Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 11.07.2008

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großer Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 11.07.2008

    Eigentlich war eine längere Tagestour (mit viel Fotografieren ) für Sa, 12.07. oder Mo, 14.07. vorgesehen. Aufgrund der mäßigen Wettervorhersage für diese Tage habe ich mir dann bereits Fr, 11.07. "frei geschaufelt" und stand somit am Vortag recht kurzfristig vor der Entscheidung, wohin es gehen soll.

    Aus einer Auswahl lohnender Tagesziele (die durch das Forum in letzter Zeit um einiges länger geworden war... ) entschied ich mich dann für einen meiner bereits länger bestehenden Pläne:
    den Großen Ebenstein, den markantesten Zweitausender im westlichen Hochschwab, auf dem ich noch nie war.

    Ein guter Zeitpunkt, das endlich nachzuholen . Ich nahm den Standardanstieg von der Jassing über die Sonnschienalm, der keine Beschreibung in Worten benötigt, da es bereits mehrere Forumsberichte aus unterschiedlichen Jahreszeiten gibt und ihn viele obendrein persönlich kennen.
    Aber ich möchte diesen prachtvollen Sommertag durch eine Auswahl meiner Bilder dokumentieren.

    Wunderschön bereits die "Begrüßung" etwas vor acht Uhr: die Pribitz, die sich über den weiten Talboden von Tragöß erhebt. Die Straße zum gebührenpflichtigen Parkplatz in der Jassing führt (aus diesem Blickwinkel) links daran vorbei.
    01-Pribitz.jpg

    Ein heißer Tag ist angekündigt, aber beim Start ist es noch angenehm kühl, und zudem liegen die Russenstraße wie auch der ihre Kehren abkürzende Weg noch fast komplett im Schatten. Bereits vom obersten Abschnitt der Russenstraße bietet sich dieser Blick auf Trenchtling und Griesmauer im Südwesten.
    02-BlickTrenchtlingGriesmauer.jpg

    Knapp danach ist die weite Almhochfläche in gut 1500m Höhe erreicht, und mein Tagesziel wird erstmals sichtbar. Dank seines markanten Gipfelaufbaus ist der Große Ebenstein stets leicht zu erkennen. Links davon sein kleiner Bruder, der markierte Anstieg führt unmittelbar an ihm vorbei.
    04-Ebenstein.jpg

    Die Weite dieser Almlandschaft und die farbenprächtige Vegetation bieten den denkbar schönsten Vordergrund für den Ebenstein.
    08-GroßerEbenstein.jpg

    Auch im Detail eine stete Farbenpracht am Wegesrand.
    09.jpg

    Nach der Sonnschienalm führt der weitere Weg zunächst nach Nordwesten in verkarstetes, stark buckeliges Gelände. Hier habe ich eine Zeit lang das Gefühl, weder an Höhe noch an Strecke wesentlich voranzukommen - auch wenn Felsen und einzelne Restschneefelder für etwas Abwechslung sorgen.
    12-Karst.jpg

    Das ändert sich jedoch schlagartig, wenn beim Sonnschienbründl der steilere Anstieg nach Norden beginnt. Mit jeder Minute weitet sich der Horizont, werden die Ausblicke umfassender. Hier lugt die Griesmauer bereits vorwitzig über das wellige Hochplateau.
    14-BlickGriesmauer.jpg

    Wenige Minuten weiter: Im Westen sind nun die Kaiserschildgruppe sowie Lugauer und Hochtorgruppe im Gesäuse zu sehen. Auch der Brandstein, der es irgendwie geschafft hat, im Forum zum Inbegriff des sekundären Hochschwabgipfels zu werden , zeigt rechts im Bild seine eindrucksvolle felsige Ostseite.
    19-BlickGesäuseBrandstein.jpg

    Dieser beeindruckend schiefe Wegweiser steht am Zusammentreffen mit der Route vom Schafhalssattel. Im Hintergrund ein Teil der Schaufelwand - sie wird während des weiteren Aufstiegs ein steter Blickfang bleiben.
    20-Wegweiser.jpg

    Wieder ein kleines Stück höher: Großer und Kleiner Brandstein nun ganz frei, im Hintergrund wieder die Gesäusegipfel. Was für ein Panorama!
    21-GesäuseBrandstein.jpg

    Längst bin ich auch hoch genug für einen wunderbaren Tiefblick zur ausgedehnten Ebene der Sonnschienalm.
    25-BlickSonnschienalm.jpg

  • #2
    AW: Großer Ebenstein, 2123m / Hochschwab /11.07.2008

    Hallo!

    Sehr schöne Tour und tolle Fotos von der Gegend. Ich musste meinen Versuch, den Ebenstein am Pfingstwochenende zu erklimmen wegen Schnee ja leider abbrechen. Werde das aber sicher nachholen - dein Bericht hat mich wieder daran erinnert. Danke.

    Liebe Grüße ... Andreas.
    Andreas Resch, St. Ulrich am Waasen
    Meine Webseite
    Facebook Fanpage
    Web Sharpener Skript

    Kommentar


    • #3
      AW: Großer Ebenstein, 2123m / Hochschwab /11.07.2008

      Ein steiler Anstieg über einen südseitigen Wiesenhang führt zum Kleinen Ebenstein und dahinter wieder einem weiten Plateau, vom obersten Gipfelaufbau des Großen Ebensteins nochmals um knapp 200 Höhenmeter überragt.
      26-GroßerEbenstein.jpg

      Der (niedrigere) nördliche Nachbar des Ebensteins, der Große Griesstein, stürzt nach Westen zu mit der höchsten Felswand des ganzen Hochschwabmassivs ab (gut 600m hoch).
      28-GriessteinWestwand.jpg

      Die größere Perspektive: links ein Teil der Schaufelwand, dann der Griesstein und der Große Ebenstein. Für mich ein absoluter Höhepunkt dieser an Landschaftseindrücken ohnehin so reichen Tour!
      27-GriessteinEbenstein.jpg

      Die eindrucksvollste Ergänzung zu den wilden Felsgestalten: das satte Grün der Bergwiesen und die Farbenpracht der Blumen.
      30.jpg

      Die Schaufelwand mit ihrem spitzen Ostgrat, der von einigen Forumianern bereits bezwungen wurde. Vom Gipfel des Ebensteins wird sie noch kühner wirken, da sich der Blick dann genau auf ihre Schmalseite richtet.
      31-Schaufelwand.jpg

      Wer da seine Sinne nicht weit öffnet!
      32.jpg

      Und abermals als Ergänzung und Kontrast: Schneereste neben dem Weg, dahinter der Brandstein und die Ennstaler Alpen.
      33-BlickEnnstalerAlpen.jpg

      Beim Blick zurück zum Kleinen Ebenstein (der von hier aus wie ein kleiner Wiesenbuckel wirkt ) sowie dem westlichen Hochschwabplateau, den Eisenerzer und Seckauer Alpen dahinter dominiert das Grün.
      35-BlickSüdwesten.jpg

      Bis fast auf den Gipfel hinauf reicht im Süden die Rasenfläche, erst ganz zum Schluss führt der Anstieg noch kurz durch die Felsen; ein Drahtseil soll hier wohl zusätzliche Sicherheit bei Nässe bieten. Überraschender "Gegenverkehr": Fünf Damen im besten Alter, die gerade mit dem Abstieg beginnen wollen, lassen mit ein paar herrlich humorvollen Bemerkungen den "jungen Mann" vorüber, damit er zügig dem Gipfel entgegen streben kann. Dabei hätte der junge Mann nach fast 1300 Höhenmetern gegen eine kurze Pause keinerlei Einwand gehabt...
      37-LetzterAnstieg.jpg

      Kommentar


      • #4
        AW: Großer Ebenstein, 2123m / Hochschwab /11.07.2008

        Und oben!
        Nach nahezu vier Stunden Gehzeit habe ich das Kreuz am Großen Ebenstein erreicht, das seit 50 Jahren (1958) nicht ganz am höchsten Punkt, dafür aber aussichtsreich am Südabfall des Gipfelbereichs steht.
        Links der Blick zum zentralen Hochschwabplateau im Osten mit dem Hauptgipfel und dem Zagelkogel.
        39-GipfelkreuzBlickOsten.jpg

        Nochmals der Blick zum Plateau nach Osten. Das tief eingeschnittene Salzatal ist links mehr zu ahnen als zu sehen, man bekommt aber einen guten Eindruck von der wilden Nordseite des Hochschwabmassivs.
        42-BlickHochschwabOsten.jpg

        Zum höchsten Punkt - durch einen Steinmann gekennzeichnet - ist es noch ein kleines Stück nach Norden. Dort befindet sich auch ein zweites Gipfelbuch, allerdings mit viel weniger Eintragungen. Schon wegen der Tiefblicke zur Nordseite lohnt der (kurze) Weg dorthin natürlich, an einem Tag mit so gutem Wetter schon überhaupt.
        45-HöchsterPunkt.jpg

        Auch aus dieser Perspektive beeindruckt die Westwand des Großen Griessteins. Im Hintergrund Hochkar und Dürrenstein, bereits nördlich des Salzatals.
        47-BlickHochkarGriesstein.jpg

        Nach Nordosten zu ist gut zu ahnen, wie die (von LiebhaberInnen anspruchsvollerer Schitouren geschätzte) Lang-Eibel-Schlucht steil ins Brunntal vor der Riegerin hinunter führt. Im Hintergrund viele der markanten Gipfel der Ybbstaler Alpen - von links nach rechts: Dürrenstein, Kräuterin (weiter vorn), Ötscher (rechts dahinter), Gemeindealpe, Zellerhüte und Hochtürnach.
        48-BlickYbbstalerAlpen.jpg

        Noch ein wenig weiter nach Osten reicht der Blick bis weit in die Niederösterreichischen Alpen - u.a. sind Gippel und Göller sowie auch noch die Reisalpe auszumachen. Irgendwie auch logisch: Bei klarer Sicht bieten sie ihrerseits alle einen guten Blick zum Ebenstein.
        49-BlickSalzatalNordosten.jpg

        Nach Südwesten die ausgedehnten grünen Hochflächen des westlichen Hochschwabs mit der immer auffälligen Griesmauer darüber. Dahinter Teile des Eisenerzer Hauptkamms, das Gösseck und am Horizont noch die Seckauer Tauern.
        51-BlickSüdwestenEisenerzerAlpen.jpg

        Besonders eindrucksvoll von hier aus die schmale Schneide der Schaufelwand im Westen - ein wahrhaft kühner Felsgipfel!
        52-Schaufelwand.jpg

        Ein Zoom nach Westen zur Hochtorgruppe u.a. mit Hauptgipfel, Großem Ödstein und Planspitze, die das davor liegende Hochzinödl überragen.
        Ganz blass sind etwa über der Planspitze auch noch die Gletscher des Dachsteinmassivs zu erahnen.
        53-ZoomHochtor.jpg

        Kommentar


        • #5
          AW: Großer Ebenstein, 2123m / Hochschwab /11.07.2008

          Wer mich kennt, kann sich vorstellen, dass ich mich etwas überwinden musste, den Ebenstein mit seiner tollen unmittelbaren Umgebung und den prachtvollen Ausblicken wieder zu verlassen.
          Aber es überwiegt natürlich die Dankbarkeit über die so guten Bedingungen bei meiner ersten Tour auf ihn. Und die Eindrücke vom Abstieg sind bekanntlich auch nicht eben schwach. Zumal bereits bekannte Perspektiven - wie einmal mehr Schaufelwand und Brandstein - nun in geändertem Licht und bei mehr Quellbewölkung durchaus anders wirken.
          56-SchaufelwandBrandstein.jpg

          Der Tiefblick zur Sonnschienalm, diesmal mit der Meßnerin im Hintergrund. Rechts ahnt man die tief eingeschnittene Klamm, die westlich zwischen ihr und der Pribitz durchführt.
          58-SonnschienalmMeßnerin.jpg

          Am kleinen Ebenstein natürlich nochmals ein kurzer Stop und ein bewusster Blick zum Griesstein, zu einem Teil der Schaufelwand (links) und des großen Bruders (rechts).
          59-GriessteinEbenstein.jpg

          Der weitere Abstieg und der Weg durch das Karstgelände führen zur Sonnschienalm zurück - eigentlich ein komplettes "Almdorf". Die satten Farben der Vegetation begeistern abermals.
          62-SonnschienalmMeßnerin.jpg

          Am nördlichen Rand der eigentlichen Almfläche steht die Sonnschienhütte des ÖAV, die ich nun für eine Stärkung aufsuche.
          63-SonnschienhütteBlickOsten.jpg

          Beim beginnenden Rückweg über die Almfläche nochmals bewusst für die Landschaftseindrücke offen sein, damit sie lange nachwirken können.
          65-SonnschienalmZagelkogel.jpg

          Ein dankbarer Rückblick zum Großen Ebenstein, auf dem ich einen wunderbaren Tag verbracht habe!
          Eigentlich gegen die Wetterprognose ziehen von Westen her gewitterträchtigere Wolken heran (die in der westlichen Obersteiermark leider Unwetter bringen), aber ich gehe zügig zur Jassing hinunter und erreiche sie trocken. Erst während der Heimfahrt durch das Mürztal gewittert es dann auch über dem Hochschwab.
          67-Ebenstein.jpg

          Mein Fazit

          In einem Satz: Landschaftlich eine Tour der absoluten Superlative!


          Die Vielgestaltigkeit des westlichen Hochschwabs insgesamt,
          die beeindruckende Weite der Sonnschienalm,
          der komplette letzte Wegabschnitt ab dem Sonnschienbrünnl,
          der Wechsel zwischen Graten und Felswänden, ebenen Bergwiesen in den schönsten Farben
          und der tolle Rundblick vom Großen Ebenstein:
          Da reiht sich ein Höhepunkt an den anderen.
          Eine vergleichbare Fülle an Eindrücken an einem einzigen Tag hat sich mir bereits länger nicht geboten.

          Für die Route genügen gute Ausrüstung und (bei trockenem Wetter auch im kurzen obersten Abschnitt) die für das Hochgebirge vorausgesetzte Trittsicherheit.
          Die höchsten Anforderungen stellt der Große Ebenstein als Tagestour an die Ausdauer: Bei knapp 1300 Höhenmetern und mehr als acht Kilometern Wegstrecke ist er ab der Jassing (bei durchschnittlichem Tempo) unter dreieinhalb bis vier Stunden hinauf sowie zweieinhalb bis drei Stunden herunter nicht zu bezwingen. Alternative Routen (vom Bodenbauer über die Häuselalm oder vom Ort Tragöss mit der lohnenden Variante der Klamm für den Rückweg) sind noch länger.
          In kürzerer Zeit ist der Anstieg zum Gipfel bei einer Übernachtung in der Sonnschienhütte möglich, wobei die Jagdsperre der Hütte von Mitte September bis Mitte Oktober zu beachten ist.

          Es ist ja offensichtlich, wie häufig es etliche ForumianerInnen in den westlichen Hochschwab zieht. Manche kennen dort (nahezu) alles, und dies zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten. Nach diesem Tag kann ich sie noch besser verstehen. Sicher werde ich mir in der Region weitere Ziele suchen. Und wie ich sie schildern würde, sollte mich jemand fragen, können die Fotos hoffentlich ein Stück weit illustrieren.

          Kommentar


          • #6
            AW: Großer Ebenstein, 2123m / Hochschwab /11.07.2008

            hi wolfgang,

            weltklasse-tour. hab mir am donnerstag die gleiche frage gestellt (nachdem die samstags-tour auf freitag vorverlegt werden musste!): wohin, wohin? der ebenstein war eine meiner überlegungen.

            geworden ists dann (ob der sehr guten wettervorhersage) aba doch die hochwildstelle. der gusto fürn ebenstein is aber nach wie vor da......
            Das Allerwichtigste beim Bergsteigen ist, dass man lange lebt.
            Luis Trenker (1892-1990), südtirol. Bergsteiger u. Regisseur
            http://herrklaus.blogspot.com

            Kommentar


            • #7
              AW: Großer Ebenstein, 2123m / Hochschwab /11.07.2008

              Gratuliere!
              Ich hab diese Tour heuer auch schon gemacht.
              Nebenbei bin ich am 9.7. auch beim Sonnschienbrünndl vorbeigekommen auf dem Weg vom Präbichl zum Schiestlhaus. Mangels eigener Kamera muß ich aber noch auf die Fotos der Kumpels warten für einen Bericht.

              lg, Guru
              Brauchst eh nur do auffi

              Kommentar


              • #8
                AW: Großer Ebenstein, 2123m / Hochschwab /11.07.2008

                Eine anspruchsvolle lange Tour hast du absolviert - ich war über Mo/Di 7./8.7.08 in dieser Gegend, nachdem ich von Fr. Mittag bis So Abend die östlichen Eisenerzer mit dem Zelt durchquert hatte - da bin ich von Eisenerz über die Untere- & Ob. Seeau zur verfallenen Fobisalm - Androthalm und zu Sonnschienhütte wo ich angesichts des prognostizierten Starkregens ein Bett bevorzugte...
                LGr. Pablito

                Kommentar


                • #9
                  AW: Großer Ebenstein, 2123m / Hochschwab /11.07.2008

                  Hallo Wolfgang!

                  Danke für den Bericht und die 1a Fotos. Die gleiche Strecke bin ich, wie Du weißt, heuer schon mit Schneeschuhen gegangen. Dein Bericht lässt sie mich noch mal erleben. Keine Frage, Fünf Sterne.
                  Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                  "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Großer Ebenstein, 2123m / Hochschwab /11.07.2008

                    servus wolfgang,

                    wieder einmal einer von deinen bekannt stimmigen und stimmungsvollen berichten - eine reine freude - gratulation zu dieser tour!

                    lg,

                    peter

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Großer Ebenstein, 2123m / Hochschwab /11.07.2008

                      Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
                      wieder einmal einer von deinen bekannt stimmigen und stimmungsvollen berichten - eine reine freude - gratulation zu dieser tour!
                      Dem ist nichts hinzuzufügen, auch Gratulation meinerseits.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Großer Ebenstein, 2123m / Hochschwab /11.07.2008

                        Servus "Junger Mann" !

                        Gehört hab ich von deiner Tour (aus gut informierten Kreisen) ja bereits am Sonntag, dein toller Bericht ist nun das "Tüpfelchen am i".
                        Gratulation zu dieser ausgedehnten Runde, und zur wie immer perfekten Dokumentation.

                        Herzliche Grüße.

                        Günter

                        (Ich hab mir wetterbedingt ebenfalls Freitag frei genommen, und im Gr. Höllental eine wahre Hitzeschlacht absolviert)
                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Großer Ebenstein, 2123m / Hochschwab /11.07.2008

                          Gratulation Wolfgang!
                          Wunderbarer Bericht und Fotos, so schönes Wetter hatte ich am Ebenstein das letzte mal vor 10 Jahren, sonst hats fast immer Schlechtwetter gegeben wenn ich rauf bin.

                          Jaja, das wetter, ich hab tags davor gezittert obs überhaupt noch aufreißt und am Freitag waren gegen abend schon wieder Gewitter vorausgesagt.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Großer Ebenstein, 2123m / Hochschwab /11.07.2008

                            eine super tour wolfgang mit tollen bildern.
                            den freitag nutzten doch viele leute für eine schöne tour.

                            helmut55
                            Lg. helmut55

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Großer Ebenstein, 2123m / Hochschwab /11.07.2008

                              Lieber Wolfgang!

                              Wie immer: gelungener Bericht, präzise Informationen, herrliche Bilder.
                              Da bleibt mir nur zu sagen: Herzliche Gratulation und Danke!

                              Liebe Grüße
                              Berglerin

                              Kommentar

                              Lädt...