Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochreichhart (2416m) - OHNE AUTO, Seckauer Alpen; 30.9.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochreichhart (2416m) - OHNE AUTO, Seckauer Alpen; 30.9.2011

    eckdaten:

    30.9.
    wien meidling ab: 6:29
    knittelfeld mit rad ab: 8:45
    aufbruch bei Parkplatz 4 im ingeringgraben: 10:45
    gipfel gegen 12:45
    (hinauf: schmähhausrücken, hinunter: normalweg)
    aufbruch bei P4 mit dem rad: gegen 14:45
    knittelfeld bahnhof an: 15:30

    weil es noch so schön und warm war etc. bin ich dann mit dem rad noch bis bruck/mur gefahren und dort um 18:03 in den zug nach meidling gestiegen (mit dem rad )

    FAZIT: auch der hochreichart lässt sich von wien aus bequem an einem tag mit öffis erreichen und besteigen.

    da ich die bahnkarte hin schon am dienstag, 27 9 via internet gekauft habe, hab ich hin und zurück 28,- bezahlt

    auto: mehr als 400 straßenkilometer ab wien. bei annahme:
    7 l / 100km und 1,40 benzinpreis kostet die tour mit dem auto: 39,20
    (nur benzinkosten. nix vignette. nix kilometergeld etc. eingerechnet)

    -------
    allerdings: auf dem berg hat es auch nicht anders ausgesehen als in diesem bericht.
    (der gipfel ist ein wahres schatzkästlein )
    http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=58359

    a.
    Angehängte Dateien
    runter gehts oft schnell.

  • #2
    AW: Hochreichhart (2416m) - OHNE AUTO, Seckauer Alpen; 30.9.2011

    Hi renoldna.

    super unternehmung mit öffis
    Zuletzt geändert von kokos; 01.10.2011, 00:11.

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochreichhart (2416m) - OHNE AUTO, Seckauer Alpen; 30.9.2011

      Hallo Renoldna

      deinen unternehmungsgeist find ich super, und kondition musst du auch eine ganz schön gute haben....

      wie hast du das mit dem rucksack und ausrüstung gemacht - alles aufs minimum beschränkt ?!

      lg Monika
      Ich hatsche, also bin ich

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochreichhart (2416m) - OHNE AUTO, Seckauer Alpen; 30.9.2011

        auf dem gepäckträger meines rades hat mehr platz als ich tragen wollte. a
        runter gehts oft schnell.

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochreichhart (2416m) - OHNE AUTO, Seckauer Alpen; 30.9.2011

          feine sache - wie ist das heutzutage mit der fahrmitnahme im zug ? im ticketpreis enthalten , selber ein-/ausladen möglich, muß man irgendwas besonders beachten ?
          Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
          ein Mensch (E. Kästner)

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochreichhart (2416m) - OHNE AUTO, Seckauer Alpen; 30.9.2011

            rad und zug / meine erfahrungen:

            es gibt züge, die nehmen kein rad mit - etwa der "wunderbare" railjet.
            welchen sinn das hat: das müsste das management der ÖBB erklären.

            in der BRD ist es ähnlich - die ICE nehmen keine räder mit
            dafür gibt es in der BRD in den anderen schnellzügen wenigstens 6 - 10 stellplätze -
            während die ÖBB bei nunmehr oft nur mehr 2 radstellplätzen pro schnellzug angekommen ist. (kommentar am schalter: das management will keine räder)

            kurzum: will man mit einem schnellzug fahren:

            unbedingt am besten tage vorher reservieren. vor allem an wochenenden sind die 2 radstellplätze in schnellzügen oft belegt --- und die früher üblichen gepäckwagen werden nicht mehr geführt! da hatten zig räder drin platz.

            also: schnellzug (Intercity etc.) : rechtzeitig reservieren. 5,- für die tageskarte rad. jaja. das rad muss man selber reinheben - und zwar in den richtigen wagen. aber das ist kein problem (satteltaschen runter)

            ---------------
            alle anderen züge, vor allem die heute REX genannten regionalexpress etc. sind da wesentlich kundenfreundlicher. keine reservierung und im umfeld wien zB hat man oft fast das problem, das rad noch rein zu kriegen. (an wochenenden!)
            sehr voll (mit rädern) sind vor allem die züge nach neusiedl (vormittag) bzw. retour (nachmittag) und nach tulln /krems -
            mit dem zug zur neusiedlerseerunde oder zum donauradweg (wachau etc.) ist SEHR beliebt - oft auch familien
            im schlimmsten fall passt das 30. rad dann nicht mehr rein - ich bin aber auch schon an einem sonntagabend von neusiedl zurück nach wien, da waren alle türen an der rechten zugseite mit rädern vollgestellt - und ist auch gegangen... in manchen zügen gibts sogar noch einen gepäckwagen! da gibt es dann auch keine kapazitätsprobleme.

            aber: wochentags / ab sonntag mittag weg etc. hatte ich noch nie ein problem mit radstellplatz.

            im inland ist kartenkauf auch via internet kein problem, wenn man das kästchen "fahrradmitnahme" anhakt, werden die passenden verbindungen angezeigt. man muss also nicht tage vorher auf den bahnhof.

            ins ausland ist es eine katastrophe. nach kroatien zB verkaufen sie in wien keine radkarten (außer bis zagreb), obwohl jeder zug in kroatien (ausnahme: manche schnellzüge) ausreichend radstellplätze hat und die schaffner dort extrem freundlich sind bzw. geht immer irgendwas.
            und richtung BRD hatte ich für längere fahrten nur schlechte erfahrungen, weil dort so viele menschen ein rad mitnehmen, dass in den meisten zügen schon zwei oder drei wochen vor der fahrt kein radstellplatz mehr frei ist.
            von kiel nach wien bin ich heuer ende juli mit 11 mal umsteigen gefahren
            grund: der "hans albers" - wien hamburg führt keinen wagen mit radstellplatz mehr, aber auch keinen gepäckwagen.

            mit vorteilscard kostet rad im zug in österreich tageskarte: 2,50
            nach bratislava gibt's eine sehr günstige tageskombikarte mit rad und öffis in bratislava (die man aber mit rad eh nicht braucht) - die ist aber nur am bahnhofschalter erhältlich. ich bin unlängst mit kindern sehr bequem nach bratislava und dann die donau entlang zurück (samstag 24 9)
            achtung: zur zeit kann man mit dem rad nur mühsam zum ostbahnhof zufahren!
            ticketkauf am automaten: meist lange warteschlangen!

            a
            Zuletzt geändert von renoldna; 03.10.2011, 15:41.
            runter gehts oft schnell.

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochreichhart (2416m) - OHNE AUTO, Seckauer Alpen; 30.9.2011

              ja ja das Reservieren für's Rad, ich werd' gleich schwach.

              Übungsbeispiel für Radreservierung:

              A) Aufgabenstellung, gegeben ist:
              - man urlaubt mit Fahrrad irgendwo, zB in Tauplitz
              - für einen der Züge, mit dem man in ein paar Tagen die Heimreise absolvieren möchte, muß man für's Rad reservieren
              - im befreundeten Umfeld gibt es sogar Internet (I-Pad)
              - ÖBB Vorteilskarte vorhanden, aber blöderweise ohne Zahlungsfunktion


              B) Lösungsversuche:
              1. Reservieren über Internet - geht nicht wenn man Ticket und den Reservierungszettel den man ans Rad hängen muß, nicht ausdrucken kann

              2. mit dem Rad macht man heute sowieso einen Ausflug zum Altausseersee,
              unterwegs besucht man diverse Bahnhöfe zwecks Reservierung für die Heimreise in ein paar Tagen.
              - geht nicht, selbst in Bad Aussee gibt es nur Automaten. Bei diesen Automaten ist es mir aber nicht gelungen zu reservieren.

              3. Lösungsansatz: Tel 051717 , dort kann man Kartenkaufen und für's Rad reservieren - man braucht Kreditkarte, hab' ich aber nicht, als einer der letzten Menschen - geht zunächst also auch nicht.

              C: Lösung:
              Hab' bei 051717 bestellt (für die ÖBB sicher teuer weil echte Menschen mit mir gesprochen haben)
              hab' mir aus dem freundlcherweise anwesenden Freundeskreis eine Kreditkartennummer ausgeborgt.
              Man erhält dann von der sehr sehr freundlichen und geduldigen Dame einen Kode.
              Mit diesem Kode kann man bei einem Ticketautomaten das Ticket ausdrucken und auch die Rad-Reservierung die man dann ans Bike hängt.
              Uff war das umständlich.

              Und jetzt fällt mir ein, dass ich bei der ÖBB anregen wollte, dass die über Internet getätigte Reservierung auch mittels Kode bei einem Ticketautomaten ausgedruckbar sein sollte, weil ein Internetzugang findet sich bald einmal, ein Drucker nicht so schnell.

              aber vielleicht is' mittlerweile eh schon alles super.

              good night
              Zuletzt geändert von kokos; 03.10.2011, 23:42.

              Kommentar


              • #8
                AW: Hochreichhart (2416m) - OHNE AUTO, Seckauer Alpen; 30.9.2011

                hallo kokos. nein. bezüglich reservieren für rad im schnellzug (und nur darum geht es) ist gar nix besser geworden!

                allerdings:
                du kannst sagen wir mal von altaussee mit einem REX oder ähnlichem wegfahren - von dort gibt es eh keinen schnellzug
                und beim umsteigen in den schnellzug dann (attnang puchheim oder selzthal) am schalter auch noch 3 minuten vor zugabfahrt GRATIS fürs rad reservieren.
                (transport kostet schon, aber die reservierung ist gratis)

                ich war am freitag um 17:45 in bruck an der mur am schalter und hab für den nächsten schnellzug einen radstellplatz reserviert gekriegt - weil um diese zeit ohnehin niemand mit rad im zug nach wien fährt.

                im schlimmsten fall versäumt man einen zug auf der westbahnstrecke - das sind nie mehr als im schlimmsten fall eine stunde. dafür kannst beim zugfahren lesen oder schlafen oder türkisch lernen oder...

                aber du hast recht! die ÖBB macht einem die radmitnahmen in schnellzügen nicht leicht - in allen anderen ist es sehr einfach und problemlos.

                als ich noch kind war, haben wir die räder drei tage vor der fahrt als bahngepäck aufgeben müssen - dafür hat uns dann der bahnhofsvorstand angerufen, dass die die räder jetzt da sind und geholt werden können.
                da ist mir das system heute fast noch lieber

                iyi geceler!

                a
                runter gehts oft schnell.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hochreichhart (2416m) - OHNE AUTO, Seckauer Alpen; 30.9.2011

                  kann nur zustimmen: super-unternehmung!

                  so was ähnliches hab ich auch vor, um die östlichen seckauer zu erkunden - allerdings mit doppelt so langem zeitfenster und im juni/juli, wenn's lang hell ist.

                  rad im zug: meine erfahrungen sind ähnlich. bisher hat sich aber immer noch ein weg gefunden, auch wenn der (schnell-)zug laut computersystem voll ausreserviert war oder wenn ich mit einem früheren oder späteren zug gefahren bin als der, für den ich die reservierung gehabt habe.

                  lg,

                  p.b.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X