Gestern brachen pingus, PNB und ich beim Kölblwirt, um ca.5 Uhr, zu dieser etwas längeren Bergtour auf . Über die Tour haben paulchen und harry2501 ja schon einmal berichtet, und daher verzichte ich auf allzu detaillierte Beschreibungen. Vorab also nun unser Tourenverlauf: Kölblwirt (851m)-Gamssteinsattel-Gamssteinsattelanstieg (bl. markiert)-Großer Ödstein (2335)-Teufelsturm (2317m)-Festkogel (2269m)-Hochtor (2369m)-Dachl-Roßkuppengrat-Planspitze (2117m)-Wasserfallweg-Kummerbrücke (572m). Die Schwierigkeiten bewegen sich meist zw. I-II, nur der Abstieg zum Teufelsturm (III-) in die nördl. Ödsteinscharte und der Aufschwung zum Teufelsturm (III) sind ein wenig schwieriger.
Da am Vortag ein paar heftige Gewitter und Regenschauer niedergegangen waren, ging es ein bisserl nass zur Abzweigung Richtung Schneelochsteig. Diesem folgten wir vorerst bis es über eine nette Rampe weiterhinaufging:
P1060030.JPG
Dort zweigte dann unser Steigerl Richtung Gamssteinsattel ab, wo wir schon mal die Festkogelwände inspizieren konnten:
P1060032.JPG
Meister pingus beim Begutachten der Felsqualität :
P1060033.JPG
PNB sah sich das natürlich auch an:
P1060034.JPG
Am Gamssteinsattel angekommen, betrachteten wir schon mal den Einstieg der blau markierten Route (I-II):
P1060035.JPG
An dieser Stelle beschloss pingus allerdings abzubrechen, da er sich nicht in Form fühlte mit uns weiter zu gehen, und so machten sich PNB und ich auf zu dieser langen Überschreitung. Nach ein paar steilerdigen, grasigen und etwas nassen Metern, errechten wir eine Rinne,
P1060036.JPG
über die es über weitere kürzere IIer Aufschwünge (eine Stelle mit zwei Eisenstiften versichert)
weiter zügig hinaufging; hier schon relativ weit oben:
P1060038.JPG
Beim Ausstieg wurde dann einmal kurz gerastet :
P1060039.JPG
Der weitere Aufstieg zum Ödsteingipfel verlief dann über den bekannten Kirchengrat. Da der Wind am Ödstein ziemlich stark auffrischte verweilten wir oben nur ganz kurz, daher muss ein Bild vom Gipfel früheren Datums herhalten:
P1060028.jpg
Danach begannen wir mit dem Abklettern vom Ödsteingipfel über ein paar III-Stellen:
P1060040.JPG
An der Stelle war auch der Teufelsturm schon gut zu sehen:
P1060041.JPG
Ein neueres und ein altes Fixseil erleichterten dabei den Abstieg in die Scharte ungemein:
P1060042.JPG
Daraufhin gings auf der anderen Seite beim Teufelsturm zu dieser Gedenktafel einmal IIIer mäßig hinauf:
P1060043.JPG
Danach quert man auf schmalem Band nach rechts, um ausgesetzt über die nächste kurze III- Stelle das fixe Drahtseil zu erreichen. Über dieses gings dann hinauf zum Gipfel des teuflischen Turms:
P1060044.JPG
Von hier ließ sich der weitere Verlauf zum Festkogel und zum Hochtor schon ganz gut überblicken :
P1060045.JPG
Ungefähr in Bildmitte ist auch die markante Rinne zu sehen über die man den Grat zum Festkogel erreicht.
Fortsetzung folgt
Da am Vortag ein paar heftige Gewitter und Regenschauer niedergegangen waren, ging es ein bisserl nass zur Abzweigung Richtung Schneelochsteig. Diesem folgten wir vorerst bis es über eine nette Rampe weiterhinaufging:
P1060030.JPG
Dort zweigte dann unser Steigerl Richtung Gamssteinsattel ab, wo wir schon mal die Festkogelwände inspizieren konnten:
P1060032.JPG
Meister pingus beim Begutachten der Felsqualität :
P1060033.JPG
PNB sah sich das natürlich auch an:
P1060034.JPG
Am Gamssteinsattel angekommen, betrachteten wir schon mal den Einstieg der blau markierten Route (I-II):
P1060035.JPG
An dieser Stelle beschloss pingus allerdings abzubrechen, da er sich nicht in Form fühlte mit uns weiter zu gehen, und so machten sich PNB und ich auf zu dieser langen Überschreitung. Nach ein paar steilerdigen, grasigen und etwas nassen Metern, errechten wir eine Rinne,
P1060036.JPG
über die es über weitere kürzere IIer Aufschwünge (eine Stelle mit zwei Eisenstiften versichert)
weiter zügig hinaufging; hier schon relativ weit oben:
P1060038.JPG
Beim Ausstieg wurde dann einmal kurz gerastet :
P1060039.JPG
Der weitere Aufstieg zum Ödsteingipfel verlief dann über den bekannten Kirchengrat. Da der Wind am Ödstein ziemlich stark auffrischte verweilten wir oben nur ganz kurz, daher muss ein Bild vom Gipfel früheren Datums herhalten:
P1060028.jpg
Danach begannen wir mit dem Abklettern vom Ödsteingipfel über ein paar III-Stellen:
P1060040.JPG
An der Stelle war auch der Teufelsturm schon gut zu sehen:
P1060041.JPG
Ein neueres und ein altes Fixseil erleichterten dabei den Abstieg in die Scharte ungemein:
P1060042.JPG
Daraufhin gings auf der anderen Seite beim Teufelsturm zu dieser Gedenktafel einmal IIIer mäßig hinauf:
P1060043.JPG
Danach quert man auf schmalem Band nach rechts, um ausgesetzt über die nächste kurze III- Stelle das fixe Drahtseil zu erreichen. Über dieses gings dann hinauf zum Gipfel des teuflischen Turms:
P1060044.JPG
Von hier ließ sich der weitere Verlauf zum Festkogel und zum Hochtor schon ganz gut überblicken :
P1060045.JPG
Ungefähr in Bildmitte ist auch die markante Rinne zu sehen über die man den Grat zum Festkogel erreicht.
Fortsetzung folgt
Kommentar