Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wanderung zum Kreuzschober, 16. November 2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wanderung zum Kreuzschober, 16. November 2024

    Wenn man so in alten Beiträgen dieses Forums stöbert, stößt man des Öfteren auf den Kreuzschober in Mürzzuschlag. Vor allem bei den Tourengehern hier ist er sehr bekannt. Ich gehe keine Skitouren, bin aber sehr oft zu Fuß am Kreuzschober bzw. Kaarl.
    Heute dachte ich, man kann ja mal wieder einen Beitrag vom Kreuzschober ins Gipfeltreffenforum stellen – ich habe das schöne Wetter für eine Vormittagsrunde genutzt:

    Die bekannte Skitourenroute führt durch das Eichhorntal. Der „Sommerweg“ (Wnderweg 489) hingegen startet beim Parkplatz „Bräuer Teiche“. Man kann natürlich auch beim Mürzzuschlager Bahnhof starten. Der Weg ist markiert. Für mich ist der Parkplatz einfacher da ich dort ganz nah wohne.


    Der Steig hier rechts bei den Salzsilos ist der erste Anstieg:

    20241116_13132300_GT.jpg


    Die ersten 100 Höhenmeter führen über einen asphaltierten Weg, der stellenweise recht steil ansteigt. Dabei passiert man ein ehemaliges Kaufhaus:

    04_20241116_13110700_GT.jpg


    Schon bevor man den Waldweg erreicht, bietet sich ein wunderschöner Blick auf Mürzzuschlag, links die Villa Kaiserstein:

    06_20241116_13042800_GT.jpg

  • #2
    Nach etwa 15 Minuten endet die asphaltierte Strecke hinter einem Gehöft auf der rechten Seite. Ab hier geht es weiter auf Forstwegen oder angenehm weichem Waldboden:


    10_20241116_13021500_GT.jpg

    Der Kreuzschober zählt zwar zu den Hausbergen von Mürzzuschlag, doch die Stadt bleibt während der gesamten Wanderung weitgehend verborgen. Oberhalb des besagten Gehöfts bietet sich die letzte Gelegenheit, einen Blick zurück auf Mürzzuschlag zu werfen:

    12_20241116_12584100_GT.jpg


    Der Steig ist gut markiert und leicht zu finden:

    13_20241116_12524600_GT.jpg

    14_20241116_12555300_GT.jpg

    Obwohl es manchmal ordentlich hinauf geht, ist die gesamte Wanderung technisch anspruchslos und leicht zu gehen:

    18_20241116_12464900_GT.jpg


    Diese Stelle (vorne beim Baumstumpf) beschreibt Exilfranke am 17.01.2021 jedoch als "Schlüsselstelle". Es handelt sich um einen steilen Ausstieg zu einen Forstweg. Vor allem wenn es eisig ist, muss man hier aufpassen:

    20_20241116_12431600_GT.jpg


    Zu meiner Überraschung wurde diese Stelle offenbar kürzlich entschärft. Auf der linken Seite hat jemand einen neuen Weg angelegt und mit Steinstufen ausgestattet, die als Auftritte dienen. Vielen Dank dafür!

    22_20241116_12424300_GT.jpg

    24_20241116_12425200_GT.jpg



    Der Weg führt beständig weiter hinauf durch den teilweise lichtdurchfluteten Hochwald:

    28_20241116_10264200_GT.jpg

    26_20241116_12285500_GT.jpg


    Zwischendurch geht es über eine Lichtung durch den Jungwald. Hier öffnen sich herrliche Ausblicke auf Schneealm und Rax:

    30_20241116_10251200_GT.jpg


    An schattigen Stellen bedeckt eine dicke Schicht Raureif den Boden und die Vegetation:

    32_20241116_10242400_GT.jpg



    Nach ca. 1 1/2 Stunden bin ich beim Kaarl:

    34_20241116_11033200_GT.jpg


    Oberhalb der Kaarlalm steht diese Wettermessstation. Weiß jemand ob man die Daten irgendwo online abrufen kann?

    36_20241116_11490600_GT.jpg


    Kommentar


    • #3
      Ein gut erkennbarer Pfad führt den Wiesenhang entlang direkt zum Gipfel. Nach weiteren 10 Minuten ist der Kreuzschober erreicht:

      38_20241116_11280900_GT.jpg


      Leider hat der Zahn der Zeit schon kräftig an der "Haasen Bank" genagt, und man erkennt deutliche Spuren des Verfalls:

      40_20241116_11130700_GT.jpg


      ​Das Gipfelbuch ist jedoch in brauchbaren Zustand:

      42_20241116_11271900_GT.jpg


      Wenn man die Wanderkarten und die Austrian Map genau betrachtet, erkennt man, dass der Pfad entlang des Wiesenhangs nicht eingezeichnet ist. Der eingezeichnete Pfad führt östlich der Wiese durch den Wald. Aus meiner Kindheit kann ich mich erinnern, dass dieser Pfad sogar markiert war. Ich versuche ihn nun im Abstieg wiederzufinden. Links hinterm Bankerl beginnt der Pfad:

      44_20241116_11282200_GT.jpg


      Vorerst geht es entlang des Grates nach Osten. Anfangs ist ein Steig zu erkennen, aber schon bald verliert sich dieser am Waldboden. Die Orientierung ist aber leicht. Einfach die Richtung beibehalten bis man auf einen Forstweg trifft. Hier um fast 180° wenden und den Forstweg entlang bis man im unteren Bereich auf den Wiesenhang oberhalb der Kaarlalm trifft:

      45_20241116_11421000_GT.jpg


      Von diesem Forstweg hat man einen netten Blick in das kleine Kar hinter der Kaarlalm die sich rechts hinter den Bäumen verbirgt. Vermutlich hat sie daher auch ihre Bezeichnung, Ka(a)rl ist eine Verkleinerungsform von Kar und hat nichts mit dem Männernamen zu tun. Deshalb sagt man auch im Dialekt "Kaarl(alm)" und nicht "Koarl" :-)
      Auf dieser Wiese gab es angeblich vor langer Zeit einen kleinen Skilift. Vermutlich handelte es sich dabei um einen umfunktionierte Seilwinde wo man sich am Seil anhalten konnte um hinaufgezogen zu werden. Zumindest habe ich es so aus Erzählungen in meiner Kindheit in Erinnerung.

      47_20241116_11461500_GT.jpg


      Bis unterhalb der Kaarlhütte war es eine einsame Wanderung. Erst beim Abstieg bis zum Parkplatz traf ich auf die ersten Wanderkollegen.

      48_20241116_13121200_GT.jpg

      Zuletzt geändert von horst_w; 17.11.2024, 11:33.

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank für den Bericht und die neuen Infos zum Wegezustand, auch die Hintergründe sind sehr interessant. Gerne mehr davon. Bei Posting Nr.3 kann ich die Fotos leider nicht sehen.

        Mir ist gerade beim Betrachten der alten Karten auf amap.at aufgefallen, dass die Kaarlhütte oder eine andere Hütte unterhalb vom Gipfel 1910 Washingtonhütte hieß. Weißt Du näheres, wie es zu diesem Namen kam?

        Lg und weiter so, Felix

        washington.jpg
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          Hi Felix,
          mir ist das gestern bei der Durchsicht der historischen Karten auch aufgefallen. Ich habe bisher noch nie etwas von einer Washingtonhütte gehört. Dieses "Anbauer A.H." bezieht sich wohl auch auf den Standort der heutigen Kaarlhütte.
          Ich werde mich umhören. Befürchte aber, dass es kaum mehr Zeitzeugen gibt..

          Horst

          Kommentar


          • #6
            Hallo. Auch danke für den Bericht.
            Ich war einmal am Kaarl und am Kreuzschober bei einer Schitour, beginnend beim Gehöft Hofbauer im Eichhorntal.

            Und zur Washingtonhütte: Habe hier in einem Artikel (auf Seite 4) eine Erwähnung gefunden, dass eine "Washingtonhütte" am Kaarl 1898 eröffnet wurde. Offenbar eine Vorläuferhütte zur Kaarlhütte.
            https://www.yumpu.com/de/document/re...ettung-no-wien

            Woher die Namensgebung kommt, die doch ungewöhnlich ist, konnte ich dem Artikel nicht entnehmen.
            LG Martin
            Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
            der alte Winter, in seiner Schwäche,
            zog sich in rauhe Berge zurück.....

            Frei nach J. W. Goethe

            Kommentar


            • #7
              Auch in den "Mittheilungen" 1897 ist sie erwähnt:

              mittheilungen 1897 duoeav.jpg

              lg, Norbert
              Meine Touren in Europa
              ... in Italien
              Meine Touren in Südamerika
              Blumen und anderes

              Kommentar


              • #8
                Benannt nach Stephan Freiherr von Washington (oder auch Dr. Stephan Baron Washington), der zu der Zeit im Vorstand des Steirischen Verbands der Skiläufer war und sich anscheinend um den Skisport sehr verdient gemacht hat. Ein sehr entfernt Verwandter von Georg Washington.
                Siehe auch hier: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/a...search&seite=4
                Die Washington Hütte war nach der Nansen-Hütte am Stuhleck die zweite Skihütte in den Alpen.

                Kommentar


                • #9
                  Und zu deinem Beitrag: ich hab zwar keinen Bezug zu der Gegend, aber einen Bericht mit Hintergrundinformationen und schönen Bildern lese ich immer gerne. Danke dafür.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von saltimbokka Beitrag anzeigen
                    Benannt nach Stephan Freiherr von Washington (oder auch Dr. Stephan Baron Washington), der zu der Zeit im Vorstand des Steirischen Verbands der Skiläufer war und sich anscheinend um den Skisport sehr verdient gemacht hat. Ein sehr entfernt Verwandter von Georg Washington.
                    Siehe auch hier: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/a...search&seite=4
                    Die Washington Hütte war nach der Nansen-Hütte am Stuhleck die zweite Skihütte in den Alpen.
                    Hochinteressant, danke.

                    Stefan Baron Washington schrieb am 13. Juli 1886:

                    "Erbeutung eines Löffelreihers, Platalea leucorodia, Linn., in Steiermark

                    Zufolge gütiger Mittheilung des Herrn Ritter von Leuzendorf auf Schloss Graschnitz im Mürzthale, wurde in dessen Reviere am 15. Juni i.J. ein schönes Exemplar der obgenannten, bis dahin für Steiermark noch nicht nachgewiesenen Art, auf einer Wiese in Denchendorf bei Kapfenberg, vom herrschaftlichen Revierjäger erlegt. Die seltene Jagdbeute wurde von Herrn Präparator Pimper in Graz conservirt und befindet sich in der Sammlung des Herrn Ritter von Leuzendorf zu Schloss Graschnitz."
                    Tippfehler im Originaltext, muss Deuchendorf heißen.

                    Zuletzt geändert von Exilfranke; 17.11.2024, 16:11.
                    http://www.wetteran.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Gefällt mir sehr gut, vor allem die Kontraste mit dem Raureif! Auch historische Hintergründe faszinieren mich immer sehr. Vielen Dank (auch an die anderen Rechercheure )!
                      Zuletzt geändert von Hard85; 18.11.2024, 09:23.

                      Kommentar


                      • #12
                        Die Tour ist sowieso ein Klassiker und nebenbei gibt es sehr interessante historische Details , da spielt unser Forum seine Stärke aus

                        Besonders, wo wir doch einen Bezug zum Kreuzschober haben.

                        Mittlerweile sieht man dem Kreuz seine fast 19 Jahre an, das angebrachte Taferl hat sich offenbar schon "verabschiedet".

                        LG, Günter
                        Zuletzt geändert von mountainrabbit; 18.11.2024, 09:56.
                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • #13
                          Die alte Washingtonhütte steht noch immer.
                          Sie dient zur Zeit als Holz- und Lagerhütte direkt bei der Kaarlhütte

                          Kommentar


                          • #14
                            Vorab Danke für den Bericht über den Kaarl und vielen Dank für die vielen zusätzlichen Infos.

                            LG. Martin
                            Alle meine Beiträge im Tourenforum

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                              Mittlerweile sieht man dem Kreuz seine fast 19 Jahre an, das angebrachte Taferl hat sich offenbar schon "verabschiedet".
                              Ich hab jetzt mein Fotoarchiv durchforstet. Am 1.6.2019 war das Taferl noch vorhanden.

                              20190601_07193100_GT.jpg

                              20190601_07193100_Ausschnitt_GT.jpg

                              2021 war es dann weg.

                              LG
                              Horst

                              Kommentar

                              Lädt...