Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochreichhart (2416 m), Seckauer Tauern, 2011-09-27

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochreichhart (2416 m), Seckauer Tauern, 2011-09-27

    Gestern, 2011-09-27, war ich wieder einmal in den Seckauer Tauern unterwegs und habe den Hochreichhart (2416 m) bestiegen.

    Für diese Tour ist mir beim besten Willen keine Öffi-Anreise eingefallen (jedenfalls für eine Tagestour), also musste wieder einmal das Auto seine Dienste tun.

    Daten: ca. 1200 Hm, 10,5 km; meine Gehzeit: aufwärts 4h, abwärts (sehr gemächlich) 3h.
    Der Anstieg erfolgte über den Schmähhausrücken (unmarkiert), der Abstieg über Brandstättertörl und Brandstättergraben (markiert).

    Die Übersicht auf der digitalen Kompass-Karte Steiermark, Lizenz-Nr- 18-0408-ILVB:
    01-Übersicht.jpg

    Das auf dem Kartenbild unten erkennbare Symbol für einen Gastronomiebetrieb (Ingering) täuscht. Es steht dort zwar ein Haus, aber von Gastronomie ist keine Spur. Ein Schmäh-Haus, sozusagen. Vielleicht heißt ja deshalb der Rücken Schmähhausrücken…..

    Hier sieht man ihn schon bei der Anfahrt durch das Tal des Ingeringbaches:
    02-Schmähhausrücken aus dem Tal.jpg

    Ich parke auf dem Parkplatz Nr. 4. Von dort führt der markierte Weg Nr. 974 aufwärts, dem ich zunächst folge.
    Bei dieser Tafel auf ca. 1360 m wendet sich der markierte Weg nach rechts/Ost. Ich gehe jedoch gerade in den Wald hinauf weiter, gut erkennbaren Steigspuren folgend.
    03-Abzweigung.jpg

    Die Orientierung ist übrigens im ganzen Verlauf des Rückens unschwierig. Oben sowieso nicht, und unten im Wald ist der Steig sehr deutlich ausgetreten.
    Solche bequemen Rampen an Forststraßenquerungen stünden manchem markierten Weg gut an:
    04-Rampe.jpg

    Man gewinnt rasch an Höhe und der Blick wird freier, hier (vmtl.) auf Ringkogel und Pletzen im Westen:
    05-Ringkogel u Pletzen.jpg

    Nach Ende des Waldes sieht man auf den weiteren Wegverlauf über den Rücken:
    06-Rücken in Sicht.jpg

    Aber man dreht sich auch natürlich immer wieder um, um den Blick ins Land zu genießen, hier zum Zirbitzkogel im Süden:
    07-Zirbitzkogel.jpg

    …oder zum Ingeringsee:
    08-Tiefblick Ingeringsee.jpg

    Der Weg auf dem Rücken, zu dem man an manchen Stellen durchaus auch Grat sagen könnte, ist insgesamt leicht zu bewältigen. An einigen Stellen geht wohl auch die Hand zum Fels, aber es wird nie schwierig oder auch nur besonders ausgesetzt.
    09-am Rücken.jpg

    Rückblick; unter dem Rücken das Tal des Ingeringbaches:
    10-Rückblick Rücken.jpg
    Zuletzt geändert von ekkhart; 28.09.2011, 19:48.
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

  • #2
    AW: Hochreichhart (2416 m), Seckauer Tauern, 2011-09-27

    ….und wieder hinauf auf den weitern Wegverlauf:
    11-Blick nach oben.jpg

    Weiter oben wird es dann recht blockig.
    12-es wird blockig.jpg

    Wider Erwarten ist es sehr angenehm, auf diesen Blöcken hochzusteigen; sie sitzen fest in ihrer seit x-tausenden Jahren bestehenden Position und man steigt wie auf gemauerter Stiege empor.

    Blick nach Westen: rechts kommt das Geierhaupt in Sicht. Über die weiteren Berge links bin ich mir nicht so sicher, das Gebiet kenne ich viel zu wenig.
    13-Blick nach W.jpg

    Über dem Rücken taucht nun auch im Norden der Reitingstock auf. Noch sehen die Wolken recht harmlos aus.
    14-Blick nach N Reiting.jpg

    Der Vorgipfel kommt in Sicht, links auch schon der Hochreichhart selbst.
    Man ist nun endgültig im Reich der Blöcke angelangt.
    15-Vorgipfel links Hochreichhart.jpg

    Noch einige Meter zum Vorgipfel….
    16-fast auf dem Vorgipfel.jpg

    …und der ist einmal geschafft.
    17-Steinmann auf dem Vorgipfel.jpg

    Das kleine Gipfelkreuz auf dem Hochreichhart, rechts im Hintergrund der Reiting.
    Die Bewölkung nimmt zu.
    18-Gipfelkreuz.jpg

    Geierhaupt im Westen.
    19-Geierhaupt.jpg

    Nach Norden, in die mir besser vertraute Gegend, sieht man nun infolge der rasch zunehmenden Bewölkung nicht sehr viel.
    Immerhin sind ganz rechts Zeiritzkampel, Lugauer und Tamischbachturm zu erkennen.
    20-Blick nach N Z Lug Tam.jpg

    (Fortsetzung folgt)
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochreichhart (2416 m), Seckauer Tauern, 2011-09-27

      Dies dürfte der Hirschkarlgrat sein. Eindeutig nichts für mich.
      21-Hirschkarlgrat.jpg

      Auf dem Gipfel.
      Wo hier all das Blockzeug herkommt, ist mir rätselhaft.
      Vielleicht war das ja im Laufe der Jahrmillionen nicht immer ein Gipfel, sondern ein Bereich, wo von weiter oben Trümmer runtergeflogen sind.
      22-auf dem Gipfel.jpg

      Blick nach Osten über Brandstätterkogel, Maierangerkogel und zum Seckauer Zinken.
      23-Blick nach O BrK MAK SZ.jpg

      Der Abstieg zum Brandstättertörl ist nicht sehr angenehm: hier liegt viel loser Schotter herum.
      24-Abstieg.jpg

      Noch ein Blick nach Norden zum Zeiritzkampel, dahinter der Lugauer gerade wieder ohne Wolkenhaube.
      25-Lugauer Zeiritzkampl.jpg

      Auf ca. 1960 m Seehöhe, knapp unter dem Branstättertörl, entspringt eine recht ergiebige Quelle.
      26-Quelle auf 1960 m.jpg

      Durch den Brandstättergraben führt nun der markierte Weg bergab.
      27-Brandstätter Graben.jpg

      Seitenblick auf den Schmähhausrücken.
      28-Schmähausrücken von der Seite.jpg

      Rückblick, von schon recht viel tiefer unten.
      29-Rückblick hinauf.jpg

      Ich fahre noch das kurze Stück zum idyllischen Ingeringsee.
      30-Ingeringsee.jpg

      Fazit: schöne Tour, der Anstieg über den Schmähausrücken ist sehr empfehlenswert. Ein Abstecher zum Brandstätterkogel, (und evtl. auch auf den Maierangerkogel), den ich ursprünglich vorhatte, ist während einer Tagestour ohne weiteres zusätzlich machbar, ich habe aber wegen des schlechter werdenden Wetters davon abgesehen und bin ganz gemütlich talwärts geschlendert.
      LG
      Erich K.

      Chi va piano, va sano e va lontano

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochreichhart (2416 m), Seckauer Tauern, 2011-09-27

        Sehr schöne Tour, die ich zuletzt mit Schi gemacht habe. Den Reichhart erreicht man mit Öffis nur übers Liesingtal, aber die Gräben dort sind laaaang.
        Ich war gestern gegenüber unterwegs, wo mir endlich die Eisenerzer Alpen Überschreitung gelungen ist.
        Brauchst eh nur do auffi

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochreichhart (2416 m), Seckauer Tauern, 2011-09-27

          Hallo ekkhart !

          Ich kannte bisher nur den anstieg durch den brandstättergraben, die möglichkeit , eine runde zu gehen , ist aber sehr interessant...und dürfte nach deiner beschreibung leicht zu finden sein !
          Schon vorgemerkt

          ganz schöner bericht , da kommt laune auf !
          Ich hatsche, also bin ich

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochreichhart (2416 m), Seckauer Tauern, 2011-09-27

            Sehr überzeugend deine Beschreibung. Ich hab den Hochreichart schon von einigen Seiten bestiegen, aber deine Variante fehlt mir noch.

            Danke für's Gusto machen,

            Herwig
            Wer langsam geht, geht gut, und wer gut geht, geht weit (Bergsteigerspruch)

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochreichhart (2416 m), Seckauer Tauern, 2011-09-27

              sehr ansprechend, erich, feine tour, vielen dank für diesen bericht!

              wie guru schon angedeutet hat: vom liesingtal aus geht der hochreichart auch mit öffis, was allerdings für eine tagestour schon sehr ausgiebig wäre.

              wenn man anderthalb tage zeit hat, dann kann ich folgende tour empfehlen: kalwang - feistererhorn - kleinreichart - großreichart - brandstättertörl - hochreichartschutzhaus (übernachtung in der hütte oder im winterraum) - hagenbachgraben - liesingau - rabenstein - mautern

              lg,

              p.b.

              Kommentar


              • #8
                AW: Hochreichhart (2416 m), Seckauer Tauern, 2011-09-27

                Schöner Bericht. Also ich hab mich im Wald bei dem Schild Richtung Schmähhausrücken deutlich vergangen und mich dann entschlossen umzudrehen und den Brandstättergraben rauf und auch wieder runter zu gehen. Wirklich ein schöner Berg, aber mir kam vor, etwas einsam.

                Weiß jemand, was dass für eine Messstation auf dem Gipfel ist?
                CQ SOTA, CQ SOTA, CQ Summits on the air von Oscar Echo 6 Bravo Hotel Echo......


                Bleiakkus im Gepäck erhöhen den Trainingseffekt!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hochreichhart (2416 m), Seckauer Tauern, 2011-09-27

                  Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
                  wie guru schon angedeutet hat: vom liesingtal aus geht der hochreichart auch mit öffis, was allerdings für eine tagestour schon sehr ausgiebig wäre.
                  Ich kenn dort bisher nur die Variante über die Schönebenalm, allerdings sind wir auch dort bis zum Parkplatz gefahren.
                  Brauchst eh nur do auffi

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hochreichhart (2416 m), Seckauer Tauern, 2011-09-27

                    Gratuliere zu dieser feinen Runde!
                    Der Schmähhausrücken ist auch Feiertags sicher nicht überlaufen und nicht zuletzt deshalb eine Begehung wert. Ich bin diese Runde u.A. einmal im Winter in gegensätzlicher Richtung gegangen und konnte dabei besondere Eindrücke und Erfahrungen sammlen...

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hochreichhart (2416 m), Seckauer Tauern, 2011-09-27

                      Danke für Bericht und Fotos!

                      Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
                      Dies dürfte der Hirschkarlgrat sein.
                      Der schaut sehr interessant aus. Ich kenn ihn ja schon aus diversen Forumsberichten, aber selber hab ich mich noch nicht dazu aufraffen können. Ist dann halt schon eine sehr lange Runde...

                      LG maxrax

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hochreichhart (2416 m), Seckauer Tauern, 2011-09-27

                        Hallo Erich,

                        das ist ja eine sehr schöne Aussichts-Tour!

                        Woher so Blockzeugs oben herkommt hab ich mich auch schon gewundert. Da soll noch jemand sagen der Schneeberg sei ein Schutthaufen...
                        LG, Markus

                        "Wer wenig hat ist arm - wer wenig braucht ist reich"
                        (Hélder Pessoa Câmara)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Hochreichhart (2416 m), Seckauer Tauern, 2011-09-27

                          schaut nach einer lohnenden Tour aus, danke
                          lg Robert

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Hochreichhart (2416 m), Seckauer Tauern, 2011-09-27

                            Eine schöne Tour, die mich schon lange mal wieder reizt,
                            Vielleicht klappts demnächst?
                            Lg. helmut55

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Hochreichhart (2416 m), Seckauer Tauern, 2011-09-27

                              danke für die Fotos, ist auf dieser Route fast mein Hausberg und auch mit Skiern lohnend.

                              Kommentar

                              Lädt...