Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dreispitz (1307m) und Schwarzkogel (1365m) , 28.4.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dreispitz (1307m) und Schwarzkogel (1365m) , 28.4.2012

    Am 28.4.2012 ging es in ein sehr unbekanntes Eck der Türnitzer Alpen. Wenig bis gar keine Informationen waren über den Schwarzkogel zu finden, wenngleich sein kahler Gipfel von vielen Bergen der Umgebung aus ins Auge sticht. Wer markierte Wege sucht, wird in dieser Gegend enttäuscht werden.
    Eigentlich habe ich ja mit diversen Wildzäunen und tobenden Jagdaufsehern gerechnet, doch blieben diese Zusatzherausforderungen vollständig aus .

    Beginn der Tour war im Halltal, von dem eine anfangs flache Forststraße nach Norden in den schönen Fölzgraben führt.
    sized_IMG_1050.JPG

    Schon bald hat man einen ersten Blick auf den kahlen Gipfel des Schwarzkogels.
    sized_IMG_1052.JPG

    Bald teilt sich die Forststraße; da mich das in der Karte eingezeichnete Margret Krupp-Denkmal und die Jagdhütte beim Grachertörl interessieren, wähle ich die linke Forststraße, die in den Grachergraben führt. Der in den Karten eingezeichnete Weg vom Ende der Forststraße im Grachergraben zur Jagdhütte existiert allerdings nicht mehr. Trotzdem ein wunderbarer Anstieg - Natur pur....
    sized_IMG_1058.JPG

    Bald ist die Jagdhütte am Grachertörl erreicht, die sich in keinem guten Zustand mehr befindet. Rechts dahinter ist auch schon das erste Gipfelziel zu erkennen: der Dreispitz.
    sized_IMG_1062.JPG

    Und das ist das Margret Krupp-Denkmal, das daran erinnert, dass die Dame hier im Oktober 1919 ihren letzten Hirschen geschossen hat....
    sized_IMG_1070.JPG

    Blick vom Denkmal auf Dreispitz (links) und Schwarzkogel (rechts).
    sized_IMG_1073.JPG

    Den Dreispitz erklimme ich direkt von Südwesten - recht steil und verwachsen. Das nächste Mal würde ich weiter ausholen und von Westen über den Kamm aufsteigen. Der Gipfel ist unspektakulär und auf Grund der Bäume nicht unbedingt aussichtsreich....
    sized_IMG_1077.JPG

    Der Übergang vom Dreispitz zum Irriegel ist dann mit Ausnahme eines kurzen Stücks Forststraße ein sehr schöner Kammweg.
    sized_IMG_1084.JPG

    Am Irriegel, der als eigener Berg kaum wahrnehmbar ist, eröffnet sich der Blick auf den Schwarzkogel.
    sized_IMG_1090.JPG

    Der Schwarzkogel entpuppt sich sodann als wunderbarer Aussichtsberg. Hier der Vermessungsstein am Gipfel mit Blick auf den Göller.
    sized_IMG_1103.JPG

    Blick in die andere Richtung - der Hochschwab in seiner vollen Breite.
    sized_IMG_1093.JPG

    Gemeindealpe, Kleiner & Großer Ötscher
    sized_IMG_1094.JPG

    Rückblick auf den fast baumlosen Irriegel, dahinter der Dreispitz. Links davon das Hocheck, das ich das nächste Mal bei einer Überschreitung auch mitnehmen würde.
    sized_IMG_1096.JPG

    Als Abstieg wähle ich den Kamm zwischen Haller Graben und Fölzgraben, in dessen Verlauf auch das Lustereck (1152m) liegt.
    sized_IMG_1108.JPG

    Fazit: eine sehr einsame Tour auf einen tollen Aussichtsberg; mit Ausnahme einiger Forststraßen, die brutal in die Landschaft gebaut wurden, kann man hier Natur pur erleben. Wenn man das "U" Hocheck - Dreispitz - Schwarzkogel - Lustereck geht, ist man praktisch immer am Kamm unterwegs.

  • #2
    AW: Dreispitz (1307m) und Schwarzkogel (1365m) , 28.4.2012

    sehr schön, vor allem (aber nicht nur) die prächtige aussicht vom schwarzkogel! (der einzige wermutstropfen: die forstautobahnen...)

    dürfte von der charakteristik her der gegend um den kleinen und den großen sulzberg nicht unähnlich sein. nur vermutlich noch einsamer.

    vielen dank & lg,

    p.b.

    Kommentar


    • #3
      AW: Dreispitz (1307m) und Schwarzkogel (1365m) , 28.4.2012

      Danke P.B.!
      Ja, ist wirklich sehr ähnlich wie am Kleinen und Großen Sulzberg.
      Und wenn man immer am Kamm bleibt, hat man nur kurze Stücke auf den Forstautobahnen...

      lg

      DC

      Kommentar


      • #4
        Als Kontrast zu den Frühlingsbildern hänge ich mich hier mit Herbstfotos dazu, da ich diese Tour heute (mit einer Erweiterung) nachgegangen bin.

        Track_auf_Karte.jpg

        IMG_4482.jpg

        IMG_4484.jpg

        Der Abstecher zum Hocheck brachte einen neuen Gipfel, aber sonst nix.

        IMG_4488.jpg

        Das oben erwähnte Margarethe Krupp Denkmal hat mittlerweile kein Dach, und das Bild + Gitter sind auch verschwunden.

        IMG_4491.jpg

        Ich ersteige den Dreispitz über die Schneise, die neben der Jagdhütte nach oben zieht.

        IMG_4492.jpg

        Am Kamm (mit einem kleinen Stück Forststrasse) weiter auf den Irrriegel, mit Schwarzkogel im Hintergrund.

        IMG_4500.jpg

        Und oben am Schwarzkogel, wo ich die Sonnenbank für eine Pause verwende.

        Bei dem kleinen Kreuz hatte jemand Humor

        IMG_4501_1.jpg

        Seitblick zu Hochstadl (rechts), Lugauer (leicht rechts der Mitte) und Riegerin (Drüberschauer links)

        IMG_4505.jpg

        Nach dem unspektakulären Lustereck wurde wieder einmal eine neue Straße (quasi in meinen Abstieg) gebaut.

        IMG_4508.jpg

        Dafür ging es danach dann sehr schön am Grenzkamm weiter Richtung Tal.

        IMG_4509.jpg


        Unten dann noch die Bachquerung ohne Brücke. Ich wollte schon die Schuhe ausziehen, hab aber dann ein Stück flussabwärts doch noch eine Möglichkeit gefunden.


        Danke an dc19at für die Anregung, diese Tour ist schon seit Ewigkeiten auf meiner Wunschliste gestanden.


        Für den Aufstieg zum Denkmal hab ich die "Nase in den Hang und rauf" Variante gewählt, der alte Windbruch ist gut aufgearbeitet, man kommt problemlos durch.

        Die Kammsteige sind mehr oder weniger ausgeprägt und vorhanden, aber teilweise durch Bruchholz verlegt. Prinzipiell aber gut zu gehen.

        Viele neue Forsttrassen direkt neben den Kämmen haben mich zur Benutzung "verleitet", sie sind nicht schön, aber ich verwende sie dann doch gerne.


        LG, Günter
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          Herzlichen Glückwunsch zu deiner ambitionierten, zum guten Teil weglosen Vier-Gipfel-Tour, Günter!

          Zumindest der aussichtsreiche Schwarzkogel steht seit längerer Zeit auch auf meiner Wunschliste - eigentlich bevorzugt für eine Schneeschuhtour. Wegen der eher langen Anfahrt von Wien hätte ich den Spätwinter dafür vorgesehen. In den vergangenen Jahren fehlte um diese Jahreszeit leider fast immer die wichtigste Voraussetzung für Schneeschuhtouren, nämlich noch ausreichend Schnee.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            Schaut nach wirklich gut tauglichem Gelände für eine unspektakuläre aber landschaftlich schöne Schneeschuhwanderung aus.

            Danke für das Ausgraben des alten Berichtes und die neuen Infos!

            LG. Martin
            Alle meine Beiträge im Tourenforum

            Kommentar

            Lädt...