Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Weittal und mehr, Hochschwab-Nordseite; 26.9.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Weittal und mehr, Hochschwab-Nordseite; 26.9.2012

    Danke für diese tollen Fotos. Eine feine Runde habt Ihr da gemacht!

    LG Hans

    Kommentar


    • #17
      AW: Weittal und mehr, Hochschwab-Nordseite; 26.9.2012

      Sehr schöne Tour werde ich nächste woche auch machen.

      Kommentar


      • #18
        AW: Weittal und mehr, Hochschwab-Nordseite; 26.9.2012

        Schön, wie fast überall am Schwobn.

        Das Weittal bin ich vor 19 Jahren mit Schi aufgestiegen und dann bis zur Sonnschienhütte weiter gegangen.(Hab mir mein altes Tourenbuch soeben angeschaut, die beiden Steilstufen konnten problemlos durchklettert werden)

        Herzliche Gratulation zu eurer tollen Tour, auch im Sommer sieht dieser Hochschwabteil sehr interessant aus.

        Gruß, Günter
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #19
          AW: Weittal und mehr, Hochschwab-Nordseite; 26.9.2012

          @ ekkhart: also ganz ist es uns nicht geglückt, 100% ohne Markierung zu gehen . Der Jagdsteig im Kanlergraben ist im oberen Teil mit weißen Punkten markiert (die vorher anzutreffenden gelben Markierungen dürften Grenzmarkierungen sein und verwirren eher...).
          Zu unserer Überraschung war dann auch der Jagdsteig aus dem Gschödererkar (Samstatt) hinunter zur Kläfferhütte mit roten und blauen Punkten recht ausgiebig markiert.....

          Kommentar


          • #20
            AW: Weittal und mehr, Hochschwab-Nordseite; 26.9.2012

            Eine absolut tolle Runde, die ich mir auf der Karte erst zusammensuchen mußte. Gratuliere euch und danke für die Dokumentation!
            Solche einsamen Wege sind einfach wunderbar. Das wäre auch etwas für mich, bis auf die Länge.

            LG, Toni

            Kommentar


            • #21
              AW: Weittal und mehr, Hochschwab-Nordseite; 26.9.2012

              Hallo Ihr beiden,

              danke für den Vorschlag, den Bericht und die Präsentation
              Da ginge es auch für mich zu ein paar neuen Zweitausendern am Hochschwab! Naja, vielleicht würde ich das aber lieber mit dem Zelt und 2 Tagen gehen
              Zuletzt geändert von bergfahrten; 28.09.2012, 16:32.
              Liebe Grüße
              Christian

              http://www.bergfahrten.at
              http://www.bergfahrten.com

              "Vielleicht ist es riskant, seine Träume zu leben und nicht nur zu träumen." Wanda Rutkiewicz

              Kommentar


              • #22
                AW: Weittal und mehr, Hochschwab-Nordseite; 26.9.2012

                Servus Peter,

                ich gratuliere euch beiden zu eurer sehr langen Tagestour !

                Und herzlichen Dank für den Bericht mit den zahlreichen wunderschönen und schon so deutlich herbstlich gefärbten Bildern der einsamen Hochschwab-Nordseite!
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #23
                  AW: Weittal und mehr, Hochschwab-Nordseite; 26.9.2012

                  Phantastisch.

                  ++m

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Weittal und mehr, Hochschwab-Nordseite; 26.9.2012

                    Da hat das Wetter noch gut durchgehalten,
                    gratuliere zu der Tour.
                    Lg. helmut55

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Weittal und mehr, Hochschwab-Nordseite; 26.9.2012

                      Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
                      Gschödererkar: kurze Felspassage im Abstieg (I+).
                      du meinst unterhalb kläffermauern, nicht gschöderer kar!
                      aber eh wurscht; denn wer klug handelt, der würd ohnehin diesen bereich nie einstellen.
                      „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
                      Heinrich Heine

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Weittal und mehr, Hochschwab-Nordseite; 26.9.2012

                        vielen dank euch allen für euer fast ausschließlich positives feedback!

                        @erich und christian: ja, eine zweitagestour ist sicher eine überlegung wert; wir haben das auch erwogen, aber für donnerstag war bereits schlechtes wetter angesagt.

                        @grabenresi: nein, meine ich nicht, sondern den kurzen plattigen abstieg ins samkar. und was deine bevormundungsversuche betrifft, was man hier posten darf und was nicht, in dieser hinsicht (und eigentlich auch generell) tust du mir einfach nur leid. und das meine ich ganz ohne ironie, sondern mitfühlend.

                        lg,

                        p.b.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Weittal und mehr, Hochschwab-Nordseite; 26.9.2012

                          Schöne, interessante Tour!

                          Auf einem deiner Fotos ist ein altes Stahlseil und auf einem anderen erkenne ich blaue Markierungen. Sind diese Bilder aus dem Gschödererkar? Ich bin im Sommer das Gschödererkar hinauf und hab kein Seil und auch keine blauen Markierungen gesehen. Wahrscheinlich war ich falsch unterwegs. Eine kurze Kletterstelle war schon dabei.

                          LG

                          Rosa
                          Liebe Grüße RosaT,
                          wenn möglich, immer unterwegs :)

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Weittal und mehr, Hochschwab-Nordseite; 26.9.2012

                            @RosaT: Man verfolgt den Steig vom Siebenbrünner Kogel hinunter Richtung Edelbodenalm, dabei gibt es eine kleine Felspassage (auf ca. 1440m Seehöhe beim Abstieg ins Samkar, Name laut AV-Karte). Man geht aber nicht bis ganz zur Edelbodenalm, sondern biegt kurz vorher scharf nach links auf einen Steig (rote und blaue Markierungspunkte) ab, der dann unterhalb der Kläffermauern ins Salzatal hinunterführt (ein paar etwas ausgesetzte Passagen, eine nicht ganz leichte Rinnenquerung).

                            LG,

                            P.B.

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Weittal und mehr, Hochschwab-Nordseite; 26.9.2012

                              Danke für die Information. Da war ich doch richtig unterwegs. Die Abzweigung habe ich gesehen.

                              LG

                              Rosa
                              Liebe Grüße RosaT,
                              wenn möglich, immer unterwegs :)

                              Kommentar

                              Lädt...