Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Buchstein Südwandband, 3. 7. 2012, Gesäuse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Buchstein Südwandband, 3. 7. 2012, Gesäuse

    Liebe Freunde der alten, jetzt in Eisen geschlagenen Kletterroute!

    Nach dem Reichenstein und dem Leobner Bad war also wieder Bergsteigen angesagt, sonst wäre ich ja auch Gefahr gealufen, auch punkto Faulheit mit dem Hüttenkater der Mödlinger Hütte verglichen zu werden. Also stieg ich am Abend des 2. 7. zum Buchsteinhaus auf. Früher hatte ich oft spöttisch gelächelt, wenn ich diesen Serpentinenweg aus der Dachlwand oder der Roßkuppe in der Mittagshitz' gesehen hatte, jetzt ging ich ihn selber. Es war auch noch am Abend heiß, wohl aus Rache für meinen früheren Hochmut.

    aufstieg zum buchsteinhaus.jpg

    Das Buchsteinhaus und sein Pächter empfingen mich freundlich. Dem Haus war's wurscht, aber der Pächter warnte mich vor der großen Gewittergefahr morgen, ein früher Aufbruch war angesagt. Er warnte mich auch vor dem Wengergsteig, den ich als Abstieg vorgehabt hatte. Der wäre sehr schlecht beisammen. OK, ich nahm das ernst. Der Abend verlief ruhig und friedlich.

    buchsteinhaus.jpg

    Am Morgen des 3. 7. stieg ich zeitig zum Einstieg auf. Der mir ebenfalls noch unbekannte Buchstein zeigte sich unter einem noch wolkenlosen Himmel.

    buchsteintotale1.jpg

    Rasch war der Einstieg erreicht, die Platten verwirrten mich nur kurz. Endlich sah ich das Drahtseil.

    einstieg südwandband.jpg

    In Erinnerunng an Thomas Maischberger beschloß ich, diese Tour wenn möglich ohne Drahtseilverwendung zu begehen. Das Südwandband ist ja ein alter Dreier, der erst vor ein paar Jahren zum Klettersteig gemacht wurde, aber sicherlich auch früher öfters begangen wurde.

    südwandband1.jpg

    Vorweg: Die Kletterei ist schön und wird nirgends schwieriger als 3-. Für die Hütte mag der Klettersteig ja ein Magnet sein und wichtig, aber ich dachte an Pfannl, Wessely und Maischberger, die diese schöne Tour im Jahre 1899 erstbegangen hatte, drei Jahre nach ihrer berühmten Hochtor Nordwand.

    südwandband2.jpg

    Diese Hochtorwand lag gegenüber in brütendem Schatten. Hier war alles Sonne und Heiterkeit. Die Kletterei war nirgends bösartig, das Drahtseil brauchte ich nicht und die paar nicht ganz so festen Stellen liessen sich bei entsprechender Vorsicht auch gut bewältigen. Die Kletterei war schön.

    südwandband3.jpg

    Ich konnte auch die Beschreibung aus Willi Ends Gesäusebibel gut nachvollziehen, hier sehen wir die eben bewältigte nette Abstiegsstelle.

    abstiegsstelle südwandband.jpg

    Für Klettersteig-Geher: Die Sicherungen sind gut und bestehen hauptsächlich aus einen Drahtseil. Der KS wird nirgends schwerer als "B".

    sicherungen.jpg

    Bald war ich am Ausstieg. Links sieht man die gelbe Tafel. Der Himmel war noch immer wolkenlos.

    ausstieg.jpg

    Hochtor und Ödstein drüben lagen weiter im Schatten und boten trotz Sonne ein recht düsteres Bild. Dennoch (oder gerade deshalb) hatte ich auch in dieser Wand eine Tour geplant für diese Woche. Keine ganz unbekannte zwar, aber eine, die ich vor immerhin 36 Jahren einmal gemacht hatte und die einer dringenden Wiederholung bedurfte.

    hauptkamm.jpg

    Um 9 Uhr war ich am Gipfel, gerade rechtzeitig, um die ersten harmlosen Wölkchen am Himmel zu finden.

    Lg, michl fasan
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

  • #2
    AW: Buchstein Südwandband, 3. 7. 2012, Gesäuse

    Hier seht Ihr die letzten Schritte zum Gipfel, den ich ganz allein für mich hatte. Eine größere Gruppe folgte mir, brauchte aber noch ein wenig.

    buchsteingipfel.jpg

    Der Tiefblick zur Hütte hat auch was, finde ich.

    tiefblick vom gipfel.jpg

    Nach kurzer Rast stieg ich über die Westschlucht ab, mir war die Idee gekommen, den Wengersteig zumindest im Aufstieg zu versuchen und danach halt nochmals abzusteigen. Mit dem Gewitter sollte sich das auch noch ausgehen, wie ich hoffte. Beim Ausstieg des "Wengerweges" fotografierte ich hinunter und sah, dass zumindest die Markierungen Orientierungsprobleme ausschliessen sollten.

    ausstieg wengersteig.jpg

    Also rannte ich die Westschlucht runter und um den Berg herum.

    abstieg westschlucht.jpg

    Und dann halt den Wengersteig wieder rauf. Ich muß sagen, der Hüttenwirt hatte recht. Der "Weg" ist momentan wirklich schlecht beisammen und nicht zu empfehlen. Steile Schotterrinnen, brüchiger Fels und abgerissene Drahtseilsicherungen machen den Wengersteig derzeit für Normalwegaspiranten sehr gefährlich. Der "Wengerweg" (Tafel) ist zur Zeit ein brüchiger, schottriger gefährlicher Zweier.

    wengersteig unten.jpg

    Da auf den Markierungstafeln auch kein Hinweis auf den schlechten Zustand zu finden ist, könnten durchaus Bergsteiger verleitet werden, den Wengersteig nach dem Südwandband abzusteigen. Nicht gut!

    wengersteig oben.jpg

    Im Aufstieg kam ich durch, wenn auch mit wilder Schotterspreizerei und etlichen spezifischen Flüchen. Aber der Ausstieg hat auch von unten was.

    ausstieg wengersteig von unten.jpg

    Dann stand ich wieder bei der Westschlucht und plattelte sie ein zweites Mal runter. Die Gruppe nach mir hatte eben den Gipfel verlassen, wie ich sah. Das Gewitter kam schnell und eindrucksvoll.

    gewitteraufzug.jpg

    Ich rannte schwitzend zur Hütte runter, die ich noch trocken erreichte. Schnell was zu trinken, dann wollte ich gleich weiter absteigen. Das Hochtor und der Ödstein waren schon in den Wolken verschwunden. Es donnerte vernehmlich dort drüben. Der liebe Wirt sagte noch, dass ihn das kaum berühre, aber wenn es schwarz über den Buchstein zöge: "Daun bi i dabei!" Es zog!
    Ich begann meinen Abstieg. Doppelfehler!

    Erstens hätte ich beim Mittagessen auf der Hütte abwarten sollen. Ich rannte also den Serpentinenweg hinunter, etwa 150 Höhenmeter. Dann war das Wetter da. Ich griff in den Rucksack um meinen Regenschutz, der war nicht da! Ich vermisste auch meine Stöcke, mein Reservegwand etc. Oh, die lagen ja noch im Schuhraum der Hütte! Also musste ich die 150 Höhenmeter wieder hinauf. Bei Starkregen! So doof war ich noch nie nass geworden. Immerhin schmeckte das Essen dann ganz besonders und es war mir gelungen, noch vor dem Hagel die Hütte zu erreichen.

    Zwei Stunden später konnte ich dann endgültig absteigen, kein Regen mehr. Die Welt war gewaschen und die Blumen erfrischt. Hier seht Ihr die schwarze Spielart der Akelei.

    schwarze akelei.jpg

    Und bald leuchtete die Planspitzwand wieder in der Sonne.

    planspitzwand.jpg

    Ich aber fuhr nach Hieflau, ging wieder einmal ins dortige Bad (sehr nett, klein und hübsch, echt eine Empfehlung wert!) und stieg am 4. 7. zur Haindlkarhütte auf. Am 5. sollte die Hochtor NW-Wand (Jahn-Zimmer) folgen. Aber die verdient sich wieder einen eigenen Bericht.

    Lg, michl fasan
    Zuletzt geändert von michi57; 11.07.2012, 22:36.
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar


    • #3
      AW: Buchstein Südwandband, 3. 7. 2012, Gesäuse

      Sehr lässig geschriebener Bericht

      Dein Bericht und die Fotos bestärken mich, das Südwandband jetzt auch endlich mal anzugehen (Den Wengerweg werde ich allerdings auslassen....)
      Das wichtigste Mittel, um den richtigen Weg zu finden, ist, den falschen zu vermeiden.

      Kommentar


      • #4
        AW: Buchstein Südwandband, 3. 7. 2012, Gesäuse

        Sehr schöner Bericht
        Die Tour musste bisher irgendwie immer anderen Unternehmungen weichen aber vielleicht passts ja dieses Jahr endlich einmal. Bin auch schon auf Deinen Bericht von der JZ gespannt, so als kleiner Erinnerungsauffrischer von meinem Besuch letztes Jahr.
        Endlich mal ein Thema wo ich nicht zu spät, zu unwissend oder einfach zu faul bin um etwas beizutragen

        Kommentar


        • #5
          AW: Buchstein Südwandband, 3. 7. 2012, Gesäuse

          Es ist wirklich eine Freude deine meisterlich verfassten Berichte zu lesen, Michl

          lG
          Martin
          Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

          Kommentar


          • #6
            AW: Buchstein Südwandband, 3. 7. 2012, Gesäuse

            Da freu ich mich aber auch schon auf den Jahn-Zimmer Bericht. Ich kann mich noch gut an
            Meine Besteigung vor 5 Jahren erinnern. Wir sind damals in heftiges Gewitter gekommen nach 2/3 der Route. Da hab ich das fürchten gelernt
            Am Buchstein gefällts mir aber auch recht gut
            Zuletzt geändert von paulchen; 11.07.2012, 15:55.
            ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
            google online Album

            Paul

            Kommentar


            • #7
              AW: Buchstein Südwandband, 3. 7. 2012, Gesäuse

              Servus Michi !



              Dein interessant gestalteter Bericht beschreibt durchwegs die Empfindungen, die ich vor wenigen Wochen auf der (fast) gleichen Route hatte. Ich hab zwar im Südwandband den Karabiner mitlaufen lassen, die Kletterei ist aber, so wie du es beschreibst, wirklich genussvoll.

              Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
              Und dann halt den Wengersteig wieder rauf. Ich muß sagen, der Hüttenwirt hatte recht. Der "Weg" ist momentan wirklich schlecht beisammen und nicht zu empfehlen. Steile Schotterrinnen, brüchiger Fels und abgerissene Drahtseilsicherungen machen den Wengersteig derzeit für Normalwegaspiranten sehr gefährlich. Der "Wengerweg" (Tafel) ist zur Zeit ein brüchiger, schottriger gefährlicher Zweier.
              Ich bin damals über den Wengerweg runter und wir hatten zu zweit (ein Mädel hat sich kurzfristig angeschlossen) schon stellenweise Probleme, uns nicht zu erschlagen.

              Gruß, Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                AW: Buchstein Südwandband, 3. 7. 2012, Gesäuse

                Hallo Michi!
                Danke für den Tourenbericht und die Fotostrecke.Du bist wohl nicht der Einzige,der von dem Metallverhau nicht besonders begeistert ist.Der Fels ist dort um einiges besser als am Westgrat.Die Ruhe die dort anzutreffen war ist auch dahin,zur Freude des Hüttenwirtes.

                V.G.Thei.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Buchstein Südwandband, 3. 7. 2012, Gesäuse

                  Danke für den sehr netten Bericht. Wir hatten letztes Jahr am Buchstein auch einen Wettlauf gegen das Gewitter. Wir überlegten uns damals auch den Wengersteig abzusteigen. Offensichtlich war die Entscheidung richtig, dass wir den beim nächsten Mal im Aufstieg nachholen. Habe ich zumindest einen Grund nochmals im Buchsteinhaus Essen und Rotwein zu probieren. War beim ersten Mal beides sehr fein.
                  LG
                  Erich
                  „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Buchstein Südwandband, 3. 7. 2012, Gesäuse

                    Zitat von lama Beitrag anzeigen
                    Es ist wirklich eine Freude deine meisterlich verfassten Berichte zu lesen, Michl

                    lG
                    Martin
                    da ist eigentlich nichts hinzuzufügen - lg Geo
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    ----------------------------------------------
                    Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                    ----------------------------------------------

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Buchstein Südwandband, 3. 7. 2012, Gesäuse

                      Richtig das mit Essen und Rotwein! Danke für Eure netten Rückmeldungen.

                      Lg, michl fasan
                      Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                      "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                      Damit ich, wenn im Haargewurl
                      ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Buchstein Südwandband, 3. 7. 2012, Gesäuse

                        Danke für den tollen Bericht und die schönen Fotos! Steht bei mir ziemlich weit oben auf der "ToDo List" (das Buchstein Südwandband, nicht das Leobner Bad )!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Buchstein Südwandband, 3. 7. 2012, Gesäuse

                          Das Leobner Bad is eh wurscht. Aber das Hieflauer solltest Du dir einmal anschauen.

                          Danke für Deine Rückmeldung, michl
                          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                          Damit ich, wenn im Haargewurl
                          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Buchstein Südwandband, 3. 7. 2012, Gesäuse

                            Großes Kompliment für den ehrlichen Bericht!
                            Es ist ja schon zum Schmunzeln, dass sogenannte "erfahrene alte Hasen" manchmal noch die gleichen Fehler machen, wie jungen ungestümen Häschen!
                            Liebe Grüße Gerhard



                            Zum Sterben zu jung
                            Zum Arbeiten zu alt
                            Zum Wandern und Reisen top fit

                            Kommentar

                            Lädt...