Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

24 Std. Wanderung in Sankt Jakob-Breitenau, 12.-13.05.2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Gratulation zu dieser Unternehmung !
    LG aus DK
    Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

    Weitere Themen und Berichten von mir.

    Kommentar


    • #17
      Zitat von groberschnitzer Beitrag anzeigen
      Mein rechter Mittelfuß war am Abend nach der Wanderung (und die nächsten zwei Tage) leicht angeschwollen, ...
      Das klingt nach Überlastung der Sehnen und Gelenke im Fuss - egal ob durch die Schuhe oder die ungewohnt hohe Belastung ausgelöst. Das hatte ich auch schon nach einem intensiven Gehtraining. Mir helfen seit her orthopädische Schuheinlagen, die das Fussgewölbe stützen. Die muss man auch nicht dauernd tragen.

      Zitat von groberschnitzer Beitrag anzeigen
      Die Jacke musste ich aber öfters vorne aufmachen, ...
      Mit dem Kondenswasser habe ich auch so meine Probleme, auch wenn Goretex oder Ähnliches eigearbeitet wurde. Zur Zeit stelle ich Überlegungen an, im Aufstieg bei starkem Regen Gamaschen, einen Kittel und einen Regenschirm zu kombinieren. Das wäre Wassefest und luftig zugleich.

      Zitat von groberschnitzer Beitrag anzeigen
      Mit der Stirnlampe leuchtet man im Prinzip nur das Wasser vor dem Gesicht an
      Das mag ich überhaupt nicht. Mit eine stark herunter gedimmten Handlampe seh ich besser, auch wenn kein sichtbares Wasser in der Luft ist.

      Zitat von groberschnitzer Beitrag anzeigen
      ... da kann man auch eine schöne Runde gehen, wenn man zunächst zum Buchecksattel absteigt und dann über den Eggersattel zurück geht.
      Ja, genau, das hab ich mir auch schon im Detail angesehen. Und überhaupt: die Breitenau ist vom öffentlichen Verkehr relativ gut aufgeschlossen, so dass sich viele Möglichkeiten ergeben.

      Danke für die Infos,
      LG. Johannes

      Auf, und da Gams noch! Holladaroh !!!

      Kommentar


      • #18
        Zitat von groberschnitzer Beitrag anzeigen

        Sehr gute Wahl! Der 72-Reihen-Steig von der Gabraun aus ist wirklich toll, den bin ich vor ein paar Jahren mal gegangen und da kann man auch eine schöne Runde gehen, wenn man zunächst zum Buchecksattel absteigt und dann über den Eggersattel zurück geht.
        Danke für den Tipp! Ich hab den 72-Reihen-Steig vor 11 Jahren (was, so lange schon wieder her??) mit einer Überschreitung nach Bruck an der Mur verbunden.

        Aber das wäre eine alternative Abstiegsroute....

        Lg, Felix

        rennfeld.jpg



        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #19
          Zitat von QRP Beitrag anzeigen
          Das klingt nach Überlastung der Sehnen und Gelenke im Fuss - egal ob durch die Schuhe oder die ungewohnt hohe Belastung ausgelöst. Das hatte ich auch schon nach einem intensiven Gehtraining. Mir helfen seit her orthopädische Schuheinlagen, die das Fussgewölbe stützen. Die muss man auch nicht dauernd tragen.

          Mit dem Kondenswasser habe ich auch so meine Probleme, auch wenn Goretex oder Ähnliches eigearbeitet wurde. Zur Zeit stelle ich Überlegungen an, im Aufstieg bei starkem Regen Gamaschen, einen Kittel und einen Regenschirm zu kombinieren. Das wäre Wassefest und luftig zugleich.
          Solange die Probleme erst bei 50km+ auftauchen sollte es nicht so ein großes Problem werden. Der Schuh allein war es sicher nicht das ist klar. So eine Distanz bin ich noch nie gegangen, da habe ich fast erwartet, dass das eine oder andere Problem auftaucht. Ich wäre aber echt neugierig ob meine leichten halbhohen Schuhe hier besser gewesen wären...

          Ja Regenschirm, Kittel und Gamschen sind sicher eine sehr gute Alternative. Zumindest die ultraleicht Weitwanderer schwören da schon länger drauf, auch wenn ich mir Zeltaufbau und Lagerleben damit dann blöd vorstelle. Aber fürs normale Tageswandern sich eine Möglichkeit - da kannst ja theoretisch auch kurzärmlig gehen, falls es nicht zu kalt ist.

          Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen

          Danke für den Tipp! Ich hab den 72-Reihen-Steig vor 11 Jahren (was, so lange schon wieder her??) mit einer Überschreitung nach Bruck an der Mur verbunden.

          Aber das wäre eine alternative Abstiegsroute....
          Gute Idee mit der Überschreitung, das ließe sich perfekt mit dem Zug von Graz aus machen.
          Meine Touren

          Kommentar

          Lädt...