Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Fadenkamp-Überschreitung, 3.9.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fadenkamp-Überschreitung, 3.9.2011

    Im vergangenen November war ich auf dem Hochstadl. Damals hab ich den Fadenkamp links (eigentlich rechts) liegen gelassen, obwohl er ja auch ein netter Gipfel ist.
    Ich wollte ihn ein anderes Mal besteigen.
    Dass man ihn relativ leicht von Süden erreichen kann, wusste ich; mich reizte aber mehr die Idee einer Gesamtüberschreitung.
    Interessanterweise hab ich darüber weder im Forum noch sonst im Internet etwas darüber gefunden.
    In der AMap ist ein Steig eingezeichnet, der die ganze NW-Flanke quert, jedoch keiner, der direkt über den Kamm geht.
    Allerdings verläuft eine Bezirks- und Gemeindegrenze darüber.
    Ob es möglich wäre, über diesen Grenzkamm auf den Gipfel zu gelangen, das wollte ich also heute erkunden.

    Leider ist mir mit der Kamera ein Missgeschick passiert, ich hab irrtümlich das Datum eingeblendet.
    Eigentlich wollte ich nur die Uhrzeit richtig stellen. Ich hoffe, ihr seht darüber hinweg. Einfach nicht beachten.


    Diesmal fuhr ich mit dem Auto die Straße von Dürradmer hinauf bis zum Schranken bei der Nappenbachklause.
    Die 15 € waren es mir wert. Man erspart sich eine gute Stunde öden Schotterstraßenhatscher.

    Dann ging’s los. Ein erster Blick auf das Ziel.

    comp_DSC04730.jpg


    Ich ging nicht bis zur Kräuterinhütte (von dort gibt’s auch einen Weg hinüber), sondern gleich rechts hinauf auf den schönen Almboden beim Kaltenbacheck.
    Dort gab es neugieriges Weidevieh, es ließ mich aber ungeschoren.
    Ich hab's nicht fotografiert, es gibt eh schon so viele Bilder von Killerkühen im Forum.

    comp_DSC04731.jpg


    Weglos ging’s den Wiesenrücken hinauf. Bei den ersten Latschen begann aber ein schönes Steigerl, das problemlos durch führte.

    comp_DSC04734.jpg


    Irgendwie hab ich es aber dann doch verloren und kam zu weit nach links an die Geländekante, wo ich plötzlich vor einer steilen Rinne stand.
    Ich stieg noch über ungute brüchige Schrofen (eigentlich mehr Schotter) am rechten Rand hinauf (da wo das Datum steht ).

    comp_DSC04736.jpg


    Hier im Rückblick.

    comp_DSC04737.jpg


    Dann war’s aber aus, hier gab es kein Durchkommen mehr.
    Ich wollte schon aufgeben, aber es schien mir unlogisch, dass der Steig auf einmal zu Ende wäre.

    comp_DSC04738.jpg


    Also suchte ich ein bisschen nach rechts in die Latschen, und da war er wieder.
    Schön ging es weiter, mal mehr in der Flanke, mal wieder an der Kante.
    Hier geht die Steigspur tatsächlich vorbei.

    comp_DSC04742.jpg


    Es wird ein bisschen felsiger, hier umgeht der Steig gerade ein Hindernis.

    comp_DSC04743.jpg


    Rückblick auf das bereits zurückgelegte Stück des Kammes

    comp_DSC04745.jpg


    Blick voraus…

    comp_DSC04747.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 04.09.2011, 06:03.

  • #2
    AW: Fadenkamp-Überschreitung, 3.9.2011

    …und in die linke Flanke, man sieht schon den "Trapezkogel", den Tannstein und ein Stück vom Hochstadl.

    comp_DSC04748.jpg


    Es folgt ein flaches Gratstück, dann kommt der letzte Steilaufschwung.
    An seinem Fuß quert der Steig zuerst nach rechts in den Hang, bevor er sich wieder hinauf wendet.

    comp_DSC04749.jpg


    Teilweise etwas rutschig durch nasse Erde, aber immer gut ausgetreten führt der Steig steil hinauf durch die Latschen. Man kommt an einem Steinmann vorbei.

    comp_DSC04752.jpg


    Plötzlich ein Loch in der Erde. Ein Mensch würde gerade hindurch passen, ich hab’s aber nicht ausprobiert. Es geht ziemlich steil hinunter.

    comp_DSC04755.jpg


    Und dann ist man oben auf dem ersten Zacken. Man sieht schon hinüber auf den Hauptgipfel.

    comp_DSC04757.jpg


    Es geht felsig in eine Scharte hinunter. Rückblick in die Westflanke (da muss man aber nicht runter, der Abstieg ist weiter rechts).

    comp_DSC04759.jpg


    Nach einem zweiten Mugel, den man teils umgeht, kommt man auf eine Wiese vor dem Hauptgipfel.

    comp_DSC04762.jpg


    Rückblick auf den Vorgipfel

    comp_DSC04764.jpg


    Und dann taucht plötzlich das Gipfelkreuz auf. Man beachte den Steinmann!

    comp_DSC04765.jpg


    Ausblick zum Hochstadl, links Riegerin, rechts Brandstein; der Ebenstein schaut auch grad noch vor

    comp_DSC04767.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 03.09.2011, 20:39.

    Kommentar


    • #3
      AW: Fadenkamp-Überschreitung, 3.9.2011

      Zoom

      comp_DSC04772.jpg


      Nach einer Gipfeljause beschloss ich, dass die Steinmänner verbesserungswürdig seien, und ging sogleich ans Werk.

      comp_DSC04773.jpg


      Mit dem Ergebnis war ich zufrieden

      comp_DSC04774.jpg
      comp_DSC04775.jpg
      comp_DSC04779.jpg


      Dann verabschiedete ich mich vom Gipfel...

      comp_DSC04781.jpg


      …und stieg nach Süden ab (Rückblick).

      comp_DSC04782.jpg


      Es kommt noch eine felsige Stelle, über die man mit etwas Vorsicht abklettert. Ist aber schön gestuft und daher nicht schwer.

      comp_DSC04783.jpg


      Rückblick (links muss man runter, nicht rechts )

      comp_DSC04787.jpg


      Die Felsen verlieren sich langsam, es wird wieder latschiger.

      comp_DSC04786.jpg
      Zuletzt geändert von maxrax; 04.09.2011, 06:03.

      Kommentar


      • #4
        AW: Fadenkamp-Überschreitung, 3.9.2011

        Auch die Latschen weichen zurück, es wird wiesig

        comp_DSC04789.jpg


        Unten am Almboden angekommen.
        Fast wollte ich mich in der Lacke erfrischen (es war schon ziemlich heiß), ich hab’s mir dann aber doch anders überlegt.

        comp_DSC04792.jpg


        Auf den Hochstadl wollte ich nicht mehr, da war ich eh erst im Herbst oben. Dafür bestieg ich noch den Trapezkogel.
        Er wird von den Einheimischen übrigens "Kleiner Stadl" genannt, wie ich später in der Kräuterinhütte erfuhr.

        comp_DSC04797.jpg


        Den Großen Bruder schaute ihn mir von dort im Zoom an.

        comp_DSC04795.jpg


        Auch dieser Steinmann schien mir durchaus noch verschönerungsfähig (der rechte, nicht der linke).

        comp_DSC04798.jpg


        Hier mit dem überschrittenen Grat im Hintergrund.

        comp_DSC04799.jpg


        Na, schaut doch gleich viel besser aus!

        comp_DSC04805.jpg


        Auch vor dem Gesäuse macht er sich nicht schlecht.

        comp_DSC04806.jpg


        Dann ging’s zurück zum Auto, diesmal auf dem normalen Wanderweg über die Kräuterinhütte.
        Noch einmal der Fadenkamp im Spiegelbild

        comp_DSC04811.jpg


        …und mit einem meiner Lieblingsbäume davor.

        comp_DSC04813.jpg



        Resumee: Sehr empfehlenswerte Tour, ein wenig Trittsicherheit an einigen Stellen vonnöten.
        Mit etwas Umsicht leicht zu finden. Es dürfte an manchen Stellen (vor allem oben am Hauptkamm) mehrere Varianten geben.
        Verhauer sind natürlich möglich, aber man merkt es eh sofort, wenn’s nicht mehr stimmt.
        Landschaftlich hervorragend. Und wenn man noch den Hochstadl anhängt, eine runde Sache.
        Zuletzt geändert von maxrax; 04.09.2011, 06:10.

        Kommentar


        • #5
          AW: Fadenkamp-Überschreitung, 3.9.2011

          brav - dort war ich ja leider irgendwie noch nie, wobei genau genommen war ich noch in sehr vielen gegenden in ö noch nie
          15 € sind zwar ganz schön happig aber die werden dort schon nicht zuviele leute in der gegend haben wollen (ist ja schon eher biberl-lastig)
          Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
          ein Mensch (E. Kästner)

          Kommentar


          • #6
            AW: Fadenkamp-Überschreitung, 3.9.2011

            Wollte auch schon immer da rauf,
            deine schönen Bilder haben meinen Appetit neuerlich geweckt.
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              AW: Fadenkamp-Überschreitung, 3.9.2011

              , bestens dokumentiert!
              Dein Bericht lädt zum nachmachen ein. - Allerdings habe ich für mich noch keine Lösung für das Forststraßenhatscher15europroblem... (Pest od. Cholera?)
              Wie lange die verbesserten Steinmänner wohl Wind und Wetter trotzen können...

              Kommentar


              • #8
                AW: Fadenkamp-Überschreitung, 3.9.2011

                Danke für Bilder und Bericht
                Im Winter war ich einmal oben auf einen der Zacken, eine Überschreitung ist da schon etwas anderes.
                Ja diese "Mautgebühr" gibt`s ja schon fast Jahrzehnte, nur € 15,- sind schon ein wenig happig
                LG
                der 31.12.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Fadenkamp-Überschreitung, 3.9.2011

                  Schöne Tour!

                  Solche langen Gratüberschreitungen liebe ich auch ganz besonders. Und diese Berge stehen auch lange.
                  Bei Deinen Steinstelen bin ich mir da nicht so sicher.

                  Aber -- fesch san's.

                  lg, michl fasan
                  Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                  "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                  Damit ich, wenn im Haargewurl
                  ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Fadenkamp-Überschreitung, 3.9.2011

                    Gefällt mir gut, die Gegend!

                    Feiner Bericht!!


                    L.G. Manfred

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Fadenkamp-Überschreitung, 3.9.2011

                      Schöne, ebenso schön dokumentierte Überschreitung;
                      und: man sieht deutlich Deine Kontakte zur Architektur

                      lg
                      Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Fadenkamp-Überschreitung, 3.9.2011

                        hallo maxrax!

                        schöne tour, erstklassig dokumentiert! aber gib´s zu: du schleppst immer einen sack zement mit! deine steinmänner stellen jedes kartenhaus in den schatten.

                        lg toni

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Fadenkamp-Überschreitung, 3.9.2011

                          sympathische Gegend, bis auf die Lacke,
                          und das eine Steinmännchen scheint eine unfromme Höhe erreicht zu haben, das wird bestimmt vom Wettergott bestraft werden.

                          LG kokos
                          Zuletzt geändert von kokos; 04.09.2011, 21:41.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Fadenkamp-Überschreitung, 3.9.2011

                            Servus maxrax,

                            herzlichen Dank für deinen Bericht aus einer Region, die auf meiner Liste der nächsten möglichen Tagestouren ganz oben steht!

                            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                            Resumee: Sehr empfehlenswerte Tour.
                            Landschaftlich hervorragend.
                            Die Bilder sprechen da ohnehin eine ganz eindeutige Sprache.
                            Und zudem bieten sie wiederholt interessante Alternativen zu den Eindrücken und Ausblicken von den zwei Standardanstiegen zum Hochstadl.
                            Lg, Wolfgang


                            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                            der sowohl für den Einzelnen
                            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                            (David Steindl-Rast)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Fadenkamp-Überschreitung, 3.9.2011

                              Vielen Dank für eure netten Kommentare!

                              Ja, Steinmandl bauen ist eine schöne Beschäftigung. Irgendwie muss man die Zeit, die man sich durch die Auffahrt erspart hat, ja sinnvoll nutzen...

                              Der Nordanstieg auf den Fadenkamp dürfte, wenngleich im www so gut wie nicht dokumentiert, doch regelmäßig begangen werden. Der Steig ist schön ausgeschnitten und ausgetreten.
                              Und auf der Kräuterinhütte hat man mir erzählt, dass am selben Tag vor mir schon zwei hinaufgegangen wären, oben dann allerdings den Weg verloren hätten.
                              Aber wie schon gesagt: mit ein bißchen Aufmerksamkeit und Gespür ist der Wegverlauf leicht zu finden.

                              Kommentar

                              Lädt...