Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochschwabdurchquerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Hochschwabdurchquerung

    Zitat von lado Beitrag anzeigen
    na da werden aber schon ziemlich hohe ansprüche ans wetter gestellt - immerhin ist das eine der besten prognosen der letzten wochen
    Zum Zeitpunkt der Ausgabe stützte sich die ORF-Prognose nur auf einem Modell (EZMWF), jetzt mit den neuesten Modelldaten ist sie auch durch GFS unterstützt. Ob es allerdings genau am Hochschwab gewittert, oder nicht, kann keiner vorhersagen. Man muss es aber in die Tourenplanung einplanen, dass ab Mittag vermehrt Quellwolken entstehen und die Sicht durch Nebel behindert sein kann. Ich würde jedenfalls früh am Gipfel sein wollen und dann zügig absteigen.
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #17
      AW: Hochschwabdurchquerung

      Zitat von dufresne Beitrag anzeigen
      hallo



      scheint mir sehr hoch geggriffen, würde sagen, mit 6 - 7 stunden reiner gehzeit müsstest du durchkommen, zum brandstein würd ich sagen, so um die 2 - 2 1/2 stunden mehr
      Hallo, habe vor zwei Jahren vom Bodenbauer zum Ebenstein und wieder zurück
      zum Bodenbauer 7,5 Stunden Gehzeit benötigt:

      http://www.robertrosenkranz.at/toure...uer-ebenstein/

      lg Robert

      Kommentar


      • #18
        AW: Hochschwabdurchquerung

        Zitat von cheikhsidiba Beitrag anzeigen
        1. bodenbauer - häuselam - sonnschien - ebenstein - sonnschien
        [wirklich 9 (!? stunden)]
        meine angaben beziehen sich auf bodenbauer - ebenstein - bodenbauer. zudem sind wie gesagt pause + einkehr mit eingerechnet. ich habe gerade meinen gps track genauer angesehen. wir sind ~30 minuten eingekehrt, waren ~25 minuten am sackwiesensee (am frühen morgen ein lohnendes foto ziel!) und eine knappe stunde am gipfel.

        die reine gehzeit waren also ~7, ohne den abstieg zum bodenbauer 5 stunden.

        Kommentar


        • #19
          AW: Hochschwabdurchquerung

          Darf ich mich mit einer Hochschwab-Frage anschließen:
          Wie ist der Weg vom Gipfel über Rauchtalsattel zur Häuslalm - z.B. im Vergleich zum Abstieg über den Meran-Steig - schwieriger/steiler - oder etwa vergleichbar?
          (Mein Plan wäre: Seeberg - Staritzen - Schiestlhaus (N) - Häuslalm (N, oder Sonnschien N) - Präbichl - und viell. dann sogar noch auf den Reichenstein. Fragt sich nur, ob überhaupt heuer noch.)
          LG, Eli

          Kommentar


          • #20
            AW: Hochschwabdurchquerung

            Der Abstieg zur Häuselalm ist einfacher und flacher.

            Kommentar


            • #21
              AW: Hochschwabdurchquerung

              Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
              Darf ich mich mit einer Hochschwab-Frage anschließen:
              Wie ist der Weg vom Gipfel über Rauchtalsattel zur Häuslalm - z.B. im Vergleich zum Abstieg über den Meran-Steig - schwieriger/steiler - oder etwa vergleichbar?
              wenns't keine stundenangaben brauchst, versuch ich's gerne zu beantworten (ich leg mich nämlich zwischendurch auch gerne einmal ins gras, wenn mir gerade danach zumute ist, und schau einfach nur in die luft, statt irgendwelchen vorgebenen wegzeiten nachzuhetzen). der weg ist sicher kein problem. es geht halt gelegentlich auch ein bisserl auf und ab, aber nie wirklich besonders steil. landschaftlich ist es viel lohnender als z.b. das g'hackte. es gibt nur eine etwas felsige stelle. dort sind jetzt auch neue ketten als hilfe und sicherung montiert, die man aber gewöhnlich bei guten bedingungen gar nicht braucht. also wirklich kein problem für durchnittliche wanderer!
              Zuletzt geändert von mash; 16.08.2011, 22:16.

              Kommentar


              • #22
                AW: Hochschwabdurchquerung

                Danke, mash! Das hilft mir schon ausreichend! Zeitangaben brauch ich nicht, weil so lang ist die Strecke nicht, da ists egal, ob ich 4 oder 5 Std. brauch. Ich geh eh nur, wenn das Wetter wirklich gut ist, und dann laß ich mir auch Zeit.
                LG, Eli

                Kommentar


                • #23
                  AW: Hochschwabdurchquerung

                  auch nochmal eine frage:

                  wie lange braucht man vom schiestlhaus über dullwitz, voisthaler hütte bis seewiesen ?

                  thx
                  http://www.wetteran.de

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Hochschwabdurchquerung

                    Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                    auch nochmal eine frage:

                    wie lange braucht man vom schiestlhaus über dullwitz, voisthaler hütte bis seewiesen ?

                    thx
                    Hier hast du alle Infos!


                    Tipp: Unbedingt bei der Voisthalerhütte und der Florlhütte einkehren!
                    (= etwas trinken und ev. essen)

                    Eine schöne Wanderung!
                    Geh langsam, aber konstant, und du erfährst eine neue Qualität der Zeit.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Hochschwabdurchquerung

                      danke, ich verschieb das um ein paar wochen, möchte die tour nur gehen, wenn beide tage stabil sind, sonst artet das in stress aus. gerade beim abstieg will ich net hetzen müssen.

                      aber gut zu wissen.
                      http://www.wetteran.de

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Hochschwabdurchquerung

                        Meiner Meinung nach ist der Abstieg vom Hochschwab zur Häuselalm ganz einfach zu gehen. Bis zur Häuselalm hat man fast nirgends Steine sondern man geht eher über weite Almböden. Der Meransteig ist im Vergleich sicherlich steiniger und steiler.

                        LG, Herwig
                        Wer langsam geht, geht gut, und wer gut geht, geht weit (Bergsteigerspruch)

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Hochschwabdurchquerung

                          Zitat von mash Beitrag anzeigen
                          es gibt nur eine etwas felsige stelle. dort sind jetzt auch neue ketten als hilfe und sicherung montiert, die man aber gewöhnlich bei guten bedingungen gar nicht braucht.
                          Meinst du die Querung unterm Hochwart?

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Hochschwabdurchquerung

                            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                            Meinst du die Querung unterm Hochwart?
                            ja es geht um diesen abschnitt:

                            img_2551.jpeg

                            der weg wurde dort ein bisserl weiter nach oben im hang verlegt. ich bin zwar wieder nur unten gerade den alten spuren gefolgt, aber offensichtlich wurden dort im rahmen dieser verbesserungsbemühungen auch recht massive zusätzliche markierungsstangen (vermutlich eher für den winter), ketten u.ä. angebracht...

                            wie gesagt, bei normalen bedingungen wirklich kein problem!

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Hochschwabdurchquerung

                              Schreckt mi jetzt vom Bild her net wirklich. Scheint ja auch nur kurz zu sein. Des schafft sie scho!
                              LG, Eli

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Hochschwabdurchquerung

                                Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
                                Schreckt mi jetzt vom Bild her net wirklich. Scheint ja auch nur kurz zu sein. Des schafft sie scho!
                                Sicher. War auch ohne Ketten kein Problem:

                                comp_DSCN2779.jpg

                                Kommentar

                                Lädt...