Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zirbeneck-Fölzstein-Fölzkogel (2022m), Hochschwab / 01.08.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zirbeneck-Fölzstein-Fölzkogel (2022m), Hochschwab / 01.08.2009

    Wer wie ich keine seit Kindheit "lückenlose" Biographie als Bergwanderer und Bergsteiger hat, kann immer wieder ähnliche Erfahrungen machen: Es gibt Routen und Gipfel, über die viele in den höchsten Tönen schwärmen, die mehrfach im Forum vorgestellt wurden - aber ich war bisher noch nie dort!
    Die positive Seite des Ganzen ist natürlich, dass auf einen nach wie ganz neue Eindrücke warten - und mehrfach zudem ganz tolle!

    Ein solches Ziel, das seit längerem auf meiner Liste stand, ist der Fölzstein samt seiner Umgebung im südlichen Hochschwab.
    Nach einigem Schmökern in Bildberichten und Beschreibungen war für mich klar, dass ich den unmarkierten, aber gut angelegten Steig über Zirbeneck und Waschenriegel zum Fölzstein gehen, über den benachbarten Fölzkogel zur Fölzalm absteigen und dann auf dem "Normalweg" zum Parkplatz im Fölzgraben zurückkehren wollte.
    So machte ich mich am Samstag, den 1. August - für den stabiles Hochsommerwetter angekündigt war - auf den Weg.

    Der Jagdsteig führt gleich nach dem E-Werk im Fölzgraben - noch vor der Klamm bzw. der Abzweigung zum Schwabenbartl - links den Hang hinauf. Gerhard (elkoeb) beschreibt den Beginn hier sehr gut - auch von meiner Seite "danke" dafür!

    Bald wird der Steig breiter und deutlicher ausgebaut und quert, wieder leicht abfallend, den Hang. (Foto gegen die Gehrichtung)
    004-Jagdsteig.jpg

    Der Steig erreicht dann wieder den Talboden und überquert den Mitterbach insgesamt dreimal auf solide gebauten Holzbrücken (im Bild die oberste der drei Brücken).
    006-Mitterbach-Holzbrücke3.jpg

    Der Mitterbachboden. Vor mir wären bereits Waschenriegel und Fölzstein zu sehen - ja, wenn nicht ganz eigenartige hochnebelähnliche Wolken herum hingen. Ö3-Wettermann Marcus Wadsak hat um acht Uhr im Radio noch mit vergnügter Stimme gemeint, eventuelle Restwolken würden sich bis spätestens neun Uhr überall auflösen. Es ist zwar bereits knapp nach neun, aber exakte Minutenangaben erwarte ich mir von der Prognose nun auch nicht. Und hoffe einfach, dass Wolken dieses Typs einen heißen Sommertag nicht allzu lang überdauern...
    007-Mitterbachboden.jpg

    Ab hier beginnt der Weg nun stärker zu steigen und führt bald in stark gegliedertes und erodiertes Gelände zu Füßen des Waschenriegels.
    010-BlickWaschenriegel.jpg

    Nach gut einer Stunde wird diese Jagdhütte am Wegrand erreicht; ein Rastplatz mit Holztisch und -bank befindet sich gleich neben ihr.
    013-Jagdhütte.jpg

    Der Steig erreicht allmählich die locker bewaldete Höhenzone und führt durch wunderschöne, satt grüne Bergwiesen.
    018-AnstiegBrennsattel.jpg

    Der 1526m hohe Sauangerkogel im Kamm südlich des Zirbenecks. Dass seine Westflanke wesentlich felsiger ist, lässt sich hier bereits recht deutlich ahnen.
    022-Sauangerkogel.jpg

    Die eindrucksvolle Mitteralm mit ihren Felsabfällen und dem vorwitzigen Mitteralmturm ganz rechts. Es ist mittlerweile etwa 11.30 Uhr, aber bei den Wolken hat sich nicht wirklich etwas geändert. Was das noch werden soll. Hätte ich Marcus Wadsak doch keinen Glauben schenken sollen?
    024-Mitteralm.jpg

    Aber egal: Als der Steig den Kamm beim Zirbeneck erreicht, bin ich überrascht, in welchem Ausmaß die westseitigen Abstürze zum Karlschütt wild und zerklüftet sind. Der Hochschwab ist (für mich) immer wieder ein Gebirge der erstaunlichen Kontraste.
    Im Hintergrund die - ebenfalls noch hochnebel-behaubte - Meßnerin.
    028-BlickKarlschüttMessnerin.jpg

    Tolle Zacken am Grat, die fast wie Reste einer Ruine aussehen!
    030-Gratzacken.jpg

    Vom weiteren Anstieg zum Waschenriegel bietet sich ein schöner Rückblick auf diesen besonders abwechslungsreichen, durch seine Ausblicke und die ständig wechselnden Szenerien faszinierenden Wegabschnitt.
    031-KammzumZirbeneck.jpg

    Die letzten Meter zum 1844m hohen Waschenriegel. Die Wolken haben sich immer noch nicht aufgelöst, aber immerhin etwas gehoben. Und sie müssen viel dünner geworden sein: Das Licht beginnt mich etwas zu blenden, und es ist deutlich wärmer geworden. Die Hoffnung stirbt zuletzt...
    034-KammzumWaschenriegel.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 28.09.2009, 11:17.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Zirbeneck-Fölzstein-Fölzkogel (2022m), Hochschwab / 01.08.2009

    Auf dem Gipfel des Waschenriegels ist nach 1100 Höhenmetern Anstieg eine kleine Pause angesagt. Und nicht zum ersten Mal in diesem Jahr werde ich hier wieder Zeuge, wie Wolken rund um mich plötzlich in Bewegung kommen und sich erstaunlich rasch weitgehend auflösen. An sich schon ein tolles Erlebnis - aber umso faszinierender, wenn in nächster Nachbarschaft nun der Fölzstein sichtbar wird.
    037-Fölzstein.jpg

    Wirklich erstaunlich, wie rasch die Szenerie ihr Gesicht wechselt: Meßnerin, Buchbergkogel, Zinken usw. im Westen liegen bereits weitgehend im Sonnenschein!
    040-WaschenriegelBlickMessnerin.jpg

    Prachtvoller Blick zum Plateau der Karlalm. Ihre höchste Erhebung, der Karlhochkogel, lugt rechts bereits aus den Wolken.
    041-BlickKarlalm.jpg

    Und hinter der Karlalm öffnet sich zwischen dünner werdenden Wolkenbänken ein besonders schöner Durchblick zur Nummer zwei in der Höhenrangordnung des Hochschwabs, dem Zagelkogel.
    042-Zagelkogel.jpg

    Welche Freude, jetzt bei solchen Bedingungen weiter zum Fölzstein aufsteigen zu können! Rechts hinten ist nun auch der Stock der Mitteralm wolkenfrei. Besonders markant dort die fast genau in Ost-West-Richtung verlaufende Felskante von Schartenspitze und Kleinem Winkelkogel, die entsprechend deutlich Licht und Schatten trennt.
    043-AnstiegFölzstein.jpg

    Detailblick auf Schartenspitze, Großen und Kleinen Winkelkogel.
    045-SchartenspitzeWinkelkogel.jpg

    Zwischen dem felsigeren Gelände immer wieder Bergwiesen mit prachtvoller Flora! Diese Alpen-Steinnelke (= Dianthus alpinus) bekommt gerade Besuch.
    (Reini, ganz herzlichen Dank für die exakte Bestimmung! )
    048-Alpennelke.jpg

    So steil der Fölzstein nach Osten und Süden abbricht, so weitläufig ist das grüne Plateau, über das man ihn ohne jede Schwierigkeit von Westen her erreicht. Die Faszination der Kontraste, einmal mehr.
    051-FölzsteinGipfel2.jpg

    Noch weiter am Gipfelkreuz vorbei zu gehen, empfiehlt sich nicht mehr - und der Einblick in die Südwand des Fölzsteins ist bereits beeindruckend genug. Links hinten nochmals der Waschenriegel.
    054-Gipfel.jpg

    Auch sehr wenig Platz kann ausreichen, um sich zu verwurzeln und zu entfalten.
    056-Gipfelfelsen.jpg

    Nochmals ein Rückblick zum Waschenriegel, dessen gleichmäßig steiler Kamm von seiner Umgebung deutlich absticht und entsprechend auffällt.
    057-RückblickWaschenriegel.jpg

    Der tollste Tiefblick vom Fölzstein zuletzt: nach Osten, zum benachbarten Stock der Mitteralm - und zur dazwischen tief unten gelegenen Fölzalm in besonders prachtvoller Umgebung.
    059-FölzalmvorMitteralm.jpg

    Detailblick auf die beiden Hütten der Fölzalm (links die Grasserhütte, rechts die Herzerhütte) 450 Meter steil unter mir.
    060-TiefblickzurFölzalm.jpg

    Auf dem gesamten Jagdsteig bin ich niemandem begegnet. Erst zum Fölzstein kommt knapp nach mir wieder ein Bergwanderer - und bietet vor den Wänden der Mitteralm ein gegebenes Motiv für das Teleobjektiv.
    062-Gebirgsszenerie.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 03.08.2009, 22:14.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Zirbeneck-Fölzstein-Fölzkogel (2022m), Hochschwab / 01.08.2009

      Der Weg zum benachbarten, höheren Fölzkogel im Nordwesten führt fast zur Gänze über grüne Matten. Er ist durch mehrere Steinmänner gekennzeichnet, und bei guten Bedingungen (bzw. ohne Schnee) sind auch die Trittspuren nicht zu verfehlen.
      063-WegzumFölzkogel.jpg

      Rückblick genau in die Gegenrichtung zum Fölzstein. Das Kreuz (ganz am Rand des Felsabbruchs stehend) ist von der Kuppe mit dem Steinmandl gerade verdeckt.
      064-RückblickzumFölzstein.jpg

      Kaum ein Blick in irgendeine Richtung, der nicht sofort gefällt:
      hier nach Nordosten über den Fölzsattel zu den Aflenzer Staritzen mit der markanten südseitigen Bösen Mauer.
      067-FölzsattelAflenzerStaritzen.jpg

      Es dauert nicht lange, und der Gipfel des Fölzkogels mit Steinmann, kleiner Tafel und Gipfelbuch ist erreicht. Die Inschrift auf der Tafel gibt dem Berg sogar einen Meter mehr als die AMap, nämlich 2023 Meter.
      070-FölzkogelGipfel.jpg

      Stellvertretend für die in sämtliche Richtungen wunderbaren Ausblicke vom Fölzkogel einige Bilder. Zunächst der nun bereits recht nahe Karlhochkogel im Nordwesten. Am zentralen Plateau dahinter hängen noch Restwolken: der Kleine Hochschwab rechts ist frei, der Hauptgipfel links davon hingegen scheuer...
      075-KarlhochkogelHauptgipfel.jpg

      Eine ganz leichte Drehung weiter nach Osten: Blick über das stark gegliederte und im Detail sehr abwechslungsreiche Gelände; im Hintergrund das Schiestlhaus und die Eismauer.
      076-BlickNordwestenSchiestlhaus.jpg

      Detailaufnahme von Schiestlhaus und Eismauer.
      079Schiestlhaus.jpg

      Dieser Blick kann einen förmlich in seinen Bann ziehen:
      Großer und Kleiner Winkelkogel sowie Schartenspitze.
      081-Winkelkogel.jpg

      Nach einer Zeit des genussvollen Rundumschauens steige ich vom Fölzkogel nach Norden ab. Auch hier (wo der Weiterweg zum Karlhochkogel möglich wäre) zeigen Steinmänner und gelegentliche Trittspuren den Weg an.
      Das wieder besonders üppig grüne Gelände nahe der Windscharte bietet den besten Vordergrund für den Hochschwab-Hauptgipfel, der sich schließlich auch noch wolkenfrei zeigt.
      084-BlickzumHauptgipfel.jpg

      Zoom zum Hauptgipfel: das große Kreuz und gerade erstaunlich wenig Bergsteiger oben. Und darunter die berühmte Südwand, die das Herz vieler Kletterer höher schlagen lässt.
      085-SüdwandGipfelkreuz.jpg

      Ein sehr schöner Bergkamm im Westen, wegen des Sonnenstands fast nur als Silhouette zu erkennen. Detail zu ihm an mehreren Stellen bei den Tourenberichten und vielen Stellen im Gipfelquiz...
      086-SilhouetteGriesmauer.jpg

      Über die prachtvollen Wiesen bei der Windscharte Blick nach Osten zum Stock der Mitteralm mit dem Kampl. Im Hintergrund noch ein (dunstiger) Blick auf die östlich benachbarte Veitschalpe.
      087-WindscharteBlickMitteralm.jpg

      In der Windscharte begeistert der Blick zur Fölzalm und zum Winkelkogel einmal mehr. Ein Steinmann kennzeichnet auch hier den Beginn des unmarkierten Pfades, der zur Alm hinunter führt.
      089-WindscharteBlickFölzalm.jpg
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 04.08.2009, 14:31.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Zirbeneck-Fölzstein-Fölzkogel (2022m), Hochschwab / 01.08.2009

        Rückblick zum Beginn des Steigs von der Windscharte hinunter. So großartig die landschaftliche Umgebung ist, so mühsam ist der Steig teilweise zu begehen. Meine Vermutung: vor allem auch deshalb, weil die Regenfälle und Gewitter dieses Sommers ihm stark zugesetzt haben. Streckenweise war er für mich gar nicht (mehr) zu erkennen.
        090-BeginnAbstieg.jpg

        Diesmal ohne weitere Worte...
        091-Mitteralm.jpg

        Erstaunlicherweise am gesamten Tag die einzige Begegnung dieser Art in meiner unmittelbaren Nähe.
        093-Gämse.jpg

        Es lohnt sehr, den Blick einmal auch bewusst nach links zu richten: zu den Edelspitzen im Norden.
        094-Edelspitzen.jpg

        Egal, aus welcher Perspektive ich gerade zur Fölzalm hinunter blicke: Die Szenerie begeistert einfach immer.
        096-FölzalmvorMitteralm.jpg

        Zu Recht gerühmt, viel fotografiert: Die beiden Hütten der Fölzalm vor Schartenspitze und Kleinem Winkelkogel. Aber die Wirklichkeit an diesem sonnigen Nachmittag übertrifft alle Bilder und Erinnerungen, die ich hatte, noch einmal spielend.
        098-FölzalmSchartenspitzeKleinerWinkelkogel.jpg

        Ich setze mich vor die Grasserhütte - gar nicht böse darüber, dort bereits im Schatten zu sein -, raste und stärke mich. Und habe die ganze Zeit genau diesen Blick vor mir. Da kann zu Zufriedenheit und Glück nichts fehlen.
        100-HerzerhütteWinkelkogel.jpg

        Nach einer halben Stunde, von der sich hoffentlich jede Minute in die Erinnerung eingeprägt hat, wird es Zeit zum Abstieg.
        Rückblick zur Grasserhütte vor den Edelspitzen.
        103-GrasserhütteEdelspitzen.jpg

        Wahrscheinlich objektiv schwer, an solchen Anblicken mit einem Fotoapparat vorbei zu gehen. Für mich jedenfalls schlicht unmöglich.
        104-KleinerWinkelkogelSchartenspitze.jpg

        Mehrere Kletter-Seilschaften sind noch im Abstieg aus Richtung Schartenspitze - Winkelkogel. Der Detailblick zeigt zudem, dass einige sich auch noch auf der Schartenspitze befinden.
        105-Schartenspitze.jpg

        Am späteren Nachmittag steht die Sonne nun knapp neben dem markanten Felsvorsprung des Fölzsteins - gut für das Foto, dass ein paar Quellwolken sie gerade kurz verdecken.
        Mein kurzes Resumee zum Blick: Schöne Berge beeindrucken auch als Silhouette.
        108-Fölzstein.jpg

        Fast eine Stunde später, bereits am Fölzboden:
        Rückblick nach Norden zum Fölzstein.
        109-RückblickFölzstein.jpg

        Schließlich führt der Weg durch die kurze Fölzklamm und danach noch weitere etwa zehn Minuten zum Parkplatz zurück. Ein toller Tag in den Bergen geht zu Ende.
        111-Fölzklamm.jpg
        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 03.08.2009, 16:02.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          AW: Zirbeneck-Fölzstein-Fölzkogel (2022m), Hochschwab / 01.08.2009

          Mein persönliches Fazit:

          Ich schätze mich als eher zurückhaltenden Menschen ein,
          muss aber zu dieser Tour sofort zusammenfassend sagen:
          Landschaftlich ganz eindeutig eine Route der Superlative!!

          Begeistert haben mich vor allem
          * die Vielfalt: grüne Bergwiesen, Gratanstiege, Felsabbrüche in der Nachbarschaft
          * die plötzlichen Kontraste und Gegensätze in der Landschaft, die mir im Hochschwab meist noch stärker bewusst werden als in ähnlichen vergleichbaren Gebirgsstöcken
          * die Ausblicke über wesentliche Teile des Hochschwabplateaus sowie - für mich am tollsten - zu Schartenspitze, Kleinem und Großem Winkelkogel und zur Fölzalm hinunter
          * die Lage der Fölzalm in einer Szenerie, die (mich) sogar ein wenig an die Dolomiten erinnert.

          Die Eindrücke sind dermaßen vielfältig, dass mir eine weitere Fernsicht (eigentlich gegen meine sonstigen Vorlieben ) nicht abgegangen ist. So trübt ein etwas dunstigerer Sommertag m.E. das Erlebnis der Route nicht entscheidend.


          Informationen zur Tour

          Vom Beginn des Jagdsteigs über das Zirbeneck bis zur Fölzalm führt die Route ausschließlich über unmarkierte Steige. Mit Hilfe der Beschreibungen im Forum und anderswo ist die Orientierung m.E. bei guter Sicht nirgendwo schwierig. (Und bei Nebel bzw. Schlechtwetter sollte man die Plateaus im Hochschwab ohnehin meiden.)

          Die einzige Ausnahme davon war für mich das Steiglein von der Windscharte hinunter. Die Gebietskenner würden es wissen, ich kann bloß vermuten, dass es durch heftige Regenfälle und Gewitter in diesem Sommer ziemlich in Mitleidenschaft gezogen wurde. Keine zehn Minuten unterhalb der Scharte habe ich nur mehr Regenrinnen erkannt und bin dann, nicht ohne etwas Mühe, neben ihnen durch steiles Gras, über Erde und z.T. Schutt weiter abgestiegen. Erst wo der Pfad dann beginnt, die Latschenfelder zu queren, war er für mich optisch wieder eindeutig zu erkennen. Auch die untersten Kehren vom Fölzstein zur Fölzalm (zwischen den Latschen) gleichen derzeit mehr einem ausgetrockneten Bachbett als einem Weg.

          Der Abschnitt konnte mir - zumal er in großartiger landschaftlicher Umgebung verläuft - die Freude an der Tour aber in keiner Weise nehmen.
          Auch dass der Rückweg über den Fölzboden sich (mit müderen Beinen) etwas "ziehen" kann , ist halt so - aber ganz sicher kein Argument, auf die Tour deshalb zu verzichten.

          Anforderungen:
          * die nötige Ausdauer für ca. 1300 Höhenmeter
          * Trittsicherheit für schmale Pfade und einige Schuttabschnitte
          * Schwindelfreiheit finde ich für die Wege unmittelbar gar nicht nötig. Wer über sie verfügt, kann am Kamm zum Zirbeneck oder dem Gipfel des Fölzsteins näher an die Felsabbrüche heran gehen und zu zusätzlichen Eindrücken kommen.

          In meiner Variante eine komplette Tagestour, wobei ich es nicht eilig hatte und die angegebenen Richtzeiten meist überschritten habe (nicht zuletzt auch wegen fast 150 Fotos ).

          Mir scheint, dass (Jagd-)Steige dieser Art eine - begrenzte - Zahl von überzeugten Liebhaber/innen haben und sich daran nichts Grundlegendes ändern wird. Dass ich an einem Samstag mit stabilem Wetter als Einziger über Zirbeneck und Waschenriegel unterwegs war, bestärkt mich in dieser Vermutung. Immerhin war der obere Parkplatz im Fölzgraben bei meinem Abmarsch weitgehend belegt.


          Wer diese Route wählt, wird mit einer Fülle unterschiedlicher und intensiver Landschaftseindrücke belohnt,
          wie es sie in Tagestouren-Distanz von Wien vermutlich nicht allzu oft gibt.
          Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 03.08.2009, 16:07.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            AW: Zirbeneck-Fölzstein-Fölzkogel (2022m), Hochschwab / 01.08.2009

            Zum Abschluss noch einige Panorama-Aufnahmen

            Waschenriegel, Panorama etwa von Westen bis Norden.
            Über dem Anstiegskamm die Meßnerin,
            rechts davon (im Dunst) Buchbergkogel und Zinken,
            dann ein Großteil des Karlalm-Plateaus (der Karlhochkogel rechts oben noch in Wolken).


            Erstaunlich, über welches weitläufige Grasplateau man sich dem Fölzstein von Westen nähert.
            Der oberste Teil des benachbarten Mitteralm-Plateaus schaut links noch drüber.


            Fölzkogel, Panorama etwa von Westen bis Nordosten.
            Dominierend das Plateau der Karlalm im Vordergrund, der Karlhochkogel liegt gerade im Wolkenschatten.
            Dahinter in der linken Hälfte das zentrale Plateau, der Hauptgipfel in Wolken.
            In der rechten Hälfte der Ringkamp und der (westliche) Beginn der Aflenzer Staritzen.


            Der weitläufige Wiesenboden bei der Windscharte.
            Dahinter Richtung Osten die Südabstürze der Aflenzer Staritzen, die Mitteralm
            und dazwischen (ziemlich im Dunst) die Hohe Veitsch.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              AW: Zirbeneck-Fölzstein-Fölzkogel (2022m), Hochschwab / 01.08.2009

              Super Bericht und herrliche Bilder
              .....danke auch an dieser Stelle für deinen Gruß per mail

              Zeit, dass ich den Hochschwab auch erschließe
              www.kfc-online.de

              Kommentar


              • #8
                AW: Zirbeneck-Fölzstein-Fölzkogel (2022m), Hochschwab / 01.08.2009

                Servus Wolfgang,
                das war ja wirklich eine außergewöhnlich schöne Tour (abseits der Trampelpfade), und du hast sie in gewohnt hervorragender Weise dokumentiert! Danke!
                LG
                Erich K.

                Chi va piano, va sano e va lontano

                Kommentar


                • #9
                  AW: Zirbeneck-Fölzstein-Fölzkogel (2022m), Hochschwab / 01.08.2009

                  Zitat von Marc74 Beitrag anzeigen
                  .....danke auch an dieser Stelle für deinen Gruß per mail
                  Das gilt natürlich auch für mich.

                  Im Toten Gebirge konnten wir uns schon vorstellen, dass du diesen Tag geniessen wirst. Dein Bericht und die Bilder bestätigen das eindrucksvoll.

                  zu dieser schönen Runde.

                  (Bei mir hat's in dieser Gegend bis jetzt immer nur zu Schartenspitze und Winkelkogel gereicht, aber ich komme ohne Kletterklimbim sicher wieder.)

                  Gruß, Günter
                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Zirbeneck-Fölzstein-Fölzkogel (2022m), Hochschwab / 01.08.2009

                    Hallo Wolfgang.

                    Ja, das ist ein wunderschöner Tagesausflug da rauf. Jetzt bist Du als nächstes reif für den "Stoamandlweg". Den bin ich gegangen bevor ich dann Deine Variante gemacht habe. Lohnt sich auch und ist wunderschön.

                    http://www.gipfeltreffen.at/showthre...t=Stoamandlweg

                    http://www.gipfeltreffen.at/showthre...t=Stoamandlweg

                    Danke für Deinen Bericht und die tollen Fotos.

                    Gruß Hans
                    Zuletzt geändert von HAFA; 03.08.2009, 16:12.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Zirbeneck-Fölzstein-Fölzkogel (2022m), Hochschwab / 01.08.2009

                      Hallo Wolfgang!

                      Ich gratuliere dir zu deiner tollen Rundtour und den Bildern.
                      Der Fölzstein und seine Umgebung gehören für mich auch zu besonders reizvollen Touren.
                      Es freut mich, dass du so schöne Eindrücke sammeln konntest.

                      LG, E.
                      Wenn du das Wundervolle nicht bewunderst,
                      hört es auf ein Wunder zu sein. (Lao-Tse)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Zirbeneck-Fölzstein-Fölzkogel (2022m), Hochschwab / 01.08.2009

                        Auch von meiner Seite herzliche Gratulation zu dieser Tour und dem ausführlichen Bildbericht. Da bekomme ich schon wieder Sehnsucht nach dem "Gamsgebirg´". In den letzten Wochen war ich viel in Kärnten, Tirol und Osttirol unterwegs, weil ich auch ein paar 3000er machen wollte. Aber jetzt in ein bis zwei Wochen, wenn der Haupturlaub vorbei ist, kommt wieder das Hochschwabgebiet an die Reihe ...

                        LG, Gerhard

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Zirbeneck-Fölzstein-Fölzkogel (2022m), Hochschwab / 01.08.2009

                          Hallo Wolfgang,
                          danke für deinen - wie immer - wunderbaren Bericht! Der macht richtig Lust, diese Tour auch einmal zu gehen (hoffentlich sind jetzt die nächsten paar Wochenenden keine Kolonnen dort unterwegs )

                          Am Hochschwab war ich am Samstag übrigens auch, um 12:00 herum waren ganz schön viele Leute oben am Gipfel! Über das G'hackte zog sich eine ziemliche Kolonne hinauf.

                          Liebe Grüße
                          Elisabeth
                          Allen Menschen Recht getan, ist eine Kunst die keiner kann

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Zirbeneck-Fölzstein-Fölzkogel (2022m), Hochschwab / 01.08.2009

                            Hallo Wolfgang!

                            Da hast Du eine feine Genuss-Tour gemacht
                            und uns sehr gut präsentiert.
                            Gratulation und Dank dafür!


                            L.G. Manfred

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Zirbeneck-Fölzstein-Fölzkogel (2022m), Hochschwab / 01.08.2009

                              Euch allen herzlichen Dank für eure Rückmeldungen!
                              Ich freue mich über sie auch speziell deshalb immer, weil bei mir meist eine gewisse Restunsicherheit bleibt, wie weit die Eindrücke eines für mich tollen Tages in den Bergen durch Schilderungen und Fotos für andere anschaulich werden können.

                              Zitat von HAFA Beitrag anzeigen
                              Jetzt bist Du als nächstes reif für den "Stoamandlweg". Den bin ich gegangen bevor ich dann Deine Variante gemacht habe. Lohnt sich auch und ist wunderschön.
                              Hans, danke für diesen Tipp und den angefügten link!
                              Wieder eine Idee mehr auf der Liste - aber soll mir nichts Schlimmeres widerfahren.
                              Dass ein sonniger Herbsttag in der Region besonders schöne Eindrücke bieten muss, habe ich mir während meiner Tour bereits mehrfach gedacht. Deine Fotos bestätigen es mir nochmals.
                              Dazu passt auch, dass im Gipfelbuch auf dem Fölzkogel mehr Eintragungen nur vom vergangenen Oktober waren (der ja lange Zeit ideales Bergwetter bot) als vom kompletten Jahr 2009 seit etwa Mitte Mai.


                              Zitat von Marc74 Beitrag anzeigen
                              Zeit, dass ich den Hochschwab auch erschließe
                              Ich melde gleich einmal meine Beteiligung an, sobald die Überlegungen dazu konkreter werden.
                              Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 13.08.2009, 14:39.
                              Lg, Wolfgang


                              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                              der sowohl für den Einzelnen
                              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                              (David Steindl-Rast)

                              Kommentar

                              Lädt...