Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dreibrüdersee - Dreibrüderkogel-Südgipfel (ca. 1.900), Totes Gebirge, 10.07.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dreibrüdersee - Dreibrüderkogel-Südgipfel (ca. 1.900), Totes Gebirge, 10.07.2010

    Hallo zusammen!

    Ist man bei seinen Wanderungen bestrebt, nach Möglichkeit immer wieder neue Wanderziele - Gewässer, Almen, Übergänge und Gipfel - kennen zu lernen, kommt man zwangsläufig regelmäßig auch in mühsames und weniger empfehlenswertes Gelände.

    Und da hätte ich von meinen letzten Touren so einiges zu berichten: Über pechig-klebriges und zerkratzendes Latschendickicht, über rutschige, abschüssige Steilhänge, über morsch-modrige Waldgebiete oder über "nervenstimulierende" Brennesselfelder.

    Alles Touren, die ich eigentlich niemanden ans Herz legen würde.

    Am Samstag, den 10.07.2010 durfte ich aber bei herrlichstem Wanderwetter wieder ein Tourengebiet kennen lernen, welches - obwohl nicht weit von markierten Pfaden entfernt - dennoch alles andere als überlaufen ist, und mit seiner prächtigen, landschaftlichen Vielfalt sowie den herausragenden Ausblicken eine überaus große Anziehungskraft ausübt.

    Aus diesem Grund möchte ich meinen Ausflug im Toten Gebirge etwas ausführlicher schildern:

    Das Tourengebiet

    Bundesland: Steiermark
    Tourenregion: Steirisches Salzkammergut
    Wandergemeinde: Grundlsee
    Ausgangspunkt: Schachen
    Gebirgsgruppe: Totes Gebirge

    Der Routenverlauf

    Grundlsee / Schachen - Gößler Alm - Aiblsattel - Dreibrüderkogel-Südgipfel - Dreibrüdersee - Gößler Alm - Gößl - Schachen

    Die Wegbeschreibung

    Aufbruch beim schottrigen "Parkplatz für Pühringerhütte-Geher". Hier erspart man sich das sonst in der Gemeinde Grundlsee übliche (meines Erachtens aber durchaus wohlfeile) Park-Entgelt, erhält dafür aber ein bis zum späteren Nachmittag über und über mit Staub bedecktes Auto (mich persönlich störts nicht wirklich).

    Zu meiner Verwunderung scheint es hier jede Menge Berechtigte zu geben, die sich den Anstieg in die umliegende Bergwelt mittels Auffahrt auf besagter Staub-Forststraße verkürzen. 3 Autos und 4 Mopeds/Motorräder innerhalb weniger Minuten ließen mich schon an eine größere Veranstaltung auf irgendeiner Alm glauben (hat sich dann aber nicht bewahrheitet).

    Bald schon schweift der Blick über den Grundlsee und dem an seinem Ufer gelegenen Schloß.

    1-DSC02195_Grundlsee-Schloss.jpg

    Weiter geht´s durch teilweise dichteren Wald - an einem Jagdhaus vorbei.

    2-DSC02207-Jagdhuette.jpg

    Es folgt ein stellenweiser recht steiler, aber einfach begehbarer Waldaufschwung, den man auf einem serpentinenreichen Steiglein hinter sich bringt.

    Durch die Bäume hindurch erhascht man immer wieder beste Ausblicke auf die beeindruckenden Süd- bzw. Südostwände von Backenstein, Reichenstein und Siniweler.

    3-DSC02264-Reichenstein.jpg

    Zahlreiche Singvögel stimmen im Wald ihr schönstes Lied an, ein Specht klopft im Takt dazu. Ein Hämmern in der Ferne verrät das Näherkommen der Gößler Alm mit seinen zahlreichen kleinen Hütten.

    4-DSC02290-Goessler-Alm.jpg

    Nun ist es nicht mehr weit hinauf in den Aiblsattel, doch was sich in der Folge an landschaftlicher Schönheit entfaltet, läßt mich kaum mehr weiterkommen.

    5-DSC02309-Felsen.jpg

    Vor dem tiefblauen Himmel fast blendende hellgraue, schroffe Felsen, leuchtend grüne, saftige, blumenreiche Wiesen und dazu der unbeschreiblich schöne Ausblick über den dunklen Grundlsee hinweg auf die im frühen Morgenlicht gleißenden Gletscher am Dachsteingebirge.

    7-DSC02355-Grundlsee-Dachstein.jpg

    Wenig später taucht eine kleine Hütte an einem märchenhaft idyllischen Almplatzerl auf, eine kleine Quelle spendet herrlich erfrischendes, kühles Bergwasser, welches mir vor allem am Nachmittag beim Rückweg Erfrischung und neue Lebensgeister spenden wird.

    6-DSC02345-Wiesen.jpg

    Und im Hintergrund ragt bereits mein Gipfelziel auf - zumindest den vorderen (rechten) dieser beiden so unnahbar wirkenden Felszacken wollte ich heute besteigen. Und das auf einem überraschend einfachen, steinmandlgekennzeichneten Steiglein.

    8-DSC02387-Huette.jpg

    Zu meiner großen Freude und Überraschung fand ich auf dem aussichtsreichen Felsturm sogar ein Gipfelkreuz vor (die Überraschung wäre etwas weniger groß gewesen, hätte ich vor dieser Tour hier im Gipfeltreffen-Forum recherchiert).

    9-DSC02414-Gipfelkreuz.jpg

    Am bizarr zerklüfteten Gipfel mit bestem Ausblick in alle Richtungen lasse ich mich zunächst einmal zur Rast nieder.

    DSC02431-Felseindruecke.jpg


    Fortsetzung folgt ...
    Ganzheitliches Wandern im Einklang mit der Natur: Bergsteigen, Schneeschuhwandern, Schitouren, Trekking

  • #2
    AW: Dreibrüdersee - Dreibrüderkogel-Südgipfel (ca. 1.900), Totes Gebirge, 10.07.2010

    Gratuliere zu diesem Gipfel!
    Ich war vor einigen Jahren auch dort oben und zusätzlich noch am nördlichen Dreibrüderkg. und am gleichnamigen See! Den Mittleren Brüderkg. glaube ich kann man nur in leichter Kletterei erklimmen?

    Was ich dir aber dringend empfehlen möchte ist vom Appelhaus kommend nach dem "Redenden Stein" das Wiederkar abzusteigen bis zur kl. Jhdt. am Aiblsattel Das ist eine grenzgeniale Tour gut mit Steinmännern gekennzeichnet - du kommst am tiefsten Punkt zu einer Jhdt. und zuvor zu 2 kl. Quellen die nach einigen Metern wieder versickern! Ab der Jhdt. gibt es einen gut ausgetretenen Pfad zum Aiblsattel...

    Bzw. gibt es von dieser Jhdt. einen Pfad der durch eine Felsspalte nach Westen und über sumpfigen Wiesen zum Appelhaus zurückführt(den bin ich aber noch nicht gegangen).

    Es muß auch möglich sein vom Fuß des Nördlichen Brüderkg. weglos abzusteigen bis zum Dreibrüdersee, ist aber nur was für wirkliche Wildnisfans, da sehr verkarstet!
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #3
      AW: Dreibrüdersee - Dreibrüderkogel-Südgipfel (ca. 1.900), Totes Gebirge, 10.07.2010

      gratuliere, und die Bilder wie immer bei dir vom feinsten wie ein oberösterreichischer freund sagen würde

      Da sieht man wieder a Bild is wie ein aufsatz (einleitung - hauptteil - schluß), vordergrund - Mitte - Hintergrund
      Zuletzt geändert von harry2501; 12.07.2010, 21:49.

      Kommentar


      • #4
        AW: Dreibrüdersee - Dreibrüderkogel-Südgipfel (ca. 1.900), Totes Gebirge, 10.07.2010

        gratuliere zu der schönen tour!
        bilder san echt traumhaft schön wordn da kann i mi bam harry nur anschließen.


        lg petra


        sorry hab fortsetzung folgt überlesen
        Zuletzt geändert von red-devil; 12.07.2010, 22:14.
        lg red-devil

        Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg,
        der nur dahin führt,
        wo andere bereits gegangen sind.

        Kommentar


        • #5
          AW: Dreibrüdersee - Dreibrüderkogel-Südgipfel (ca. 1.900), Totes Gebirge, 10.07.2010

          Nach kulinarischer Stärkung und Befriedigung meiner Schaulust ließ mich der eindrucksvolle Tiefblick in den Dreibrüderkessel mit seinem verlockenden, grün-schimmernden Dreibrüdersee wieder aufbrechen.

          a-DSC02443-Tiefblick-Dreibruedersee.jpg

          Begleitet von flatternden Schmetterlingen und summenden Hummeln stieg ich wieder zurück auf den markierten Pfad, der in der Folge weiter auf Salzofen und Wildgössl führen würde.

          Da mir diese Gegend aber schon vertraut war und ich überdies in der zunehmenden Hitze heute (nach meiner gestrigen "Langtour" in den Schladminger Tauern) keine allzu weite Tour unternehmen wollte, verließ ich den markierten Wanderweg bald wieder und folgte einem steinmandlgesäumten Steig nordwärts parallel zum langgezogenen, mehrgipfeligen Dreibrüderkogel mit seinen eindrucksvollen Felswänden.

          b-DSC02545-Dreibruederkogel.jpg

          Nach etwa 20 Minuten hatte ich den idyllisch und lieblich eingebetteten Dreibrüdersee erreicht, wo ich mich in der Folge zu einem äußerst entspannenden, fast 3-stündigen Schläfchen niederließ (irgendwie muß man ja ordentliche Wanderzeiten zusammen kriegen .

          c-DSC02569-Dreibruedersee.jpg

          Nach und nach tauchten in dieser Zeit weitere - in Summe 5 - Wanderer beim See auf, blieben aber nicht lange bzw. verstreuten sich unauffällig im Gelände, so dass von Überfüllung wahrlich keine Rede sein konnte.

          Ein leichtes Lüfterl spendete Abkühlung, wurde die Hitze dennoch zu groß, half eine kurze Kneippkur im anfänglich als eisig empfundenen See, der aber mit jedem neuerlichen "Tauchgang" an Wärme zuzunehmen schien.

          Derart erfrischt und wieder erwacht machte ich mich auf den Rückweg, der mit entlüfteten Schuhen und - zumindest kurzzeitig - schweißlos äußerst angenehm vonstatten ging. Eine neuerliche Erfrischung wartete bei der bereits zuvor erwähnten kleinen Quelle im Umfeld einer Hütte nahe dem Aiblsattel.

          d-DSC02638-Quelle.jpg

          Für den Abstieg im untersten Abschnitt wählte ich jetzt die Variante über den "Breuer Franzl Steig" nach Gößl, wo bei der kleinen Kapelle gerade eine Festivität - vermutlich eine Hochzeit - im Gange war.

          e-DSC02665-Breuer-Steig.jpg

          f-DSC02675-Goessl.jpg

          Parfumduftverströmende, liebreizend gekleidete Damen und stattliche Männer schienen vor dem Gotteshaus zu warten. Nunmehr wieder verschwitzt und mit salzigem Gesicht wagte ich kaum an der fotogenen Gruppe vorbeizuschreiten.

          g-DSC02689-Kapelle.jpg

          Wenige Minuten später stand ich am Ostufer des Grundlsees in Gößl, wo gerade ein Schifferl beim Ablegen war.

          h-DSC02699-Grundlsee.jpg

          Die im 20° warmen (kühlen) Wasser herumpritschelnden Badegäste machen Lust, dem See badenderweise zu begegnen.

          i-DSC02699-Spiegelung.jpg

          Ich belasse es aber beim optischen Vergnügen und entlang der Grundlseestraße gings zurück zum Ausgangspunkt in Schachen.

          Fazit

          Eine äußerst empfehlenswerte, nicht allzu lange und kaum nennenswerte Schwierigkeiten aufbietende Wandertour in einer keineswegs überlaufenen Gegend.


          Liebe Grüße - Christian
          Ganzheitliches Wandern im Einklang mit der Natur: Bergsteigen, Schneeschuhwandern, Schitouren, Trekking

          Kommentar


          • #6
            AW: Dreibrüdersee - Dreibrüderkogel-Südgipfel (ca. 1.900), Totes Gebirge, 10.07.2010

            Servus Christian,

            Danke für Dein Tourenschmankerl aus dieser herrlichen Gegend!

            ... sehr schöne Bilder *****!

            LG
            Reinhard
            ALPINJUNKIE ON TOUR
            Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


            Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
            Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

            Kommentar


            • #7
              AW: Dreibrüdersee - Dreibrüderkogel-Südgipfel (ca. 1.900), Totes Gebirge, 10.07.2010

              herrlich... einfach herrlich... so ein schönes Tagerl für so eine schöne Tour, die ich auch gerne einmal unternehmen möcht!
              Herrgott d'Hoamat is schen!
              (Spruch am Gipfelkreuz vom Maisenkögerl in Scharnstein)
              Meine Seiten:http://indaheh.blogspot.com/index.html und: http://wanderfuehrerin.blogspot.com/
              mein Chor Camerata Vocalis Pettenbach: http://cameratavocalispettenbach.blogspot.com/

              Kommentar


              • #8
                AW: Dreibrüdersee - Dreibrüderkogel-Südgipfel (ca. 1.900), Totes Gebirge, 10.07.2010

                Hallo Christian!

                In gewohnter Weise ein sehr ansprechender Bericht von dir - sowohl in Wort und Text!
                Gratuliere zu dieser schönen Tour in einer Gegend, welche mich auch immer wieder magisch anzieht.

                LG Leo
                Weit ausgebreitet liegt das Land geformt von Gottes Hand.
                Das Auge trinkt die Seele schweift, bis Andacht still das Herz ergreift.
                Und tief erfüllt vom Gipfelglück steig dankbar ich ins Tal zurück.


                (Hans und Sieglinde Stangl Mitterberg bei Gröbming)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Dreibrüdersee - Dreibrüderkogel-Südgipfel (ca. 1.900), Totes Gebirge, 10.07.2010

                  Hallo Christian!
                  Ein sehr stimmungsvoller Bericht und wunderschöne Fotos!
                  Wieder eine Tour die unbedingt auf meine "NochzugehenListe" muss...
                  LG
                  Sibille
                  Dum spiro, spero. (Cicero)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Dreibrüdersee - Dreibrüderkogel-Südgipfel (ca. 1.900), Totes Gebirge, 10.07.2010

                    Danke für deinen hervorragenden Bericht über diese schöne Tour, Christian

                    lG
                    Martin


                    Zitat von AlpenYeti
                    Ist man bei seinen Wanderungen bestrebt, nach Möglichkeit immer wieder neue Wanderziele - Gewässer, Almen, Übergänge und Gipfel - kennen zu lernen, kommt man zwangsläufig regelmäßig auch in mühsames und weniger empfehlenswertes Gelände.

                    Und da hätte ich von meinen letzten Touren so einiges zu berichten: Über pechig-klebriges und zerkratzendes Latschendickicht, über rutschige, abschüssige Steilhänge, über morsch-modrige Waldgebiete oder über "nervenstimulierende" Brennesselfelder.

                    Alles Touren, die ich eigentlich niemanden ans Herz legen würde.
                    genial formuliert das kenn ich
                    Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Dreibrüdersee - Dreibrüderkogel-Südgipfel (ca. 1.900), Totes Gebirge, 10.07.2010

                      Ein Traum dein Bericht! Wobei der Text die Bilder in Genialität noch fast übertrifft - zum nachempfinden
                      Danke

                      lg anna

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Dreibrüdersee - Dreibrüderkogel-Südgipfel (ca. 1.900), Totes Gebirge, 10.07.2010

                        Ein verregnetes Wochenende hat auch seine Vorteile.
                        So komme ich heute endlich dazu, Euch allen für die Eure Kommentare zu danken.

                        @Pablito:
                        Zitat von pablito Beitrag anzeigen
                        Was ich dir aber dringend empfehlen möchte ist vom Appelhaus kommend nach dem "Redenden Stein" das Wiederkar abzusteigen bis zur kl. Jhdt. am Aiblsattel Das ist eine grenzgeniale Tour gut mit Steinmännern gekennzeichnet - du kommst am tiefsten Punkt zu einer Jhdt. und zuvor zu 2 kl. Quellen die nach einigen Metern wieder versickern! Ab der Jhdt. gibt es einen gut ausgetretenen Pfad zum Aiblsattel...
                        Das Widderkar ist mir gut bekannt und ich kann Deine Begeisterung für diese Gegend deshalb bestens verstehen.

                        Von der Zimitzalm durch das Widderkar auf den Hinteren Bruderkogel
                        Heuer im Frühjahr habe ich das Kar durchschritten, um im Rahmen einer Schneeschuhtour auf Widderkarkogel und Stiegenkogel aufzusteigen.

                        Zitat von pablito Beitrag anzeigen
                        Bzw. gibt es von dieser Jhdt. einen Pfad der durch eine Felsspalte nach Westen und über sumpfigen Wiesen zum Appelhaus zurückführt(den bin ich aber noch nicht gegangen).
                        Bei diesem Steig könnte es sich um die Steinerne Stiege handeln, über die ich im Rahmen der oben erwähnten Schneeschuhtour wieder herunter gekommen bin.

                        Weiter westlich erreicht man dann die Breitwiesenalm und Brunnwiesenalm, denen ich im Rahmen meiner Schneeschuhüberschreitung von der Trisselwand über den Gsollberg zum Breitwiesberg einen Besuch abgestattet habe.

                        @sturmi
                        Zitat von sturmi Beitrag anzeigen
                        herrlich... einfach herrlich... so ein schönes Tagerl für so eine schöne Tour, die ich auch gerne einmal unternehmen möcht!
                        Unbdedingt empfehlenswert

                        Liebe Grüße - Christian
                        Ganzheitliches Wandern im Einklang mit der Natur: Bergsteigen, Schneeschuhwandern, Schitouren, Trekking

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Dreibrüdersee - Dreibrüderkogel-Südgipfel (ca. 1.900), Totes Gebirge, 10.07.2010

                          Danke.
                          Das sind tolle Berichte und Aufnahmen.
                          Zitat von AlpenYeti Beitrag anzeigen
                          Nach kulinarischer Stärkung und Befriedigung meiner Schaulust ließ mich der eindrucksvolle Tiefblick in den Dreibrüderkessel mit seinem verlockenden, grün-schimmernden Dreibrüdersee wieder aufbrechen.

                          [ATTACH]299864[/ATTACH]

                          Begleitet von flatternden Schmetterlingen und summenden Hummeln stieg ich wieder zurück auf den markierten Pfad, der in der Folge weiter auf Salzofen und Wildgössl führen würde.

                          Da mir diese Gegend aber schon vertraut war und ich überdies in der zunehmenden Hitze heute (nach meiner gestrigen "Langtour" in den Schladminger Tauern) keine allzu weite Tour unternehmen wollte, verließ ich den markierten Wanderweg bald wieder und folgte einem steinmandlgesäumten Steig nordwärts parallel zum langgezogenen, mehrgipfeligen Dreibrüderkogel mit seinen eindrucksvollen Felswänden.

                          [ATTACH]299865[/ATTACH]

                          Nach etwa 20 Minuten hatte ich den idyllisch und lieblich eingebetteten Dreibrüdersee erreicht, wo ich mich in der Folge zu einem äußerst entspannenden, fast 3-stündigen Schläfchen niederließ (irgendwie muß man ja ordentliche Wanderzeiten zusammen kriegen .

                          [ATTACH]299866[/ATTACH]

                          Nach und nach tauchten in dieser Zeit weitere - in Summe 5 - Wanderer beim See auf, blieben aber nicht lange bzw. verstreuten sich unauffällig im Gelände, so dass von Überfüllung wahrlich keine Rede sein konnte.

                          Ein leichtes Lüfterl spendete Abkühlung, wurde die Hitze dennoch zu groß, half eine kurze Kneippkur im anfänglich als eisig empfundenen See, der aber mit jedem neuerlichen "Tauchgang" an Wärme zuzunehmen schien.

                          Derart erfrischt und wieder erwacht machte ich mich auf den Rückweg, der mit entlüfteten Schuhen und - zumindest kurzzeitig - schweißlos äußerst angenehm vonstatten ging. Eine neuerliche Erfrischung wartete bei der bereits zuvor erwähnten kleinen Quelle im Umfeld einer Hütte nahe dem Aiblsattel.

                          [ATTACH]299867[/ATTACH]

                          Für den Abstieg im untersten Abschnitt wählte ich jetzt die Variante über den "Breuer Franzl Steig" nach Gößl, wo bei der kleinen Kapelle gerade eine Festivität - vermutlich eine Hochzeit - im Gange war.

                          [ATTACH]299868[/ATTACH]

                          [ATTACH]299869[/ATTACH]

                          Parfumduftverströmende, liebreizend gekleidete Damen und stattliche Männer schienen vor dem Gotteshaus zu warten. Nunmehr wieder verschwitzt und mit salzigem Gesicht wagte ich kaum an der fotogenen Gruppe vorbeizuschreiten.

                          [ATTACH]299870[/ATTACH]

                          Wenige Minuten später stand ich am Ostufer des Grundlsees in Gößl, wo gerade ein Schifferl beim Ablegen war.

                          [ATTACH]299871[/ATTACH]

                          Die im 20° warmen (kühlen) Wasser herumpritschelnden Badegäste machen Lust, dem See badenderweise zu begegnen.

                          [ATTACH]299872[/ATTACH]

                          Ich belasse es aber beim optischen Vergnügen und entlang der Grundlseestraße gings zurück zum Ausgangspunkt in Schachen.

                          Fazit

                          Eine äußerst empfehlenswerte, nicht allzu lange und kaum nennenswerte Schwierigkeiten aufbietende Wandertour in einer keineswegs überlaufenen Gegend.


                          Liebe Grüße - Christian

                          Kommentar

                          Lädt...