Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Alpinsteig "Hans Leitner" - Windgrube (1809m) - Endriegel, Hochschwab / 06.11.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alpinsteig "Hans Leitner" - Windgrube (1809m) - Endriegel, Hochschwab / 06.11.2010

    oder: Von der Schönheit ungeplanter (Halb-)Touren
    (Diesen Untertitel könnte ich meinem Bericht mit vollem Recht geben. )

    Wie viele Bergbegeisterte - nicht zuletzt zahlreiche Forumsmitglieder - war ich entschlossen, die guten Bedingungen am Samstag, den 6. November 2010 nochmals für eine Tour über der Baumgrenze zu nutzen. Meine Idee dafür war, mit dem Großen und Kleinen Königskogel sowie der Kleinen Proles einige für mich neue Gipfel der Mürzsteger Alpen zu besteigen, die seit längerem auf der Liste meiner Wunschziele stehen.

    Ich fuhr bei klarem Himmel in Wien weg und hatte nach dem Semmering auch den fast obligaten morgendlichen Bodennebel im oberen Mürztal bald wieder hinter mir gelassen. Musste dann aber feststellen, dass ausnahmsweise einmal nördlich des Hauptkamms relativ geschlossene hochnebelartige Bewölkung hing. Sie machte in Schöneben, meinem geplanten Ausgangspunkt, gegen 9.15 Uhr noch keine erkennbaren Anzeichen aufzulockern.

    So entschied ich mich ganz gegen meine sonstigen Gewohnheiten zu einem spontanen Umdisponieren: zu einem anderen für mich neuen Ziel, hoffentlich im vollen Sonnenschein. Das hieß an diesem Tag: südlich des Hauptkamms. Ich erinnerte mich an den Steig, der von Westen zur Aflenzer Bürgeralm hinauf führt - und daran, dass ich dort wie auch auf der Windgrube ebenfalls noch nie war. Daran, dass ich nur die - vergleichsweise ungenaue - Freytag&Berndt-Karte mit hatte, sollte die Tour nicht scheitern, beschloss ich. Also über den Steirischen Seeberg (wo die Wolken erwartungsgemäß zu Ende waren) nach Aflenz und zum gebührenpflichtigen Parkplatz im Fölzgraben. Es war nun zwar bereits nach 10 Uhr Vormittag, aber die in der Sonne leuchtenden Herbstfarben ließen mich auf einen schönen Tag im südlichen Hochschwabmassiv hoffen.

    Vom oberen Parkplatz im Fölzgraben gehe ich auf der Sandstraße bis unmittelbar vor die Fölzklamm und dann noch wenige Minuten rechts bis zum (zur Zeit geschlossenen) Gasthof Schwabenbartl. Genau dort beginnt der Alpinsteig "Hans Leitner", der erst 1992 errichtet wurde, wie eine Tafel gleich beim Einstieg ausführlich erläutert.
    01-TafelHansLeitnerSteig.jpg

    Der Steig führt die Steilflanke des engen Grabens sofort sehr direkt hinauf. Man bleibt vorwiegend im Wald und gewinnt dabei rasch an Höhe. So bieten Lichtungen bald die ersten schönen Ausblicke nach Norden: zum Einschnitt der Fölzalm zwischen den markanten Gipfeln des Fölzsteins links und des Mitteralmturms rechts.
    04-BlickFölzalm.jpg

    Eine weitere Viertelstunde später kommen der Fölzstein und die ihn umgebende Landschaft mit ihren Felsgräben und den bunt verfärbten Bäumen bereits wesentlich umfassender ins Blickfeld.
    06-Fölzstein.jpg

    Nach einem flacheren Abschnitt auf einem Seitengrat steigt der Weg wieder stärker an und erreicht in etwa 1200m Höhe eine Forststraße, auf der man eine Rechtskehre lang bleibt. Dort öffnet sich erstmals der Blick nach Westen zur Meßnerin sowie dem Stock des Trenchtlings links dahinter.
    09-TrenchtlingMessnerin.jpg

    In Gehrichtung ist links über mir der Kamm des Endriegels mit seinen vielen vorgelagerten Felstürmchen zu sehen - mein heutiges Ziel.
    10-Endriegel.jpg

    Das westliche Hauptplateau des Hochschwabs mit dem Zinken rechts oben und dem Buchbergkogel nahe der Bildmitte. Es ist inzwischen nach zwölf Uhr, aber nach wie vor scheint an der Nordseite des Stocks einige Bewölkung zu hängen.
    11-BlickWestlicherHochschwab.jpg

    Am oberen Ende des Achnerriegels stößt der Pfad schließlich auf eine offensichtlich erst kürzlich angelegte, ebenso breite wie hässliche Forststraße. Sie führt in nur mehr sanfter Steigung zur Aflenzer Bürgeralm - die eigentlich ein ganzes Almdorf bildet. Rechts hinten der Hochlantsch im Grazer Bergland.
    15-Bürgeralm-BlickHochlantsch.jpg

    Mehrere unmarkierte Pfade führen nun nach Norden weiter zur Windgrube hinauf. Da ich relativ spät dran bin, nehme ich eine möglichst direkte Route - zumal mich auch die immer umfassender werdende Aussicht sehr lockt. Im Westen links der Bildmitte das wuchtige Gösseck, links und rechts dahinter die Seckauer Tauern.
    18-Gösseck-SeckauerTauern.jpg

    Eindrucksvolle Berggestalten, die im Westen über den gleichmäßig ansteigenden Wiesenhang drüber schauen: links der Eisenerzer Reichenstein, rechts wieder der Trenchtling.
    19-ReichensteinTrenchtling.jpg

    Vom baumfreien südseitigen Hang aus ist das Schönleitenhaus bei der Bergstation der Doppelsesselbahn schon längere Zeit zu sehen. Damit habe ich nun die Windgrube in 1809m Höhe erreicht.
    23-Schönleitenhaus.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 09.11.2010, 00:18.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Alpinsteig "Hans Leitner" - Windgrube (1809m) - Endriegel, Hochschwab / 06.11.201

    Erst hier am höchsten Punkt des Kamms öffnet sich erstmals der Blick zu den höchsten Hochschwabgipfeln - und weiß daher umso mehr zu beeindrucken!
    Hinter Teilen des Mitteralmstocks (rechts) sowie der Karlalm mit Fölzstein und Fölzkogel (in der Bildmitte) ist der Hauptgipfel samt dem Großteil seiner berühmten Südwand bestens im Blick. Links hinten mit dem Zagelkogel Nummer zwei der Höhenrangordnung im Hochschwab.
    24-BlickKarlalmHochschwab.jpg

    Zoom zum Hauptgipfel und zur Südwand hinter Windscharte und Karlhochkogel.
    30-ZoomHochschwabSüdwand.jpg

    Die faszinierende Ergänzung zu den Nahblicken in den zentralen Hochschwab: die vielfältige Gebirgswelt weiter im Südwesten und Westen.
    Seckauer Tauern und Gößeck, Eisenerzer Reichenstein und Trenchtling, Meßnerin und Griesmauer bilden ein großartiges Panorama und beeindrucken auch als Silhouetten.
    27-PanoramaSüdwestenWesten.jpg

    Ein Detail daraus: in der Mitte die Meßnerin, links dahinter der Trenchtling-Stock, rechts die Griesmauer.
    31-TrenchtlingMeßnerinGriesmauer.jpg

    Ich beginne von der Windgrube langsam nach Norden auf den Kamm des Endriegels zu gehen. Sehr schnell komme ich nicht voran: zu sehr begeistern mich die Ausblicke in alle Richtungen. Die Felstürme unterhalb des Kamms bilden für das Panorama nach Westen zusätzlich einen interessanten Vordergrund.
    34-Felsturm-BlickSüdwesten.jpg

    Wieder einmal der für den Hochschwab so typische Kontrast: ein steiler Felsabfall nach Westen, jedoch sanfte Almhänge nach Osten. Zentraler Blickfang in diese Richtung ist natürlich die Veitschalpe; rechts dahinter ist noch die Heukuppe zu erkennen.
    35-BlickVeitschRaxalpe.jpg

    Kontraste auch beim Blick nach vorn, der Wiesenhänge und weite Hochflächen ebenso umfasst wie die Felsabstürze des Mitteralmkogels.
    39-Mitteralm.jpg

    Ich nähere mich dem Plateau der Mitteralm weiter. Bereits am früheren Nachmittag schafft die recht flach einfallende Sonne tolle Licht-Schatten-Effekte.
    44-LichtundSchatten.jpg

    Knapp vor dem Zlackensattel sehe ich den steilen Wiesenhang nun unmittelbar vor mir, den der Weg auf das Plateau der Mitteralm hinauf führt.
    Auch wenn ich mich dazu eigens zusammen reißen und überwinden muss : Hier drehe ich um. Für die Rundtour über Mitteralm und Fölzalm reicht der kurze Herbsttag nicht mehr aus. Und ich möchte nach Möglichkeit vor Einbruch der Dunkelheit wieder beim Schwabenbartl unten sein.
    46-AnstiegzurMitteralm.jpg

    Schade, diesen Anblick nicht noch länger genießen zu können - aber zum Anderen umso mehr Grund, jede Sekunde voll auszukosten.
    Der Große Feistringstein im allerschönsten Nachmittagslicht.
    50-GroßerFeistringstein.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 08.11.2010, 23:01.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Alpinsteig "Hans Leitner" - Windgrube (1809m) - Endriegel, Hochschwab / 06.11.201

      Bereits wieder im felsigeren Abschnitt des Endriegels. Pausenlos bieten sich beste Gründe, nochmals in Richtung Mitteralm zurück zu schauen.
      51-EndriegelMitteralm.jpg

      Bereits am Hinweg ist mir der kleine Teich am flachen Almboden knapp nördlich der Windgrube aufgefallen. Ich mache nun einen kurzen Abstecher und gehe einmal um ihn herum. Wie erhofft, bietet er den perfekten Vordergrund für den Hochschwab-Hauptgipfel: egal, ob das Augenmerk vor allem auf den Berggestalten...
      53-TeichmitHochschwab.jpg

      ...oder aber dem weiten Föhnhimmel über ihnen liegt.
      54-Föhnhimmel.jpg

      Weiter im Norden haben sich ein paar kleinere Wolken bis jetzt gehalten. Immerhin ist es sehr fotogen, wie sie Brandstein und Großen Ebenstein nach wie vor einhüllen.
      58-ZinkenGroßerEbenstein.jpg

      Eine kurze Rast auf der sonnigen Wiese neben dem Schönleitenhaus muss sich noch ausgehen, ein wenig mit-der-Seele-baumeln. Dann beginne ich mit dem Abstieg, vor mir nun ständig die Aflenzer Bürgeralm und der nach Süden vorgeschobene, bewaldete Ranstein.
      59-BürgeralmBlickSüden.jpg

      Kräftige Rotfärbung der Bäume beim Blick nach Südosten zu den Fischbacher Alpen.
      61-BlickSüdosten.jpg

      Dieselbe Farbenpracht und -vielfalt zeigt sich auch im Detail - hier bereits wieder auf der Höhe der Bürgeralm. Leo Lionnis wunderbare Geschichte von der Maus Frederick, die für den Winter nicht Körner und Nüsse, sondern Sonnenstrahlen und Farben sammelt, kommt mir in den Sinn. Genau hier ließe sich damit bestens beginnen...
      62-Bergwald.jpg

      ...oder auch hier, bei einem Tiefblick in das Becken von Aflenz.
      65-Herbstwald.jpg

      Rasch neigt sich der wunderschöne Herbsttag seinem Ende zu. Aber das Leuchten der Farben setzt sich noch einige Zeit fort, nachdem die Sonne bereits hinter dem Trenchtling-Stock verschwunden ist.
      67-Abendhimmel.jpg

      Ein wenig Abendrot noch über der Fölzalm,...
      69-FölzalmAbendhimmel.jpg

      ...bevor ich bereits bei ziemlicher Dunkelheit den untersten Steilabschnitt des Alpinsteigs Hans Leitner hinter mich bringe.

      Beim Weg zum Parkplatz zurück bleibt mir noch Zeit, die Tour nachklingen zu lassen: Hätte ich sie genau so geplant, würde sich vor allem der späte Start reichlich sonderbar anhören. Und doch war es ein großartiger Tag im Gebirge, reich an starken Eindrücken. Sollte es meine letzte Tour vor dem Winter in diesen Höhen gewesen sein, so wäre kaum ein besserer abschließender Höhepunkt denkbar.
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 08.11.2010, 23:07.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Alpinsteig "Hans Leitner" - Windgrube (1809m) - Endriegel, Hochschwab / 06.11.201

        Informationen zur Tour

        Meine Route kommt auf insgesamt etwa 1200 Höhenmeter.
        Die üblicherweise angegebene Anstiegszeit von zwei Stunden für den "Alpinsteig Hans Leitner" trifft nach meinen Eindrücken gut zu.
        Der Steig beginnt sehr steil, nach etwa einer halben Stunde folgt auf einem felsdurchsetzten Grat ein erster flacherer Abschnitt. Weiter oben wechseln Flachstücke mehrfach mit kürzeren Steilpassagen. Der Steig endet auf der breiten Forststraße, die dann noch leicht ansteigend zur Bürgeralm führt.
        Die Kennzeichnung des Steigs finde ich absolut ausreichend. Bei starker Nässe oder (vor allem) Schneeresten würde ich ihn nicht empfehlen. Ansonsten bietet er bei gutem Schuhwerk auch im unteren Steilabschnitt keine wirklichen Schwierigkeiten.

        Der Abschnitt von der Bürgeralm über die Windgrube und den Endriegel bis zum Zlackensattel ist bei guten Bedingungen ganz unschwierig zu gehen. Und zugleich eine Panoramaroute ersten Ranges!

        An einem prachtvollen Herbstsamstag haben natürlich etliche die Gelegenheit genützt, mit dem Auto bis zur Bürgeralm hinauf zu fahren. Auch auf der Windgrube und dem Endriegel war ich nicht allein. Aber es herrschte nirgendwo unangenehmer Trubel, der mich vom Genießen der prachtvollen Bergwelt und der Ausblicke abgelenkt hätte.


        Natürlich legt sich bei guten Bedingungen und vor allem genügend Zeit sehr nahe, meine Route in eine größere Rundtour einzubeziehen: vom Fölzgraben bis zum Zlackensattel, auf das Plateau der Mitteralm hinauf (mit Abstecher zum höchsten Punkt am Kampl, 1990m). Zum Fölzsattel hinunter, und über die Fölzalm zum Ausgangspunkt zurück. Reine Gehzeit zwischen sechs und sieben Stunden, tatsächliche Dauer wegen der Landschaftseindrücke am Weg sicher deutlich länger. Hans Hödl beschreibt den Abstieg von der Mitteralm Richtung Fölzsattel (in "Wandererlebnis Hochschwab") so:
        Hier sollte man innehalten und die atemberaubende Landschaft beachten: Es ist der beste Aussichtsplatz im zentralen Teil des Schwaben.

        Ich habe nicht nur mehrere Stunden in großartiger Gebirgslandschaft verbringen können, sondern zugleich auch einen fixen Plan für eine Tour im Sommerhalbjahr 2011 geboren. Was sich aus kurzfristigem Umdisponieren nicht alles ergeben kann...


        Persönliches Fazit

        Noch jedes Mal hat mich die Landschaft des Hochschwabs bei guter Sicht absolut begeistert: am Großen Ebenstein und dem Fölzstein ebenso wie heuer im Juni auf der Hochweichsel - und an diesem 6. November auf Windgrube und Endriegel.

        Ich bin keine Sekunde überrascht, dass ich das nicht als Einziger so zu erleben scheine.
        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 09.11.2010, 00:02.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          AW: Alpinsteig "Hans Leitner" - Windgrube (1809m) - Endriegel, Hochschwab / 06.11.201

          53HR 5CHÖN)))

          Kommentar


          • #6
            AW: Alpinsteig "Hans Leitner" - Windgrube (1809m) - Endriegel, Hochschwab / 06.11.201

            Gratulation zu der wunderschönen Tour und danke für den umfassenden Bildbericht! Wieder eine Anregung mehr.....wann soll ich denn das alles abhatschen
            LG
            Erich K.

            Chi va piano, va sano e va lontano

            Kommentar


            • #7
              AW: Alpinsteig "Hans Leitner" - Windgrube (1809m) - Endriegel, Hochschwab / 06.11.201

              Das (Halb) kann ich hier nicht erkennen. Tour und Bericht, Bilder sind (ganz) super!

              Grüße,
              Plessberger
              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar


              • #8
                AW: Alpinsteig "Hans Leitner" - Windgrube (1809m) - Endriegel, Hochschwab / 06.11.201

                tolle Tour und schöne Fotos
                LG Robert

                Kommentar


                • #9
                  AW: Alpinsteig "Hans Leitner" - Windgrube (1809m) - Endriegel, Hochschwab / 06.11.201

                  Wolfgang,
                  danke für den ausgezeichneten Tourenbericht!

                  Gruß
                  Rudi
                  Nehmen wir unseren Augen nicht die Zeit zum Schauen.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Alpinsteig "Hans Leitner" - Windgrube (1809m) - Endriegel, Hochschwab / 06.11.201

                    Sehr schöne Tour, tolle Fotos!! Ja, das Hochschwabmassiv ist wirklich beeindruckend und auch einer meiner Lieblingslandschaften.

                    Lg, Irene
                    Es ist eine gefährliche Sache, aus deiner Haustür hinauszugehen, du betrittst die Straße, und wenn du nicht auf deine Füße aufpasst, kann man nicht wissen, wohin sie dich tragen... Bilbo Beutlin

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Alpinsteig "Hans Leitner" - Windgrube (1809m) - Endriegel, Hochschwab / 06.11.201

                      wunderschöne Bilder Wolfgang

                      da haben wohl viele eine der letzten gelegenheiten genutzt um im Hochschwab schneefrei unterwegs zu sein.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Alpinsteig "Hans Leitner" - Windgrube (1809m) - Endriegel, Hochschwab / 06.11.201

                        Danke für den stimmungsvollen Bericht! Wirklich ein schönes Fleckerl dort oben. Schade, dass sich die Mitteralpe nicht mehr ausgegangen ist!

                        LG maxrax


                        Jetzt weißt du sicher, von wo mein früheres Avatarbild stammt:

                        DSC01831a.jpg

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Alpinsteig "Hans Leitner" - Windgrube (1809m) - Endriegel, Hochschwab / 06.11.201

                          Danke für die gute Beschreibung und die tollen Bilder
                          Eine schöne, gesunde Zeit
                          LG Sabine

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Alpinsteig "Hans Leitner" - Windgrube (1809m) - Endriegel, Hochschwab / 06.11.201

                            Servus Wolfgang !

                            Auch wenn das Umdisponieren deinerseits ein zufälliges Treffen im Bereich Proles/Königskogeln verhinderte , hast du dir natürlich die landschaftlich wesentlich reizvollere Gegend ausgesucht.
                            Und mir mit deinem wunderschönen Bericht wieder einmal ein Fleckerl Steiermark in Erinnerung gerufen, dass ich persönlich noch nicht kenne.

                            Herzliche Gratulation zu deiner Tour.

                            Gruß, Günter
                            Meine Touren in Europa

                            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                            (Marie von Ebner-Eschenbach)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Alpinsteig "Hans Leitner" - Windgrube (1809m) - Endriegel, Hochschwab / 06.11.201

                              Macht mein Beispiel Schule?

                              Auch ohne die Alternativtour zu kennen, bin ich mir bei den schönen Bildern sicher, dass die Änderung des Plans eine gute Entscheidung war.
                              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                              Kommentar

                              Lädt...