Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochweichsel (2006m) und Aflenzer Staritzen, Hochschwab / 05.06.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochweichsel (2006m) und Aflenzer Staritzen, Hochschwab / 05.06.2010

    Endlich wieder ein Wochenende, für das perfektes Tourenwetter angekündigt war! Wie zahlreiche Bergbegeisterte (und natürlich etliche Forumsmitglieder) war ich schon während der letzten Woche entschlossen, wie ich den Samstag verbringen wollte. Auch beim konkreten Ziel gab es diesmal von Beginn an einen klaren Favoriten - eine Tour, die schon seit einigen Jahren auf meiner Wunschliste stand und auf die mir mehrere Forumsberichte zusätzlich Lust gemacht haben:
    die Aflenzer Staritzen und die Hochweichsel, den östlichsten Zweitausender des gesamten Hochschwabs.

    Ich bin mir bewusst, dass ich nun nicht als Erster im Forum Bilder davon zeige, aber eine so eindrucksvolle Berglandschaft bei so perfektem Wetter sieht man nicht alle Tage.

    Ich starte etwas nach halb neun bei der Seebergalm östlich des gleichnamigen Passes (eigentlich fast einem Almdorf). Bei Kaiserwetter ist der Südabfall der Aflenzer Staritzen von Beginn an gut im Blick.
    001-Seebergalm-AflenzerStaritzen.jpg

    Auf der einstigen alten Straße hinauf zum Seebergsattel und nördlich davon ein kleines Stück noch in fast gleicher Höhe durch den Wald. Beim Erreichen der Wiese oberhalb des kleinen Schlepplifts wird der Anstieg erstmals steil.
    004-Anstieg.jpg

    In gut 1400m Höhe quert der Weg den steilen Hang dann ein Stück nach Westen. Wegen zahlreicher Wurzeln und Steine etwas anstrengend zu gehen; da ist fast eine Erleichterung, als die Route unterhalb der Seeleiten dann wieder stärker zu steigen beginnt. Im Westen das Bruchtal, durch das der Gamssteig etwas ausgesetzt zum Plateau hinauf führt.
    009-BruchtalAflenzerStaritzen.jpg

    An einigen Felsformationen vorbei erreiche ich in gut 1700m Höhe den Rand des Plateaus. Bereits hier bietet sich ein guter Eindruck dessen, was die spezielle Faszination des Hochschwabs ausmacht: die Kombination aus Steilwänden, tiefen Tälern und Kesseln und erstaunlich weiten Hochflächen. Südlich jenseits des tiefen Seetals die Mitteralm mit dem Großen Feistringstein links; weiter im Hintergrund noch Fölzkogel und Karlhochkogel.
    015-BlickWesten.jpg

    Am Plateau reichen dichte Latschen bis zum Gipfel der Seeleiten an seinem Rand. Ein unmarkierter, aber deutlicher Pfad führt jedoch problemlos durch sie, und so stehe ich bald beim ersten Gipfelkreuz dieses Tages (in 1734m Höhe) und genieße dort den ebenso vielfältigen wie lohnenden Rundblick.
    017-SeeleitenGipfelkreuz.jpg

    Blick von der Seeleiten etwa nach Nordwesten. Trotz der Gliederung der Aflenzer Staritzen in zahlreiche Geländerippen, Buckel, Gräben und Dolinen wird bereits hier etwas von der großen Weite dieser Landschaft erlebbar.
    018-StaritzenOst-Karl.jpg

    Eigenwillige Farben beim nächsten kurzen Anstieg zum Karl. Hier führt mich mein Weg erstmals am Tag über größere Altschneefelder und Wechtenreste, denen aber im Bedarfsfall auch leicht ausgewichen werden kann.
    023-AnstiegzumKarl.jpg

    Auf dem nächsten Höhenrücken öffnet sich ein schöner Blick zur Kräuterin nördlich des Salzatals, dem höchsten Stock der kompletten Ybbstaler Alpen. Links der Hochstadl, rechts der Fadenkamp.
    025-BlickzurKräuterin.jpg

    In der nächsten Senke zweigt nach Norden der Prinzensteig zur Graualm ab, meine Abstiegsroute später am Tag. Danach warten zum Mieserkogel (rechts im Bild) wieder 100m steileren Anstiegs. Links bereits der erste "Fast-Zweitausender" der Aflenzer Staritzen, der Krautgartenkogel.
    029-Mieserkogel.jpg

    Vom legendären Gämsenreichtum der Aflenzer Staritzen bekomme ich diesmal nur "punktuelle" Eindrücke. Zumindest lässt sich dieses Tier nicht aus der Ruhe bringen, und ich komme recht nahe heran.
    032-Gämse.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 07.06.2010, 15:04.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Hochweichsel (2006m) und Aflenzer Staritzen, Hochschwab / 05.06.2010

    Beim Mieserkogel erscheint nun rechts im Hintergrund erstmals mein heutiges Tagesziel, die Hochweichsel. Wie so viele Hochschwabgipfel zeigt sie sehr unterschiedliche Gesichter. Der Westrücken, über den der Weg hinauf führt, ist noch abgewandt; die zunächst sichtbare Ostwand ist den Kletterern vorbehalten.
    034-ErsterBlickHochweichsel.jpg

    Es lohnt sehr, sich gelegentlich auch einmal umzudrehen: Im Nordosten stehen etliche namhafte Gipfel der Mürzsteger Alpen. Dominant natürlich der Göller in der Bildmitte, der kecke Zacken des Gippels weiter rechts und davor die westseitigen Felswände des Tonion-Plateaus. Links hinter dem Göller noch die Reisalpe.
    036-BlickMürzstegerAlpen.jpg

    Am Ende des längeren, aber sanften Anstiegs zum Steinernen Hüttl zweige ich südlich ab, um dem Krautgartenkogel über seine nordseitige Grasflanke aufs Haupt zu steigen. Die Hochweichsel rechts ist wesentlich näher gekommen, und links zeigt sich erstmals einer der eindrucksvollsten Gipfel im Hochschwabmassiv, der Ringkamp.
    038-RingkampHochweichsel.jpg

    Vom Gipfel des Krautgartenkogels (mit einem Steinmann) bieten sich eindrucksvolle Blicke in den südseitigen Steilabfall der Aflenzer Staritzen, aber auch ein ungehinderter Blick zur Hochweichsel. Keine 20 Meter Höhe fehlen mir mehr zu ihrem Gipfel - aber, wie oft auf gegliederten Hochplateaus, geht es dazwischen noch einmal 150 Meter hinunter...
    040-Hochweichsel.jpg

    Zweifellos eine der eindrucksvollsten Hochgebirgsszenerien nicht nur im Hochschwab, sondern insgesamt in Tagesdistanz zu Wien: der Ringkamp, in dessen Ostseite sich der Obere Ring mit seinen wilden Felswänden quasi "hineingeschnitten" hat.
    041-Ringkamp.jpg

    Zurück auf den markierten Weg und leicht bergab zur Niederen Scharte, bei der nun die Route zur Hochweichsel abzweigt. Nicht markiert, aber dank etlichen Steinmännern und (bei schneefreiem Gelände) deutlichen Trittspuren eigentlich nicht zu verfehlen.
    048-TafelHochweichsel.jpg

    Wieder größere Schneefelder in der ersten Senke, die zu durchqueren ist. Und abermals interessante Farben beim Rückblick zum Krautgartenkogel.
    049-RückblickKrautgartenkogel.jpg

    Ausgerechnet hier, wo der Schnee erst kurz geschmolzen scheint, entfalten die Blüten ihre schönste Farbenpracht. Links im Hintergrund der Hauptgipfel des Hochschwabs.
    051-Blütenpracht.jpg

    Genau hier finde ich auch die eindrucksvollsten Einzelblüten direkt am Wegrand.
    052-Enzian.jpg

    Wo der letzte Anstieg zur Hochweichsel sich nach Nordosten wendet, bietet sich ein besonders eindrucksvoller Tiefblick (auf dem Foto leider nicht zur Gänze vermittelbar): eine wilde Schlucht, die nördlich der Adlermauer bis zum Unteren Ring 1000m tiefer hinunter führt. Gewaltig!!
    056-SchluchtzumUnterenRing.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 07.06.2010, 19:06.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochweichsel (2006m) und Aflenzer Staritzen, Hochschwab / 05.06.2010

      Auf dem zuletzt wieder flacher werdenden Weg erreiche ich nun die von Westen sehr geräumige Gipfelkuppe der Hochweichsel. Nach einer kleinen Labung und einigen Gruß-SMS beginnen das genaue Betrachten des weiten Rundblicks und das Fotografieren: das Gipfelkreuz in Richtung Südosten, mit den Fischbacher Alpen im Hintergrund.
      057-HochweichselGipfelkreuz-FischbacherAlpen.jpg

      Die Fülle der Gipfel im Nordosten und Osten (zwischen Göller links und Hoher Veitsch rechts) ist kaum zu zählen. Gleich rechts vom Gipfelkreuz der Hochschneeberg.
      059-Gipfelkreuz-MürzstegerAlpen.jpg

      Eine Ahnung von den ostseitigen Felsabstürzen der Hochweichsel bietet sich, wenn man bis nahe an die Randwechte herantritt. Der tief eingeschnittene Kessel der Rosshölle im Nordosten führt letztlich bis zum Salzatal hinunter. Eine Szenerie, wie sie vielfältiger kaum vorstellbar wäre!
      067-Rosshölle-MürzstegerAlpen.jpg

      Gerade ein Kilometer Luftlinie zum benachbarten Krautgartenkogel im Südosten. Der deutliche Umweg des Anstiegswegs - nach Westen = rechts im Bild - wird aus dieser Perspektive allerdings sehr gut verständlich...
      070-Krautgartenkogel.jpg

      Auch für das Teleobjektiv bieten sich natürlich lohnende Motive:
      der kleine Ort Weichselboden im Nordwesten, in einer Weitung des Salzatals zwischen Steilflanken gelegen - mehr als 1300m tiefer, aber in Sichtweite der Hochweichsel. Leider mittlerweile am Weg zu einer "Geistersiedlung": keine Volksschule mehr, kein Gasthaus, keine eigene Pfarre...
      073-ZoomWeichselboden.jpg

      Im Norden das (niedrigere) Plateau der Zeller Staritzen, dahinter Großer und Mittlerer Zellerhut und natürlich der "Vaterberg".
      074-ZellerStaritzen-Ötscher.jpg

      Atemberaubend: Fünfhundert Meter Felsabsturz vom Ringkamp in den Kessel des Oberen Rings! Links hinten Hochschwab-Hauptgipfel und Eismauer (das Schiestlhaus steht von hier aus verdeckt an ihrer Südwestseite).
      075-RingkampHochschwab.jpg

      Zieht der Ringkamp natürlich alle Nahblicke nach Westen an sich, so bieten sich nördlich des Höllkamps (und hinter der Riegerin) auch überraschende Fernblicke: Großer Buchstein und Haller Mauern, Warscheneck-Gruppe sowie Spitzmauer und Großer Priel. Distanz zum noch stark verschneiten Toten Gebirge immerhin nahezu 90 Kilometer!
      077-Riegerin-TotesGebirge.jpg

      Knapp 50 Kilometer Luftlinie bis zum eindrucksvollen Großen Buchstein im Gesäuse. Rechts der auffällige Zacken seines kleinen Bruders, genau vor dem Großen Buchstein der Tamischbachturm.
      078-ZoomGroßerBuchstein.jpg
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 07.06.2010, 15:15.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochweichsel (2006m) und Aflenzer Staritzen, Hochschwab / 05.06.2010

        Auch wenn ich - wieder einmal - noch lange auf der Hochweichsel bleiben und um mich schauen könnte: Es ist 15 Uhr vorbei, so ist die Zeit zum Aufbruch gekommen. Wiederholt schweift mein Blick beim beginnenden Abstieg zur Hochweichsel zurück; in der gegen Westen wandernden Sonne erscheint sie immer plastischer.
        081-Hochweichsel.jpg

        Nahe der Niederen Scharte die perfekte Perspektive, um die zwei unterschiedlichen Gesichter der Hochweichsel zu illustrieren.
        084-Hochweichsel.jpg

        Nochmals 100hm bergauf zum "Steinernen Hüttl". Ich ertappe mich beim Gedanken, dass es die letzte deutlichere Gegensteigung des Tages sein sollte... Dann nahe dem südseitigen Abbruch der Aflenzer Staritzen zum Mieserkogel zurück - mit schönem Tiefblick nach Seewiesen und in den Seegraben.
        090-BlickSeewiesenSeegraben.jpg

        Kurz auf die Kuppe des Mieserkogels. Der Lohn: beim Blick nach Westen ein besonders faszinierendes Spiel von Licht und Schatten (vor Hochtürnach und Kräuterin im Hintergrund).
        091-LichtundSchatten.jpg

        Viel mehr Grün beim Blick nach Norden, wo der Ostteil der Aflenzer Staritzen zur wunderschön gelegenen Graualm zunächst sanfter abfällt (und erst weiter unten wieder Felswände zeigt). Im Hintergrund reicht der Blick bis zu den Türnitzer Alpen in Niederösterreich.
        095-GraualmMariazell.jpg

        Ein Zoom zum Wallfahrtsort Mariazell, aus unterschiedlichen Perspektiven während des Tages im Norden immer wieder zu sehen.
        097-ZoomMariazell.jpg

        Im schönsten Nachmittagslicht kann ich mich davon überzeugen, dass die Beschreibungen der Graualm als "parkähnliches Gelände" keineswegs übertrieben sind: Genusswandern auf dem Prinzensteig vor der Tonion im Hintergrund.
        099-LackeamPrinzensteig.jpg

        In Hinblick auf die fortgeschrittene Zeit verzichte ich auf eine Einkehr bei der (offenen) Graualm, wo es sich bestimmt gut aushalten ließe.
        102-Graualm.jpg

        Der weitere Weg führt zunächst über die Hochfläche zur Leitenalm und dann über den Mischenriegel deutlicher bergab. Schöner Blick zur Veitschalpe, die nun am späten Nachmittag unter größeren, aber nach wie vor harmlosen Quellwolken liegt.
        105-Veitschalpe.jpg

        Nach einem nur kurzen Steilstück im Abstieg ist die weitere Route über Karren- und Forstwege zum Brandhof und schließlich auf einem Abschnitt der alten Straße leicht ansteigend zur Seebergalm zurück angenehm zu gehen, wenngleich er sich am Ende der Tour subjektiv etwas zu ziehen beginnt. Etwas müde, aber voll intensiver Eindrücke bin ich nach fast genau 10 Stunden beim Ausgangspunkt zurück.
        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 07.06.2010, 19:15.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochweichsel (2006m) und Aflenzer Staritzen, Hochschwab / 05.06.2010

          Informationen zur Tour

          Zunächst der Kartenausschnitt:

          Kartenausschnitt aus KOMPASS DVD K4294 "Steiermark", Lizenznr. 18-0408-ILVB

          + Meine Route umfasst 20 Kilometer und etwa 1250 Höhenmeter.

          + Für jemand, der erstmals in der Region war und dabei sehr viel fotografiert, scheint mir dies ein absolut volles Tagesquantum.
          Bei deutlich sportlicherer Motivation wäre natürlich auch eine ausgedehntere Route an einem einzelnen Tag möglich. Meine anfänglichen Überlegungen, angesichts des Prachtwetters auf dem Plateau der Aflenzer Staritzen vielleicht bis zum Severinkogel weiter (und von dort zurück) zu gehen, habe ich am Krautgartenkogel mit Blick auf die Uhr endgültig verworfen.

          + Zur Seeleiten zwei steile Abschnitte im Anstieg, die Querung dazwischen etwas holprig; ingesamt jedoch keine wirklich anspruchsvollen Wege.
          Die wichtigste Anforderung für die Tour stellt demnach die Ausdauer dar.

          + Die Variante über die Graualm muss natürlich nicht sein, erweitert aber die Palette der vielfältigen Landschaftseindrücke nochmals. Die streckenmäßig recht lange Route bietet dafür den Vorteil, dass sie nur ein kurzes (noch dazu umgehbares) Steilstück aufweist und im Abstieg sicher angenehmer zu gehen ist als die steile Seeleiten.

          + Bei einer kompletten Rundtour scheint mir die Seebergalm der beste Ausgangspunkt. Beim Brandhof weiß ich nicht sicher, wie es mit Parkmöglichkeiten aussieht, und beim Start vom Seebergsattel könnte sich der Schlussabschnitt vom Brandhof streckenmäßig (und mit nochmals gut 150hm im Aufstieg) unangenehm zu ziehen beginnen.
          Bei zwei Autos, dem Nützen von Busverbindungen oder Autostoppen wäre der Seebergsattel hingegen der günstigste Ausgangspunkt.

          + Bei gutem Wetter ist es nirgendwo auf der Hochfläche schwierig, den Weg zu finden (auch nicht beim Abstecher zur Hochweichsel). Allen, die erstmals auf dem Plateau unterwegs sind, würde ich bei Schneelage zur Vorsicht raten. Und die Warnungen sämtlicher Regionsführer, die Staritzen bei Nebel oder großer Gewittergefahr generell zu meiden, sind für mich höchst plausibel.

          + Der markierte Weg über die Aflenzer Staritzen ist natürlich frequentiert. Auffällig, dass mir bis Mittag wesentlich mehr Leute entgegen gekommen sind als in meine Richtung unterwegs waren - darunter einige größere Gruppen. Am Schiestlhaus dürfte in der Nacht davor einiges los gewesen sein...

          + Die Hochweichsel ist hingegen - eigentlich erstaunlich für einen so schönen und unschwierig erreichbaren Gipfel - zumindest ein halber Geheimtipp. Das bereits mehrere Jahre alte Gipfelbuch ist noch keineswegs voll. Möglich, dass sich im Winter nicht alle einschreiben; seit Beginn dieser Sommersaison waren - vor allem wetterbedingt - bis Samstag noch keine zehn Eintragungen. Auch am Tag selbst habe ich ab der Abzweigung an der Niederen Scharte gerade vier Personen gesehen oder getroffen. Die zwei Kapfenberger, die zugleich mit mir am Gipfel waren, haben gemeint, genau das gefalle ihnen an der Hochweichsel besonders...


          Mein persönliches Fazit

          Landschaftlich eine Tour der absoluten Superlative -

          fast mit zu vielen Eindrücken auf einmal für den Regionsneuling!

          Eine unglaublich weite Palette an Szenerien für einen einzigen Tag:
          Steilwände und Schluchten, der wilde Felskessel des Oberen Rings, die parkähnliche Landschaft der Graualm.
          Dazu der weite Rundblick. Nur nach Westsüdwesten stehen Hochschwab-Hauptgipfel und Ringkamp der Fernsicht im Weg, was gerade dort aber durch die gewaltigen Nahblicke mehr als ausgeglichen wird.

          Und schließlich die wellige, deutlich untergliederte Hochfläche der Aflenzer Staritzen selbst. Ungeachtet aller Felsszenerien vermittelt sie stets ein Gefühl von Weite und großem Horizont. Fast wie selbstverständlich ist mir dafür oft am Tag GEROLSTEINERs Ausdruck der "Seelenlandschaft" eingefallen, der das alles für mich unübertrefflich zusammen fasst.


          Was da als Quintessenz in erster Linie bleibt, ist eindeutig zu sagen:
          Große Dankbarkeit dafür, Tage wie diesen erleben zu können!
          Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 07.06.2010, 19:23.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochweichsel (2006m) und Aflenzer Staritzen, Hochschwab / 05.06.2010

            Den Schlusspunkt soll die Gesamtansicht der Hochweichsel von Ostsüdosten (dem Höllstein gleich oberhalb des "Steinernen Hüttls") bilden:
            086-HochweichselvomHöllstein.jpg
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochweichsel (2006m) und Aflenzer Staritzen, Hochschwab / 05.06.2010

              Hallo Wolfgang,

              ja, das Wetter hat gepaßt
              ... und der Bericht auch

              Als Bonus darf ich noch einen Kartenausschnitt dazustellen:
              Hochschwab_25.000_1952.jpg

              lg
              Norbert
              Meine Touren in Europa
              ... in Italien
              Meine Touren in Südamerika
              Blumen und anderes

              Kommentar


              • #8
                AW: Hochweichsel (2006m) und Aflenzer Staritzen, Hochschwab / 05.06.2010

                Servus Wolfgang!

                Super schöner Bericht. War schon viel zu lang nicht mehr in der Gegend!

                Danke,
                Plessberger
                Alle meine Beiträge im Tourenforum

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hochweichsel (2006m) und Aflenzer Staritzen, Hochschwab / 05.06.2010

                  toller, liebevoller bericht -
                  Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
                  ein Mensch (E. Kästner)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hochweichsel (2006m) und Aflenzer Staritzen, Hochschwab / 05.06.2010

                    sehr schöner Bericht
                    noch steht bei mir eine Hochschwabtour aus, aber angesichts dieser Bilder muss ich bald einmal dahin
                    www.kfc-online.de

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hochweichsel (2006m) und Aflenzer Staritzen, Hochschwab / 05.06.2010

                      Hallo Wolfgang,

                      dein Bericht ist dir wieder einmal wie nicht anders zu erwarten super gelungen und macht Spass zum nachwandern. Ich war gerade einmal 2 Tage zuvor in der Gegend und möchte dir zeigen, wie es damals ausgesehen hat.

                      Hier ein erstes Eindruck vom kleinen Teich oberhalb der Graualm (die bereits mit Vorbereitungen zur Saison beschäftigt war).


                      Dann sind wir weiter den Prinzensteig hinauf zum Sattel und in Richtung Westen weiter ohne jeglicher Sicht zum Steinernen Hüttl. Hier war dann endgültig Schluss. Keine Sicht und Graupelschauer oder Schneesturm - wie man es auch immer bezeichnen möchte.



                      Auf dem sonst so idyllisch angelegten Steig mit den tollen Blicken runter ins Seetal war es diesmal keineswegs angenehm zu gehen.


                      Über den steilen Seeleitensteig haben wir uns nicht gewagt. So sind wir wegen der Rutschgefahr wieder über die Graualm abgestiegen und hinauf zum Parkplatz auf der Seebergalm gegangen. Meines Wissens nach kann man nicht mehr beim Brandhof parken. Von der Bundesstrasse weg ist an beiden Enden der Einfahrt ein ganz deutliches Fahrverbotszeichen angebracht - und das sollte auch respektiert werden.

                      Bei Sonne und warmen Wetter hast du sicherlich die besseren Photos bekommen.

                      LG, Herwig
                      Wer langsam geht, geht gut, und wer gut geht, geht weit (Bergsteigerspruch)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hochweichsel (2006m) und Aflenzer Staritzen, Hochschwab / 05.06.2010

                        toller Bericht und gelungene Fotos, freue mich schon auf Mittwoch und Donnerstag wo ich zwei Tage in dieser grandiosen Gegend verbringen werde
                        lg Robert

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Hochweichsel (2006m) und Aflenzer Staritzen, Hochschwab / 05.06.2010

                          servus wolfgang,

                          ein sehr schöner und stimmungsvoller bericht!

                          und so hat es mitte april 2010 ausgeschaut, als ich mit meiner tochter (13) eine skitour auf die staritzen gemacht habe:


                          die staritzen vom karl (nahe staritzen ostgipfel) aus gesehen

                          026_.jpg


                          nahe mieserkogel: aufstieg richtung krautgartenkogel, im hintergrund hohe veitsch und wildkamm

                          065_.jpg


                          erster blick auf die hohe weichsel - mit recht imposanter gipfelwechte

                          067_.jpg


                          ringkamp und hohe weichsel

                          069_.jpg


                          dullwitz, karlalm, hochschwab-hauptgipfel, ringkamp

                          071_.jpg


                          hohe weichsel

                          081_.jpg


                          ringkamp

                          082_.jpg


                          höllstein und krautgartenkogel

                          093_.jpg


                          graualm, ötscher, gemeindealpe

                          107_.jpg


                          leitenalm

                          110_.jpg


                          vielen dank & lg,

                          peter

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Hochweichsel (2006m) und Aflenzer Staritzen, Hochschwab / 05.06.2010

                            Servus Wolfgang !

                            Da hat es sich doch wirklich ausgezahlt, den Bericht erst zu Hause anzusehen.Die langsame Büroleitung hat auf den ersten kurzen Blick deine wunderbaren Bilder furchtbar "entstellt", und mir wäre einiges entgangen. Deine Kommentare sind natürlich an jedem Ort ein Vergnügen.
                            Ich gratuliere dir herzlich zu dieser schönen und eindrucksvollen Tour, und sehe jetzt schon den daraus resultierenden Ratebergen entgegen.

                            Herzliche Grüße.

                            Günter
                            Meine Touren in Europa

                            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                            (Marie von Ebner-Eschenbach)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Hochweichsel (2006m) und Aflenzer Staritzen, Hochschwab / 05.06.2010

                              Zitat von mountainrabbit
                              Ich gratuliere dir herzlich zu dieser schönen und eindrucksvollen Tour
                              Dem kann ich mich nur anschließen.
                              Toller Bericht!


                              L.G. Manfred

                              Kommentar

                              Lädt...