Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Neustein (1870) über die Westwand, Totes Gebirge, 19.8.2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neustein (1870) über die Westwand, Totes Gebirge, 19.8.2023

    Auf den Neustein gehen nicht viele Leute, obwohl er ein famoser Aussichtsberg ist. Das liegt möglicherweise auch daran, dass er eher unangenehm zu besteigen ist, einerseits muss man einen riesigen Umweg über den Bärensteig machen, andererseits ist der Weg über die verfallene Neusteinalm mit Huflattich überwachsen und sehr mühsam zu begehen.
    Darum will ich heute eine andere Variante des Aufstiegs ausprobieren, den Weg durch die Westwand.
    Ich starte wie so oft bei der Bushaltestelle Gößl Strandbad und gehe die Straße Richtung Toplitzsee. Wie die Kundigen daraus entnehmen, werde ich zuerst den Prinzensteig aufsteigen, u.a. weil der Forststraßen Hatscher Richtung Vordernbachalm langweilig ist und der Prinzensteig mehr Reize bietet.

    Am See ist es noch still
    20230819_084210.jpg
    Ich marschiere durch den Gastgarten der Fischerhütte am Nord-Westufer des Sees.
    Der Zustieg zum Prinzensteig ist auffallend schön markiert. (Zusatztext: "Kein Weg zum Kammersee.")

    20230819_084239.jpg


    Der Prinzensteig ist ein altehrwürdiger Weg und gut ausgebaut. Sogar Stufen wurden angelegt:

    20230819_084551.jpg

    Nach kurzer Zeit komme ich zur Überquerung des Vordernbach. Bis hierher gibt es keine Markierungen oder Steinmandln. Der Baum über den Bach sieht schon alt und morsch aus, aber zur Sicherung gibt es ein Drahtseil.

    20230819_090120.jpg
    Ab hier ist der Weg gut markiert, sowohl mit Stoamandln als auch mit roten Punkten.

    20230819_090504.jpg

    20230819_090549.jpg

    20230819_090700.jpg

    Schön langsam wird es steiler:

    20230819_091556.jpg

    Immer wieder schöne Tiefblicke zum Toplitzsee:

    20230819_091820.jpg

    Ich bewege mich nun mehr oder weiniger in der Wand neben dem See:

    20230819_093405.jpg
    Ein-, zweimal brauche ich die Hände, sonst ist der Weg nicht allzu schwer. Wobei: unterschätzen darf man den Steig nicht, denn neben dem Steig kann es schnell gefährlich werden und markiert wie ein Wanderweg ist der Steig nicht. Schon so manchen Absturz hats hier gegeben, wenn unerfahrene Bergwanderer glauben dass sie einen Wanderweg zum Kammersee gefunden haben.

    20230819_093949.jpg

    Fortsetzung folgt....


  • #2
    Nach etwa eineinhalb Stunden hab ich die meiste Steigung hinter mir und komme auf einen geradezu lieblichen Boden.

    20230819_094549.jpg


    20230819_094820.jpg

    20230819_094910.jpg

    Einer aus Entenhausen steht am Wegesrand und sieht mir zu:

    20230819_095208.jpg

    Danach wird der Weg verwachsen. Dennoch ist er noch ganz gut zu finden weil er überraschen gut ausgetreten ist.

    20230819_095443.jpg

    Ich komme auf einen Forstweg und mein eigentliches Ziel kommt ins Blickfeld.

    20230819_100022.jpg

    Hier könnte ich rechts vom Bach im Wald weitergehen, aber der Forstweg ist mir lieber. Weniger nass und besser zu sehen.
    So komme ich auf die Forststraße kurz nach der Vordernbachalm.
    Nun kommt der schwierige Teil der Wegfindung, denn vom Aufstieg durch die Westwand hab ich keine genaue Beschreibung gefunden.
    Im Rabeder steht:
    Wie >879 zur Vordernbachalm, 1105 m, und 1/4 Std. auf der Straße weiter.
    Dann nach links, nordwestl. durch Wald an die SW-Ecke des Neustein, wo
    ein Steiglein in die W-Flanke zieht. Über einen Rasenhang, der sich zu einem
    Graben vertieft, steil empor auf die Hochfläche der einstigen Neusteinalm...
    Auch auf der FJLA ist der Weg eingezeichnet: https://maps.arcanum.com/de/

    Das ist jetzt alles nicht recht genau, aber durch Studium der Karte und vor allem der Hangneigung, hab ich eine Idee wo dieses Steiglein sein soll.

    Hang1.jpg


    Auf dem ersten Blick sieht es nicht so aus als gäbe es hier eine Möglichkeit von Westen.












    Aber in der Detailansicht von openslopemap wird deutlich wohin die Reise gehen muss, nämlich zwischen erster und zweiter Steilstufe:

    Hang3.jpg

    Ich folge also wie beschrieben der Forststraße eine Viertelstunde und sehe tatsächlich linker Hand zwei Steindauben auf einem schwachen Forstweg.

    20230819_101653.jpg

    Da ich ziemlich genau weiß, wo ich hinwill, suche ich nicht lange nach einem Weg und steige einfach den Hang im Wald hinauf. Dabei stoße ich immer wieder auf Spuren und Steindauben, aber keinen ausgeprägten Weg.

    20230819_102329.jpg

    20230819_103142.jpg

    Nach meiner Vorstellung beginnt der Steig zwischen erster und zweiter Steilstufe. Und tatsächlich finde ich dort Spuren und Steindauben.

    20230819_103531.jpg

    Ich freu mich riesig dass ich das "Steiglein" gefunden habe und folge den Spuren.
    Ab hier ist der Steig nicht mehr zu verfehlen. Wobei auch hier gesagt sei: man sollte trittsicher, wegerfahren und schwindelfrei sein und im unmarkierten Wegefinden bewandt sein, sonst kann das auch hier schnell im gefährlichen Steilgelände enden.
    Hier ein Tiefblick Richtung Vordernbachalm:
    20230819_104139.jpg

    Ein kurzer Abstieg an der steilsten Stelle des Steigs, praktisch die Engstelle zwischen den beiden Steilstufen:

    20230819_104113.jpg

    Ab hier bewegt sich der Steig immer an der Wand entlang, in einer Spirale Richtung Neusteinalm.
    Plötzlich teilt sich der Weg. Damit hab ich nicht gerechnet. Oder gibt es vielleicht doch eine Variante vom Lahngangsee hierher? Ich werde es heute nicht erfahren, denn ich bleib auf dem Steig entlang der Wand:

    20230819_104236.jpg


    Fortsetzung folgt...



    Kommentar


    • #3
      Hier ein Rückblick

      20230819_104757.jpg

      Weiter oben kommt von links wieder ein Weg herauf. War also wahrscheinlich doch nur eine andere Aufstiegsvariante:

      20230819_105021.jpg

      Sehr steil ist es hier

      20230819_105101.jpg

      Schön langsam komme ich zu dem beschriebenen Graben

      20230819_105509.jpg

      20230819_110945.jpg


      Ab hier ist auch auf OSM ein Weg eingezeichnet. Der Verlauf ist logisch, einfach immer in dem Graben weiter. Der Graben erweitert sich zu einem Almboden.
      Hier mach ich Pause. Es ist verdammt heiß heute und beide Anstiege bisher sehr steil. Ich bin schon etwas müde.
      20230819_111754.jpg

      Absolut still ist es hier, nur ein bisschen Zirpen und ein bisschen Vogelgezwitscher höre ich.

      Weiter gehts Richtung Neusteinalm, denn kurz davor (aus meiner Sicht) soll der Weg auf den Gipfel abzweigen.
      Wieder finde ich ein markantes Steinmandl.

      20230819_113732.jpg

      Ab hier sinds nur noch etwa 250 Hm, aber die ziehen sich heute in der Hitze.
      Rechts sehe ich schon den großen Bruder des Neusteins, den Elm.
      20230819_114845.jpg

      Noch ein steiler Wiesenhang zwischen den Latschen

      20230819_115800.jpg

      Und ich bin oben

      20230819_120938.jpg

      Die Sicht ist atemberaubend heute.

      Backenstein bis Widerkarkogel, dazwischen die Brüder:

      PANO_Backenstein-bis-Widerkarkogel.jpg

      Salzofen bis Elm, dahinter Hochkogel und Rotgeschirr und ein bisschen Hetzaukamm:
      PANO_Salzofen-bis-Elm.jpg


      Weiße Wand und Plankamira, dazwischen die Stierlucke und dann der Hochweiß:

      PANO_Weisse-Wand.jpg

      Eine kleine Latschengasse führt mich direkt vom Gipfel zu einem grandiosen ausgesetzten Aussichtspunkt:

      20230819_121244.jpg

      Mit Blick auf den Hinteren Lahngangsee.
      Hier sieht man auch, dass man vom Bärensteig rechts auf den Elm aufsteigen kann.

      20230819_121129.jpg





      Fortsetzung folgt...

      Kommentar


      • #4
        Nur den Vorderen Lahngangsee sehe ich nicht. Aber eine andere Latschengasse führt mich zu einem weiteren Aussichtspunkt:

        20230819_122432.jpg

        20230819_122604.jpg
        Interessant, da gegenüber gibt es einen Weg in den Hang über dem See. Kann man da womöglich ins Langtal hinauf? Das muss ich mir ein andermal ansehen.

        20230819_122626.jpg

        Noch einmal die Brüderkogeln:

        20230819_121257.jpg

        Und das Rotgschirr im Zoom:

        20230819_121318.jpg

        Bevor ich mich verabschiede trage ich mich noch in das spartanische Gipfelbuch ein. Ein winziges Büchlein in einer Plastikdose in einem Plastiksackerl unter Steinen, die ich hier schon entfernt habe. Leicht zu übersehen.

        20230819_120643.jpg

        20230819_120753.jpg



        Nun verabschiede ich mich von diesem einsamen Gipfel. Ich war erst der sechste Eintrag in diesem Jahr.

        20230819_122030.jpg

        Im Abstieg sehe ich schön die Neustein Alm und den Holzboden, dahinter ein unbenannter Gupf. Und noch weiter hinten links der Lawinenstein.

        PANO_Holzboden.jpg


        Und schnell bin ich auf der Neusteinalm mit Holzresten von den Hütten:

        20230819_130551.jpg

        Nun geht es lange (mehr als 1km) über den zu Beginn erwähnten mühsamen Weg mit dem Huflattich und den Steinen, die man am Weg nicht sieht. Sehr anstrengend, weil man auf jeden einzelnen Schritt aufpassen muss!

        20230819_130922.jpg

        20230819_132352.jpg

        Kurz bevor ich zum Bärensteig komme, sehe ich noch einmal den Grat zum Neustein hinauf. Irgendwo hab ich gelesen, dass man den auch gehen könnte. Sieht mir aber nach ziemlichen Latschenkampf aus.
        20230819_133100.jpg


        Fortsetzung folgt...

        Kommentar


        • #5
          Am Bärensteig ist es wieder schöner zu gehen und der Weg leichter zu finden. Es liegen immer wieder angeknabberte Zirbenzapfen herum.

          20230819_134840.jpg


          Ich komme zum Abstieg Richtung Elmgrube. Hier ists wieder ziemlich steil.

          20230819_135120.jpg

          20230819_135248.jpg



          Die gefährlichste Stelle ist gesichert:
          20230819_135350.jpg

          Hier hab ich einen grandiosen Blick auf den Salzofen


          PANO_Salzofen-Ablaser-Hochkogel.jpg

          Wieder sehe ich eine Abzweigung. Zuhause hab ich dann bemerkt, dass ich einen anderen Steig, als auf OSM eingezeichnet, gegangen bin. Weil er so schön ist, hab ich ihn auf OSM nachgetragen.

          20230819_140353.jpg

          In der Elmgrube sehe ich dass es heute 26 Grad im Schatten auf 1600m Seehöhe hat. Kein Wunder dass mir der Schädel schon kocht. Jetzt freue ich mich auf den Lahngangsee!

          20230819_141451.jpg

          Zuerst kommt der Hintere Lahngangsee

          20230819_142501.jpg

          Und die Nordwand des Neustein. Hier soll es auch einen Aufstieg geben. Laut AV Führer mit II bewertet. Das wäre sogar für mich machbar. Aber die Wand sieht viel steiler aus.

          20230819_143457.jpg

          Endlich der Vordere Lahngangsee:

          20230819_143745.jpg

          Die Quelle am See ist leider nur noch ein kleines Rinnsal. Da braucht man für einen halben Liter schon mal 10 Minuten

          20230819_145408.jpg

          Das Bad im See war herrlich erfrischend und so fällt mir der weitere Abstieg Richtung Gößl leichter.
          Hier noch einmal der Vordere Lahngangsee zum Abschied

          20230819_151127.jpg

          Und noch eine letzte Fortsetzung ...

          Kommentar


          • #6
            Im Abstieg sehe ich auch noch einmal den Neustein von seiner Westseite:

            20230819_152555.jpg

            Hier sieht man sehr schön das im Rabeder beschriebene Grasband. Hier noch der ungefähre Wegverlauf:

            20230819_152555-markiert.jpg


            Am Grundsee hüpf ich noch einmal ins Wasser. Auf einem kleinen Badeplatz den ich abseits der Massen für mich allein hab. Warm ist er schon der Grundlsee!


            20230819_175300.jpg

            20230819_182725.jpg
            Schön wars und einsam und heiss und still und herausfordernd und zutiefst befriedigend!

            Karte.jpg

            Kommentar


            • #7
              Stell ich mir gar nicht so leicht vor immer wieder den Steig zu finden, gratuliere.
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                Eine mächtige Unternehmung und hervorragend beschrieben von dir.
                Der Prinzensteig interessiert mich auch sehr, da bin ich dankbar über diesen Bericht!


                L.G. Manfred

                Kommentar


                • #9
                  Aha, in der Gegend war ich heute und gestern unterwegs.

                  Sehr spannende Erkundungen - inkl. beeindruckender Seen-Tiefblicke!

                  LG
                  My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                  Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                  Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                  Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                  Kommentar


                  • #10
                    Spannende Erkundung mit wunderschönen Totes-Gebirge Ansichten!
                    carpe diem!
                    www.instagram.com/bildervondraussen/

                    Kommentar


                    • #11
                      Tatsächlich ein sehr sehr toller Aussichtsberg. Wäre auch schade wenn deine Wegerlsuchtour nicht mit einem Panorama belohnt geworden wäre.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                        Spannende Erkundung mit wunderschönen Totes-Gebirge Ansichten!


                        Gratulation und danke für die Dokumentation, klingt ausgesprochen interessant.

                        LG, Günter

                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • #13
                          Super, gratuliere! Genau diese wunderschöne Tour steht ebenfalls bei mir schon seit einiger Zeit im Plan. Nur, ich würde dabei einen weiteren Aufstieg über die Westseite probieren – in der Tat, wie auch auf deinem letzteren Foto mit eingezeichnetem Weg zu sehen ist, es zieht ein weiteres (am Ende wahrscheinlich ausgesetztes) Band nach links hoch über den Westabstürzen. Es würden dann viele Latschen folgen, trotzdem sieht es für mich toll aus. Dazu ein Foto von mir:
                          44881392444_eba4372cea_o.jpg

                          Kommentar


                          • #14
                            Diesen Bericht hab ich bisher übersehen.
                            Gefällt mir sehr gut die Gegend und die kleinen Steigerl auf denen du dich da bewegt hast.

                            Danke fürs Erkunden und Bericht schreiben.

                            LG. Martin
                            Alle meine Beiträge im Tourenforum

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von escapist Beitrag anzeigen
                              Nur, ich würde dabei einen weiteren Aufstieg über die Westseite probieren
                              Hallo David, ja ich denke der Neustein ist noch nicht ganz ausgereizt. Wie gesagt gibt es auch einen Anstieg von Nordwesten vom Hinteren Lahngangsee im AV Führer. Falls du deinen Plan in die Tat umsetzt, würde mich ein Bericht sehr interessieren!

                              Kommentar

                              Lädt...