Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochschwab vom Norden aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochschwab vom Norden aus

    Hätte da zwei Fragen, da ich im Juli von Winterhöh aus eine tour machen möchte: Ist der Weg zum Teufelssee markiert bzw. gibt es eine Aufstiegsmöglichkeit vom Teufelssee zum Kleinen Brandstein und weiter zum Gr. Brandstein?? Weiters würde mich der Abstiegsweg von der Brandwiese zum Schafhalssattel interessieren ob der markiert ist ??

  • #2
    AW: Hochschwab vom Norden aus

    also gut ich formulier es mal anders ist jemand schon von Winterhöh zur Sonnschienalm gegangen und hat den Abstecher zum Teufelssee gemacht - der würde mich nämlich interessieren da dieser See mit dem Nimbus des Unheimlichen behaftet ist und sogar ein Buch dort hinterlegt sein soll in das ich mich natürlich eintragen werde grins.

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochschwab vom Norden aus

      also genau in der gegend war ich noch nicht, aber ich weiss dass es dort einen haufen wege gibt die allesamt gangbar sind. markiert ist dort nur das allerwenigste, aber das ist ja nicht so wichtig. mit karte + höhenmesser bewaffnet (ev. kompass) sollte man sich dort nicht verirren können. trotzdem würde ich ein notbiwak einplanen...

      schau dir ggf. die lufbilder an: http://www.gipfeltreffen.at/showpost...8&postcount=13

      eine sache die ich schon länger mal machen wollte war brunntal/lang-eibl-schlucht im sommer, aber mit meinem derzeitigen tiroler standort schaut es nicht gut dafür aus...
      servus, andré
      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochschwab vom Norden aus

        HALLO MARKUS!!!

        Der teuflische Teufelssee!
        Da hab ich mich mal im Latschendschungel verkoffert.Es gibt keinen markierten Weg zu Ihm,nur ein Jagdsteigerl,dessen Einstieg man finden muss.Auch dann zweigen immer wieder Gamswege ab,die dann jäh enden,oder unmöglich zum weitergehen werden...
        Den Weg zum Brandstein findest dann leichter.Ich bin das ganze mal von Oben runter gegangen,vor drei Jahren:

        Aufstieg über Winterrhöh -Kreuzpfäder-Schafhalssattel zum Gr. Ebenstein gut 4 Std.Dann Abstieg und Nächtigung auf der Sonnschienhütte.Landschaftlich super und eher einsam.
        Am zweiten Tag dann auf den Brandstein rauf über Androthalm,gut 2,5 Std.Retour dann zum markanten Fobisturm(den sieht man dann schon im Aufstieg) über dem nordseitigen Höllsattel.Da zweigt dann ein Jagdsteig ab in die Hölle genannt zu einer Jagdhütte.Dort teilt sich der Weg,man muss sich rechts halten bei der Jagdhütte.Links umgeht man den Teufelssee!!
        Dann kämpft man sich durch Latschen und kommt dann zum See.Gut 2 Std vom Brandstein aus.Dann wirds erst so richtig teuflisch!Beim Weiterweg hab ich mich arg verkoffert,weil es wie oben gesagt so viele andere Wildsteige gibt.Nach unzähligen Stunden bin ich dann irgendwie zum Kreuzpfäder gelangt durch Latschen und Schrofen.Eine genaue Karte von der Gegend oder ein Gebietskenner wären von Vorteil.Ich war damals allein unterwegs.Was ich noch gehört hab,dass die lieben Jäger und Bediensteten der Stadt Wien(Wasserschutzgebiet dort!!) die Jagdsteige und deren Einstiege die oft mit Steinmännern markiert sind verstecken,verdecken und sonstige Sachen machen...
        Landschaftlich wircklich zu empfehelen,aber speziell bis zum See vom Tal weg schwer zu finden!

        MFG HANNES
        Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
        Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochschwab vom Norden aus

          Zitat von alpinfreak
          HALLO MARKUS!!!

          Der teuflische Teufelssee!
          Da hab ich mich mal im Latschendschungel verkoffert.Es gibt keinen markierten Weg zu Ihm,nur ein Jagdsteigerl,dessen Einstieg man finden muss.Auch dann zweigen immer wieder Gamswege ab,die dann jäh enden,oder unmöglich zum weitergehen werden...
          Den Weg zum Brandstein findest dann leichter.Ich bin das ganze mal von Oben runter gegangen,vor drei Jahren:

          Aufstieg über Winterrhöh -Kreuzpfäder-Schafhalssattel zum Gr. Ebenstein gut 4 Std.Dann Abstieg und Nächtigung auf der Sonnschienhütte.Landschaftlich super und eher einsam.
          Am zweiten Tag dann auf den Brandstein rauf über Androthalm,gut 2,5 Std.Retour dann zum markanten Fobisturm(den sieht man dann schon im Aufstieg) über dem nordseitigen Höllsattel.Da zweigt dann ein Jagdsteig ab in die Hölle genannt zu einer Jagdhütte.Dort teilt sich der Weg,man muss sich rechts halten bei der Jagdhütte.Links umgeht man den Teufelssee!!
          Dann kämpft man sich durch Latschen und kommt dann zum See.Gut 2 Std vom Brandstein aus.Dann wirds erst so richtig teuflisch!Beim Weiterweg hab ich mich arg verkoffert,weil es wie oben gesagt so viele andere Wildsteige gibt.Nach unzähligen Stunden bin ich dann irgendwie zum Kreuzpfäder gelangt durch Latschen und Schrofen.Eine genaue Karte von der Gegend oder ein Gebietskenner wären von Vorteil.Ich war damals allein unterwegs.Was ich noch gehört hab,dass die lieben Jäger und Bediensteten der Stadt Wien(Wasserschutzgebiet dort!!) die Jagdsteige und deren Einstiege die oft mit Steinmännern markiert sind verstecken,verdecken und sonstige Sachen machen...
          Landschaftlich wircklich zu empfehelen,aber speziell bis zum See vom Tal weg schwer zu finden!

          MFG HANNES
          danke hannes wusste ja auf dich ist verlass ich werde den see finden kannst gift drauf nehmen .

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochschwab vom Norden aus

            Markus ich nehm lieber kein Gift,sonst verpass ich noch deinen Tourenbericht über den teuflischen See mit seinen Steigen...


            MFG HANNES
            Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
            Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochschwab vom Norden aus

              Zitat von alpinfreak
              Markus ich nehm lieber kein Gift,sonst verpass ich noch deinen Tourenbericht über den teuflischen See mit seinen Steigen...


              MFG HANNES
              also wenn du es genau wissen willst in meiner karte ist der weg schon strichliert eingezeichnet(hochschwabbuch von hans hödl), vom kreuzpfäder weg ca. 2 stunden angegeben.

              Kommentar


              • #8
                AW: Hochschwab vom Norden aus

                ja eingezeichnet ist er in der Wanderkarte auch aber das Problem sind die zahlreichen abzweigenden Steige die eben ned drinn stehen.Und im Latschendschungel verliert man leicht mal die Orientierung...
                Aber auf deinen Tourenbericht und die Fotos freu ich mich schon riesig!Wünsch Dir viel Glück und eine schönes warmes Wetter!Leider hatte ich damals noch keine Digicam sonst könnt ich ein paar Bilder posten!

                MFG HANNES
                Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hochschwab vom Norden aus

                  Zitat von alpinfreak
                  ja eingezeichnet ist er in der Wanderkarte auch aber das Problem sind die zahlreichen abzweigenden Steige die eben ned drinn stehen.Und im Latschendschungel verliert man leicht mal die Orientierung...
                  Aber auf deinen Tourenbericht und die Fotos freu ich mich schon riesig!Wünsch Dir viel Glück und eine schönes warmes Wetter!Leider hatte ich damals noch keine Digicam sonst könnt ich ein paar Bilder posten!

                  MFG HANNES
                  ahhhhhhhhhhhhhhh da liegt der hund begraben natürlich bekommst einen tourenbericht , pfiat di wir sehn uns eh am 25. juni da können wir weiterquatschen darüber.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hochschwab vom Norden aus

                    Ich wüßt wen, der (bzw. die) den Weg vom Kreuzpfäder zum Teufelssee kennt. Sie hat mich einmal dorthinunter geschleppt. War ziemlich mühsam für mich, weil ich es nicht so hab mit runtergehen. Ich such mal ein Foto vom Teufelssee raus und stell es dann rein.
                    LG, Eli

                    Kommentar

                    Lädt...