Bei meiner ersten außerniederösterreichischen Bergtour in diesem Jahr wollte ich
hauptsächlich nur in Erfahrung bringen wie die momentanen Verhältnisse in den
obersteirischen Bergen sind; deshalb hatte ich für diesen Tag einen Besuch eines
mir schon vertrauten Hochschwabgipfels knapp nördlich des Präbichls geplant.
In einem Anfall von Unentschlosseneheit am Vorabend der Tour, suchte ich nach
einem Ersatzziel, bei dem ich "Neuland" betreten wollte.
Ganz spontan im Vergleich zu meiner üblichen Herangehensweise - also nach nur
wenigen Stunden des überlegens und der intensiven Suche auf den diversen
Landkarten - entschied ich mich dann für die Lahnerleitenspitze in den
Eisenerzer Alpen.
Ich starte direkt an der B113 beim Gasthof Gruber und folge den ersten Hinweisen
am Straßenrand.
001.jpg
Auf diesem Fahrweg unterquere ich die A9 und erreiche eine Forststraße, welche mich
bis kurz vor die Paltenklamm führt (Die auf den Karten eingezeichnete markierte Abkürzung
der Forststraße wurde wohl "aufgelassen").
002.jpg
Die vom Schmelzwasser gespeiste Palten begleitet mich auf den ersten Höhenetern des Tages.
003.jpg
Weiter geht es über ein kleines Gewirr von Hohlwegen, Forststraßen und Steigen, zwischendurch
gibt es einen Ausblick ins Tal mit Blickrichtung Westen.
004.jpg
Bald erreiche ich eine Forststraßenkehre samt Wegkreuz östlich der Paltenklamm, ca. 1130m.
005.jpg
Es geht leicht bergab und der Markierung folgend wieder dem Bachbett der Palten zu.
Der Weg ist hier stellenweise nass und matschig.
Obwohl ich auch mit Rucksack kein Schwergewicht bin, biegen sich bei der Begehenug
dieses Steges die beiden Bretter verdächtig weit durch - ich habe hier also eine gute
Gelegenheit die Wasserfestigkeit meiner Bergschuhe zu testen.
006.jpg
Auch wenn das hinknien auf den feuchten Boden nicht ganz angenehm ist, nehme ich
das bißchen Schmutz gerne in Kauf, um mit den kleinen Dingen am Wegesrand auf
Augenhöhe zu sein.
010.jpg
007.jpg
008.jpg
009.jpg
hauptsächlich nur in Erfahrung bringen wie die momentanen Verhältnisse in den
obersteirischen Bergen sind; deshalb hatte ich für diesen Tag einen Besuch eines
mir schon vertrauten Hochschwabgipfels knapp nördlich des Präbichls geplant.
In einem Anfall von Unentschlosseneheit am Vorabend der Tour, suchte ich nach
einem Ersatzziel, bei dem ich "Neuland" betreten wollte.
Ganz spontan im Vergleich zu meiner üblichen Herangehensweise - also nach nur
wenigen Stunden des überlegens und der intensiven Suche auf den diversen
Landkarten - entschied ich mich dann für die Lahnerleitenspitze in den
Eisenerzer Alpen.
Ich starte direkt an der B113 beim Gasthof Gruber und folge den ersten Hinweisen
am Straßenrand.
001.jpg
Auf diesem Fahrweg unterquere ich die A9 und erreiche eine Forststraße, welche mich
bis kurz vor die Paltenklamm führt (Die auf den Karten eingezeichnete markierte Abkürzung
der Forststraße wurde wohl "aufgelassen").
002.jpg
Die vom Schmelzwasser gespeiste Palten begleitet mich auf den ersten Höhenetern des Tages.
003.jpg
Weiter geht es über ein kleines Gewirr von Hohlwegen, Forststraßen und Steigen, zwischendurch
gibt es einen Ausblick ins Tal mit Blickrichtung Westen.
004.jpg
Bald erreiche ich eine Forststraßenkehre samt Wegkreuz östlich der Paltenklamm, ca. 1130m.
005.jpg
Es geht leicht bergab und der Markierung folgend wieder dem Bachbett der Palten zu.
Der Weg ist hier stellenweise nass und matschig.
Obwohl ich auch mit Rucksack kein Schwergewicht bin, biegen sich bei der Begehenug
dieses Steges die beiden Bretter verdächtig weit durch - ich habe hier also eine gute
Gelegenheit die Wasserfestigkeit meiner Bergschuhe zu testen.
006.jpg
Auch wenn das hinknien auf den feuchten Boden nicht ganz angenehm ist, nehme ich
das bißchen Schmutz gerne in Kauf, um mit den kleinen Dingen am Wegesrand auf
Augenhöhe zu sein.
010.jpg
007.jpg
008.jpg
009.jpg
Kommentar