Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Reichensteintraverse - Eisenerzer Alpen - 15.-17.06.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Reichensteintraverse - Eisenerzer Alpen - 15.-17.06.2012

    Als Vorbereitungstour für ein Projekt in den heimatlichen Bergen war ich am vergangenen Wochenende und bei besten äußeren Bedingungen am Eisenerzer Alpenkammweg bzw. am Theklasteig unterwegs.

    In den drei Tagen sammelte ich viele Eindrücke, den ein und anderen Gipfel nahm ich mit, die mentale Kraft stärkte ich und lernte gewissermaßen auch die Grenzen der eigenen Leidensfähigkeit und des Körpers kennen. Zwischendurch machten sich immer wieder Abbruchgedanken bemerkbar, aber die Aussicht auf eine Dusche in der Mödlinger Hütte und die Genugtuung, über den eigenen Schatten zu springen bzw. gesteckte Ziele zu erreichen, wollte ich mir nicht nehmen (lassen).

    15.06.: Bushaltestelle Präbichl Passhöhe - Reichenstein - Reichensteinhütte [↑ 960 Hm]
    16.06.: Reichensteinhütte - Große Scharte - Hohe Lins - Linseck - Niedertörl - Törlstein - Hochtörl - Stadelstein - Speikkkogel - Wildfeld - Teicheneggsattel - Kragelschinken - Sausattel - Verhauer (Jagdsteig bzw. Hirschwechsel in Richtung Kaisertisch zu einer im Bau befindlichen Forststraße) - Antonikreuz - Brunnecksattel - Zeiritzkampel - Hinkareck - Lahnerleitenspitze - Leobner Törl - Leobner - Haberltörl - Blaseneck - Niederberg - Anhartskogel - Spielkogel - Treffneralm - Mödlinger Hütte [↑ 3.338 Hm, ↓ 3.935 Hm]
    17.06.: Mödlinger Hütte - Forststraße mit Abkürzungen - Bahnstation Gaishorn am See [↓ 784 Hm]

    Bruttozeiten:
    • Hohe Lins: 1 h
    • Stadelstein: 3 h
    • Brunnecksattel: 6,5 h
    • Lahnerleitenspitze: 9,5 h
    • Leobner: 10,5
    • Niederberg: 12,5 h
    • Mödlinger Hütte: 14,5 h


    Diesen netten Hinweis habe ich natürlich befolgt
    DSC_1744.jpg

    Prächtiger Gipfel
    DSC_1745.jpg

    Was der Heli alles so bringt
    DSC_1752.jpg

    Netter Spruch
    DSC_1756.jpg

    Optimal zur Sonne ausgerichtet
    P6150157.jpg

    Sonnenuntergang - immer wieder schön
    DSC_1789.jpg

    Morgendämmerung
    DSC_1804.jpg

    Sonnenaufgang
    DSC_1834.jpg

    In der Tat wird es eine "zache" Angelegenheit werden - vielleicht zu weit?
    DSC_1845.jpg

    Gipfel und Hütte
    DSC_1852.jpg

    Schon mal ein guter Anfang; aber ob das Glück des Tages auch am Ende der Tour da sein wird?
    DSC_1856.jpg

    Hohe Lins
    DSC_1865.jpg

    Das erwartet mich alles in den nächsten zweieinhalb Stunden
    DSC_1870.jpg

    Törlstein - das Gipfelbuch ist optimal geschützt! Richtig vorbildhaft.
    DSC_1872.jpg

    Ungefährer Aufstieg zum Stadelstein
    DSC_1874.jpg

  • #2
    AW: Reichensteintraverse - Eisenerzer Alpen - 15.-17.06.2012

    Die erste Quelle am Wildfeld - 1,5 l habe ich aufgefüllt
    DSC_1890.jpg

    Kragelschinken
    DSC_1893.jpg

    Neue Forststraße
    DSC_1896_2.jpg

    Moorartiger Charakter - attraktiver Lebensraum für das ein und andere Tierchen
    DSC_1899.jpg

    Ein etwas längerer Aufstieg zum Zeiritzkampel wartet auf mich - in der Hitze des Tages nicht unbedingt lohend ...
    DSC_1903.jpg

    Rückblick - ganz nüchtern gesagt: es zog sich.
    DSC_1904.jpg

    Aus der Quelle am Brunnecksattel rinnt herrlich frisches Wasser - an die 4 l habe ich aufgefüllt.
    DSC_1905_2.jpg

    Zeiritzkampel
    DSC_1908.jpg

    Die nächsten Ziele stechen ins Auge
    DSC_1911.jpg

    Lahnerleitenspitze
    DSC_1914.jpg

    Auch die dritte und letzte Quelle am Heiligenbrunn führt Wasser - weitere 2 l kamen dazu und vielleicht habe ich hier einen strategischen Fehler gemacht?
    DSC_1917_2.jpg

    Sanftes Almgelände
    DSC_1930.jpg

    Blaseneck
    DSC_1931.jpg

    Sommerlosung eines Schneehuhns
    P6160188.jpg

    Spielkogel - der letzte Gipfel des Tages
    DSC_1933.jpg

    Kommentar


    • #3
      AW: Reichensteintraverse - Eisenerzer Alpen - 15.-17.06.2012

      Auf den letzten Metern zur rettenden Hütte sticht ein sehr prominenter Xeis Gipfel ins Auge
      DSC_1938.jpg

      Fast hätte ich es nicht mehr zur nahen, nicht mehr als 500 m entfernten Unterkunft geschafft; mich hat es im wahrsten Sinne von den Beinen gerissen
      DSC_1940.jpg

      Am nächsten Tag: einige der angeführten Gipfel hätte ich besteigen wollen - die Beine versagten mir ihren Dienst und daher muss ich erneut ins Gebiet kommen - ist kein Schaden!
      DSC_1943_2.jpg

      Da lässt es sich schon aushalten
      DSC_1944.jpg

      Braunviehgaltrinder und eine Pflanze, die sie nicht mögen - sie wird gemeidet wie der Teufel das Weihwasser fürchtet
      DSC_1945.jpg

      Ein kurzer Moment genügte und ich hatte einen Admiral auf der Speicherkarte
      DSC_1946.jpg

      Ein Knabenkraut mit den typischen Merkmalen
      P6170200.jpg

      Waldhyazinthe
      DSC_1955_2.jpg

      Ein Ausblick zu den Triebener Tauern mit weiteren schönen Überschreitungsmöglichkeiten
      DSC_1956.jpg

      Es waren drei schöne Tage, die durch eigene Fehler etwas beeinträchtigt wurden. Bereits in der Anfahrt zum Präbichl wurde mir bewusst, dass ich Mineralsalzbrausetabletten vergessen hatte. Dieser Umstand machte sich spätestens bei den letzten Gipfeln bemerkbar und schließlich wurden die Muskelkrämpfe im Bereich der Treffneralm so groß, dass ich nicht mehr gehen konnte. Für die letzten paar Hundert Meter benötigte ich dann eine knappe halbe Stunde. Am nächsten Tag sah der Plan die Besteigung weiterer Gipfel voraus, dieses Vorhaben musste ich aufgrund der Schmerzen auf unbestimmte Zeit verschieben.
      Als Belohnung für die Mühen der vergangenen Tage aß ich im Gasthof Eberhard in Sankt Michael zu Mittag, Essen und Service waren vorbildlich.

      Sollte ich noch einmal die Traverse machen, dann würde ich auf einige fotografische Utensilien verzichten, keinesfalls neue Schuhe verwenden und viel mehr und vor allem rechtzeitig auf die Zufuhr von Mineralstoffen achten. Vom Wetter her gesehen passte alles, die Vegetation und der Untergrund waren trocken und daher konnte ich mit Traillaufschuhen unterwegs sein. Durch die noch nicht reifen Schwarzbeeren wurde ich nicht zusätzlich zeitlich aufgehalten. Obwohl ich einen Verhauer mir einzog, war die Orientierung keinesfalls schwierig oder problematisch. Aber dass der Steig langsam aber sicher zuwächst, kann ich nicht leugnen.
      Ob die Tour so oder in der Gegenrichtung gemacht wird, hängt von individuellen Präferenzen ab; normalerweise sind meine Touren von mehr Aufstiegshöhenmetern geprägt, aber in diesem konkreten Fall war die Aussicht auf eine Dusche nach den Strapazen des Tages einfach zu verlockend

      Kommentar


      • #4
        AW: Reichensteintraverse - Eisenerzer Alpen - 15.-17.06.2012

        Bravo , die Zeit ist nicht zu verachten.
        Ich kenns aus dem Vorjahr in der Gegenrichtung, wobeis wetterbedingt erst im 2. Versuch geklappt hat. Dafür dauerte mein "Eingeher" vom Teicheneggsattel bis zum Reichenstein. Für die letzten 20m zur Hütte brauchte ich noch 5 min.
        http://www.gipfeltreffen.at/showthre...bruch-1-9-2011

        Im November hab ich dann das Traumwetter und den Vollmond genutzt, um mich mit der Strecke zu "versöhnen"
        http://www.gipfeltreffen.at/showthre...-11-10-11-2011

        Soviel ich gehört habe, soll der zuwachsende Teil des Weges heuer saniert werden.
        Brauchst eh nur do auffi

        Kommentar


        • #5
          AW: Reichensteintraverse - Eisenerzer Alpen - 15.-17.06.2012

          Wenn's am Samstag in der Steiermark auch nur annähernd so heiß war, wie bei uns in OÖ., (und davon gehe ich aus) hast du deinem Köper Gewaltiges abverlangt

          Bewundernswert finde ich zudem, dass du dabei auch noch derart schöne Aufnahmen gemacht hast - Bravo!

          lG
          Martin
          Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

          Kommentar


          • #6
            AW: Reichensteintraverse - Eisenerzer Alpen - 15.-17.06.2012

            Alle Achtung! Ich kenn die Reichensteintraverse ja auch, hatte jedoch nicht die Muse so großartige Fotos zu machen.
            It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

            Norbert

            Kommentar


            • #7
              AW: Reichensteintraverse - Eisenerzer Alpen - 15.-17.06.2012

              Gratuliere, ich hab mir damals geschworen diese Tour nicht mehr in einem Tag zu gehen mittlerweile sieht das aber wieder anders aus
              Wenn ich mir die Fotos anseh...dann gusterts mich schon wieder ordentlich!
              Wir sind auch auf den "letzten Metern" so richtig eingegangen. Man sollte bei dieser Tour wirklich schauen dass man kontinuierlich "Brennstoff" zuführt dann gehts sicher wesentlich besser! Bei dieser Länge kommt schon etwas Taktik hinzu
              ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
              google online Album

              Paul

              Kommentar


              • #8
                AW: Reichensteintraverse - Eisenerzer Alpen - 15.-17.06.2012

                Eine super Tour und sehr, sehr schöne Fotos hast gemacht.
                Die Sprüche sind auch nicht schlecht

                lg
                Magda
                Hört auf danach zu fragen,
                was die Zukunft für euch bereit hält,
                und nehmt als Geschenk,
                was immer der Tag mit sich bringt

                (Quintus Horatius Flaccus)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Reichensteintraverse - Eisenerzer Alpen - 15.-17.06.2012

                  Das war eine gewaltige Leistung bei vorherrschender Hitze!
                  Allzuviel Schatten hattest sicher auch nicht.

                  Respekt!


                  L.G. Manfred

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Reichensteintraverse - Eisenerzer Alpen - 15.-17.06.2012

                    Glückwunsch zu dieser Riesentour! Tolle Bilder sind Dir da unterwegs gelungen.
                    Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Reichensteintraverse - Eisenerzer Alpen - 15.-17.06.2012

                      zum Thema Wasser: Wo die Quelle am Leobner Törl ist weiß ich, aber sind die am Wildfeld und vorm Zeiritz leicht zu finden bzw. beschildert, wie zuverlässig ist deren Wasserführung
                      ps. eine weitere Quelle gibts vorm Anstieg zum Blaseneck. Immer dem Stacheldrahtzaun in die rechte Bergflanke leicht bergab folgen, bis zu dessen Ende (ca. 400 m - nicht ins Kar mit den Seen absteigen) führt praktisch immer Wasser

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Reichensteintraverse - Eisenerzer Alpen - 15.-17.06.2012

                        Zitat von PuschtraBui Beitrag anzeigen


                        Braunviehgaltrinder und eine Pflanze, die sie nicht mögen - sie wird gemeidet wie der Teufel das Weihwasser fürchtet
                        [ATTACH=CONFIG]406736[/ATTACH]
                        BOAH! Ich bin sprachlos! Super Tour! Und sehr ansprechende Bilder.

                        Die Pflanze die die Braunviecher nicht essen wollten, ist wohl der weiße Germer, oder?. Ziemlich giftig das Zeug! Wurde in der Antike als Pfeil- und Mordgift benutzt....
                        Das wichtigste Mittel, um den richtigen Weg zu finden, ist, den falschen zu vermeiden.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Reichensteintraverse - Eisenerzer Alpen - 15.-17.06.2012

                          Tolle Tour, schöne Fotos .... Respekt!

                          Kerschi
                          Das Glück des Lebens hängt von der Beschaffenheit der Gedanken ab (Marc Aurel).

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Reichensteintraverse - Eisenerzer Alpen - 15.-17.06.2012

                            Zitat von joe0503 Beitrag anzeigen
                            zum Thema Wasser: Wo die Quelle am Leobner Törl ist weiß ich, aber sind die am Wildfeld und vorm Zeiritz leicht zu finden bzw. beschildert, wie zuverlässig ist deren Wasserführung
                            ps. eine weitere Quelle gibts vorm Anstieg zum Blaseneck. Immer dem Stacheldrahtzaun in die rechte Bergflanke leicht bergab folgen, bis zu dessen Ende (ca. 400 m - nicht ins Kar mit den Seen absteigen) führt praktisch immer Wasser
                            Die Wildfeldquelle ist kaum zu verfehlen, die ist gleich direkt neben dem Steig. Wasserführung war bisher immer zuverlässig, jedoch verwandeln die Kühe im Sommer die Umgebung oft in Gatsch.
                            Die Quelle am Brunnecksattel hab ich noch nicht gefunden, aber auch noch nicht gesucht.
                            PICT0047.JPG

                            PICT0033.JPG
                            Brauchst eh nur do auffi

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Reichensteintraverse - Eisenerzer Alpen - 15.-17.06.2012

                              die etappe in einem tag ist wirklich toll - gratuliere
                              allerdings, dann noch gleichzeitig so schöne bilder mitnehmen

                              offensichtlich ist die quelle am brunnsattel nun 'gefaßt', wir hatten seinerzeit probleme aus dem gatsch ein paar liter rauszukriegen

                              joe0503
                              AW: Reichensteintraverse - Eisenerzer Alpen - 15.-17.06.2012
                              zum Thema Wasser: Wo die Quelle am Leobner Törl ist weiß ich, aber sind die am Wildfeld und vorm Zeiritz leicht zu finden bzw. beschildert, wie zuverlässig ist deren Wasserführung
                              ps. eine weitere Quelle gibts vorm Anstieg zum Blaseneck. Immer dem Stacheldrahtzaun in die rechte Bergflanke leicht bergab folgen, bis zu dessen Ende (ca. 400 m - nicht ins Kar mit den Seen absteigen) führt praktisch immer Wasser
                              danke für den tipp

                              lg Geo
                              Zuletzt geändert von geofix; 22.06.2012, 07:49.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              ----------------------------------------------
                              Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                              ----------------------------------------------

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X