Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Trenchtling-Überschreitung, (2081m), Hochschwabgruppe, 2009 08 20

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Trenchtling-Überschreitung, (2081m), Hochschwabgruppe, 2009 08 20

    Gestern, 2009 08 20, habe ich die 15. Etappe meiner Alpenwanderung unternommen.

    Es ging von Tragöß-Oberort (793m) über das Hiaslegg (1154m) auf den Trenchtlingstock mit dem Gipfel Hochturm (2081m),
    dann über den Lamingsattel (1677m) zur Leobner Hütte und von dort über den Knappensteig zum Präbichl (1226m).

    Daten: Länge ca. 18,8 km, HU ca. 1400 m rauf und ca. 960 m runter. Meine Gehzeit war 7,5 h.

    Dies ging sich gerade gut aus, denn der Bus von Bruck an der Mur kommt in Tragöß-Oberort um 9:10 an und Abfahrtszeit vom Präbichl nach Leoben ist 17:28.
    Diesmal hab ich sogar ein paar Minuten auf den Bus gewartet…

    Das Wetter sollte laut Vorschau sehr sommerlich werden, aber zunächst ist es bedeckt durch Hochnebel,
    und der löst sich im Laufe des Tages nur sehr zögerlich und örtlich auch gar nicht auf.
    Das war für den Anstieg nicht unbedingt ein Nachteil.

    Zunächst die Übersicht auf der digitalen Kompass-Karte Steiermark:
    trenchtling 09 08 20 - 001.jpg

    Genau so will ich gehen:
    trenchtling 09 08 20 - 002.jpg

    Noch in Tragöß, Blick auf den Pribitz:
    trenchtling 09 08 20 - 003.jpg

    …und auf die Messnerin, die sich noch etwas verhüllt zeigt:
    trenchtling 09 08 20 - 004.jpg

    Der Weg geht zunächst mäßig steil durch den Wald, bis man zum Hiaslegg kommt. (Hierher könnte man auch von Tragöß-Pichl mit dem Auto fahren.)

    Schon oberhalb des Hiasleggs, beim Wetterkreuz:
    trenchtling 09 08 20 - 005.jpg

    Auf dem ganzen Berg blüht es prächtig (hier im Rossboden):
    trenchtling 09 08 20 - 006.jpg

    Rückblick in den Rossboden:
    trenchtling 09 08 20 - 007.jpg

    Etwas weiter oben macht der Edelweißboden seinem Namen alle Ehre, Edelweiß wachsen hier wie anderswo das Unkraut:
    trenchtling 09 08 20 - 008.jpg

    Zahlreiche Tafeln weisen auf das Pflückverbot hin:
    trenchtling 09 08 20 - 009.jpg

    Tiefblick in den Jassinggraben:
    trenchtling 09 08 20 - 010.jpg

    Die Szenerie erinnert mich hier stark an die Aflenzer Staritzen, wo ich vor drei Wochen war:
    trenchtling 09 08 20 - 011.jpg

    Blick zur Messnerin, wo ich vor zwei Wochen leider nicht war:
    trenchtling 09 08 20 - 012.jpg

    Hat man einmal die rundlichen grasigen Formen des Westteils des Trenchtlingstocks hinter sich gebracht,
    kommt man in die Südflanke, wo der Weg dann in einen Steig übergeht, wo schon etwas Trittsicherheit gefragt ist:
    trenchtling 09 08 20 - 013.jpg

    Ein erster Blick zum Hochturm mit Gipfelkreuz:
    trenchtling 09 08 20 - 014.jpg

    Als rechts ein deutlich ausgetretener Steig hinaufführt, folge ich diesem, obwohl er nicht markiert, aber offensichtlich oft begangen ist,
    komme dann zum Grat und in der Folge zu einem Abstieg in ein Schartel und dessen Überquerung,
    was für mich moralisch schon ein wenig fordernd ist, und dann geht es direkt über den dort breiteren Rücken zum Gipfel.
    Der Anstieg verläuft etwas links vom Bild:
    trenchtling 09 08 20 - 015.jpg

    Hier der Rückblick vom Gipfel auf den Anstieg:
    trenchtling 09 08 20 - 016.jpg

    Und das unvermeidliche Gipfelfoto:
    trenchtling 09 08 20 - 017.jpg

    Woran erinnert mich dieses Gipfelkreuz nur??
    (Die Ketten dienen nur zur Verzierung, solange sie nicht nachgespannt werden; bis die Zug kriegen, ist das Kreuz längst gebrochen oder zumindest bleibend verformt)
    trenchtling 09 08 20 - 018.jpg

    Tiefblick zu Pribitz und Messnerin:
    trenchtling 09 08 20 - 019.jpg

    Der größte Teil des Hochschwab-Hauptstockes ist durch Wolken und Hochnebel verhüllt,
    nur genau im Norden sieht man schön auf Schaufelwand, Großen Ebenstein und Polster:
    trenchtling 09 08 20 - 020.jpg
    Zuletzt geändert von ekkhart; 21.08.2009, 20:50.
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

  • #2
    AW: Trenchtling-Überschreitung, (2081m), Hochschwabgruppe, 2009 08 20

    Auch im Westen reicht die Sicht nicht sehr weit, hier zum hiesigen Polster und der rechts davon beginnenden Vordernberger Griesmauer:
    trenchtling 09 08 20 - 021.jpg

    Vordernberger und Eisenerzer Griesmauer einschl. TAC-Spitze:
    trenchtling 09 08 20 - 022.jpg

    In Richtung Reichenstein, Kaiserschild und Gesäuse ist leider wegen der Wolken fast nichts zu sehen.

    Vom Gipfel hinunter zum Steig in der Flanke geh ich dann auf dem markierten Normalweg.

    Der weitere Weg entlang der Südabhänge bleibt längere Zeit im Charakter ähnlich wie vorher.
    Das ist wirklich kein gemütlicher Familienwanderweg!
    trenchtling 09 08 20 - 023.jpg

    Auch nach Überschreitung einer Scharte geht es noch so weiter:
    trenchtling 09 08 20 - 024.jpg

    …bis der Abstieg über das Wildfeld dann etwas gemütlicher wird:
    (hier sieht man am Abhang des Polster bereits die Leobner Hütte)
    trenchtling 09 08 20 - 025.jpg

    Tiefblick zum Lamingsattel:
    trenchtling 09 08 20 - 026.jpg

    Rückblick zur Leobner Mauer:
    trenchtling 09 08 20 - 027.jpg

    Am Abstieg vom Lamingsattel: ein Freileitungsmast auf (hoffentlich!) lawinensicherer Unterkonstruktion aus Stahlbeton (so was sieht man auch nicht alle Tage):
    trenchtling 09 08 20 - 028.jpg

    ….aber es wird schon seine guten Gründe haben!
    trenchtling 09 08 20 - 029.jpg

    Rückblick auf das Lamingegg (links), die westlichste Erhebung des Trenchtlings, und die Leobner Mauer (rechts)
    trenchtling 09 08 20 - 030.jpg

    Die Leobner Hütte ist geschlossen, aber es gibt einen Getränkeautomaten für das flüssige Volksnahrungsmittel.
    Vor der Hütte verkündet eine Tafel: "Präbichl 1 ½ h", gleich nach der Hütte dann noch eine: "Präbichl 2 h".
    Ich hab bis zur Abfahrt des Bus noch genau 1 ½ h, also ziehe ich flott weiter.

    Ich gehe nun über den Knappensteig, der durch das Polsterkar zieht.
    Der ist für zügiges Gehen allerdings nicht ideal, stellenweise ist der Steig abgerutscht und mühsam auf Trittspuren zu umgehen,

    es gibt sogar eine gesicherte Stelle:
    trenchtling 09 08 20 - 031.jpg

    Hier ein Blick ins Polsterkar, der Wegverlauf ist durch die starke Verkrautung fast nicht zu erkennen:
    trenchtling 09 08 20 - 032.jpg

    Man kommt dann zu dieser originellen Lösung, die die Querung eines abgerutschten Wegteiles ermöglicht (Bergsteiger mit Kampfmasse deutlich über 100 kg könnten hier Probleme kriegen!)
    trenchtling 09 08 20 - 033.jpg

    Schon nahe dem Präbichl: Rückblick auf Lamingegg und Leobner Mauer:
    trenchtling 09 08 20 - 034.jpg

    Von der Leobner Hütte bis zum Präbichl habe ich dann schließlich 1 1/4 h gebraucht.

    Mit dieser sehr schönen und empfehlenswerten Tour habe ich nun auch die Durchwanderung der Hochschwabgruppe abgeschlossen.

    Mit den Ein-Tages-Touren von Wien aus im Zuge dieses Projekts ist es damit wohl jetzt vorbei!
    Zuletzt geändert von ekkhart; 21.08.2009, 21:36.
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

    Kommentar


    • #3
      AW: Trenchtling-Überschreitung, (2081m), Hochschwabgruppe, 2009 08 20

      Danke für den feinen Bericht.
      Nach Tragöß muß ich auch mal fahren, soll eine sehr nette Gegend sein.


      Gruß
      Stefan

      Kommentar


      • #4
        AW: Trenchtling-Überschreitung, (2081m), Hochschwabgruppe, 2009 08 20

        Bravo!

        Die Berichte über deine Alpenüberquerung sind immer sehr interessant! Den Trenchling habe ich sogar heuer schon überschritten.

        Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
        Mit dieser sehr schönen und empfehlenswerten Tour habe ich nun auch die Durchwanderung der Hochschwabgruppe abgeschlossen.

        Mit den Ein-Tages-Touren von Wien aus im Zuge dieses Projekts ist es damit wohl jetzt vorbei!
        Das glaube ich auch. Als nächstes kommt jetzt die Reichenstein-Traverse.

        Die steht auch auf meiner Liste weit oben.

        lg leopold
        Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

        "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

        Kommentar


        • #5
          AW: Trenchtling-Überschreitung, (2081m), Hochschwabgruppe, 2009 08 20

          Danke für die ausführlichen Berichte von deiner Alpenüberschreitung. Ich lese sie immer wieder gerne und warte gespannt, was da wohl noch kommt.

          Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
          Mit den Ein-Tages-Touren von Wien aus im Zuge dieses Projekts ist es damit wohl jetzt vorbei!
          Erst durch deine Ausfuhrungen wird mir klar, was an einem Tag von Wien aus alles möglich ist.

          Weiterhin viel Erfolg
          Bernhard

          Kommentar


          • #6
            AW: Trenchtling-Überschreitung, (2081m), Hochschwabgruppe, 2009 08 20

            Danke für Deinen schönen Bericht. Ja, in der Gegend war ich heuer schon ziemlich oft unterwegs und weiss, wie schön es da ist.

            Gutes Gelingen für die nächste Etappe.

            Gruß Hans

            Kommentar


            • #7
              AW: Trenchtling-Überschreitung, (2081m), Hochschwabgruppe, 2009 08 20

              servus erich,

              das muss eine sehr schöne überschreitung sein, die ich auch einmal machen möchte. fein, dass du bei dieser etappe mehr wetterglück gehabt hast als auf einigen füheren teilstrecken.

              du hast recht, ab dem präbichl wird's schwer mit eintagestouren samt anreise aus wien, zumindest nicht auf den "logischen" fortsetzungsmöglickeiten für deine tour.

              lg,

              peter

              Kommentar


              • #8
                AW: Trenchtling-Überschreitung, (2081m), Hochschwabgruppe, 2009 08 20

                Scheint eine wunderschöne Tour gewesen zu sein!Und die Photos sind auch sehr gut gelungen.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Trenchtling-Überschreitung, (2081m), Hochschwabgruppe, 2009 08 20

                  danke, Stefan, Leopold, Bernhard, Hans, Peter u. Peter, für eure freundlichen Kommentare!
                  Ja, es war wirklich eine sehr schöne Tour!

                  @Stefan: Tragöß kann ich wirklich wärmstens empfehlen, ein begnadetes Fleckchen Erde!

                  @Leopold: Reichensteintraverse? Schaumaamal!

                  @Bernhard: ich bin selbst überrascht, wie weit mich diese Tagestouren schon gebracht haben, immerhin schon ziemlich tief ins Herz der Grünen Mark!
                  LG
                  Erich K.

                  Chi va piano, va sano e va lontano

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Trenchtling-Überschreitung, (2081m), Hochschwabgruppe, 2009 08 20

                    Griaßti Erich !

                    Wir sind gestern die Tour gegeangen, aber vom Hiaslegg aus.
                    Am Samstag hat es stark geregnet und somit waren einige Passagen sehr rutschig (Knappensteig). Die Tour war teilweise sehr anspruchsvoll. Danke für deine gute Beschreibung, und die Bilder.

                    l.g.
                    Anna
                    Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
                    Auch im Westen reicht die Sicht nicht sehr weit, hier zum hiesigen Polster und der rechts davon beginnenden Vordernberger Griesmauer:
                    [ATTACH]235491[/ATTACH]

                    Vordernberger und Eisenerzer Griesmauer einschl. TAC-Spitze:
                    [ATTACH]235492[/ATTACH]

                    In Richtung Reichenstein, Kaiserschild und Gesäuse ist leider wegen der Wolken fast nichts zu sehen.

                    Vom Gipfel hinunter zum Steig in der Flanke geh ich dann auf dem markierten Normalweg.

                    Der weitere Weg entlang der Südabhänge bleibt längere Zeit im Charakter ähnlich wie vorher.
                    Das ist wirklich kein gemütlicher Familienwanderweg!
                    [ATTACH]235493[/ATTACH]

                    Auch nach Überschreitung einer Scharte geht es noch so weiter:
                    [ATTACH]235494[/ATTACH]

                    …bis der Abstieg über das Wildfeld dann etwas gemütlicher wird:
                    (hier sieht man am Abhang des Polster bereits die Leobner Hütte)
                    [ATTACH]235495[/ATTACH]

                    Tiefblick zum Lamingsattel:
                    [ATTACH]235496[/ATTACH]

                    Rückblick zur Leobner Mauer:
                    [ATTACH]235497[/ATTACH]

                    Am Abstieg vom Lamingsattel: ein Freileitungsmast auf (hoffentlich!) lawinensicherer Unterkonstruktion aus Stahlbeton (so was sieht man auch nicht alle Tage):
                    [ATTACH]235498[/ATTACH]

                    ….aber es wird schon seine guten Gründe haben!
                    [ATTACH]235499[/ATTACH]

                    Rückblick auf das Lamingegg (links), die westlichste Erhebung des Trenchtlings, und die Leobner Mauer (rechts)
                    [ATTACH]235500[/ATTACH]

                    Die Leobner Hütte ist geschlossen, aber es gibt einen Getränkeautomaten für das flüssige Volksnahrungsmittel.
                    Vor der Hütte verkündet eine Tafel: "Präbichl 1 ½ h", gleich nach der Hütte dann noch eine: "Präbichl 2 h".
                    Ich hab bis zur Abfahrt des Bus noch genau 1 ½ h, also ziehe ich flott weiter.

                    Ich gehe nun über den Knappensteig, der durch das Polsterkar zieht.
                    Der ist für zügiges Gehen allerdings nicht ideal, stellenweise ist der Steig abgerutscht und mühsam auf Trittspuren zu umgehen,

                    es gibt sogar eine gesicherte Stelle:
                    [ATTACH]235501[/ATTACH]

                    Hier ein Blick ins Polsterkar, der Wegverlauf ist durch die starke Verkrautung fast nicht zu erkennen:
                    [ATTACH]235502[/ATTACH]

                    Man kommt dann zu dieser originellen Lösung, die die Querung eines abgerutschten Wegteiles ermöglicht (Bergsteiger mit Kampfmasse deutlich über 100 kg könnten hier Probleme kriegen!)
                    [ATTACH]235503[/ATTACH]

                    Schon nahe dem Präbichl: Rückblick auf Lamingegg und Leobner Mauer:
                    [ATTACH]235504[/ATTACH]

                    Von der Leobner Hütte bis zum Präbichl habe ich dann schließlich 1 1/4 h gebraucht.

                    Mit dieser sehr schönen und empfehlenswerten Tour habe ich nun auch die Durchwanderung der Hochschwabgruppe abgeschlossen.

                    Mit den Ein-Tages-Touren von Wien aus im Zuge dieses Projekts ist es damit wohl jetzt vorbei!
                    Nicht der Berg ist es, den man bezwingt, sondern das eigene Ich.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Trenchtling-Überschreitung, (2081m), Hochschwabgruppe, 2009 08 20

                      Zitat von schwammerltod Beitrag anzeigen
                      Griaßti Erich !

                      Wir sind gestern die Tour gegeangen, aber vom Hiaslegg aus.
                      Am Samstag hat es stark geregnet und somit waren einige Passagen sehr rutschig (Knappensteig). Die Tour war teilweise sehr anspruchsvoll. Danke für deine gute Beschreibung, und die Bilder.

                      l.g.
                      Anna
                      Servus Anna,
                      es freut mich, wenn euch meine Beschreibung von Nutzen sein konnte.
                      Dass der Knappensteig bei Nässe nicht sehr angenehm zu gehen ist, kann ich mir sehr gut vorstellen! War schon bei Trockenheit nicht so ohne!
                      LG
                      Erich K.

                      Chi va piano, va sano e va lontano

                      Kommentar

                      Lädt...