe (~530m), Grazer Bergland (19.03.23)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gschwendtberg (993m), Gschwendt (1000m), Antonienhöhe (~530m), Grazer Bergland (19.03.23)

    Servus,
    seit langem kommt wieder mal ein Bericht von mir - es wird ein recht kurzer werden.
    Gesucht war eine kurze Wanderung (3-4h), die trotzdem ein paar Höhenmeter zu bieten hat. Für so einen Fall hatte ich schon seit längerem den Gschwendt bei Frohnleiten im Hinterkopf. Dabei sind knapp 550hm zu überwinden, wobei die Distanz mit 2km im Aufstieg ziemlich kurz ausfällt - ein perfekter Trainingsberg also, auch wenn man nur kurz Zeit hat. Am Rückweg wollte ich dann noch die Murseite wechseln um nicht nur auf der Straße unterwegs zu sein, damit hat sich folgende Tour ergeben:

    Tour: Frohnleiten Bhf. - Gschwendtberg - Gschwendt - Maria Ebendorf - Ghf. Lembacher - Antonienhöhe - Frohnleiten Hauptplatz - Frohnleiten Bhf.

    Ich starte am Bahnhof Frohnleiten und gehe Richtung Mur, mein erstes Ziel ist dabei der Volkspark.
    IMG_20230319_111407-1000.jpg
    Auch mein Ziel des Tages sieht man hier schon sehr gut.
    IMG_20230319_111635-1000.jpg
    Schon bald habe ich die Ortschaft hinter mich gelassen und es geht bald steil hinauf, ein erstes Zwischenziel ist dabei die Juliuswarte.
    IMG_20230319_113750-1000.jpg
    Auch ein erster Tiefblick ist von hier aus schon möglich auf den Ortskern von Frohnleiten.
    IMG_20230319_113840-1000.jpg
    Man möchte wohl nicht, dass die Pfade entlag der Felsen begangen werden - oder ist das Name des Weges?
    IMG_20230319_115146-1000.jpg
    Es geht hier immer gleichmäßig steil hinauf - es ist zum Schnaufen!
    IMG_20230319_120105-1000.jpg
    Man sieht nun schon besser Richtung Gleinalpe - auch auf 1500hm scheints schon recht aper zu werden. Durch den Wald im Vordergrund (entlang der Autobahn) wird dann übrigens mein Rückweg führen.
    IMG_20230319_121210-1000.jpg
    Nach 1h 15min habe ich den Gipfel erreicht. Leider habe ich dann komplett vergessen ein Gipfelfoto am Gschwendtberg (993m) zu machen, macht aber nichts da der Gipfel sowieso bewaldet ist. Zumindest am 7 Meter höheren Gschwendt habe ich ein Foto gemacht, auch wenn dort kein Gipfelkreuz steht.
    IMG_20230319_123354-1000.jpg
    Es geht dann ziemlich steil und in sehr schmalen Pfaden durch den Wald hinab. Das ist fast noch anstrengender als der Aufstieg! Hier vom Schlöglmoar aus sieht man ziemlich gut die Felsstufe entlang derer, der Abstieg führt.
    IMG_20230319_125948-1000.jpg
    Es folgt der gemütliche Teil der Wanderung, von Maria Ebenort aus fotografiere ich nochmals zurück.
    IMG_20230319_132700-1000.jpg
    Ich überquere die Mur und es geht zuerst kurz durch das Industriegebiet und unter der Autobahn durch. Beim Gasthof Lembacher geht es dann wieder in den Wald hinein. Dieser schmale Weg führt dann Richtung Antonienhöhe, dabei gehts hier seitlich ziemlich steil hinab und der Weg ist manchmal auch recht schmal. Immer zu hören ist dabei wahlweise die Autobahn (selbst am Sonntag sehr laut) oder vorbeifahrende Züge.
    IMG_20230319_135220-1000.jpg
    Von der Antonienhöhe (geschätzt 530m) gibt es wieder kein Foto, dort stehen nur ein Bankerl, sowieso zwei Stützen von Hochspannungsleitungen. Dafür gibts dann einen schönen Waldweg hinunter in die Ortschaft.
    IMG_20230319_140607-1000.jpg
    Zum Abschluss komme ich auf den schönen Hauptplatz von Frohnleiten - dieser hat mir immer schon gut gefallen. Autos gibts hier nicht, dafür viel Platz für Menschen. Ich verzichte bei einem der vielen Gastgärten Halt zu machen und marschiere gleich durch den Tabor und zurück zum Bahnhof, wo ich nach knapp 3h wieder ankomme.
    IMG_20230319_141633-1000.jpg
    Fazit: Eine schöne kurze Tour, die trotz der kurzen Dauer von allem etwas hatte. Der Gschwendt war wirklich eine sportliche Herausforderung, vor allem wenn man schnell auf- und wieder absteigt - ich spüre die Oberschenkel heute noch! Dazu gabs noch eine schöne kurze Waldwanderung, sowie einen kurzen Stadtbummel.
    Meine Touren

  • #2
    Gefällt mir sehr gut, die Runde.
    Es müssten ungefähr 11 Km sein.
    Und nachher am Hauptplatz einkehren...




    L.G. Manfred

    Kommentar


    • #3
      Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
      Gefällt mir sehr gut, die Runde.
      Es müssten ungefähr 11 Km sein.
      Und nachher am Hauptplatz einkehren...




      L.G. Manfred
      Ja genau das habe ich vergessen - es sind ziemlich genau 11km und etwa 650hm.

      Mir ist gerade aufgefallen, dass bei dem einen Foto von oben fast der gesamte Rückweg zu sehen ist. Das kommt wohl auch nicht so oft vor, dass man einen so schönen Überblick hat.
      IMG_20230319_121210_EDIT-1000.jpg
      Meine Touren

      Kommentar


      • #4
        Danke für den schönen Bericht. Auch wenn kurz und nicht so "spektakulär", mag ich solche Berichte sehr gerne.
        Ich nutze solche Berichte sehr gerne um zu schauen welche kurze Runden ich machen kann, wenn ich zufällig in die Gegend komm. Da freu ich mich dann immer wenn ich im Forum was finde um das Bild welches ich mir aus der Landkarte erzeuge auch mit Fotos nochmals zu vergleichen.

        LG. Martin
        Alle meine Beiträge im Tourenforum

        Kommentar


        • #5
          Der Verbotene Weg ist ein sehr originelles Steigerl mit Bändern, Felsspalten und einer kleinen Höhle. Früher gabs noch eine Holzleiter, die ist aber schon seit Jahren kaputt.

          image007.jpg image003.jpg image004.jpg image001.jpg image002.jpg image005.jpg
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von gebu_st; 24.03.2023, 12:35.

          Kommentar


          • #6
            Schöne Wanderung, erst vor einigen Jahren stieg ich zum Gschwendtberg auf und war verwundert, dass der Gipfel dicht bewaldet ist.
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              Zitat von gebu_st Beitrag anzeigen
              Der Verbotene Weg ist ein sehr originelles Steigerl mit Bändern, Felsspalten und einer kleinen Höhle. Früher gabs noch eine Holzleiter, die ist aber schon seit Jahren kaputt.
              Danke für deine Infos und die Bilder. Das sieht wirklich nach einem schön abenteuerlichen Weg aus! Wie man auch an deinem Bild sehen kann, will man wirklich nicht, dass dieser Weg begangen wird. Wofür steht bitte die Abkürzung "Strltg. Graz"?
              Meine Touren

              Kommentar


              • #8
                Hallo Thomas,

                danke für den Bericht!

                Wofür steht bitte die Abkürzung "Strltg. Graz"?
                Streckenleitung Graz. Historisch: Organisationseinheit der Österreichischen Bundesbahnen, die für die Infrastruktur (Gleisanlagen ...) eines bestimmten, größeren Bereiches zuständig war.

                Meine Vermutung: Der Verbotene Weg führt in Teilen entlang der Bahnstrecke oder quert sogar darüber. Möglicherweise besteht auch Steinschlaggefahr für die Gleise (?)-

                Mir war übrigens immer der markierte "Normalweg" auf den Gschwendt steil genug.

                Helfried
                Zuletzt geändert von Helfried56; 30.03.2023, 21:48.

                Kommentar

                Lädt...