Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

09.11.2008, Hochschwab, westlichster Edelspitz (1870m) über Waiblkante

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 09.11.2008, Hochschwab, westlichster Edelspitz (1870m) über Waiblkante

    Sonntags wollten wir irgendetwas auf der Hohen Wand machen, Draschgrat, Duettsteig oder so. Als ich aber den Wetterbericht studierte, war klar dass wir höher hinaus mussten – über 1500m. Eine Wanderung mit einer kurzen Kletterroute sollte es werden. Die Waiblkante, bei den Edelspitzen im Hochschwabgebiet.

    Route:
    Schwabenbartl, Fölzalm, Voisthaler Hütte, Westlicher Edelspitz, Fölzkogel, Fölzstein, Zirbeneck zurück zum Schwabenbartl. 21Km, 1300Hm, 10Std 30Min.

    Der Start erfolgte um 6:40 durch den Fölzboden. Nach einer schwachen Stunde, am Ende des Waldes, lichtete sich der Nebel und wir erspähten zum ersten Mal den Fölzstein.
    sa.JPG

    Ein paar Meter weiter ein Blick zurück zum Wolkenmeer.
    sb.JPG

    Auf der Fölzalm, nach der Herzerhütte, sieht man schon die Edelspitzen. Unser Ziel ist die westlichste Spitze.
    sc.JPGsd.JPG

    Ein Edelspitz vom Fölzsattel.
    se.JPG

    Beim Weg zur Voisthalerhütte ist der erste Sichtkontakt zur Waiblkante.
    sf.JPG

    Hier ist die Route (130m, SG 4-) von der Frontalansicht.
    sg.JPG

    Der Einstieg beim düsteren Winkel ist mit SG2 angegeben. Für mich war dies die schwierigste Stelle. Der Fels und meine Finger eiskalt und ohne Gefühl. Hätte mir in diesem Zustand jemand die Fingerspitzen abgeschnitten, ich hätte es wohl nicht bemerkt. Die ausgesetzte Umgehung des Felsen konnte ich nur mit Hilfe des Hakens bewältigen - ich vertraute der Festigkeit meines Griffes nicht.
    sh.JPG

    Beim nächsten Aufschwung (3+) waren die Finger schon warm und ich tat mir um vieles leichter.
    sj.JPG

    Das Felsenfenster vom westlichen Edelspitz.
    sk.JPG

    Geschafft, Karl beim Gipfelkreuz, geschmiedet aus alten Haken.
    sl.JPG

    Nach dem Abseilen ein Foto zu den beiden Spitzen.
    sm.JPG

    Nun geht’s auf der Bärmauer zum Fölzkogel mit Blick auf die Mitteralm und …..
    sn.JPG

    dem Hochschwabgipfel
    so.JPG

    Der höchste Punkt unserer Tour, der Fölzkogel. Mir scheint, ein begehrtes Ziel an diesem Tag.
    sp.JPG

    Nun rasch zum Zirbeneck mit Rückblick auf den Fölzstein.
    sq.JPG

    Steil aber schön.
    sr.JPG

    Der Mond kommt, die Sonne geht.
    ss.JPG

    PS: Ein herrlicher Tag, weitweg von der Wr.Neustädter Nebelsuppe.
    Harry :-)

  • #2
    AW: 09.11.2008, Hochschwab, westlichster Edelspitz (1870m) über Waiblkante

    Zitat von Harry.G Beitrag anzeigen
    Hier ist die Route (130m, SG 4-) von der Frontalansicht.
    Ganz schön steil, und so wenig Bäume zum Sichern.

    Ein herrlicher Tag, weitweg von der Wr.Neustädter Nebelsuppe.
    Als wir am Sonntag in der Abenddämmerung von K nach NÖ zurückfuhren, war bis zum Semmering schönes Wetter (wenn auch der Boden noch nass war). Kaum waren wir aus dem Semmeringtunnel heraußen, steckten wir im Nebel.

    Deine Bilder lassen Neid aufkommen, wenn auch der Teil mit der Kletterei vielleicht nicht jedermanns Sache wäre.

    Kommentar


    • #3
      AW: 09.11.2008, Hochschwab, westlichster Edelspitz (1870m) über Waiblkante

      prima gemacht!

      Zitat von Harry.G Beitrag anzeigen
      Der Fels und meine Finger eiskalt und ohne Gefühl. Hätte mir in diesem Zustand jemand die Fingerspitzen abgeschnitten, ich hätte es wohl nicht bemerkt.
      ich kenn das leider nur zu gut! -- finger, die man nur mehr nach äußerer optischer beurteilung analog zu klemmkeilen und hooks setzen kann!

      um die jahreszeit sollte man dort oben fast besser was südseitiges gehen, sonst macht's wirklich nur sehr bedingt spaß!
      Zuletzt geändert von mash; 11.11.2008, 23:07.

      Kommentar


      • #4
        AW: 09.11.2008, Hochschwab, westlichster Edelspitz (1870m) über Waiblkante

        Zitat von Harry.G Beitrag anzeigen

        Der Einstieg beim düsteren Winkel ist mit SG2 angegeben. Für mich war dies die schwierigste Stelle. Der Fels und meine Finger eiskalt und ohne Gefühl. Hätte mir in diesem Zustand jemand die Fingerspitzen abgeschnitten, ich hätte es wohl nicht bemerkt. Die ausgesetzte Umgehung des Felsen konnte ich nur mit Hilfe des Hakens bewältigen - ich vertraute der Festigkeit meines

        Die Tour ist eine der wenigen Touren, die ich machen wollte - aber nicht konnte. Es war im vorigen Sommer - wegen meiner damals kaputten Schulter wollte ich was gemütliches klettern, also:
        Nach 2.5 Stunden Anreise, gemütlichen 2.5 Stunden Zumarsch von Seewiesen, einem Kaffee in der Voitsthaler ging es zur Tour.
        Und dort war ich durch die 2er-Stelle auch so überrascht, dass ich mich mit meiner verletzten Schulter nicht weitergetraut habe (Armheben seitlich war unmöglich, Untergriffe waren unmöglich, nur Klettern mit Händen vor dem Körper ging - deswegen NUR 4- )
        Also FRUSTIERT den Rückzug angetreten - wieder 2.5 Stunden zurück und dann den Fehler begangen, über Mariazell zurückzufahren = 4 Stunden Heimfahrt

        Und heuer ist es sich irgendwie nicht ausgegangen - aber nächstes Jahr muss die Tour wiederholt werden - dafür werden wir aber dann den direkten Einstieg wählen - VERSPROCHEN

        lg Josef

        Kommentar


        • #5
          AW: 09.11.2008, Hochschwab, westlichster Edelspitz (1870m) über Waiblkante

          Gratuliere den Tag habt ihr ja gut genutzt. War vor einiger Zeit im Hochschwab unterwegs und da ist mir diese Tour auch in Auge gestochen....naja vielleicht passt es ja nächstes Jahr.....
          ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
          google online Album

          Paul

          Kommentar


          • #6
            AW: 09.11.2008, Hochschwab, westlichster Edelspitz (1870m) über Waiblkante

            Sehr schön! Der Hochschwab war ja sehr begehrt am Sonntag.
            Ich war zwar nur wandernd unterwegs, war aber trotzdem froh, die meiste Zeit in der Sonne zu gehen.
            Für schattseitige Klettereien wäre mir eindeutig zu kalt gewesen.

            LG maxrax

            Kommentar


            • #7
              AW: 09.11.2008, Hochschwab, westlichster Edelspitz (1870m) über Waiblkante

              Zitat von Harry.G
              Der Fels und meine Finger eiskalt und ohne Gefühl. Hätte mir in diesem Zustand jemand die Fingerspitzen abgeschnitten, ich hätte es wohl nicht bemerkt.
              Ach wie gut kann ich dich da verstehen..
              Vor einigen Jahren ging ich die Waiblkante (nach nächtlichem Schneefall in der Hochschwab Südwand) als Ersatztour und ich hab damals fast 3 Seillängen gebraucht bis das Gefühl da war.
              Die Tour sollte man eindeutig erst am Nachmittag gehen..

              Wunderschöne Bilder von dir.

              Gruß, Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                AW: 09.11.2008, Hochschwab, westlichster Edelspitz (1870m) über Waiblkante

                Immer wieder interessant, wie subjektiv Schwierigkeiten wahrgenommen werden. Im unteren teil der Route hatte ich kein Problem. Aber mir kamen dafür einige Meter im oberen Teil schwerer als 4- vor...
                Naja, alles in allem auf jeden Fall eine recht kurze Angelegenheit für einen derart langen Zustieg.
                Wir waren damals übrigens während einer ausgewachsenen Schlechtwetterphase unterwegs. Als wir zur Voisthaler Hütte kamen und wir dem Wirt erzählen, dass wir klettern wollen, sagte der nur: "Habt´s a Taucherbrille und an Schnorchel mit?" Die Meldung war angesichts des strömenden Regens verständlich. Womit niemand gerechnet hatte - auch wir nicht - am nächsten Tag riss es zu Mittag auf und wir waren dann die einzigen Kletterer weit und breit (no na)

                Kommentar


                • #9
                  AW: 09.11.2008, Hochschwab, westlichster Edelspitz (1870m) über Waiblkante

                  Zitat von Wildenauer Beitrag anzeigen
                  Immer wieder interessant, wie subjektiv Schwierigkeiten wahrgenommen werden.
                  Ja, ich habe unheimlichen Respekt vor brüchigen, grasigen Passagen (z.B Hohe Wand, Wolfsteig) und
                  von einer grifflosen Platte (Flatzer Wand, Dülferriss), auch wenn sie noch so flach ist.
                  Harry :-)

                  Kommentar

                  Lädt...