Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lohmstein (1742m), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lohmstein (1742m), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

    Wolfgang A und ich konnten den blauen Montag (10.November 2008) wirklich unter blauem Himmel verbringen

    Vom kleinen Parkplatz hinterm Lurgbauer (ca. 924m) gingen wir erst über Forststraßen,
    dann ab ca. 1190m auf einem zwar unmarkierten, aber umso schöneren Steig mäßig steil in Richtung Lohmstein –
    vorerst noch unter der Wolkendecke. Etwa bei 1300m zeigte sich die Sonne und die Aussicht war entsprechend:

    Blick nach SW, Schneealpenhaus am Schauerkogel (1784m)
    DSC_2236.jpg

    Ganz ähnlich, etwas weiter oben, bei einem luxuriösen Hochstand.
    DSC_2242.jpg

    Über diese Hänge geht's weiter.
    DSC_2241.jpg

    Schon im Bereich der Lohmsteinhöhle, die Rax mit Heukuppe und dem Wolkenmeer.
    DSC-2243.4.jpg

    Andere Richtung – wieder zum Schneealpenhaus.
    DSC_2245.jpg

    Der Steig wird schlechter, die Aussicht immer besser, und nach der Höhle ist der "Gipfel" des Lohmsteins gleich erreicht.
    Mitterbergwand, Ötscher, Göller, davor die Große Burgwand.
    DSC_2269.jpg

    Göller und Große Burgwand etwas größer.
    DSC_2270.jpg

    Mitterbergwand, halb verdeckt die Donnerwand, und rechts ... die Mitterbacher Gemeindealpe.
    Immerhin 31km – Gebäude sind selbst in dieser Verkleinerung klar erkennbar!
    DSC_2271.jpg

    Drei Höhepunkte: Wolfgang, Heukuppe und das Gipfelkreuz der Schauerwand (1812m), die wir in wenigen Minuten erreichen.
    DSC_2272.jpg

    Raxalpe, Kl. und Gr. Gries, auch das Habsburghaus ist erkennbar.
    DSC_2274.jpg

    Heukuppe
    DSC_2276.jpg

    Noch einmal das schöne Gipfelkreuz ...
    DSC_2275.jpg

    ... und, weil's so schön ist, noch einmal, diesmal mit der Heukuppe.
    DSC_2277.jpg

    Bevor wir uns losreißen, noch ein (mehr als) 360°-Panorama von Gippel bis Gippel:


    Über den weiten Almboden gehen wir dann noch auf den Windberg (1903m), wo die Aussicht wieder bemerkenswert ist:

    Nach Westen; wer's weiß, erkennt sogar den Koppenkarstein knapp neben/hinter der Riegerin.
    DSC_2278.jpg

    Nach Süden bis zu den Steiner Alpen.
    DSC_2282.jpg

    Etwas näher: Donnerwand und Göller.
    DSC_2280.jpg

    Die Kleine Mitterbergwand, links dahinter der Schnalzstein.
    DSC_2283.jpg

    Lohmstein und Heukuppe schon fast im Abendlicht.
    DSC_2284.jpg

    Als Abstieg wählten wir dann den Lohmgraben, direkt zum Parkplatz.

    Eine schöne Rundwanderung, bestens geeignet für die doch schon kürzeren Herbsttage mit wunderbarer Fernsicht!

    lg
    Norbert
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 12.11.2008, 12:58. Grund: Pano ergänzt
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    AW: Lohmstein (1742m), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

    schöner Bericht mit traumhaften Fotos....danke!
    LG
    Erich K.
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

    Kommentar


    • #3
      AW: Lohmstein (1742m), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

      prächtige aufnahmen!

      Kommentar


      • #4
        AW: Lohmstein (1742m), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

        Auch von mir ein herzliches Dankeschön für Bilder und Bericht aus meinem derzeitig bevorzugtem Wandergebiet.
        Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

        "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

        Kommentar


        • #5
          AW: Lohmstein (1742m), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
          Wolfgang A und ich konnten den blauen Montag (10.November 2008) wirklich unter blauem Himmel verbringen
          Tz tz tz, blauer Montag... der Neid könnte einen fressen!

          Was soll man dazu sagen: schöööne Fotos!
          Die Ausblicke kommen mir irgendwie sehr bekannt vor...

          Gruß maxrax

          Kommentar


          • #6
            AW: Lohmstein (1742m), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

            Vielen Dank für die schönen Bilder noch in Herbststimmung,
            die nächsten Bilder werden wohl in weiß erscheinen.

            helmut55
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              AW: Lohmstein (1742m), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

              Norberts gewohnt erstklassige Fotos geben die Eindrücke und Blicke bereits bestens wieder, die wir bei unserer Tour am vergangenen Montag genießen konnten. Daher kann ich mich auf Ergänzungen beschränken.

              Hochnebel im Wiener Becken, Sonne bei der Auffahrt zum Semmering(tunnel), aber - wie oft im Herbst - erneut dicker Hochnebel im Mürztal. Da ist das erste eindringliche Erlebnis beim Anstieg, die Nebelwand zu durchdringen.
              05-Hochnebel.jpg

              Auf diesem Grashang zieht der Jagdsteig steil (aber ohne Probleme beim Begehen zu bereiten) aufwärts. An der Kante der Hochfläche ist bereits das Kreuz auf der Schauerwand zu erkennen.
              06-Steilhang-Schauerwand.jpg

              Zunächst jedoch führt uns der Steig knapp unter dem Gipfel des Lohmsteins zur gleichnamigen Höhle. Norbert rüstet sich gleich dafür, sie zu erkunden - mehr zu seinen Eindrücken der Höhle hier.
              11-Lohmstein-Höhle.jpg

              Mich hingegen faszinieren die Ausblicke außerhalb der Höhle mehr - wie z.B. der über das nebelverhangene Tal von Altenberg zum nördlichen Raxplateau und dem darüber hervor schauenden Hochschneeberg.
              10-BlickRaxalpeHochscneeberg.jpg

              Eine plötzliche Änderung der Szenerie, wenn der Lohmstein erreicht ist und der Blick zum weitläufigen Hochplateau der Schneealpe frei wird. In der Bildmitte die höchste Erhebung, der Windberg.
              16-Lohmstein-BlickWindberg.jpg

              Nach Norden läuft das Plateau in mehrere, zumeist steile und felsige Einzelkämme aus. Dahinter die charakteristischen Berggestalten des Ötschers und Göllers. Nach frühen Schneefällen Ende September sind die Südflanken nun aufgrund lang anhaltender ungewöhnlich hoher Temperaturen nochmals völlig schneefrei.
              18-BlickÖtscherGöller.jpg

              Wie erhofft, bieten sich in größerer Höhe weite Ausblicke. Rechts der westlich benachbarte Bergstock der Veitschalpe, links dahinter zunächst der Eisenerzer Reichenstein und schließlich noch einige Gipfel der Triebener Tauern.
              24-BlickEisenerzerReichenstein-Veitsch.jpg

              Nach Nordosten reicht der Blick über die (bereits geschlossene) Lurgbauerhütte zu den Voralpenbergen der Gutensteiner Alpen. Kieneck, Hocheck, Almesbrunnberg etc. einmal in ganz ungewohnter Perspektive.
              26-Lurgbauerhütte-BlickGutensteinerAlpen.jpg

              Am beeindruckendsten für mich, wie das Gipfelkreuz auf der Schauerwand heute über einem fast endlos scheinenden Nebelmeer steht.
              27-Schauerwand-Gipfelkreuz.jpg

              Nicht minder begeisternd, wie weit der Blick über dem Nebel tatsächlich reicht! Nicht nur das Rennfeld (rechts) und der lange Höhenzug der Koralpe (links hinten) sind hier sichtbar, sondern am Horizont sogar noch die charakteristische Silhouette der Steiner Alpen in Slowenien, mit dem Grintovec in der Mitte. Distanz über 170 Kilometer! Die weiteste Sicht, an die ich mich bewusst erinnern kann und die ich jemals auf einem Foto festhalten konnte.
              29-BlickRennfeld-SteinerAlpen.jpg
              Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 13.11.2008, 21:34.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                AW: Lohmstein (1742m), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

                Ein Holztisch nahe dem Kreuz auf der Schauerwand bot sich, zumal bei diesen angenehmen Temperaturen, für eine längere Rast und eine Stärkung sehr an. Wir entscheiden dann (auch wegen der tollen Aussicht), noch zum Windberg weiter zu gehen. Nach einem Abschnitt auf der Almstraße und dem bloß mäßig steilen Anstieg fehlen uns hier nur mehr wenige Meter zum höchsten Punkt der gesamten Schneealpe.
                33-GipfelWindberg.jpg

                Ein unglaublich weites und vielfältiges Panorama, das sich uns nun auch noch nach Westen zu öffnet!
                34-WindbergBlickWesten.jpg

                Aber der Blick nach Südwesten über das Nebelmeer zu den Fischbacher Alpen fasziniert nicht weniger. Als Orientierung kann hier - als einziger spitzer Gipfel der Region - stets der Hochlantsch dienen (knapp rechts der Bildmitte zu sehen).
                35-BlickFischbacherAlpen.jpg

                Den gezoomten Blick zum Gesäuse hat Norbert bereits gezeigt, daher von mir die linke und rechte Fortsetzung.
                Ein wenig weiter südlich vorne der Große Wildkamm der Veitschalpe, dahinter das Hochschwabmassiv. Karlhochkogel, Zagelkogel, Hauptgipfel, Ringkamp und viele weitere Gipfel sind deutlich zu erkennen.
                37-BlickHochschwab.jpg

                Besonders viele markante Silhouetten auf diesem Bildausschnitt. Hinten links Tamischbachturm, Großer und Kleiner Buchstein, rechts die Haller Mauern mit Hexenturm und Großem Pyhrgas, dahinter noch das Warscheneck. Mittlere Reihe: links die Hochtürnach, rechts der Hochstadl. Genau in Bildmitte davor das flache Plateau der Zeller Staritzen, wo ich erst zehn Tage davor den Panoramablick genießen konnte.
                39-BlickBuchsteinKräuterin.jpg

                Und natürlich nochmals der "Blick ins Weite" nach Südwesten! Die Steiner Alpen stehen nun rechts hinter dem Rennfeld, die Sicht ist fast noch toller geworden und das Licht durch den flachen Sonneneinfall noch faszinierender. Einfach toll!
                41-BlickinsWeite.jpg

                Wunderschön liegt einem die Almsiedlung um die Michlbauerhütte vom Windberg aus zu Füßen. Am Rand der ausgedehnten Hochfläche, etwas erhöht auf dem Schauerkogel stehend, das Schneealpenhaus mit seinem weithin sichtbaren roten Dach.
                43-HochplateauSchneealpenhaus.jpg

                Wir steigen zum Plateau ab und gehen dort bei immer satter werdendem Licht wieder ostwärts bis zum Lohmgraben knapp vor der Schauerwand. Im oberen, noch flachen Teil des Grabens treffen uns die letzten Sonnenstrahlen dieses wunderbaren Herbsttages.
                48-Lohmgraben.jpg

                Bald wird der Graben steiler und enger. Der Lohmstein stürzt hierher mit eindrucksvollen Felswänden ab, die nur im obersten Teil noch ein wenig Sonnenlicht auffangen.
                50-Lohmstein.jpg

                Schon ziemlich abendlich der Blick durch den Graben talwärts. In der späten Dämmerung, bei nun dünn gewordenen Nebelschwaden, erreichen wir schließlich wieder den Parkplatz oberhalb des Lurgbauern.
                49-Lohmgraben.jpg

                Mir bleibt ein Dank an dich, Norbert, für die Anregung zur Tour und den Routenvorschlag. Der "blaue Montag" hat mir eine sehr intensive weitere Arbeitswoche beschert , aber ich möchte keine Minute des Tages und keinen einzigen der Eindrücke missen. Von allen Bergstöcken der (erweiterten) Wiener Hausberge war ich auf der Schneealpe mit Abstand am längsten nicht mehr. An einem Tag mit diesen Bedingungen und gemeinsam mit dir wieder oben sein zu können, empfinde ich als großen Glücksfall.
                Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 14.11.2008, 00:12.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Lohmstein (1742m), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

                  Vieles zusammenfassend:
                  das Panorama vom Windberg nach Westen.
                  Vom Hochschwab links bis zu Hochkar und Fadenkamp rechts (über den der Große Priel noch drüber schaut!) eine Fülle eindrucksvoller Berge.
                  42-PanoWindbergWesten.jpg
                  Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 13.11.2008, 21:12.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Lohmstein (1742m), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

                    Ich gratuliere Euch beiden zu diesem wunderschönen Bildbericht!
                    Endlich weiß ich, wie es auf der Schauerwand aussieht denn bei
                    meinem Besuch dort im August 2007 war die Sicht nicht so toll...

                    147_4755.JPG


                    L.G. Manfred

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Lohmstein (1742m), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

                      Toller Bericht und wunderschöne Bilder. Das Gipfelkreuz auf dem Lohmstein sieht wirklich gut aus. Gratuliere zu dieser schönen Tour .

                      LG, Gerhard

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Lohmstein (1742m), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

                        Toller Bericht

                        unglaublich wie weit ihr da gesehen habt.

                        Das weiteste dass mir jetzt so einfällt ist vom kl. Buchstein auf die Hohen Tauern
                        Ich hab jetzt nur den Großglockner herausgemessen (distanz ~ 160km)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Lohmstein (1742m), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

                          Zitat von elkoeb Beitrag anzeigen
                          Das Gipfelkreuz auf dem Lohmstein sieht wirklich gut aus ...
                          Kleine Ungenauigkeit: Auf dem Lohmstein ist gar keins – es steht knapp unterhalb der Schauerwand (1812m).
                          Schön war's trotzdem

                          lg
                          Norbert
                          Meine Touren in Europa
                          ... in Italien
                          Meine Touren in Südamerika
                          Blumen und anderes

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Lohmstein (1742m), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

                            Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                            Kleine Ungenauigkeit: Auf dem Lohmstein ist gar keins – es steht knapp unterhalb der Schauerwand (1812m).
                            Schön war's trotzdem

                            lg
                            Norbert
                            Sorry! Wieder einmal nicht ordentlich gelesen, sondern nur auf die Bilder konzentriert .

                            LG, Gerhard

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Lohmstein (1742m), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

                              traumhaft...

                              wenn man erst um 9.30 starten kann, ist der hochnebel längst aufgequollen, bis man oben ist *seufz*, daher nach südwesten fast keine sicht mehr heute *seufz*

                              aber wenigstens ist die schneealpe nicht so überlaufen wie rax und schneeberg, dort muss heute die hölle losgewesen sein
                              http://www.wetteran.de

                              Kommentar

                              Lädt...