Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schneealpe über Burgwandsteig, Abstieg über Mitterbergschneid (15.10.2011)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schneealpe über Burgwandsteig, Abstieg über Mitterbergschneid (15.10.2011)

    Hallo!

    Am Samstag waren wir auf der Schneealpe. Da wir wegsuchend / unmarkiert unterwegs sein wollten, haben wir die Nordseite gewählt, da es laut Karte ein paar unmarkierte Steige rauf gibt. Gestartet sind wir in Neuwald, beim Gasthof Leitner, bei -4°.

    Rauf ging es über den Burgwandsteig. Zuerst geht es auf der markierten Forststrasse Richtung Kleinbodengraben, dann aber nicht rechts in den Kleinbodengraben, sondern der Forststrasse weiter folgen. Nach zwei kurz hintereinander folgenden Brücken zweigt der Burgwandweg rechts ab. Hier gibt es sogar einen alten Wegweiser.
    wegweise.jpg

    Der Weg quert das Bachbett der Kalten Mürz und führt dann in den Graben (Dirtlerschucht) zwischen Mitterbergschneid und Burgwand. Zuerst geht man rechts des Baches, wobei sich hier der Herbst in den schönsten Farben zeigt.
    01_Herbst.jpg

    Nach einiger Zeit quert der Weg den Bachgraben (diese Stelle ist sehr gut mit Sprayfarbe markiert). Dann steigt der Weg langsam an und in Kehren geht es Richtung Burgwand rauf. Man sieht hier teilweise wunderschön auf die Mitterbergschneid, die sehr verlockend aussieht. Auch einen möglichen Abstiegsweg können wir erkennen…
    02_schneid.jpg

    Schließlich erreicht man einen Kamm mit kleiner Lichtung, ca. aber hier hatten wir Schnee. Hier hat man eine wunderschöne Aussieht auf den Schneeberg.
    03_schnee.jpg

    Ebenso auf das Plateau der Schneealpe
    04_Schneealpe.jpg

    Diesen Kamm folgt man nun weiter, man kommt zu einer Jagdhütte. Von dort sieht man auf den Weiterweg, der zur Kleinen Burgwand führt. Der Weg geht durch die Latschen, ist aber perfekt und wirklich breit ausgeschnitten. Der Weg quert rechts unter der kleinen Burgwand vorbei und dann ist man auch schon am Plateau.
    05_Burgwand.jpg

    Nochmal ein Rückblick auf die wunderschön gelegene Jagdhütte, mit großer Burgwand im Hintergrund
    06_kamm.jpg

    Dann geht es zur Mitterbergschneid weiter, die uns schon beim Aufstieg angelacht hat. Bis zum Gipfel der Mitterbergwand ist der Weg gut ausgetreten, durch die sonnseitige Ausrichtung auch fast aper. Nach der Mitterbergwand wird der Weg etwas schmaler, aber man kommt problemlos zum Gamskirchl.
    Rückblick auf die Mitterbergwand, von Norden sieht sie einiges leichter aus als von Süden.
    07_Mitterberg.jpg

    Hier wollen wir nun einen Weg wieder runter in den Graben finden, laut Karte könnte es gehen… .
    Zuerst probieren wir es relativ kammnahe, da hier früher anscheinend eine Latschengasse war. Diese ist aber inzwischen völlig zugewachsen. Aber von der Mitterbergwand zieht eine Latschengasse ziemlich direkt nach Norden herunter. Diese führt zu einer kleinen Einsattelung, bevor die Wände unter dem Mitterbergwald wieder steiler werden.
    08_sattel.jpg

    Hier gelangen wir problemlos in diese kleine Einsattelung, man muss nicht mal mit den Latschen kämpfen. Nochmal ein Rückblick von unten auf die Latschengasse.
    09_Latschengasse.jpg

    Fortsetzung folgt…

  • #2
    AW: Schneealpe über Burgwandsteig, Abstieg über Mitterbergschneid (15.10.2011)

    Bei der Einsattelung sehen wir, dass es relativ steil, aber machbar in den Graben Richtung Dirtlerschlucht geht. Beim Abstieg in diesen Graben halten wir uns immer eher links. Gesellschaft leisten und dabei viele Gemsen, die uns auch durchaus angenehme Steige hinterlassen haben. Manchmal habe ich das Gefühl, dass diese Steige fast zu groß sind für Gemsen, aber einen richtigen „menschengetretenen“ Steig finde ich nicht.
    Im Graben hat man einen genialen Blick auf die große Burgmauer.
    11_Burgmauer.jpg

    Beim Abstieg halten wir uns immer links des Baches, es ist großteils steiles, aber gut gehbares Gelände.
    Hier sieht man den Graben, er ist steiler als er hier wirkt.
    10_Graben.jpg

    Etwa zu Beginn des unteren Drittels (hier sieht man auf der rechten Grabenbegrenzung auch einen Jägerhochsitz) wird es nahe des Baches kurz steiler, hier weichen wir weiter nach links aus. Hier kommen wir problemlos weiter. Wir halten uns noch weiter links und kommen zu einem seichten Graben, der zwar kein Wasser führt, aber sehr feucht wirkt. Diesen folgen wir weiter nach unten und kommen ohne weitere Hindernisse zum Talboden / Bachbett der Dirtlerschlucht. Nach ca. 1 Minuten grabenauswärts kommen wir zu den Stelle, wo wir im Aufstieg das Bachbett Richtung Burgwand gequert haben.

    Hier noch der ungefähre Wegverlauf der Runde
    Unbenannt-1 Kopie.jpg

    Insgesamt eine wunderschöne, einsame Runde. Der Abstieg durch den Graben verlangt etwas Gespür für das Gelände. Rundherum ist das Gelände meist einiges steiler und einen „Verhauer“ sollte man sich nicht leisten. Wenn man sich aber potentiell immer eher links hält, kommt man ohne große Schwierigkeiten runter. Es ist durchwegs steiles, wegloses Gelände mit viel Gras, Schroffen und Schotter, wo man wissen muss, wie man seine Füße setzt, aber richtige Kraxelstellen hatten wir nicht.

    Beim Rückweg haben wir noch einen frisch markierten und gerichteten (mit oranger und rosa Sprayfarbe) Steig gesehen (ich tippe auf Holzarbeiten). Dieser Steig zweigt bei der ersten Brücke nach der Kleinbodengrabenkreuzung von der Forststrasse ab (Blauer Pfeil auf der Karte). Er geht Richtung Mitterbergwald hinauf. Weiß vielleicht jemand, ob man auf diesen Steig ganz rauf kommt, oder er sich in den Felswänden verläuft?? Das wäre sicher auch ein interessanter Weg auf die Schneealpe (laut topografischer Karte und was wir gesehen haben, müsste man vom Mitterbergwald ganz einfach auf die Mitterbergschneid kommen.)

    Wer gerne seinen/ ihren Weg sucht und abseits von Menschenmassen unterwegs sein möchte, dem/ der kann ich diese Runde nur empfehlen.

    Lg
    Bastet

    Kommentar


    • #3
      AW: Schneealpe über Burgwandsteig, Abstieg über Mitterbergschneid (15.10.2011)

      Schöne Runde mit interessantem Abstieg.

      Zitat von Bastet Beitrag anzeigen
      Zuerst probieren wir es relativ kammnahe, da hier früher anscheinend eine Latschengasse war. Diese ist aber inzwischen völlig zugewachsen.
      Meinst du diese Latschengasse?

      burgwand.jpg

      (Blick vom Anstieg auf die Große Burgwand)

      Kommentar


      • #4
        AW: Schneealpe über Burgwandsteig, Abstieg über Mitterbergschneid (15.10.2011)

        Die selbe Latschengasse, die allerdings noch durchaus begehbar aussieht, von der Mitterbergwand:

        DSC_9140track.jpg

        Der schwache Steig führt dann allerdings auf der anderen Seite, westlich, zum Kleinbodensteig. Die Abzweigung dort ist kaum erkennbar.

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          AW: Schneealpe über Burgwandsteig, Abstieg über Mitterbergschneid (15.10.2011)

          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
          Die selbe Latschengasse, die allerdings noch durchaus begehbar aussieht, von der Mitterbergwand:

          [ATTACH]370820[/ATTACH]

          Der schwache Steig führt dann allerdings auf der anderen Seite, westlich, zum Kleinbodensteig. Die Abzweigung dort ist kaum erkennbar.

          lg
          Norbert
          es gibt steige die würde ich nicht führen. der o.a. ist in den letzten jahren leider immer mehr verfallen. windbruch und wetter. ich habe die abzweigung vom kbg. "herzlich" markiert. meine frau würde mir eine auflegen wenn ich diesen steig mit ihr gehen würde. zu recht.

          Kommentar


          • #6
            AW: Schneealpe über Burgwandsteig, Abstieg über Mitterbergschneid (15.10.2011)

            Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigen
            ... ich habe die abzweigung vom kbg. "herzlich" markiert. ...
            Ahhhh ... Du warst das

            lg
            Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #7
              AW: Schneealpe über Burgwandsteig, Abstieg über Mitterbergschneid (15.10.2011)

              Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
              Ahhhh ... Du warst das

              lg
              Norbert
              ja, is dir also aufgfallen die eigenartige markierung.

              und meine steinmanndln weiter hast auch gfunden? weil stellenweise ist der steig leichter zu verfehlen als zu finden....

              Kommentar


              • #8
                AW: Schneealpe über Burgwandsteig, Abstieg über Mitterbergschneid (15.10.2011)

                Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigen
                ja, is dir also aufgfallen die eigenartige markierung.
                und meine steinmanndln weiter hast auch gfunden? weil stellenweise ist der steig leichter zu verfehlen als zu finden....
                Leider nein, weiter haben wir den Steig von unten nicht erforscht, und von oben wollten wir ihn nicht riskieren, sondern sind ganz brav (zumindest im Kleinbodengraben) auf dem markierten Weg geblieben. Aber vielleicht nächstes Mal ...
                Danke jedenfalls für die Orientierungshilfen

                lg
                Norbert
                Meine Touren in Europa
                ... in Italien
                Meine Touren in Südamerika
                Blumen und anderes

                Kommentar


                • #9
                  AW: Schneealpe über Burgwandsteig, Abstieg über Mitterbergschneid (15.10.2011)

                  beeindruckende fotos, danke.



                  vor allem das hier - hat schon etwas dolomitenartiges an sich, nur der bewuchs ist fehl am platze
                  http://www.wetteran.de

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Schneealpe über Burgwandsteig, Abstieg über Mitterbergschneid (15.10.2011)

                    Hallo Maxrax,
                    die Latschengasse haben wir auch vom Burgwandsteig gesehen. Deshalb wollten wir nach dem Gamskirchl "oben", am Grat queren. Aber direkt nach dem Gamskirchl gibt es kein Durchkommen unter einem Latschen-6er, obwohl direkt nach dem Gamskirchl wahrscheinlich von zig Jahren mal eine Gasse war, die jetzt mit kleinen Latschen völlig zugewachsen sind.
                    Ich denke zu der Gasse auf deinem Foto kommt man relativ angenehm von dem kleinen Sattel, wo wir Richtung Dirtlerschlucht abgestiegen sind. Da ist relativ viel freies Gelände, wie man auf dem Foto eh sieht.

                    Hier noch dein Foto, wo auch unser Weg eingezeichnet ist (gepunktelt ist der Weg im Graben, den man nicht direkt sieht)
                    weg.jpg

                    Interessant wäre mal zu schauen, ob dieser Steig, den ich kurz nach der Abzweigung zum Kleinbodengraben gesehen habe (mein blauer Pfeil) wirklich rauf führt zum Mitterbergwald. Dann könnte man über diese Latschengasse wunderschön zur Mitterbergschneid weitergehen. Vielleicht spielt ja das Wetter heuer noch mit :-).

                    lg

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Schneealpe über Burgwandsteig, Abstieg über Mitterbergschneid (15.10.2011)

                      ausnahmsweise geize ich nicht mit infos (is das ne alterserscheinung?).

                      bastet hat recht. latschen 6er. minimum *g*.

                      und sie hat auch recht mit ihrer annahme der gesamtrückenüberschreitung beginnend beim blauen pfeil. es geht. aber.....es soll passagen geben wo selbst die obersteirische elite für 30m strecke 30 minuten gebraucht hat....

                      ein foto ausm gratverlauf. man sieht die mehrfach angesprochene gasse. und den latschendschungel.

                      latschi.JPG

                      nie im leben würde mir ein anrede "fopaar" passieren. mir doch nicht..gell snowkid...wie hat der hoiklausi zu mir früher gsagt????
                      Zuletzt geändert von GEROLSTEINER; 17.10.2011, 19:35.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Schneealpe über Burgwandsteig, Abstieg über Mitterbergschneid (15.10.2011)

                        sie hat recht, nicht er.
                        Zumindest war das noch so, als ich heute geduscht habe

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Schneealpe über Burgwandsteig, Abstieg über Mitterbergschneid (15.10.2011)

                          Schöne interessante Tour.

                          so so da gibts also einen Weg, ist schon notiert
                          irgendwann bin ich auch über die Mitterbergschneid und beim Gamskirchl gewesen, mein weiterer ?weg? hat mich dann aber wieder auf den Kleinboden geführt, wenn ich mich richtig erinnere.
                          und für den fall dass ich diesen ?Weg?, oder was das war, wieder finde wollte, hab' ich an der Stelle wo ich auf den markierten Weg gestossen bin "MBS" und einen Minipfeil in einen Baum geschnitzt.
                          Das werd' ich mal wieder suchen gehen. Andererseits muß ich auch mein uralt schweizermesser suchen gehen, mit dem ich das geschnitzt hab', das liegt aber vermutlich seit ca 2 wochen irgendwo am Schneeberg herum.
                          Deshalb mußte ich letzten Samstag die Wurst vorgeschnitten mitnehmen, sehr ärgerlich und peinlich.

                          PS: falls nicht eh schon gesehen, echt sensationell find' ich auf der Schneealm den Ausblick von der Donnerwand in das Kleinbodental.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Schneealpe über Burgwandsteig, Abstieg über Mitterbergschneid (15.10.2011)

                            Eine interessante Tour! Danke für den ausführlichen Bericht!
                            Liebe Grüße RosaT,
                            wenn möglich, immer unterwegs :)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Schneealpe über Burgwandsteig, Abstieg über Mitterbergschneid (15.10.2011)

                              Danke für diese N-Variante!

                              Ich mag die Nordseite der Schneealm, auch, wenn sie mit einem Forststraßenhatscher beginnt. Aber hinten dann, egal wo man nach rechts, in Richtung Schneealm, abbiegt, wird es irgendwie unberührt, man trifft auch kaum einen Menschen. Vielleicht, weil es den langen Hatscher gibt und vielleicht auch deshalb, dass bei Schlechtwetter (Gewitter) der Abstieg in den Gräben sicher seine Grenzen hat.
                              Liebe Grüße Gerhard



                              Zum Sterben zu jung
                              Zum Arbeiten zu alt
                              Zum Wandern und Reisen top fit

                              Kommentar

                              Lädt...