Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Pribitz - W-O-Überschreitung (29.06.2024)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pribitz - W-O-Überschreitung (29.06.2024)

    Ich war noch nie beim Grünen See.
    Derzeit gibt es fast täglich Gewitter. Nur für Samstag war eine stabile Wetterlage vorhergesagt.
    Was geht sich im Bereich des Grünen Sees in einem Tag aus? Der Pribitz.

    Ich stelle das Auto am gebührenpflichtigen Parkplatz gleich neben dem Ticketautomaten ab. € 6.- für einen ganzen Tag finde ich moderat. Außerdem gibt es dort auch eine saubere Toilette mit fließendem Wasser.

    Bildfüllend im Hintergrund ist bereits das Objekt meiner Begierde zu sehen.

    P1040658.jpg

    In dieses Tal muss ich hinein. Ganz hinten steht die Heuschlagmauer.

    P1040659.jpg

    Ich nehme nicht den kürzesten Weg zur Pfarreralm sondern schaue noch beim Kreuzteich vorbei.

    P1040660.jpg

    Sonnen- und Wasserspiele

    P1040661.jpg

    Es gibt noch mehr Wasserspiele

    P1040662.jpg

    Schließlich lande ich beim Gasthof Seehof. Die Parkplätze sind nur für Gäste.

    P1040663.jpg

    Ein Stück muss ich noch auf der Straße weiter gehen. Dann bin ich beim See.

    P1040664.jpg

    Kein Photoshop-Bild. Er ist wirklich sehr grün.

    P1040665.jpg

    Dann geht es auf der Straße weiter. Es fahren immer wieder Autos hinauf. Bei der Jassingalm gibt es noch Parkplätze; für mich ungeeignet, weil ich hier nicht zurück komme.
    Von unterwegs habe ich immer wieder fantastische Einblicke in die Felswildnis des Pribitz.

    P1040666.jpg

    P1040667.jpg

    P1040668.jpg

    Ein zarter Frühnebel liegt noch über der Moorlandschaft der Pfarrerlacke.

    P1040669.jpg

    P1040670.jpg

    Und da sind sie, die beiden Häuser der Pfarreralm.

    P1040671.jpg

    Auch dort stehen Autos, zu meiner Überraschung auch Wohnmobile und Zelte.
    Einige Leute stehen um ein Lagerfeuer herum und beginnen den Tag schon mit Bratwurst und Bier.
    Ich habe nachgefragt und erfahren, dass man das Gelände bei der Pfarre (welcher?) mieten könne.
    Die Einladung auf Wurst und Bier habe ich nicht angenommen, weil von hier nun mein Aufstieg beginnt.

    P1040672.jpg

    --- Fortsetzung folgt ---
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 30.06.2024, 16:46.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    An genau dieser Stelle beginnt der Stockerwandsteig auf die (den?) Pribitz.
    Bei den Einheimischen heißt er allerdings Scheißhäuslsteig (sic!).

    P1040673.jpg

    Nach wenigen Metern bildet er im Wald einen moderat ansteigenden gut ausgetretenen Jagdsteig.

    P1040674.jpg

    Ich gelange zu einer Felswand, muss einige Schritte im Schotter hinauf und dann das Schuttfeld queren.

    P1040675.jpg

    Auf schmalem Pfad geht es um einige ausgesetzte Felsecken herum.

    P1040676.jpg

    Dann kommt die "Schlüsselstelle".
    Das dürfte früher eine leichte Kletterstelle gewesen sein, bis man die guten Griffe und Tritte entfernt und dafür hohe Stufen gebaut hat. Die Eisenstangen und das lockere Drahtseil sind jetzt recht nützlich.

    P1040677.jpg

    Am Vormittag liegt der Anstieg im Schatten und der Wald tut sein Übriges.
    Inzwischen höher gekommen habe ich trotzdem immer wieder Ausblicke auf die grandiose Felsenlandschaft.

    P1040678.jpg

    Zum Gipfel hinauf ist es aber doch noch weit. Ich befinde mich erst am Fuß der Hauptwände.

    P1040679.jpg

    Das ist noch nicht der Gipfel sondern ein vorspringender Zackengrat.

    P1040680.jpg

    Der weitere Anstieg verläuft nun sehr steil in einer bewaldeten Mulde über unzählige Wurzeltritte. An den Ausblicken zur Umgebung merke ich, wie hoch ich schon bin.

    P1040681.jpg

    P1040682.jpg

    P1040683.jpg

    Der Stockerwandsteig wendet sich nach links. Ich entscheide mich dafür, ab hier den Mehlofensteig weiter zu gehen, der immer nahe am Abbruchrand weiter führt und nicht sehr gut ausgetreten ist. Dafür komme ich durch eine fantastische Felslandschaft.

    P1040684.jpg

    Wieder einmal ein Blick ins Tal und zu einem höher führenden Felskamm.

    P1040685.jpg

    Einmal ergibt sich auch ein Blick hinab zum Grünen See.

    P1040686.jpg

    Ich befinde mich nun selbst auf einer Art Grat mit Gendarmen, die rechts umgangen werden müssen.

    P1040687.jpg

    --- Fortsetzung folgt ---
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 30.06.2024, 16:58.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Zwischen Baum und Felsen muss ich etwas absteigen und anschließend in die Lücke hinter diesem Felsen queren.

      P1040688.jpg

      Und es geht immer noch weiter hinauf.
      Das ist ein Rückblick in die zerklüfteten Abstürze.

      P1040689.jpg

      Selbst das ist noch nicht der Gipfel, aber er kommt näher.

      P1040691.jpg

      Plötzlich wird es flach und mein Pfad führt vorbei an im Wald weidenden Kühen.

      Und dann ist es geschafft: Pribitz, 1579m, nach 700 meist sehr steilen Höhenmetern.
      Ein Vorgänger hat ins Gipfelbuch geschrieben, dass er sich ein schönes großes Kreuz erwartet hat.

      P1040696.jpg

      Aber das Kreuz ist ja nicht das Wesentliche an diesem Gipfel.
      Von dem völlig ebenen Gipfelwieserl bricht das Gelände unvermittelt senkrecht ab.
      Es ergeben sich atemberaubende Tiefblicke.

      Grüner See

      P1040692.jpg

      Das Tal von Tragöß

      P1040693.jpg

      Die Abbrüche ins Prodingertal

      P1040694.jpg

      Der Blick hinüber zum unscheinbaren Gipfel der Messnerin.

      P1040695.jpg

      --- Fortsetzung folgt ---
      Zuletzt geändert von Rudolf_48; 30.06.2024, 16:24.
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        Als Abstieg habe ich den Reihensteig gewählt, der mich direkt zurück zum Parkplatz bringen soll.

        Während des Abstiegs über den Gipfelhang nach Norden habe ich das Hochschwabmassiv vor Augen.

        Der zentrale Teil

        P1040697.jpg

        Durchblick zu Ebenstein und Polster

        P1040698.jpg

        Brandstein, Schaufelwand und Ebenstein

        P1040699.jpg

        Die Abstürze der Messnerin zur Klausen.

        P1040700.jpg

        Durch diese, zunächst grüne Hölle, führt der Weg hinab.

        P1040701.jpg

        Vor diesem Steilabbruch zieht der Weg nach rechts hinüber.

        P1040702.jpg

        Irgendwie muss ich jetzt hinunter unter diese Wand mit den Löchern.

        P1040703.jpg

        Wo es nicht mehr weiter geht folgen eine Brücke aus Holz mit wackligem Geländer und diese Treppe.

        P1040704.jpg

        Noch ein Blick zu den Abstürzen der Messnerin. Dort gibt es ein paar Touren 7+ aufwärts.
        Jetzt geht es in diese steile Schuttrinne hinab.

        P1040705.jpg

        Es wird immer steiler und ist trotz Serpentinenweg wegen der Steine sehr schlecht zu gehen.

        P1040706.jpg

        Blühende Pflanzen gibt es viele, aber dieser Solitär ragt einsam heraus. Die Feuerlilie.

        P1040707.jpg

        Am Ende der Schuttrinne quert der Weg über eine Felsrippe nach rechts hinaus und ist dann weg. Es folgt eine zum Teil aufgearbeitete Windbruchzone mit 100 verschiedenen ausgetretenen Wegen.
        Nach einem etwas unangenehmen Verhauer - wer mag das schon gegen Ende einer doch anstrengenden Tour - finde ich dann das Tor zum breiten Forstweg.

        P1040708.jpg

        Über diesen und ein kurzes Stück harter Forststraße komme ich zu diesem letzten Rastbankerl.

        P1040709.jpg

        Anschließend geht es zügig auf meist markiertem Weg hinab zum Parkplatz.

        Einmal bleibe ich noch kurz auf der Heimfahrt stehen, denn auf dieses Bild hätte ich prompt vergessen, wenn nicht am Straßenrand ein Schild "Blick zum" gestanden wäre.
        Man sieht, ein bevorstehender Wetterwechsel kündigt sich bereits an.

        P1040710.jpg
        Zuletzt geändert von Rudolf_48; 30.06.2024, 16:30.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #5
          Danke für's Aufwärmen einer Tour, die bei mir ganz oben am Wunschzettel steht.

          Gratulation

          LG, Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Rudolf_48
            Ich war noch nie beim Grünen See.
            Bei mir ist's umgekehrt: Den See kenne ich aber ich war noch nie auf der Pribitz.

            Tolle Unternehmung und nicht gleich ums Eck von MI!


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Danke für den tollen Bericht, freut mich besonders den Reihensteig nochmal mitzuerleben, den ich 2021 bergauf gegangen bin. Die anderen Steige hatte ich mir in den Berichten angeschaut,
              aber wegen der erwähnten ausgesetzten Stellen (alleine) dann verworfen.

              Lg, Felix
              http://www.wetteran.de

              Kommentar


              • #8
                Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                Danke für's Aufwärmen einer Tour, die bei mir ganz oben am Wunschzettel steht.
                LG, Günter
                Na dann wird es aber Zeit.
                Es gäbe da auch die ganz bequeme Variante:
                Mit dem Parkplatzticket kann man bis zur Pfarreralm fahren.
                Dann Mehlofensteig hinauf und nach einem Besuch der Pribitzalm den Stockerwandsteig hinunter.

                Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                Bei mir ist's umgekehrt: Den See kenne ich aber ich war noch nie auf der Pribitz.
                Tolle Unternehmung und nicht gleich ums Eck von MI!
                L.G. Manfred
                Jetzt wo ich auf der Pribitz war, kenne ich natürlich auch den See. Seehenswert
                Und so weit ist es auch wieder nicht. Bis Kapfenberg habe ich durchgehend Autobahn und dann sind es nur mehr 35km hinein nach Tragöß.
                Ich bin zeitig aufgebrochen und war in 2 1/2 Stunden dort. Da hätte ich sogar nachher noch etwas anhängen können, aber nicht bei diesen Temperaturen.
                Längere Pausen und dann gemütlich heim.

                Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                Danke für den tollen Bericht, freut mich besonders den Reihensteig nochmal mitzuerleben, den ich 2021 bergauf gegangen bin. Die anderen Steige hatte ich mir in den Berichten angeschaut,
                aber wegen der erwähnten ausgesetzten Stellen (alleine) dann verworfen.
                Lg, Felix
                Ausgesetzt ist ein relativ dehnbarer Begriff. Selbst der Mehlofensteig bleibt die ganze Zeit in der bewaldeten Flanke. Zur Abbruchkante bin ich immer nur ein paar Schritte hinüber gegangen um ein Foto zu machen. Allerdings hat mich eine felsige Stelle im Steilhang überrascht, die recht unangenehm gewesen wäre, wenn nicht gerade dort zwei Wurzeln Henkeln gebildet hätten. Das war übrigens die einzige Stelle, bei der ich die Hände gebraucht habe.
                Den Reihensteig stelle ich mir im Aufstieg auch angenehmer vor. Mich haben im Abstieg vor allem die vielen faustgroßen Steine am Weg genervt. Das ist etwas, was ich abwärts gar nicht mag.
                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar


                • #9
                  Sehr schön!
                  Von der Hochschwab-Südseite kenne ich nur ein paar Wege vom Bodenbauer aus. Den Grünen See wollte ich auch schon längst besuchen, aber die 2 1/2 Std. Fahrt (auch für mich, über Mariazell) haben mich bis jetzt abgeschreckt.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                    Sehr schön!
                    Von der Hochschwab-Südseite kenne ich nur ein paar Wege vom Bodenbauer aus. Den Grünen See wollte ich auch schon längst besuchen, aber die 2 1/2 Std. Fahrt (auch für mich, über Mariazell) haben mich bis jetzt abgeschreckt.
                    Ich habe eben nur mehr wenige weiße Flecken auf meiner persönlichen Landkarte, die ich in einem Tag erreichen kann.
                    Von mir daheim ist übrigens jeder Berg weit weg, und mit Fahrzeiten von 2 Stunden und mehr muss ich mich abfinden.
                    LG Rudolf
                    _________________________________________
                    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                    die wir nicht nutzen. (Seneca)

                    Kommentar


                    • #11
                      Grüß Dich!

                      Tolle Tour, wie immer sehr gut dokumentiert !
                      Bewundere Deine Fitness !

                      LG
                      Erich


                      "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von helferst Beitrag anzeigen
                        Grüß Dich!
                        Tolle Tour, wie immer sehr gut dokumentiert !
                        Bewundere Deine Fitness !
                        LG
                        Danke
                        Das mit der Fitness täuscht etwas. Es geht nur mehr langsam.
                        Was für andere eine after work Tour ist, schaffe ich gerade noch ohne Biwak.
                        LG Rudolf
                        _________________________________________
                        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                        die wir nicht nutzen. (Seneca)

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                          Sehr schön!
                          Von der Hochschwab-Südseite kenne ich nur ein paar Wege vom Bodenbauer aus. Den Grünen See wollte ich auch schon längst besuchen, aber die 2 1/2 Std. Fahrt (auch für mich, über Mariazell) haben mich bis jetzt abgeschreckt.
                          So geht es mir auch und hält mich manchmal ab. Aber die Pribitz hab ich dann doch mal von Ost nach West überschritten, auf dem Wilderersteig rauf und dem teufelssteig runter. Die Variante von Rudolf hab ich auch noch nicht begangen, aber werd ich mir notieren.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen

                            So geht es mir auch und hält mich manchmal ab. Aber die Pribitz hab ich dann doch mal von Ost nach West überschritten, auf dem Wilderersteig rauf und dem teufelssteig runter. Die Variante von Rudolf hab ich auch noch nicht begangen, aber werd ich mir notieren.
                            Der Teufelssteig ist wahrscheinlich der Steig durch den Teufelsgraben, südlich vom Lenkerkogel. Wo der Wilderersteig hinauf gehen soll, habe ich keine Ahnung.
                            LG Rudolf
                            _________________________________________
                            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                            die wir nicht nutzen. (Seneca)

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen

                              Der Teufelssteig ist wahrscheinlich der Steig durch den Teufelsgraben, südlich vom Lenkerkogel. Wo der Wilderersteig hinauf gehen soll, habe ich keine Ahnung.
                              ja genau der teufelssteig, führt an schönen Felskulissen vorbei, teilweise noch sichtbare Wegspur, teilweise aber abgerutscht....der wüderersteig geht von der Klausen im Osten weg und kommt nördlich der Almhütten raus.

                              Pribitz Ost West Wilderersteig 05062022 (182)k.jpg
                              Zuletzt geändert von bluehouse3843; 02.07.2024, 16:19.

                              Kommentar

                              Lädt...