Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Herbstwanderungen um Donnersbachwald, Wölzer u. Rottenmanner Tauern, 25.-27.09.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Herbstwanderungen um Donnersbachwald, Wölzer u. Rottenmanner Tauern, 25.-27.09.2009

    Großes Bärneck, Wölzer Tauern, 25.09.2009

    Dieser schöne Bericht von helmut55
    hat mich daran erinnert, dass ich diesen Teil der Niederen Tauern überhaupt nicht kenne. Wird Zeit das zu ändern.

    Maria und ich gehen von Donnersbachwald zuerst zum Mörsbachwirt, der kurz vor der Mörsbachhütte ist.

    IMG_6240.JPG

    Bis zur Hinteren Mörsbachalm folgen wir der Almstraße, danach gerade weiter über die Almen. Dieser Teil des Baumes hat den Stürmen nicht standgehalten.

    IMG_6241.JPG

    Dieses Spitzerl halte ich zuerst für die Sonntagkarspitze, es ist aber der scheinbar namenlose Punkt 1996 vor der Gstemmer Scharte.

    IMG_6280.JPG

    Zuerst geht es aber da rauf. Das Große Bärneck, 2071 m.

    IMG_6288.JPG

    Und schon ist das Gipfelkreuz erreicht. Immer wieder ein Grund zur Freude.

    IMG_6298.JPG

    Hier geht es weiter zum Kleinen Bärneck. Allerdings weiß ich nicht ob das der vordere Gipfel mit dem Kreuz ist, oder der hintere, niedrigere Gipfel.

    IMG_6294.JPG

    Wir sind schon spät dran und begnügen uns mit dem kreuzgeschmückten Gipfel.

    IMG_6308.JPG


    Ein Blick hinüber zum Riesner Krischpen. Dort ist ein Schigebiet und es ist daher nicht sehr anziehend für mich.

    IMG_6343.JPG

    Ein kurzes Stück an diesem Kamm entlang geht sich heute noch aus. Schön wäre es sicher bis zum Gumpeneck und weiter hier entlang zu gehen.

    IMG_6342.JPG

    Heute schaffen wir es nur bis zur Gstemmer Scharte. Da geht es anfangs steil, dann immer bequemer runter.

    IMG_6344.JPG

    Auf der Hinteren Mörsbachalm wird gerade das Dach neu gedeckt. Wir können von oben zusehen.

    IMG_6349.JPG

    Dieses Schild ist verführerisch. Natürlich nehmen wir die Abkürzung zum Wirt

    IMG_6358.JPG

    und genießen auf der Terrasse die Abendsonne.

    IMG_6359.JPG
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

  • #2
    Schoberspitze, Karlspitze, Schreinl, Hühnereck, Wölzer Tauern, 26.09.2009

    Schoberspitze, Karlspitze, Schreinl, Hühnereck, Wölzer Tauern, 26.09.2009

    Heute gehen wir von Donnersbachwald nach Osten. Etwas oberhalb des Perwein-Hofes gibt es eine Parkmöglichkeit.
    Donnersbachwald liegt noch im Schatten. Den Riesner Krischpen, in der Bildmitte hat schon die Sonne erreicht.
    Rechts davon ist das Tal durch das wir gestern zur Mörsbachhütte und zum Bärneck gegangen sind.

    IMG_6374.JPG

    Auf dem Weg zur Michelirlingalm gibt es einige Abschneider auf einem alten Almweg, die bedeutend schöner zu gehen sind als die Almstraße.

    IMG_6380.JPG

    Vom Hang oberhalb ist ständig das Röhren der Hirsche zu hören. Auch ein Zeichen dafür, dass der Herbst begonnen hat. Ein paar Hirsche sind auch zu sehen. Leider viel zu weit weg um ohne Teleobjektiv herzeigbare Aufnahmen zu machen.

    IMG_6386.JPG

    Auf der Michelirlingalm ist schon zu, auch Rinder gibt es keine mehr hier oben. Rechts ist unser erstes Ziel, die Schoberspitze, 2126 m, zu sehen.

    IMG_6405.JPG

    Hier sind lauter runde Grasberge, wie fast überall in den Niedern Tauern, talauswärts ist dieser grimminge Felsberg im Morgendunst zu sehen.

    IMG_6408.JPG

    Der Weg führt durch herbstlich gefärbte Heidelbeerstauden in einem großen Bogen hinauf zur Karlscharte

    IMG_6420.JPG

    und weiter zum Gipfel der Schoberspitze.

    IMG_6442.JPG

    Auch die Granten (Preiselbeeren) sind reif und reichlich vorhanden. Beim Abstieg nehmen wir uns ein wenig Zeit zum Klauben. Das gibt herrlich schmeckende Marmelade.

    IMG_6454.JPG

    Auf die Besteigung des Gipfels verzichte ich aber deshalb nicht.

    IMG_6466.JPG

    Schaut auch interessant aus der Kamm nach NW über den Tattermann, 2041 m

    IMG_6476.JPG

    Wir gehen weiter nach Süden über einen sehr schönen Kammweg zur Karlspitze.

    IMG_6449.JPG

    Hier kann man den ganzen Weg über die Karlspitze (links) den Schreinl (mitte) und das Hühnereck (rechts) einsehen.

    IMG_6479.JPG

    Hier geht's weiter. Hühnereck, darunter der Michelirlingsee und die gleichnamige Alm, wo wir absteigen werden.

    IMG_6480.JPG

    Vorerst genießen wir aber noch die warme Herbstsonne und die schöne Umgebung.

    IMG_6503.JPG

    Hier sind wir rauf. Von der Michelirlingalm bis zur Schoberspitze.



    Auf dem Weg von der Schoberspitze über die Karlspitze zum Schreinl.



    Als Gegensatz zu den Grasbergen ein Blick hinüber zum felsigen Grimming.



    Einige wenige Felsen gibt es auch hier beim Abstieg von Schreinl. Markierung und Weg gibt es keinen.



    Die Orientierung ist trotzdem einfach. Den Zaun entlang runter und drüben wieder rauf auf's Hühnereck.



    Das kennt ihr jetzt schon alles. Grimming, Michelirlingsee und -alm, Schoberspitze.



    Auch auf dem Hühnereck, 2035 m, gibt es ein provisorisches Gipfelkreuz. Ein schöner Aussichts- und Rastplatz.



    Auch wunderschön und weglos ist der Kamm nach Norden, den wir noch ein Stück weitergehen.



    Einen kleinen See gibt es hier oben.

    IMG_6619.JPG

    Dann steigen wir zum bedeutend größeren Michelirlingsee ab.

    IMG_6629.JPG

    Eine kurze Steilstufe trennt uns noch von der Alm.

    IMG_6652.JPG

    Der Brunnen ist gut gefüllt. Selbstverständlich habe ich ein paar Münzen in den dafür vorgesehenen Schlitz in der Tür gesteckt.

    IMG_6663.JPG

    Eine Grantenklauberin (Preiselbeerpflückerin), die wir weiter oben getroffen haben, meinte wir müssen nach der Jause weg sein, weil dann die Jaga kommen. Es ist 16 Uhr, noch ist nichts von denen zu sehen.

    IMG_6669.JPG

    Etwas oberhalb von Donnersbachwald, das schon wieder im Schatten liegt, können wir noch die letzten Sonnenstrahlen genießen bevor wir ins Tal absteigen.

    IMG_6681.JPG
    Zuletzt geändert von pauli501; 02.10.2009, 15:21.
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

    Kommentar


    • #3
      Mölbegg, Edelweißspitze, Hochstein, Wölzer Tauern, 27.09.2009

      Mölbegg, Edelweißspitze, Hochstein, Wölzer Tauern, 27.09.2009

      Bevor wir wieder nach Wien zurückfahren haben wir für heute noch eine schöne Überschreitung geplant.
      Parken kann man beim Hof Hochbär, oberhalb von Donnersbach.

      IMG_6691.JPG

      Durch den höher gelegenen Startpunkt dauert es nicht lange bis man die Waldgrenze hinter sich lässt und aussichtsreiche Almen erreicht.

      IMG_6712.JPG

      Auch heute wieder herrliches Wetter und rot gefärbte Heidelbeerstauden. Links hinten ist schon das Mölbegg zu sehen.

      IMG_6724.JPG

      Den Gipfel heben wir uns für den Rückweg auf. Zuerst gehen wir von der Scharte zum Hochstein.

      IMG_6741.JPG

      Wie in den vergangenen Tagen treffen wir auch hier auf einen wunderschön zu gehenden Höhenweg.

      IMG_6743.JPG

      IMG_6753.JPG

      Langsam kommt der Hochstein näher. Leider steht die Sonne genau darüber und ich kann daher keine vernünftigen Fotos machen.

      IMG_6755.JPG

      In der letzten Scharte vor dem steilen Gipfelanstieg.

      IMG_6759.JPG

      Die letzten Schritte zum Gipfel sind wieder leichter als erwartet.

      IMG_6764.JPG

      Es ist windig hier oben und die Aussicht ist etwas diesig. Hier gehe ich wieder runter, durch die Scharte auf die andere Hangseite, dort auf einem sehr schmalen Weg hinunter.

      IMG_6772.JPG

      Die Sonne ist ein Stück weitergewandert, aber der Anstiegsweg liegt immer noch im Schatten. So wird es halt ein Konturbild.

      IMG_6778.JPG

      Zurück über den Aufstiegsweg. Ein schmaler Wiesenweg, knapp unterhalb des Grates. Maria bedauert nicht länger hier bleiben zu können. Es gibt einfach zu viele Preiselbeeren, von denen wir nur eine kleine Menge mitnehmen können.

      IMG_6784.JPG

      Wenn wir schon hier sind will ich nicht am Mölbegg vorbeigehen. Der Gipfel muss sich noch ausgehen.

      IMG_6788.JPG

      Hier der Beweis: Gipfelkreuz am Mölbegg.

      IMG_6793.JPG

      Diese kleine Lacke bietet sich auf dem Rückweg noch als Fotomotiv an. In der Karte ist der "See" nicht einmal eingezeichnet.

      IMG_6829.JPG

      Bei bestem Wetter haben wir drei Tage lang die Umgebung von Donnersbachwald erwandert. Möglichkeiten gäbe es noch einige, aber es gibt ja noch so viele andere Berge, die ich nicht kenne, z.B. das Gumpeneck und die Berge links und rechts des Sölktales.

      IMG_6831.JPG
      Zuletzt geändert von pauli501; 02.10.2009, 15:35.
      Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

      "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

      Kommentar


      • #4
        AW: Herbstwanderungen um Donnersbachwald, Wölzer und/oder Rottenmaner Tauern, 25.-27.

        Eine SUPER Tour mit wirklich feinen Bildern. Ich bin die Tour fast genau nach demselben Streckenverlauf, doch in umgekehrter Richtung im Frühjahr gegangen (http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=37201). Im Herbst hattet Ihr es sichtbar noch um eine Spur schöner (ohne Schneefelder).

        Großartig - und das "Bierservice" auf der Michelirlingalm - nachahmenswert für alle Hüttenbesitzer

        Danke,
        -cd
        --
        http://vergissmi.net

        Kommentar


        • #5
          AW: Herbstwanderungen um Donnersbachwald, Wölzer und/oder Rottenmaner Tauern, 25.-27.

          Hallo Leopold & Maria,

          wieder einmal ein Bericht, der Lust aufs Nachgehen macht....danke!
          LG
          Erich K.

          Chi va piano, va sano e va lontano

          Kommentar


          • #6
            AW: Herbstwanderungen um Donnersbachwald, Wölzer u. Rottenmanner Tauern, 25.-27.09.20

            Wunderschöne Berichte und schöne Fotots von euch!Noch dazu 3 Tage!Und kein verschiß.. Gipfel wie das Gumpeneck!Tour war trotzdem schön.

            Kommentar


            • #7
              AW: Herbstwanderungen um Donnersbachwald, Wölzer u. Rottenmanner Tauern, 25.-27.09.20

              Wunderschöne Bilder, gratuliere.
              Schöner Bericht.

              helmut55
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                AW: Herbstwanderungen um Donnersbachwald, Wölzer u. Rottenmanner Tauern, 25.-27.09.20

                für eure Reaktionen. Ich finde diese Gegend jetzt im Herbst besonders schön und habe längst noch nicht alles erwandert.

                Zitat von peter 007 Beitrag anzeigen
                .....Und kein verschiß.. Gipfel wie das Gumpeneck!
                Was hast du gegen das Gumpeneck? Das steht bei mir noch auf dem Programm. …irgendwann!

                lg
                Zuletzt geändert von pauli501; 07.10.2009, 19:52.
                Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                Kommentar


                • #9
                  AW: Herbstwanderungen um Donnersbachwald, Wölzer u. Rottenmanner Tauern, 25.-27.09.20

                  sehr interessanter bericht, danke vielmals, leopold!

                  @gumpeneck: im sommer voll mit schaf-exkrementen. daher besser als schneeschuh- oder skitour...

                  lg,

                  peter

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Herbstwanderungen um Donnersbachwald, Wölzer u. Rottenmanner Tauern, 25.-27.09.20

                    Hallo,

                    dieser Bericht erinnert mich an eine Schitourenwoche auf der Planneralm, nett die Gegend auch einmal im Sommer zu sehen.

                    LG, Marco

                    Kommentar

                    Lädt...