Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Peternpfad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Peternpfad

    Unlängst habe ich gehört, daß der Peternpfad im Gesäuse versichert und zum Klettersteig gemacht werden soll (oder schon ist)

    Kann irgendwer von Euch diese Aussage verifizieren ?

    Voriges Jahr, bei meiner letzten Begehung war davon noch nichts zu sehen (oder von der Planung zu hören)

    Als Argumentation für diesen Klettersteig wurde eine Belebung dieser Gegend (insbesonders der Haindlkarhütte) genannt

    Obwohl ich sehr gerne Klettersteige gehe, bin ich in diesem Fall sehr dagegen (nutzen wird's natürlich nichts) :

    Der Peternpfad liegt im untersten Schwierigkeitsbereich (eine Stelle maximal 2, sonst 1 und Gehgelände) und ist in Verbindung mit dem Roßkuppengrat zum Hochtor oder mit der Überschreitung der Planspitze sicher eine ganz beeindruckende Tour

    Wie steht Ihr zu diesem Plan, falls er realisiert wird ?
    Bin schon gespannt auf Eure Argumente für und wider

    lg

    Ambi
    Zuletzt geändert von Ambi; 25.09.2004, 10:33.
    und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
    Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

  • #2
    AW: Peternpfad

    Hi Ambi!

    Ich gehe auch gerne Klettersteige, aber das wäre wirklich ein Jammer - der Peterpfad ist ja "der" leichte Gesäuseklassiker.

    Da es vor einigen Jahren ein solches Gerücht gegeben hat, hoffe ich doch, dass es auch diesmal eines ist. Ich würde jedenfalls im Falle eines Klettersteiges nicht mehr zur Haindlkarhütte gehen. Die Sensation, die die Haindlkarhütte bieten konnte, war einer der längsten leichten eisenfreien Anstiege in den Ostalpen.

    Abgesehen davon, wer beim Ennstaler Schritt und der einen Steilstelle vorher Probleme hat, soll ein 10 m Halbseil und eine Expresschlinge mitnehmen - das hat auch nicht viel mehr Gewicht als eine Klettersteigbremse. (Gurte und Karabiner bräuchte er/sie so oder so).

    Ansonsten kann ich mich nur Deinem anschliessen.

    LG
    Erich
    „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

    Kommentar


    • #3
      AW: Peternpfad

      Hallo Leute,
      Also letztes mal im Gesäuse, das war vor einer Woche, war noch nichts von Versicherungen zu sehen.
      Ich bin eigentlich auch dagegen, das führt ja nur dazu, dass man alle Ier und IIer mit Drahtseilen gangbar macht.
      Und wenns dann die Todesverschneidung mit an Stahlseil versichern ??

      Lg, peter
      7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

      Kommentar


      • #4
        AW: Peternpfad

        Sowas sollte nicht zugebaut werden:

        http://www.grazer-bergland.com/html/20040209121832.html
        „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

        Kommentar


        • #5
          AW: Peternpfad

          Herzlichen Dank für den Link

          Bild1: was soll da eine Versicherung (Peternpfad, knapp vor der Peternscharte)

          Für solche Eindrücke steht man auch schon einmal am Samstag um 2 Uhr auf...um aus Wien rechtzeitig zum Sonnenaufgang zu kommen (Bild2)

          Ambi
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Ambi; 25.09.2004, 16:31.
          und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
          Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

          Kommentar


          • #6
            AW: Peternpfad

            Auch ich bin der Meinung, dass der Peternpfad eisenfrei bleiben sollte. Wenn man über den Wassergraben aufsteigt, kommt man ja gar nicht zur Haindlkarhütte (zumindest ich nicht).
            heli.
            "Heute beginnt der Rest deines Lebens..."

            Kommentar


            • #7
              AW: Peternpfad

              Zitat von heli
              Auch ich bin der Meinung, dass der Peternpfad eisenfrei bleiben sollte. Wenn man über den Wassergraben aufsteigt, kommt man ja gar nicht zur Haindlkarhütte (zumindest ich nicht).
              heli.
              Hallo Heli
              Ich glaube kaum, daß es viele gibt, die den Wasserfallweg rauf und den Peternpfad runter gehen. Beim Raufgehen hat man viel mehr Zeit, die sensationellen Wände der Roßkuppe und des Dachls zu bewundern. (Siehe Bild)

              Außerdem ist es umständlich, wenn man eine meiner Lieblingstouren, den Roßkuppengrat anschließt. Dann muß man wieder runter zur Hesshütte und dann nochmals rauf zur Peternscharte - nicht sehr berauschend.

              Eher könnte ich mir vorstellen, den Wasserfallweg raufzugehen, dann auf die Planspitze, die die Hesshütte auslassend gleich zur Peternscharte und über den Peternpfad absteigen.

              Ich fahre immer mit dem Auto zur Kummerbrücke (Wasserfallweg) und stoppe gleich morgens in der Früh bis zum Anstieg Haindlkar (wenn ich alleine bin). Die längste Wartezeit, bis mich wer mitgenommen hat, waren glaube ich 10 Minuten, und das meist so um 5:30. Dort weiß jeder sofort was, Du vor hast und nimmt Dich mit (entweder andere Bergsteiger oder auch Einheimische).

              lg Ambi
              Angehängte Dateien
              und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
              Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

              Kommentar


              • #8
                AW: Peternpfad

                HALLO!!!!


                Bitte nicht!
                Es gibt ja im Gesäuse schon mehrere neue Klettersteige(Hexensteig auf Hexenturm,Teufelssteig auf Tieflimauer,Wildfrauensteig auf Bosruck,Jungfernsteig auf Grabnerstein)!
                Der Peternpfad mit der Überschreitung übers Dachl zum Hochtor ist doch wunderschön.Den muss man doch nicht auch noch versichern!
                Der Schwarze Peter,der alte Wilderer würde sich im Grab umdrehen!
                Klettersteige o.k, aber alten schöne Routen muss man damit eigentlich ned den Reiz nehmen,denn was bringt einem dort die Versicherung?NIX würd i sagen,ist ja ehgroßteils nur Gehgelände !!!!



                MFG HANNES
                Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                Kommentar


                • #9
                  AW: Peternpfad

                  Ambi,
                  Heli hat den Wassergraben gemeint, nicht den Wasserfallweg. Es ist das Bachbett, in dem man den Weg ins Haindlkar und dann direkt zum Peternpfad eine gute Viertelstunde abkürzen kann.

                  Peternpfad versichern:
                  Ich fürchte, falls jemand diesen idiotischen Plan in die Realität umsetzt, werde ich selber zum Terroristen werden müssen und mit einer Eisensäge die Versicherungen wieder entfernen müssen.
                  Wahrscheinlich meint man, weil man sich im Gosaukamm entblödet hat, einen versicherten Steig über eine Route von Paul Preuß zu legen, kann man nun auch bereits existierende leichte und beliebte Klettereien versichern. Ich hoffe aber stark, daß die alpinen Vereine gegen eine solche hirnrissige Idee einschreiten.
                  Zuletzt geändert von blackpanther; 26.09.2004, 18:44.
                  [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Peternpfad

                    Zitat von herby_s
                    Ambi,
                    Heli hat den Wassergraben gemeint, nicht den Wasserfallweg. Es ist das Bachbett, in dem man den Weg ins Haindlkar und dann direkt zum Peternpfad eine gute Viertelstunde abkürzen kann.
                    Hallo Herby
                    Habe ich wohl missverstanden, aber ich weiß schon was Du meinst. Von der Quelle weg direkt hinauf ins Haindlkar, ohne den (Um)weg zur Haindlkarhütte

                    Außerdem, wer weiß, wenn der Peternpfad wirklich zugenagelt wird, was dann als nächstes dran wäre... Roßkuppengrat, Roßkuppenkante, Roßschweif, Ödsteinkante... unvorstellbar

                    lg

                    Ambi
                    Zuletzt geändert von Ambi; 26.09.2004, 11:53.
                    und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
                    Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Peternpfad

                      Hallo herby s!

                      Ich danke dir für deine Unterstützung. Genau diesen Graben habe ich gemeint!
                      Auch für mich ist der Aufstieg über den Peternpfad die lohnendere Variante.

                      Gruß heli.
                      "Heute beginnt der Rest deines Lebens..."

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Peternpfad

                        Ich bin der ansicht das es ein sehr großer fehler ist wenn man aus dem Peternpfad einen Klettersteig macht, ich bin bei den Naturfreunde zwar nur ein Bergreferent werde aber bei der heurigen Referententagung das Thema aufgreifen und meine kollegen aufordern sich gegen ein solches vorhaben zu stellen. Ich selbst bin bereit gewaltfreie Aktionen gegen so einen Klettersteig Aktiv zu Unterstützen
                        Berg Frei

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Peternpfad

                          Wenn ich im Haindlkar etwas unternehme, kehre ich übrigens fast immer in der Haindlkarhütte ein und übernachte auch dort. Meistens ist es sowieso ein ganzes Wochenende, da sich ein Tag allein selten auszahlt.
                          Ich will damit nur darlegen, daß ich nichts gegen die Haindlkarhütte habe, im Gegenteil. Die derzeitigen Hüttenwirte sind sehr nett und das Essen ist hervorragend. Außerdem kann man von der Hüttenterasse wunderschön die Gesäuse-Nordwände betrachten, besonders bei Sonnenuntergang und Abendrot ein unvergeßlicher Anblick.
                          Das heißt aber nicht, daß man es sich gefallen lassen muß, wenn historische Kletterrouten für die Fun-generation verstümmelt werden.
                          Wenn die Leute den Peternpfad nicht so hinaufkommen, wie er ist, dann ist es wirklich besser, wenn sie etwas anderes machen, es gibt genug schwerere Klettersteige, als es der Peternpfad je werden könnte (maximal B).

                          Außerdem fällt mir gerade ein: Der Peternpfad liegt in der Kernzone des Nationalparks Gesäuse!!!
                          Jegliche Veränderung von Wegen oder das Anlegen von neuen ist dort auf das Strengste verboten.
                          Damit ist dieser Vorschlag sowieso Makulatur und auch meine Aufregung hinfällig.

                          [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Peternpfad

                            Ich war wirklich entsetzt, wie ich das gelesen hab. Es ist schon komisch, welche Ideen manche Fremdeverkehrsstrategie heutzutage zu entwickeln !
                            Ich glaub, ich habs eh schon woanders auch gepostet, die Klettersteige, die ma jetzt haben, ok, aber damit sollt mal Schluß sein!
                            Es gibt genug Arbeit, diese Steige in einem guten Zustand zu erhalten, müssn ja nicht auf Teufel komm raus immer neue her !
                            Der Pfad, der meinen Namen trägt, darf kein Klettersteig werden !!!!
                            Lg, Peter
                            7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Peternpfad

                              Zitat von herby_s
                              Ich will damit nur darlegen, daß ich nichts gegen die Haindlkarhütte habe, im Gegenteil. Die derzeitigen Hüttenwirte sind sehr nett und das Essen ist hervorragend. Außerdem kann man von der Hüttenterasse wunderschön die Gesäuse-Nordwände betrachten, besonders bei Sonnenuntergang und Abendrot ein unvergeßlicher Anblick.
                              Hallo Herby_S

                              Tolles Foto

                              Weil Du es angesprochen hast. Die Information über den Ausbau habe ich NICHT von der Haindlkarhütte (die ich übrigens auch ganz super finde), sondern von einem Bergsteiger, der häufig im Gesäuse ist, und den ich in Slowenien Anfang September zufällig bei meiner Triglav-Prisank Tour getroffen habe. Der behauptete steif und fest, daß die Sache bereits "gegessen" ist, obwohl ich dem nicht so recht Glauben schenken wollte

                              Falls die Nationalparkbestimmungen so sind, wie Du sagst, dann freut es mich ganz besonders

                              lg

                              Ambi
                              und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
                              Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

                              Kommentar

                              Lädt...