Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Winterwanderung Lahnsattel - Wildalpe (1523m) / 10.03.2008 / Mürzsteger Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterwanderung Lahnsattel - Wildalpe (1523m) / 10.03.2008 / Mürzsteger Alpen

    Ein (außer einem Abendtermin) arbeitsfreier Montag; und vor einer Schlechtwetterfront Föhn und weitgehend sonniges Wetter für den Osten und Norden Österreichs angekündigt. Eine gute Gelegenheit somit, den Großteil des Tages in den Bergen zu verbringen.
    Als Ziel habe ich mir die Wildalpe im Nordosten der Steiermark ausgesucht, in den Mürzsteger Alpen zwischen höheren und bekannteren Nachbarn (Göller, Schneealpe...) gelegen. Vielleicht durchaus typisch, dass ich an ihr schon öfter vorbei gefahren bin, aber bisher noch nie oben war.

    Während für Schitouren der kleine Ort Frein südöstlich der Wildalpe der beste Ausgangspunkt ist, empfiehlt z.B. Csaba Szépfalusi Schneeschuhwanderern, auf der Passhöhe des Lahnsattels nordöstlich des Berges zu starten.
    Genau dort gehe auch ich los. Selbst in 1015m Höhe ist das Gelände nur teilweise schneebedeckt; einige Zentimeter Neuschnee aus den letzten Tagen schaffen aber doch einen einigermaßen winterlichen Eindruck. Ein erster Blick nach Westen, im Hintergrund die Zellerhüte.
    01-LahnsattelBlickWesten.jpg

    Zunächst ist südlich des Lahnsattels der Kriegskogel (heißt wirklich so ), ein Vorberg der Wildalpe, zu umrunden. Nach wenigen Minuten auf Forststraßen erreicht man diese Tafel, der man auch folgen sollte. Die in der AMap eingezeichnete durchgehende Forststraße am Westhang des Kriegskogels existiert nämlich nicht (mehr?), auf dem schmalen Pfad durch teilweise dichten Wald gelangt man aber bald zu einer zweiten Forststraße.
    (In den f&b-Karten ist die Unterbrechung zwischen den zwei Forststraßen hingegen richtig eingezeichnet.)
    02-Wegweiser.jpg

    Durchwegs auf Forststraßen wird der Nordhang der Wildalpe erreicht, wo sich die Route zunächst nach Südosten zur Sulzrieglalm wendet. Bald verlässt der Weg den Wald, und das offene, landschaftlich sehr schöne Almgelände wird erreicht. Etliche knorrige alte Laubbäume tragen wesentlich zur Stimmung des Platzes bei.
    03-Sulzriegelalm.jpg

    Das freie Gelände bietet einen ersten schönen Blick auf die doch noch tief verschneite Südflanke des Göllers mit der bei Tourengehern geschätzten Eisgrube. Der Anblick des nahen Göllers im Norden wird die gesamte Wanderung begleiten.
    04-Göller.jpg

    Bei der Sulzrieglalm wendet sich die Route nach Westen und führt über einen langen, fast durchwegs baumlosen Rücken bis zum Gipfel der Wildalpe. Der erste, sehr steile Anstieg ist etwas mühsam; aber der Schnee ist angenehm zu gehen, weder zu weich noch zu vereist, so komme ich recht zügig voran.
    Blick nach Osten in Richtung Raxalpe.
    05-Sulzriegelalm.jpg

    In etwas über 1300m Höhe wird der Kamm breiter und viel flacher, und da beginnt eine wahre Genussstrecke für Wanderer. Auch hier tragen einzeln stehende Laubbäume wieder sehr zum Charakter der Landschaft bei. Im Hintergrund wird im Nordwesten erstmals der Ötscher sichtbar.
    08-Baum.jpg

    Das freie Gelände bietet bald einen ersten Blick zum völlig baumfreien Gipfelplateau. Nicht zu übersehen die beiden Handymasten nahe dem höchsten Punkt.
    09-BlickGipfel.jpg

    Ein Blick nach Südwesten zu weiteren Gipfeln der Mürzsteger Alpen:
    links die Kleine Proles, rechts hinten der langgezogene Stock der Tonion.
    11-KleinerProles-Tonion.jpg

    Einige eher flache Stufen führen auf dem Rücken weiter bergauf. Auf der ebenen Fläche der Hochalm, bereits in über 1400m Höhe, steht diese Ruine (einer Alm- oder Jagdhütte?). Sie bildet einen eigenwilligen Kontrast zum Göller im Hintergrund.
    14-RuineHofalm-Göller.jpg

    Die freie Hochalm bietet auch einen schönen Blick nach ONO. Dort wird über den breiten Erhebungen des Schnalzsteins und der Gamsmauer mittlerweile der Gippel sichtbar, der aus dieser Perspektive besonders keck hervorragt.
    16-BlickSchnalzsteinGippel.jpg

  • #2
    AW: Winterwanderung Lahnsattel - Wildalpe (1523m) / 10.03.2008 / Mürzsteger Alpen

    Bereits im letzten Anstieg zum Gipfelplateau. Nach wie vor guter, fester Schnee und Spuren sowohl von Schneeschuhen als auch Wanderern, so lasse ich meine Schneeschuhe am Rucksack.
    18-Gipfelhang2.jpg

    Hat bisher der föhnige Südwind nur an einigen Stellen heftiger geblasen, trifft er das kahle Gipfelplateau natürlich völlig ungehindert. Entsprechend stürmisch geht es dort zu; so werden die letzten Minuten an den Handymasten vorbei zum Gipfelkreuz überraschend mühsam. Der Bereich um das Kreuz ist fast völlig schneefrei, das Gelände ist nach Süden wie auch Westen gänzlich ungeschützt.
    Hinter dem Gipfelkreuz Tonion und Hohe Student, am Horizont der Hochschwab, wegen des föhntypischen Wolkenstaus von Süden her allerdings nur teilweise zu erkennen.
    20-Gipfelkreuz.jpg

    Nach Westen zu ist es viel sonniger. Auch von dort führt ein baumloser Rücken zur Wildalpe. Dahinter das recht breite Halltal und das Becken, in dem u.a. Mariazell liegt. Die Zellerhüte (links) und der Dürrenstein (rechts) schließen die Senke nach Westen ab.
    21-BlickZellerhüteDürrenstein.jpg

    Fantastisch der Blick auf den (hier herangezoomten) Ötscher im Nordwesten, der die viel niedrigeren Gipfel der Türnitzer Alpen eindrucksvoll überragt. Ein toller Blick, fast (aber eben doch nur fast) könnte er den Sturm vergessen machen.
    22-Ötscher.jpg

    Nach wenigen Minuten werden mir die Böen endgültig zu heftig, und ich "flüchte" in den etwas geschützteren Bereich der Gipfelregion. Kleine Felsen in interessanter Anordnung, fast wie aufgereiht, prägen das ausgedehnte Plateau und bilden einen fotogenen Vordergrund, hier einmal mehr für den Göller.
    26-Gipfelplateau-Göller.jpg

    Sehr instruktiv auch der Blick nach Osten. Links der Schneeberg, rechts davon die Raxalpe, ganz rechts der Beginn der Schneealpe. Dazwischen die auffällig spitze, dunkle Pyramide des Großen Sonnleitsteins.
    27-Gipfelplateau-Schneeberg.jpg

    Nicht dass ich auf Dauer in diesem Wind ausharren möchte! Aber die Formen, die er mit dem Schnee an diesen Felsen schafft, erinnern fast an Kunstwerke. Und dazu noch der Ötscher im Hintergrund: Das sind die Bilder, die sich einprägen und hoffentlich lang lebendig bleiben.
    25-Gipfelplateau-Ötscher.jpg

    Es wird Zeit für den beginnenden Abstieg, auch dort bieten sich ja weitere schöne Landschaftseindrücke. Die Hochalm nach Osten, die Ruine ist klein mitten auf der freien Fläche links der Bildmitte bereits zu sehen.
    29-BlickOsten.jpg

    Kommentar


    • #3
      AW: Winterwanderung Lahnsattel - Wildalpe (1523m) / 10.03.2008 / Mürzsteger Alpen

      Bald unterhalb der Hochalm, dort wo der breite Rücken kurz komplett bewaldet ist, steht die Drescherhütte, eine Jagdhütte. Heute perfekt im Windschatten, aber teilweise sonnenbeschienen (und bei deutlichen Plusgraden) ist sie wie geschaffen für eine Rast und die verdiente Stärkung.
      31-Drescherhütte.jpg

      Und weiter über die freien Flächen nach Osten, langsam bergab. Ein Abschnitt, bei dem das Herz des Landschaftsgenießers sich sehr freuen kann...
      Schneeberg und Rax im Hintergrund
      32-BlickOsten.jpg

      Etwas mehr nach Südosten zu die Schneealpe.
      35-BlickSchneealpe.jpg

      Fast schade, dass der steile Abstieg zur Sulzrieglalm das Genusswandern dann beendet. Aber auch dieser Blick hat seine Reize, zumal er nun in viel günstigerem Licht als beim Aufstieg liegt.
      38-Sulzriegel-BlickOsten.jpg

      Schon fällt das Licht der Nachmittagssonne deutlich flacher ein. Ein letzter Blick zur Südflanke des Göllers von der Sulzrieglalm aus...
      41-Göller.jpg
      ...und dann geht es zügig zum Auto auf dem Lahnsattel zurück, das mittlerweile ganz allein dort steht. Eine Vierergruppe, die am Vormittag zugleich mit mir zu einer Schitour auf den Göller aufgebrochen ist, war rascher wieder zurück.

      Mein Fazit:

      Ein sehr gelungener Tag, ein für mich neuer Gipfel in schöner Landschaft, vielleicht zu Unrecht etwas im Schatten seiner Nachbarn stehend.

      Der gesamte lange Ostrücken zur Wildalpe ist auch kleinräumig eine wunderschöne Landschaft mit weiten Wiesen und einzeln stehenden Bäumen.
      Nach Norden zu begrenzt der Göller zwar die Sicht, bietet dafür selbst ein eindrucksvolles Bild. In alle anderen Richtungen immer wieder lohnende Ausblicke, besonders beeindruckend zum Ötscher und Dürrenstein.
      Das kahle Gipfelplateau bietet eine ungehinderte Rundumsicht. Wer sie länger genießen will, sollte die Wildalpe allerdings nicht an einem Tag mit Föhnsturm besteigen...

      Die Route scheint mir ideal für eine Kombination aus Winterwanderung und Schneeschuhtour (was eigentlich auch mein Plan war; dass die Schneebedingungen weiter oben das Wandern so gut ermöglichen, hätte ich nicht angenommen). Das Waldpfad gleich nach dem Lahnsattel ist für Schneeschuhe ohnehin zu schmal; für die lange Hangquerung zur Sulzrieglalm sind sie sicher auch nicht ideal. Das Steilstück danach wäre für eine Schneeschuhtour eher sportlich (wie auch Szépfalusi schreibt), der lange flache Rücken oben dann hingegen eine Genussstrecke.
      Wie Spuren entlang der Route gezeigt haben, ist mit Ausnahme des kurzen Waldpfads alles grundsätzlich auch als Schitour möglich.

      Meine Lust, weitere für mich noch neue Gipfel der Mürzsteger Alpen kennenzulernen, ist durch diesen Tag wieder gestiegen.

      Abschließend zwei ältere Fotos vom Herbst 2006, die einen Überblick fast der kompletten Route bieten. Blick vom Göller über den Lahnsattel nach Süden zur benachbarten Wildalpe (und darüber hinaus). Einmal im Original, einmal mit der eingezeichneten Route.
      ÜberblickWildalpe.jpg
      ÜberblickWildalpe-Weg.jpg
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 17.10.2008, 14:39.

      Kommentar


      • #4
        AW: Winterwanderung Lahnsattel - Wildalpe (1523m) / 10.03.2008 / Mürzsteger Alpen

        Hallo Wolfgang!

        Eindrucksvoller Bericht, sensationell.gif


        LG Michael
        Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

        Kommentar


        • #5
          AW: Winterwanderung Lahnsattel - Wildalpe (1523m) / 10.03.2008 / Mürzsteger Alpen

          Hallo Wolfgang,

          sehr schöner Bericht und wie immer eindrucksvolle Bilder
          Da freut man sich doch, wenn man einen solchen Tag nutzen kann.

          LG
          Marc
          www.kfc-online.de

          Kommentar


          • #6
            AW: Winterwanderung Lahnsattel - Wildalpe (1523m) / 10.03.2008 / Mürzsteger Alpen

            Feine Tour, Wolfgang! Und 1a dokumentiert!!

            Genau von dieser Runde liegt bei mir in der Lade,
            unter anderen Schmankerl, ein Planausdruck.

            Sehr schöner Bildbericht, ist eine herrliche
            Aussichtsstrecke, die Wildalpe!


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              AW: Winterwanderung Lahnsattel - Wildalpe (1523m) / 10.03.2008 / Mürzsteger Alpen

              Servus Wolfgang
              Freut mich für dich, dass du den Montag noch zu dieser schönen Tour nutzen konntest. Ein schöner Bericht mit herrlichen Aufnahmen
              lG
              Martin
              Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

              Kommentar


              • #8
                AW: Winterwanderung Lahnsattel - Wildalpe (1523m) / 10.03.2008 / Mürzsteger Alpen

                Ein ganz toller Bericht

                Macht so richtig Lust auf Mehr

                L.g. Michael

                Ich bin KEIN Engel
                ... ich mache Fehler
                ... ich bin nicht perfekt
                ... manchmal auch verrückt
                ... aber eines kann ich:
                ICH KANN MICH MORGEN NOCH IN DEN SPIEGEL SCHAUEN



                Ab jetzt meine Tourenberichte auf:
                www.energieinbewegung.at

                Kommentar


                • #9
                  AW: Winterwanderung Lahnsattel - Wildalpe (1523m) / 10.03.2008 / Mürzsteger Alpen

                  Hallo Wolfgang!

                  Schöner Bericht von einem nicht so bekannten Berg.
                  Unbekannt ist mir die Wildalpe allerdings nicht. Ich war 2 Wochen vor Dir (23.2.2008) oben. Ich bin von Frein, auf einer fast bis zur Sulzriegelalm geräumten und entsprechend vereisten Forststraße rauf zur Alm. Dann, wie Du auf dem Kamm zum Gipfel und darüber hinaus zu den Jagdhütten weiter nach Westen. Abgestiegen bin ich dann nach Süden über den Gsenger und das Moosbrandkreuz in den Graben südlich der Wildalpe. Dort kommt man wieder zur Straße nach Frein.

                  Ich hatte nicht so gutes Wetter und auch einen heftigen kalten Wind auf dem Gipfel.
                  Da ich keinen eigenen Bericht darüber gemacht habe, hänge ich ein paar Bilder zum Vergleich bei Dir an. Danke.


                  Die Häuser in Kaltenbach sind kurz in der Sonne.

                  IMG_0021.jpg

                  Sulzriegelalm

                  IMG_0024.jpg

                  Der Göller versteckt sich in den Wolken.

                  IMG_0028.jpg

                  Drescherhütte

                  IMG_0042.jpg

                  Blick zu den Masten am Gipfel.

                  IMG_0052.jpg

                  Der Weiterweg nach Westen

                  IMG_0075.jpg

                  Die Proles steht demnächst auf meiner Liste.

                  IMG_0078.jpg

                  Ein Blick zurück zum Gipfel der Wildalpe.

                  IMG_0091.jpg

                  Hier gehe ich vom Rücken runter nach Süden.

                  IMG_0099.jpg

                  "Am Gsenger" mit der Gsengerwiese.

                  IMG_0114.jpg

                  Das Moosbrandkreuz.

                  IMG_0120.jpg
                  Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                  "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Winterwanderung Lahnsattel - Wildalpe (1523m) / 10.03.2008 / Mürzsteger Alpen

                    Ich sage euch allen danke für eure netten und anerkennenden Postings
                    Ich freue mich, wenn euch der Bericht und die Bilder gefallen und vielleicht eure Lust wecken, selbst einmal auf die Wildalpe zu steigen.

                    Pauli: Ein spezielles danke für deine Ergänzungsbilder, die mir erneut Lust auf weitere Wanderungen und Touren in den Mürzsteger Alpen machen!


                    Einige Infos zu Höhenunterschied und Zeiten noch, die ich in einer PN beantwortet habe, die aber von allgemeinerem Interesse sein könnten:

                    Vom Lahnsattel (1015m) zur Wildalpe (1523m) sind mit einigen minimalen Gegensteigungen etwa 550 Höhenmeter zu bewältigen. Das ist nicht sehr viel, allerdings
                    * ist die Strecke relativ lang und erfordert zusätzliche Zeit und
                    * wäre es bei der landschaftlichen Schönheit vor allem im oberen Teil sehr schade, sich zu wenig Zeit zum Schauen, Genießen, Fotografieren... zu nehmen.

                    Vor kurzem hat eine AV-Sektion genau meine Route als Schneeschuhtour ausgeschrieben und dort fünf Stunden Gehzeit veranschlagt: drei für den Aufstieg, zwei für den Abstieg.
                    Das scheint mir sehr realistisch. Ich war als Winterwanderer bei sehr guten=einfachen Schneebedingungen hinauf etwa zweidreiviertel Stunden, hinunter etwa eine Stunde vierzig unterwegs und bin nur im letzten Teil des Abstiegs ab der Sulzrieglalm bewusst flotter gegangen.
                    In jedem Fall fände ich schade, auf dieser Route zu hasten, ohne bewusst alle Schönheiten sehen zu können.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Winterwanderung Lahnsattel - Wildalpe (1523m) / 10.03.2008 / Mürzsteger Alpen

                      Grüß Dich Wolfgang!

                      Ich freu mich mit Dir über diesen Deinen besonders schönen Wochenbeginn.
                      Nach dem Lesen des Berichtes und Anschauen der herrlichen Bilder bleibt mir nur, dem Landschaftsgenießer herzlich zu gratulieren!

                      Liebe Grüße
                      Berglerin

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Winterwanderung Lahnsattel - Wildalpe (1523m) / 10.03.2008 / Mürzsteger Alpen

                        Danke für den ausführlichen Bildbericht!!!

                        Ist eine absolut unbekannte Region eigentlich - derweil is garnet sooweit weg

                        Na mal schauen, evtl. wandle ich auf deinen Spuren
                        -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
                        Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Winterwanderung Lahnsattel - Wildalpe (1523m) / 10.03.2008 / Mürzsteger Alpen

                          servus wolfgang,

                          auch von meiner seite ein großer applaus für deinen sehr instruktiven und anregenden bericht!

                          lg,

                          peter

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Winterwanderung Lahnsattel - Wildalpe (1523m) / 10.03.2008 / Mürzsteger Alpen

                            Vielen Dank für den Bericht und die gelungenen Bilder, hattest ja ebenfalls Pech mit dem Wind, so erging es mir bis jetzt jedes Mal am Gipfel, obs da überhaupt mal windstille gibt?

                            helmut55
                            Lg. helmut55

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Winterwanderung Lahnsattel - Wildalpe (1523m) / 10.03.2008 / Mürzsteger Alpen

                              Berglerin, Schnapsflaschl, Peter und Helmut,
                              auch euch möchte ich für eure netten Antworten danken!

                              Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                              hattest ja ebenfalls Pech mit dem Wind, so erging es mir bis jetzt jedes Mal am Gipfel, obs da überhaupt mal windstille gibt?
                              Ich kann gut damit leben, so toll (und auch so fotogen) war der Blick nach Süden und Südwesten wegen der Föhnwolken ohnehin nicht. Beim Ötscher-, Göller- und Schneealpenblick wäre es wirklich schade gewesen, aber der bot sich von windgeschützteren Plätzen auch - und sogar mit schönerem Vordergrund!

                              Aber es stimmt: Ich habe im Web nach anderen Berichten über die Wildalpe gestöbert, und fast überall wird der heftige Wind am Gipfel erwähnt. Da müsste man es so glücklich erwischen wie ich am Nationalfeiertag 2006 auf dem Göller, dessen Gipfelbereich ja auch nicht gerade als besonders windarm gilt. (Die zwei letzten Bilder meines Berichts entstanden dort bei fast hochsommerlichen Temperaturen und nur leichtem, warmem Wind.)

                              So sieht übrigens das AMap-Höhenprofil meiner Route aus. Da ist sehr gut zu erkennen, dass es außer der einen Steilstufe nach der Sulzrieglalm durchwegs eine sanft bis nur mäßig steigende Route ist.
                              Höhenprofil.jpg

                              Kommentar

                              Lädt...