Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Preber (2740m), Schladminger Tauern / 12.09.2022.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Preber (2740m), Schladminger Tauern / 12.09.2022.

    Heuer im September waren wir im Lungau unterwegs, mit Standort in einer netten Ferienwohnung nahe Tamsweg.
    Da die Wetterprognose nur für die nächsten Tage wirklich optimistisch war, gönnten wir uns nach der - zugegebenermaßen nicht allzulangen - Anreise keinen Besichtigungstag, sondern nahmen gleich eine etwas längere Wanderung in Angriff. Eine allerdings nicht von alpinistischen Schwierigkeiten, sondern von der Aussicht dominierte


    Wir parken am noch morgendlich-einsamen Prebersee nahe der Ludlalm (ca. 1520m).
    Die Morgennebel am See waren recht malerisch.
    P9121778_GT (1).jpg

    P9121781a_GT (2).jpg

    P9121784a_GT (4).jpg

    P9121785a_GT (5).jpg

    Dann aber müssen wir uns doch losreißen, zum Baden wäre es (für uns) doch etwas zu kalt.
    P9121783a_GT (3).jpg

    Über die Prodinger Hütte (1734m) mit der Golzhöhe dahinter ...
    P9121787_GT (6).jpg

    ... und mit umfassenden Weginformationen ...
    P9121788a_GT (7).jpg

    ... erreichen wir die Preberhalterhütte (1862m).
    Auf der oberhalb befindlichen Alm begegnen wir hübschen Pferden, die gleich mitwandern wollet
    P9121791_GT (8).jpg

    Der Preber ist offenbar mehr als Skiberg konzipiert, der Wanderweg über die weiten Hochalmen läßt viel Platz für freie Aufstiegswahl.
    In ca. 2400m Höhe entscheiden wir uns dann für den kürzesten Gipfelanstieg, unter Auslassung der Roteck-Mitnahme.
    P9121794_GT_raw (9).jpg

    Tiefblick zum Prebersee.
    P9121796_GT (10).jpg

    Bei der Rossscharte (ca. 2550m) erreichen wir den Südrücken - jetzt ist's nicht mehr weit.
    P9121799_GT (11).jpg

    Preber (2740m) an der Grenze Salzburg/Steiermark.
    Blick südwärts über das Becken von Tamsweg und die eher sanft wirkenden Gurktaler Alpen und Nockberge, mit denen wir uns später wetterbedingt noch intensiver beschäftigen werden
    P9121801_GT (12).jpg

    Der Gipfel ist nur schwach besucht, wir können ungestört die Aussicht genießen.
    Hochgolling und das den Preber nur um 2m überragende Roteck, dazwischen der Elendberg.
    P9121802_GT_raw (13).jpg

    Das Kasereck, gleich hoch wie der Preber, aber ungleich eindrucksvoller. links dahinter die Blutspitze.
    P9121803_GT_raw (14).jpg
    .
    Zuletzt geändert von csf125; 17.04.2023, 17:52.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Die Gipfelrast ist gemütlich und recht lange.
    Blick etwas weiter nach Osten, fast schon bis Murau.

    P9121806_GT_raw (15).jpg

    Hochalmspitze, etwa 47km.
    P9121807_GT_raw (16).jpg

    Ankogel
    P9121808_GT_raw (17).jpg

    Hocharn (ca. 72km) und Großglockner (ca. 90km).
    P9121809_GT_raw (18).jpg

    Hohe Dock, Wiesbachhorn und Hoher Tenn.
    Weit unterm Hohen Tenn das Große Gurpitscheck.
    P9121810_GT_raw (19).jpg

    Unverkennbar: der Hochgolling.
    P9121811a_GT (20).jpg

    Kasereck.
    P9121812a_GT (21).jpg

    Unser Nachbar, das Roteck.
    Auf dem Originalfoto ist auch das Gipfelbuch zu erkennen.
    P9121814a_GT (22).jpg

    Weil's so schön ist:
    Nochmals Hochgolling bis Roteck.
    P9121815a_GT (23).jpg

    Den langen, schönen Südrücken haben wir als Abstieg ausgesucht.
    Bei der bewaldeten Kuppe steht die Grazer Hütte; aber bis dorthin wollen wir nicht gehen.
    P9121822a_GT (24).jpg

    Etwa bei der Rossscharte: der Prebersee, nunmehr schon wesentlich stärker besucht.
    P9121823a_GT (25).jpg

    Rückblick.
    P9121825a_GT (26).jpg

    Nochmals, mit Gipfelkreuz.
    P9121826a_GT (27).jpg

    Bei etwa 2200m, knapp unterm Trogleiteneck, verlassen wir den Weg zur Grazer Hütte und queren fast eben, dennoch aber ein wenig mühsam zurück zum Aufstiegsweg.
    P9121828a_GT (28).jpg

    Ziemlich direkt gehen wir dann über die Alm auf die Preberhalterhütte (1862m) zu.
    P9121831a_GT (29).jpg

    Beim anschließenden Abstieg auf der Almstraße durch den Wald decken wir uns noch mit Eierschwammerln für unser Abendessen ein

    Fazit:
    Nicht zu Unrecht eher ein Skiberg, aber bei gutem Wetter lohnt schon allein die Aussicht den Aufstieg. Keine technischen Probleme, bei guter Sicht sollte auch die Orientierung zu meistern sein.
    Nicht ganz kurz, aber als Trainingstour bestens geeignet: ca. 14,5km, ±1250hm.

    Sicherlich noch um einiges interessanter in Kombination mit dem Roteck, etwa 1,5 Stunden länger, aber wir wollten nicht gleich übertreiben

    lg
    Norbert

    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Am Panorama Richtung Hochgolling und Kasereck konnte ich mich auch nie satt sehen - und wenn am Preber Gipfel mal wenig los ist, dann reizt mich die Mitnahme des Rotecks auch nicht mehr so stark.
      Immer wieder eine schöne Tour, danke fürs herzeigen und teilhaben lassen!

      Kommentar


      • #4
        Seit etlichen Jahren steht ein Besuch des Prebers (in der schneefreien Saison) auf meiner Wunschliste.

        Den wichtigsten Grund dafür nennst du im Fazit...
        Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
        ...bei gutem Wetter lohnt schon allein die Aussicht den Aufstieg
        ..., und die Fotos verdoppeln die Motivation gleich noch einmal.

        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
          Hocharn (ca. 72km) und Großglockner (ca. 90km).
          P9121809_GT_raw (18).jpg
          Was für ein Panorama!

          Genau unter Großglockner und Glocknerwand steht übrigens das wuchtige Weißeck, euer Gipfelziel vom Folgetag.

          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            Sehr schön - da werden Erinnerungen wach! Der Preber bietet echt tolle Ausblicke.
            Meine Touren

            Kommentar


            • #7
              Schöne, gut bekannte Tour.
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                Der Preber, wie oft war ich da oben! Und - auch ohne Schnee ein lohnendes Ziel, deine tollen Bilder beweisen es!
                Besonders haben mich die Kasereck-Fotos angezogen und mein forschendes Auge hat hier sofort ein viellicht noch unbekanntes Ziel entdeckt. Vielleicht könntest du mir, zwecks näherer Betrachtung das Kasereck in höherer Auflösung aufs Mail schicken... wäre fein, danke!

                LG

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                  ... Besonders haben mich die Kasereck-Fotos angezogen und mein forschendes Auge hat hier sofort ein vielleicht noch unbekanntes Ziel entdeckt. Vielleicht könntest du mir, zwecks näherer Betrachtung das Kasereck in höherer Auflösung aufs Mail schicken. ...
                  Aber gerne, gehen demnächst zur Post
                  Fein, wenn die alten Berichte gefallen!

                  lg
                  Norbert
                  Meine Touren in Europa
                  ... in Italien
                  Meine Touren in Südamerika
                  Blumen und anderes

                  Kommentar

                  Lädt...