Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 2011-10-06

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 2011-10-06

    Von den drei „Großen Steinen“ mit Höhen über 2000 m im westlichen Hochschwabgebiet (-Brand-, -Gries-, Eben-) hat mir bis gestern nur der Ebenstein gefehlt. Er ist mit 2123 m Höhe um etwa 100 m höher als die anderen beiden.
    Gemeinsam ist allen dreien, dass sie von vielen Seiten schroff und abweisend wirken, es aber jeweils auch einen leichten Anstieg gibt, der auch Krabblern wie mir den Zustieg ermöglicht.
    Das herrliche Wetter gestern musste einfach genutzt werden – ohnehin vermutlich für längere Zeit die letzte Möglichkeit für so eine Tour.
    Erstaunlicher Weise habe ich auf der ganzen Tour genau zwei Leute getroffen.
    Naja, die Sonnschienhütte ist gesperrt und macht auch heuer (wegen Pächterwechsels) nicht mehr auf….

    Daten: ca. 1200 m HU, 18,5 km, meine Zeiten: hinauf 4,5 h; hinunter 3 h.

    Die Übersicht auf der digitalen Kompass-Karte Steiermark, Lizenz-Nr. 18-0408-ILVB:
    comp-01-Übersicht Ebensteintour.jpg

    Ich gehe von der Jassing über die Russenstraße hinauf. Erst beim Abstieg merke ich, dass es auch gut gangbare Abschneider gibt.

    Blick nach Süden zum Trenchtling. Noch wabert allerlei Feuchtigkeit in der Luft.
    comp-02-Trenchtling.jpg

    Auf der Hochfläche angelangt. Blick über die Sonnschienalm. Auch hier sind die Berge dahinter noch reichlich umwölkt.
    Das Weidevieh ist auch schon weg. So einsam habe ich diese Gegend noch nie erlebt.
    comp-03-Sonnschienalm.jpg

    Wenig spannend geht es von der Sonnschienhütte eine Weile nur mäßig steigend über die unübersichtliche Hochfläche Richtung NW.
    comp-04-Weg 829.jpg

    Das Gewölk verzieht sich nun zusehends.
    comp-05-Blick feier.jpg

    Blick zur Griesmauer über den Kulmstein hinweg.
    comp-06-Griesmauer über Kulmstein.jpg

    An der Abzweigung des Weges nach Wildalpen sieht man nun auch den imposanten Großen Brandstein; dahinter die Gesäuseberge.
    comp-07-Abzweigung nach Wildalpen.jpg

    Der kleine Ebenstein kommt in Sicht…..
    comp-08-Kleiner Ebenstein Südwand.jpg

    …und wenig später auch der Große Bruder.
    Der Anstieg verläuft – wenig überraschend – ganz rechts, wo die Rasenflanke hoch hinauf reicht.
    comp-09-Ebenstein in Sicht.jpg

    Die Schaufelwand steht auch recht eindrucksvoll in der Gegend.
    comp-10-Schaufelwand.jpg

    wird fortgesetzt
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

  • #2
    AW: Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 2011-10-06

    Ganz oben gibt es noch eine seilgesicherte Stelle. Es ist dort aber eigentlich Gehgelände und auch nicht besonders ausgesetzt. Bei Nässe mag das Seil trotzdem ganz willkommen sein.
    comp-11-gesicherte Stelle.jpg

    Das Gipfelkreuz steht nicht am höchsten Punkt.
    Es war übrigens schon vor meinem Zugriff etwas schief.
    comp-12-Gipfelkreuz.jpg

    Erwartungsgemäß bietet dieser höchste Gipfel der Umgebung herrliche Ausblicke, hier nach Osten zum Hauptmassiv des Hochschwabs; im Vordergrund der Hintere Polster.
    comp-13-Blick nach Ost.jpg

    Im Norden halblinks die Riegerin mit ihren Trabanten Schönberg und Turm; rechts der Hochtürnach.
    comp-14-Blick nach Nord.jpg

    Blick zum höchsten Punkt des Ebensteins.
    comp-15-Blick zum Gipfel.jpg

    Die wenigen Schritte dorthin lohnen sich wegen der Aussicht nach Westen.
    Hier Schaufelwand, Brandstein, Gesäuse…
    comp-16 Schaufelwand Brandstein Gesäuse.jpg


    Auf dem höchsten Punkt gibt es nur einen Steinmann
    comp-17 Auf dem Gipfel.jpg

    Der Blick zum Großen Griesstein ist auch eindrucksvoll. Im Hintergrund ist der Dürrenstein zu erkennen.
    comp-18 Großer Griesstein.jpg

    Schon im Abstieg: noch einmal das Duo Schaufelwand-Brandstein.
    comp-19 Schaufelwand und Brandstein.jpg

    Noch ein kurzer Abstecher auf den Kleinen Ebenstein, auch das nur einige Schritte, und von Norden her völlig unproblematisch.
    Am Fuß der Südwand, einem wunderschönen Platz, gibt es eine Gedenkstätte für einen (nicht hier) verunglückten Bergsteiger.
    comp-20 Gedenkstätte unterm Kl Ebenstein.jpg
    Zuletzt geändert von ekkhart; 08.10.2011, 11:34.
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

    Kommentar


    • #3
      AW: Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 2011-10-06

      Schon fast wieder auf der Sonnschienalm. Darüber die Messnerin.
      comp-21 Meßnerin über Sonnschienalm.jpg

      Die einsame Sonnschienhütte.
      comp-22 Sonnschienhütte.jpg

      Ein Abschiedsblick zum Ebenstein. Wunderschön war es da oben.
      comp-23 Rückblick Brandstein.jpg

      Nun bescheint die Sonne die Westabstürze der Pribitz.
      comp-24 Pribitz Westabbruch.jpg

      Im Abstieg entdecke ich nun den Steig, der im oberen Bereich zahlreiche Kehren der Russenstraße abschneidet, und weiter unten überhaupt einer anderen Linie folgt,
      insgesamt also deutlich kürzer ist als die Straße, ohne dabei allzu steil zu werden.
      Auskenner wissen das natürlich; entsprechend deutlich ist der Steig ausgetreten und nicht zu verfehlen, wenn er auch nicht markiert ist.
      comp-25 Steig statt Straße.jpg
      Zuletzt geändert von ekkhart; 07.10.2011, 13:18.
      LG
      Erich K.

      Chi va piano, va sano e va lontano

      Kommentar


      • #4
        AW: Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 2011-10-06

        schöne fotos + tour

        der pächterwechsel auf der sonnschienhütte kommt für mich allerdings nicht sehr überraschend. erinnere ich mich nur zu gut daran als ich heuer oben war, der Küchengehilfe ist einen tag nach mir abgestiegen weil ihm die atmosphere wohl nicht getaugt hat und die kellnerin hat sich übern betrunkenen hüttenwirt aufgeregt der bei viel arbeit lieber am tisch sitzt und weiter tschechert anstatt zu helfen.....
        dies war wahrscheinlich auch der grund warum viele weiter gegangen sind und nicht einkehrten.

        Die gut gangbaren abschneider der russenstrasse ist der sogenannte schinder, der seinen namen wenn man etwas schneller geht auch nicht ganz zu unrecht hat

        Kommentar


        • #5
          AW: Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 2011-10-06

          Super Bericht Erich!
          War mal im Winter oben, da spart man sich wenigstens den Talhatscher

          LG Michael
          Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

          Kommentar


          • #6
            AW: Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 2011-10-06

            Gratuliere zum letzten "Stein" in Deiner Sammlung!
            Herbstaufnahmen sind einfach die schönsten.


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              AW: Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 2011-10-06

              sehr schöner Bericht und Fotos, am Ebenstein war ich vor zwei Jahren vom Bodenbauer aus

              LG Robert

              Kommentar


              • #8
                AW: Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 2011-10-06

                schöne bilder zum erinnern!
                auch ich war vor zwei jahren vom bodenbauer aus am ebenstein.
                herrlicher hochschwab!

                lg toni

                Kommentar


                • #9
                  AW: Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 2011-10-06

                  Gratuliere zur schönen Tour!

                  Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
                  Von den drei „Großen Steinen“ mit Höhen über 2000 m im westlichen Hochschwabgebiet (-Brand-, -Gries-, Eben-) hat mir bis gestern nur der Ebenstein gefehlt.
                  Bei mir ist es genau umgekehrt.

                  Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
                  Am Fuß der Südwand, einem wunderschönen Platz...
                  Das ist wirklich ein idyllisches Plätzchen.



                  Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
                  Ich gehe von der Jassing über die Russenstraße hinauf.
                  Zitat von da Rosi Beitrag anzeigen
                  am Ebenstein war ich vor zwei Jahren vom Bodenbauer aus
                  Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                  auch ich war vor zwei jahren vom bodenbauer aus am ebenstein.
                  Traut ihr euch nicht bei der Grabenresi vorbei? Ich bin vor Jahren von Norden auf den Ebenstein gegangen.

                  LG maxrax
                  Zuletzt geändert von maxrax; 08.10.2011, 12:07.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 2011-10-06

                    servus erich,

                    jetzt bist du mir einen stein voraus (denn der griesstein fehlt mir noch).

                    ich hoffe, die sonnschienhütte bekommt eine/n gute/n neue/n wirt/in.

                    gratulation zu dieser schönen tour, vielen dank für den bericht, der schöne erinnerungen weckt, & lg,

                    peter

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 2011-10-06

                      Eine schöne Tour mit herrlichen Ausblicken,
                      ist bei mir auch schon einige Jährchen her, das ich oben war.
                      Schade das so schneefreie Anstiege für heuer wohl vorbei sind.
                      Lg. helmut55

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 2011-10-06

                        Schöne Bilder von einer Tour die ich einm al im Jahr mache. derzeit stehts 3:3 beim thema: oben nebel : Sonnenschein *lach*
                        der Schinder ist auch im Winter mein Aufstieg mit den Schneeschuhen (mach dort sehr gerne die "Planierraupe" für die nachfolgenden Schitpourengeher *hehehe*) und mittlerweile geh ich die Russenstraße in dem Bereich nie mehr.
                        Der "alte" Wirt von der Sunnschien ist nun entgültig Geschichte *...* die Neuen Pächter haben auch schon Hüttenerfahrung (wos ma so hört) und sollten doch heuer nach der Jadgsperre wieder oben sein (wos ma hoit a so hört )
                        Werd mich des Winters dort oben wieder öfters rumtreiben (nicht alleine, juhuu) die Hütte is aber sowieso nie ein Fixpunkt gewesen...moi schaun.

                        Danke jedenfalls für deine Eindrücke und Gratulation zu deiner "Steinsammlung"
                        -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
                        Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 2011-10-06

                          Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
                          Wunderschön war es da oben.
                          Genauso hab ich es auch noch in Erinnerung - dein überaus lesenswerter Bericht weckt mein Bedürfnis wieder mal zumindest in diese Gegend zu kommen (wenns wieder grün ist!) Mir fehlt immer noch der Brandstein von den drei "Großen Steinen".

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 2011-10-06

                            vielen Dank für eure freundlichen Kommentare, Harry, Michael, Manfred, Robert, toni, maxrax, Peter, helmut55, Schnapsflaschl, Gratwanderer!

                            @maxrax: Griesstein und Brandstein bin ich ja von Norden her angegangen, beim Griesstein drängt sich das auf, beim Brandstein schon weniger.
                            Ebenstein vom Norden her ist ja auch ein ziemlicher Hatscher.
                            Bei der Routenwahl hat jedenfalls die Residenz der Grabenresi keine Rolle gespielt, ich weiß ja garnicht, wo die ist.
                            LG
                            Erich K.

                            Chi va piano, va sano e va lontano

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Ebenstein, 2123m, Hochschwab, 2011-10-06

                              Servus Erich,

                              ich gratuliere dir herzlich, dass du den Großen Ebenstein bei so prachtvollen Bedingungen nun auch in deine Sammlung aufnehmen konntest!

                              Meine eigene Tour auf ihn (auf derselben Route wie du) liegt gut drei Jahre zurück. Aber die großartige Landschaft und die Ausblicke haben sich mir so stark eingeprägt, dass mir die meisten deiner Bilder sofort sehr vertraut waren.

                              Genau wie du habe ich lediglich den Abschnitt gleich nach der Sonnschienalm als etwas "zäh" in Erinnerung, da man in dem kuppigen Karstgelände keine Aussicht hat und auch nicht viele an Höhe gewinnt. Beim Genießen des Panoramas im Gipfelbereich habe ich dies aber schnell wieder vergessen.
                              Lg, Wolfgang


                              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                              der sowohl für den Einzelnen
                              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                              (David Steindl-Rast)

                              Kommentar

                              Lädt...