Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Frühlingsschneewanderung am Hochschwab, 31.5.09

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frühlingsschneewanderung am Hochschwab, 31.5.09

    Ausgangspunkt beim Bodenbauer, wo der Nebel noch sehr weit herunter hängt
    Bild 002.jpg


    Ich marschierte zunächst einmal Richtung Häuselalm, wo sich im Wald Nebel und Sonne noch nicht so richtig entscheiden konnten
    Bild 007.jpg


    Der Hochstein ragt schon in den blauen Himmel
    Bild 011.jpg


    Ab dieser Querung war der am Vortag gefallene Schnee ständiger Begleiter
    Bild 016.jpg


    Hochstein wieder etwas eingehüllt
    Bild 017.jpg


    Hier kam es mir vor, als ob ich mich auf einer Skitour befinden würde
    Einzelne Wanderer waren vor mir unterwegs
    Bild 021.jpg


    Die Häuselalm kommt näher
    Bild 027.jpg


    Der 1700 m hohe Buchbergkogel
    Bild 030.jpg


    Der Wirt meinte, wenn ich heute einen Gipfel erklimmen wollte, dann solle ich auf den Buchbergkogel gehen, den Hochschwab mit Abstieg übers G'hackte empfahl er mir auf Grund der Schneelage nicht
    Bild 031.jpg


    So marschierte ich weiter über die Sackwiesenalm
    Bild 033.jpg


    zum Sackwiesensee
    Bild 045.jpg


    danach auf der Skiroute zur Sonnschienhütte
    Bild 055.jpg


    auf dem Almgelände
    Bild 064.jpg


    die Sonnschienhütte
    Bild 067.jpg


    Eine verschneite Alm
    Bild 077.jpg

    Bild 081.jpg


    Dann Richtung Klamm, wo noch eine mächtige Wächte hängt
    Bild 090.jpg


    wo der Schnee rasch weniger wurde
    Bild 094.jpg


    Talauswärts die Klamm, links der Sackwieskogel
    Bild 100.jpg


    Hier befinde ich mich schon im recht steilen Dr. Ferdinand Streller Steig
    Bild 105.jpg

  • #2
    AW: Frühlingsschneewanderung am Hochschwab, 31.5.09

    wo es unterm Tröpfelregen des Schneetaues unter der Felswand durchgeht
    Bild 109.jpg


    Im steilen Gelände konnte ich diesem Steinbock bei seiner Äsung zusehen
    Bild 120.jpg


    Bei der "Schlüsselstelle" des Steiges - links erkennt man die alten Ketten
    Bild 125.jpg


    Blick zum zweiten und dahinter ersten Klammboden
    Bild 128.jpg


    Ganz unten im Steig nochmals eine versicherte Stelle
    Bild 132.jpg


    Die Klamm speisen zwei Wasserfälle, hier einer davon
    Bild 143.jpg

    Bild 145.jpg


    Dieses Jungtier war ganz schön hartnäckig
    Bild 148.jpg


    Klammboden mit Rückblick
    Bild 150.jpg


    Talauswärts in die Klamm
    Bild 154.jpg


    Ich bog vor diesem Gatter nach links ab, in den steilen Wald Richtung Scheideck
    Bild 162.jpg


    Kurz vor dem 1215 m hohen Übergang beim Scheideck ins Josertal
    Bild 168.jpg


    Am Fuße des Webersteines ein Tiefblick zur Heinzleralm
    Bild 176.jpg


    und zur Schafmauer mit dem Buchbergkogel, nun von der anderen Seite (Südseite)
    Bild 181.jpg


    Danach stieg ich weglos durch den Wald zum Josersee hinab
    Bild 190.jpg

    Bild 191.jpg


    Der Josersee mit Blickrichtung Süden
    Bild 195.jpg


    Eine kurze Rast in der Sonne bei der Joseralm
    Bild 198.jpg


    Vom nicht mehr intakten Elisenheim hat man über die Wiesen eine schöne Ausicht auf die verschneiten Gipfel des Hochstein mit dem Dippelkar
    Bild 206.jpg


    Türndl und die Hundswand
    Bild 207.jpg
    Zuletzt geändert von maik; 01.06.2009, 12:48.

    Kommentar


    • #3
      AW: Frühlingsschneewanderung am Hochschwab, 31.5.09

      Beim Bodenbauer grast in der Nachmittagssonne diese kleine Herde mit zahlreichen Jungtieren
      Bild 214.jpg


      Das anschließende Essen beim Bodenbauer beendete diese Pfingstsonntagstour, die so nicht geplant war
      Bild 217.jpg

      lg Franz

      Kommentar


      • #4
        AW: Frühlingsschneewanderung am Hochschwab, 31.5.09

        Zitat von maik Beitrag anzeigen
        Ausgangspunkt beim Bodenbauer, wo der Nebel noch sehr weit herunter hängt
        mei Liaba... a saubara Haatscha
        Tolle Fotos, sehr guter Bericht. Danke
        zum Sackwiesensee
        [ATTACH]217549[/ATTACH]
        då muaß a Zeit lång kålt g´wes´n sein, so vül Eis wia då drauf is?
        mit bestem Gruß, moerf :)

        Kommentar


        • #5
          AW: Frühlingsschneewanderung am Hochschwab, 31.5.09

          Ein paar Stunden war ich schon unterwegs, aber ist locker an einem Tag gemütlich zu schaffen.
          Mein erster Besuch am Hochschwab vom Bodenbauer über den Gipfel, zum Schiestlhaus, Meransteig, Trawiessattel und retour hat da viel länger gedauert und war bei Weitem auch anspruchsvoller.

          Der Sackwiesensee hat nur mehr eine dünne Eisschicht, das täuscht am Foto.

          lg Franz

          Kommentar


          • #6
            AW: Frühlingsschneewanderung am Hochschwab, 31.5.09

            Sauber sauber....

            Tolle runde

            echt stark, so bin ichs auch noch nie gegangen
            und tolle fotos

            Kommentar


            • #7
              AW: Frühlingsschneewanderung am Hochschwab, 31.5.09

              Harry, dafür bist du auch aber schon was ganz anderes gegangen.

              Die Kraft ist bei mir noch von den Skitouren in den Beinen.

              Und bei dieser Runde habe ich von Station zu Station entschieden, wie es weiter gehen soll.

              lg Franz

              Kommentar


              • #8
                AW: Frühlingsschneewanderung am Hochschwab, 31.5.09

                Da hast aber eine saubere Runde hingelegt. Danke für den informativen Bericht und die super Fotos. Hast mich so inspiriert, dass ich die Runde demnächst machen werde.

                Gruß Hans

                Kommentar


                • #9
                  AW: Frühlingsschneewanderung am Hochschwab, 31.5.09

                  Hallo Franz,

                  da hast du eine Runde gewählt, die auch bei Bedingungen wie gestern einen sehr guten Eindruck von der Vielfalt der Landschaften im Hochschwab bietet.
                  Schöne Fotos!
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Frühlingsschneewanderung am Hochschwab, 31.5.09

                    Zitat von maik Beitrag anzeigen
                    Und bei dieser Runde habe ich von Station zu Station entschieden, wie es weiter gehen soll.
                    Ja, bei diesen Wetterverhältnissen muss man ein wenig flexibel sein und oft kurzfristig umdisponieren. Mache ich manchmal auch so. Gratulation zu dieser Tour, wirklich eine tolle Runde .

                    LG, Gerhard
                    Zuletzt geändert von elkoeb; 01.06.2009, 18:09.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Frühlingsschneewanderung am Hochschwab, 31.5.09

                      Super Fotos Gratuliere !
                      Solche Frühlingstouren mit neuem Puderzucker haben ihren besonderen Reiz
                      ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                      google online Album

                      Paul

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Frühlingsschneewanderung am Hochschwab, 31.5.09

                        Hans!
                        Ist schön, daß ich dich zum Nachgehen inspiriert habe.

                        Wolfgang!
                        Der Hochschwab war an diesem Tag auf Grund des Schneefalls nur bis ca. 1.500m machbar, übte jedoch bei dieser Variante auch seine Reize auf mich aus.

                        Gerhard!
                        Wie du's richtig sagst, in den Bergen muß man immer flexibel sein und die Runde war genau richtig.

                        Paul!
                        Dieser frische Schnee hat auch die Luft geklärt und es gab deshalb auch eine entsprechend gute Fernsicht.

                        lg Franz

                        Kommentar

                        Lädt...