Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kleinhansl, Großhansl und noch mehr in den Wölzer Tauern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kleinhansl, Großhansl und noch mehr in den Wölzer Tauern

    IMG_0780.JPG

    Dienstag, den 14.7 und Mittwoch, den 15.7.2009 habe ich eine Kammwanderung in den Wölzer Tauern gemacht von der ich Euch berichten möchte.

    Brückenwirt – Scharnitzgraben – Wildalmhütte, 1753 m – Gruber-Hirnkogel, 2012 m – Edelweißwand – Jauriskampel, 2064 m – Kleinhansl, 2217 m – Großhansl, 2315 m – Scharnitzfeld, 2282 m – Stallerjoch – Hühnerkogel, 2242 m – Kühlnbrein, 2229 m – Steineck, 2260 m – Sandlerkogel, 2186 m – Plattentaljoch – Schießeck, 2275 m – Grillerlucke – Hoher Zinken, 2222 m – Niederer Zinken, Kleiner Zinken, 2135 m – Steinbachhütte – Pusterwald – Brückenwirt

    Achtung! Das Betrachten der (viel zu) vielen Bilder kann die Geduld beanspruchen und die Augen schädigen.


    Seit ich durch Harry's Frage auf die Hansln aufmerksam wurde, stehen sie bei mir auf der Liste.

    Ein erster Versuch scheiterte im Nebel und Regen.

    Für eine Tagestour von Wien ist das zu weit, also habe ich eine Zweitagestour geplant. Da es keine Hütten gibt, wurde es meine erste Zeltübernachtung des Jahres.

    Mein Ausganspunkt ist der letzte Hof im Scharnitzgraben. Hier steht ein Fahrverbotsschild.
    Was nicht alle wissen, man kann noch 3 km weiter zu einem Parkplatz fahren. Ich bleibe trotzdem schon hier stehen, weil ich hier nicht zurückkommen werde.

    IMG_0783.JPG

    Kurz danach steht eine kleine Hütte am Bach.

    IMG_0784.JPG

    Die kann man mieten, fall jemand Interesse haben sollte.

    IMG_0785.JPG

    Gleich danach gibt es eine Goldwaschanlage. Verlassen würde ich mich nicht darauf auch Gold zu finden.

    IMG_0787.JPG

    Ich gehe weiter in das anfangs flache Tal hinein. Es gibt noch mehrere mietbare Hütten. Welcher von den vielen Mugeln, die ich in den nächsten zwei Tagen überschreiten werde, zu sehen ist kann ich nicht bestimmen.

    IMG_0788.JPG

    Nach dem Parkplatz wird der Weg steiler. Sehr schön blüht hier der Alpen-Milchlattich.

    IMG_0795.JPG

    Dann kann ich wählen ob ich auf der Straße bleibe, oder auf einem Waldsteig zur Wildalm gehe.
    Ich wähle den Steig und bin kurz darauf bei der schön gelegenen Wildalm.
    Rechts ist der Jauriskampel, die beiden Erhebungen lins davon tragen keinen (mir bekannten) Namen.
    Der Kleinhansl ist von hier nicht zu sehen, der wäre noch weiter links. Da gehe ich erst später hin.

    IMG_0801.JPG

    Zuerst bin ich unterwegs zum Gruber-Hirnkogel. Oberhalb der Alm kann man auch den Kleinhansl (das kleine Spitzerl, links der Bildmitte) sehen.

    IMG_0803.JPG

    Aus dem flachen Wiesenboden ragen ein paar Kobolde aus Stein.

    IMG_0804.JPG

    Der Halter auf der Wildalm hat mir erzählt, dass er 600 Schafe hier oben hat. Einige davon kann ich sehen, aber sicher nicht alle.

    IMG_0808.JPG

    Je höher ich komme, desto mehr Blumen gibt es.
    Der Gruber-Hirnkogel ist ein Blumenparadies.

    IMG_0823.JPG

    Bei der Bestimmung bitte ich um Nachsicht und Mithilfe.
    Kopfiges Greiskraut / Senecio capitatus

    IMG_0809.JPG

    Schwarze Kohlröschen gibt es hier jede Menge.

    IMG_0811.JPG

    Die ganz gewöhnlichen Teufelskrallen schau ich gar nicht mehr an, die gibt es überall.

    IMG_0814.JPG

    Das Kopfige Greiskraut hier sehe ich seltener.

    IMG_0818.JPG

    IMG_0830.JPG

    Häufig ist hier auch die Blume 2 in gelb anzutreffen.

    IMG_0834.JPG

    Das Knabenkraut gibt es auch überall.

    IMG_0836.JPG

    Seltener ist der Knollen-Knöterich anzutreffen.

    IMG_0838.JPG
    Zuletzt geändert von pauli501; 16.07.2009, 17:30.
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

  • #2
    AW: Kleinhansl, Großhansl und noch mehr in den Wölzer Tauern

    Bei all den Blumen, wie den Teufelskrallen

    IMG_0842.JPG

    vergesse ich nicht nur mein Stativ wieder einzupacken (Falls jemand dort vorbeikommt, wäre es schön wenn ich es wiederbekäme),
    sondern fast auch die vielen Berggipfel die ringsum zu sehen sind.

    IMG_0848-50.JPG

    IMG_0846-47.JPG

    IMG_0844-45.JPG

    Vielmehr fasziniert die Vielzahl der Blumen. Alpen-Grasnelken

    IMG_0854.JPG

    Gemeines Katzenpfötchen

    IMG_0865.JPG

    Bei den schwarzen Reserln gehe ich schon achtlos vorbei. Es sind einfach zu viele.

    IMG_0882.JPG

    Nicht so bei den edlen Weißen. Da zittern mir vor Aufregung die Hände so sehr, dass ich kein scharfes Bild zuwege bringe.

    IMG_0875.JPG

    Ganz klein und grün versteckt sich diese Orchidee im Gras. Hier könnte es sich um eine "Einknolle, Herminium monorchis" (bei Joa abgeschaut) handeln.

    IMG_0881.JPG

    Ganz sollte ich mich nicht in die Flora vertiefen, ich will noch ein paar Gipfel besteigen und wenn ich so weitermache, ist der Akku leer bevor noch mittag ist.

    Der kleine felsige rechts ist der Jauriskampel, der höhere in der Mitte hat keinen, mir bekannten Namen, dazwischen schaut noch der Hohenwart hervor.
    Ganz links Großer und Kleiner Hansl.

    IMG_0884.JPG

    Es gelingt mir nicht mich von den Blumen (Rateblume 4) zu lösen. Die Blütenpracht dominiert hier eindeutig über die Grasmugeln.

    IMG_0897.JPG

    Alpen-Grasnelken vor den Hohenwart.

    IMG_0898.JPG

    Ganz unscheinbar und mir völlig unbekannt steht dieses Blümchen (5) auf dem Gipfel des Jauriskampel.

    IMG_0905.JPG

    Der Jauriskampel, ein unbedeutendes Felsspitzerl zwischen zwei unbenannten, aber höheren Grasbergen trägt nicht nur einen Namen, sondern auch Gipfelkreuz und -buch.

    IMG_0907.JPG

    Meine eigentlichen Ziele rücken näher. Links Keinhansl, rechts Großhansl.

    IMG_0911.JPG

    Der Abstieg vom Kleinhansl soll recht felsig, brüchig und nicht ungefährlich sein.
    Der Schafbauer auf der Wildalm hat mir vom Umgehungsweg erzählt, den ich statt dem Gratweg gehen soll. Hier im Bild rechts unten zu sehen.

    IMG_0913.JPG

    Zwei Einheimische, die ich auf dem Gipfel treffe, sind über den Grat heraufgekommen. Sie sagen aber, dass sie runter auch lieber die Umgehung nehmen.
    Hier ist der steile Teil des Grates der umgangen wird.

    IMG_0919.JPG

    Auf diesem Bild ist links der Umgehungsweg zu sehen.

    IMG_0920.JPG

    Ich kann's nicht lassen. Die sollen ja selten sein und ich habe den Namen (6) schon wieder vergessen.

    IMG_0918.JPG

    Sehr schön anzusehen sind die Blüten des Berg-Hauswurz.

    IMG_0921.JPG
    Zuletzt geändert von pauli501; 17.07.2009, 07:27.
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

    Kommentar


    • #3
      AW: Kleinhansl, Großhansl und noch mehr in den Wölzer Tauern

      Der Kleinhansl von Süden.

      IMG_0922.JPG

      Je weiter man runterkommt, desto breiter wird der Weg.

      IMG_0924.JPG

      Krainer Greiskraut vermute ich?

      IMG_0927.JPG

      Der Anstieg zum Großhansl ist schottrig und steil, aber einfach. Kleiner Pauli auf dem Großen Hansl.

      IMG_0934.JPG

      Da drüben war ich schon im Nebel und Regen. Hohenwart und Eiskarspitz. Ganz links geht es zum Glattjoch runter.
      Da könnte man auch hinübergehen.

      IMG_0938.JPG

      Mich zieht es heute aber nach Süden über die Wiesen zum Scharnitzfeld.

      IMG_0937.JPG

      Das ist ein flacher Gipfel mit einem Steinhaufen. Ich wähle den Großhansl als Hintergrund, sonst gibt es hier nichts zu sehen.

      IMG_0947.JPG

      Beim Abstieg zum Stallertörl gefallen mir die Alpenastern

      IMG_0951.JPG

      und das besonders auffallende Kopfige Greiskraut

      IMG_0954.JPG

      Unterhalb des Stallertörls gibt es einige kleine Seen. Hier hoffe ich meinen Wasservorrat auffüllen zu können.

      IMG_0960.JPG

      Leider sind die Lacken sehr sumpfig und als Trinkwasser nicht geeignet. Ich steige wieder etwas höher und finde ein kleines Bächlein, das einem oberhalb liegenden Moor entspringt.
      Hier fülle ich meine Flaschen auf. (Keine Sorge, es geht mir immer noch gut!)

      IMG_0956.JPG

      Unterwegs zum Hühnerkogel ein Krainer Greiskraut, ich glaube das hatten wir schon.

      IMG_0961.JPG

      Auf dem höchsten Punkt des Hühnerkogels gibt es nur einen Stacheldraht. Etwas weiter unten im Norden steht ein Gipfelkreuz (mit Buch) Das ist vom Scharnitzgraben aus zu sehen.

      IMG_0975.JPG

      Auch südlich des Gipfels gibt es ein Gipfelbuch und -kreuz. Das sieht man dann, wenn man sich aus dem Süden (Oberwölz) nähert.

      IMG_0988.JPG

      Die Gämsen sind sehr scheu, kaum haben sie mich erblickt, sind sie auch schon weg.

      IMG_0986.JPG

      Ich schlage etwas unterhalb des Gipfels mein Lager auf und warte auf den Sonnenuntergang. Ich habe weder Lesestoff noch Musik bei mir.
      Ich liege in der Wiese und lasse die Seele baumeln, genieße die Ruhe, die ab und zu von einem Flugzeug gestört wird. Ich höre wie der Wind durch das Gras streift und das Summen der Insekten. Wenn mir das zu leise ist, horche ich in mich hinein.

      IMG_0981.JPG

      Ich glaube die hatten wir noch nicht (7)

      IMG_1004.JPG

      Es bilden sich immer mehr Wolken. Ob es heute noch was wird mit dem Sonnenuntergang?
      Gipfel mit Stacheldrahtzaun.

      IMG_1010.JPG

      Abendstimmung

      IMG_0994.JPG
      Zuletzt geändert von pauli501; 16.07.2009, 21:24.
      Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

      "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

      Kommentar


      • #4
        AW: Kleinhansl, Großhansl und noch mehr in den Wölzer Tauern

        Ich lege mich ins Zelt und schlafe ein wenig ein. Geweckt werde ich von lautem Donnergrollen. Ich schaue nach Westen, über das Glattjoch hinweg.
        Es gefällt mir gar nicht was ich dort sehe. Dunkle Wolken und Blitze. Dort geht ein Gewitter nieder.

        IMG_1019.JPG

        Ich hoffe dass es dort bleibt und verkrieche mich ins Zelt. Bald prasseln schwere Regentropfen hernieder. Es donnert und kracht fast ohne Unterbrechung.
        Ich ziehe den Schafsack über den Kopf und überlege: Ob ich es noch bemerke, wenn ein Blitz einschlägt?

        Nach einer Stunde wird das Donnern leiser und das Prasseln des Regens hört auf. Ich stecke vorsichtig meinen Kopf aus dem Zelt.

        IMG_1023.JPG

        Das Gewitter zieht nach Osten ab. Im Westen scheint jetzt wieder die Sonne.

        IMG_1024.JPG

        Ich werde mit einem wunderschönen Regenbogen entschädigt.

        IMG_1031.JPG

        Und so komme ich doch noch zu einem, nicht mehr erwarteten Sonnenuntergang.

        IMG_1038.JPG

        Als nächstes sollten hier die Sonnenaufgangsbilder kommen. Doch der fällt wegen Nebels aus.

        IMG_1042.JPG

        Ich packe zusammen, um halb Sieben gehe ich weiter. Trotz Nebel gibt es keine Orientierungsprobleme, ich habe ja GPS.
        Das wäre nicht notwendig, wenn man immer am Stacheldraht entlang geht ist man richtig.
        Hier schon am Gipfel des Kühlnbrein.

        IMG_1043.JPG

        Am Sandlerkogel kommt erstmals die Sonne durch. Der Wind bläst den Nebel davon.

        IMG_1054.JPG

        Jetzt wird es wieder Zeit für ein paar Blümchen. Bärtige Glockenblumen

        IMG_1056.JPG

        Zottiges Habichtskraut

        IMG_1061.JPG

        Die ist schon verblüht, aber immer noch schön anzuschauen.

        IMG_1064.JPG

        Hier geht es hinauf zum Schießeck.

        IMG_1068.JPG

        Jetzt ist auch der Nebel weg und Steineck und Sandlerkogel sind zu sehen.

        IMG_1073.JPG

        Nicht festlegen kann ich mich bei der Gelben (8) Arnika oder Gämswurz? Oder doch ganz was anders?

        IMG_1078.JPG

        Auch das Kreuz auf dem Schießeck steht nicht auf dem höchsten Punkt.

        IMG_1091.JPG

        Der ist da drüben, dort gibt es nur einen Steinhaufen.

        IMG_1092.JPG

        Auch dazwischen ist noch ein kleines Kreuz.

        IMG_1093.JPG

        Jetzt wird es immer flacher, auch wenn die Bergnamen etwas anderes versprechen. Über dem Schigebiet Lachtal gibt es noch ein Kreuz auf dem Hohen Zinken

        IMG_1099.JPG

        und auch auf dem Niederen Zinken.

        IMG_1105.JPG
        Zuletzt geändert von pauli501; 16.07.2009, 20:27.
        Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

        "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

        Kommentar


        • #5
          AW: Kleinhansl, Großhansl und noch mehr in den Wölzer Tauern

          Auf dem Kleinen Zinken gibt es kein Kreuz. Dafür ist das wieder ein Paradies für Botaniker.

          IMG_1117.JPG

          Solche Blumenwiesen sieht man selten. In der Nähe eines Schigebietes hätte ich so was schon gar nicht erwartet.

          IMG_1118.JPG

          Weil sie so schön sind

          IMG_1116.JPG

          Wieder schwarze Kohlröschen.

          IMG_1123.JPG

          Hier habe ich versucht, soviel Kohlröschen wie möglich auf ein Bild zu bekommen.

          IMG_1130.JPG

          Weiter geht's weglos nach Norden. Die Rinder auf der Alm schauen mich zuerst groß an. Dann geht eine langsam auf mich zu.
          Andere folgen, dann geht die ganze Herde hinter mir her. In dieses Germerfeld können sie mir aber nicht mehr folgen, weil ein mit Stacheldraht verstärkter Steinwall sie aufhält.

          IMG_1132.JPG

          Zwischen großen Steinplatten finde ich den Tüpfel-Enzian, auch punktierter Enzian genannt.

          IMG_1137.JPG

          Und auch Almrosen

          IMG_1140.JPG

          in großen Mengen

          IMG_1142.JPG

          Ich muss mir einen Weg ins Tal suchen. Zuerst durch Almgebiet

          IMG_1145.JPG

          später durch den Wald gehe ich weglos runter,

          IMG_1149.JPG

          bis ich auf eine Almstraße treffe, die zur Steinbachhütte führt.

          IMG_1150.JPG

          Ein schönes altes Almhaus steht neben einem Neubau.

          IMG_1153.JPG

          Ich freue mich auf ein Bier und ein gutes Essen. Das Bier gibt es aus dem Trog, zum Essen gibt es hier nichts mehr. Verspeise ich halt meine letzten Vorräte.

          IMG_1157.JPG

          Durch den Fuchsgraben gehe ich auf Pusterwald zu. Der Rucksack wird immer schwerer, die Rückenmuskeln verkrampfen. Es ist unangenehm heiß.

          IMG_1161.JPG

          Die Aussicht auf einen längeren Asphalthatscher zurück zum Auto reizt mich nicht. Oberhalb der Straße gibt es genug Forststraßen über die versuche ich mich zum Ausgangspunkt zurückzukämpfen. Das bezahle ich mit mehreren Gegenanstiegen, mit weglosen Stücken durch dichten Wald und sumpfigen Boden. Hier ist mir das GPS eine gute Hilfe. So kann ich immer sehen auf welcher der vielen Straßen ich mich befinde und wo sie hinführt. Ich sehe auch wie man hier Autos entsorgt.

          IMG_1163.JPG

          Als Abschluss habe ich hier noch den Track auf der KOMPASS-Karte. Magenta = erster Tag, 7 Stunden, Gelb = zweiter Tag, 8 1/2 Stunden, inklusive aller Pausen.

          zHansltourplan.jpg

          Danke an alle die bis zum Schluss durchgehalten haben.
          Zuletzt geändert von pauli501; 16.07.2009, 17:41.
          Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

          "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

          Kommentar


          • #6
            AW: Kleinhansl, Großhansl und noch mehr in den Wölzer Tauern

            Servus Leopold,

            wo du überall herumrennst! Unglaublich...
            Schön, diese Berge auch mal ohne Schnee zu sehen!

            Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
            Kurz danach steht eine kleine Hütte am Bach.
            Die kann man mieten, fall jemand Interesse haben sollte.
            Das haben wir heuer im März gemacht. So schaut sie im Winter aus:

            Teichhütte1.JPG

            Der Großhansl als Rateberg hatte dann leider nur ein kurzes Leben...

            LG maxrax


            PS: wunderschöne Fotos!
            Zuletzt geändert von maxrax; 16.07.2009, 16:51.

            Kommentar


            • #7
              AW: Kleinhansl, Großhansl und noch mehr in den Wölzer Tauern

              wow.gif

              Traumhaft schön, Leopold!!
              Mehr fällt mir dazu nicht ein.
              Könnte stundenlang scrollen
              und lesen und mitgeniessen.
              Auch hierfür sind fünf Sterne
              zu wenig, gebe sie aber gerne.
              Danke für diesen Bildbericht!


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                AW: Kleinhansl, Großhansl und noch mehr in den Wölzer Tauern

                Hallo Leopold,

                einer der schönsten Berichte!
                So viele Blümchen und die Stimmung hast Du sehr gut vermittelt. Auf der Wies'n beim Zelt wäre ich auch gerne gelegen.

                Danke, weiter so.
                Gruß
                Stefan

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kleinhansl, Großhansl und noch mehr in den Wölzer Tauern

                  Zitat von pauli501
                  Jeder hört gerne Lob, wer das bestreitet lügt sich selbst an.
                  Du willst Lob hören Pauli ?

                  Tut mir leid, geht nicht. Weil mir fehlen die Worte.....

                  Einer der genialsten Berichte in letzter Zeit. Und ich kann nicht einmal sagen ob's an deinen wunderbaren Bildern, an der (wie immer) humorvollen Präsentation und an der eindrucksvollen Runde liegt.

                  :

                  Das ist auf jeden Fall Genussbergsteigen wie es mir gefällt.

                  Herzliche Gratulation zu dieser schönen Tour.

                  Gruß, Günter
                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kleinhansl, Großhansl und noch mehr in den Wölzer Tauern

                    Tolle Tour, danke für den Bericht. Kenn ich leider noch überhaupt nicht. Und die Blumenfotos sind wirklich erste Sahne.

                    lg, michl fasan
                    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                    Damit ich, wenn im Haargewurl
                    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kleinhansl, Großhansl und noch mehr in den Wölzer Tauern

                      Servus Leopold,

                      auch wenn die Lobhudelei hier im Forum von Manchem nicht goutiert wird: nach diesem Bericht kann man ja nicht anders! Meine Vorschreiber haben ja schon alles gesagt, ich kann mich nur anschließen und freu mich schon auf deinen nächsten Bericht!
                      LG
                      Erich K.

                      Chi va piano, va sano e va lontano

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kleinhansl, Großhansl und noch mehr in den Wölzer Tauern

                        wunderschöner bericht mit herrlichen bildern.

                        helmut55
                        Lg. helmut55

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Kleinhansl, Großhansl und noch mehr in den Wölzer Tauern

                          Pauli: It was a wonderful hike, beautiful pictures, exciting night in a tent on a ridge in the middle of a storm!

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Kleinhansl, Großhansl und noch mehr in den Wölzer Tauern

                            Hallo Leopold,

                            da muss - und vor allem möchte! - auch ich dir rückmelden, dass ich die Faszination und den Genuss ausgedehnter Bergwanderungen kaum einmal so eindrucksvoll dargestellt gesehen habe wie in deinem Fotobericht.

                            Wobei ich zugleich gestehen muss: Auch wenn dir unmittelbar danach besonders tolle Stimmungsbilder gelungen sind, würde ich auf das Gewitter im Zelt gern verzichten.
                            Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 16.07.2009, 22:32.
                            Lg, Wolfgang


                            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                            der sowohl für den Einzelnen
                            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                            (David Steindl-Rast)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Kleinhansl, Großhansl und noch mehr in den Wölzer Tauern

                              Griass Di Leopold

                              ich muss mir jetzt einen Urlaubstag nehmen um den wunderbaren Bericht von Dir zu lesen.

                              .............

                              *da freue ich mich schon auf deinen nächsten.

                              LG Othmar

                              *sacra nm: warum hab i ned sovü urlaub.....
                              Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                              make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                              Kommentar

                              Lädt...