Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lipmetsgraben, Rax 27.12.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lipmetsgraben, Rax 27.12.2012

    Die Gegend Lipmetsgraben/Grabnergupf hat mein Interesse nicht zuletzt wegen eines alten Stahlseiles geweckt, das Alpenjo und Maxrax in einem Bericht (30.7.2009) von Rudolf erwähnt haben. Am 24.11.2012(Bericht) war ich dort unterwegs und gestern wieder, der Zweck dieses alten Seiles hat sich mir eigentlich trotzdem nicht erschlossen; zu "unbequem" ist das Gelände oberhalb davon.

    Gestartet bin ich im Altenberger Tal beim Grabnerhof, in den Lipmetsgraben hinein
    comp_DSCF4043.jpg


    Am tiefsten Punkt der V-förmigen Felswand hängt das ominöse Seil, oberhalb zieht die Fortsetzung des Grabens nach links zum Wilden Gamseck, rechts neben dem bewaldeten Rücken bin ich über das Schuttfeld aufgestiegen.
    comp_DSCF4045.jpg


    Aber erst auf der Forststraße in den Graben, jene teilt sich nach links und rechts, geradeaus führen noch Fahrspuren bis zu einem Hochstand.
    comp_DSCF4048.jpg


    Danach weglos weiter. Im Sommer ist´s hier wahrscheinlich ziemlich verwachsen.
    comp_DSCF4049.jpg

    comp_DSCF4050.jpg


    Bei 1060hm quert man einen Fahrweg und bald danach den markierten Schutzsteig. Jetzt beginnt das erste Schuttfeld, das durch einen Felskessel abgeschlossen wird.
    comp_DSCF4054.jpg


    Das Wandl (wird lt. Benesch mittels "künstl. Steinstufen" überklettert) war steil und naß, mir zu heikel.
    comp_DSCF4056.jpg


    Rechts umgehen? Auch steil und naß
    comp_DSCF4057.jpg


    Links schauts besser aus
    comp_DSCF4058.jpg


    Hier bin ich allerdings in sehr unangenehmes, steil-erdiges Gelände geraten, darunter ein Abbruch, also keine gute Wahl.
    comp_DSCF4059.jpg


    Wenn´s trocken ist, muß ich mir das Wandl im Kessel noch einmal anschauen.
    Wieder zurück im Graben; hier quert der vom Schutzsteig abzweigende Wasserfall-Steig.
    comp_DSCF4063.jpg


    Der Wasserfall bietet um diese Jahreszeit kein besonderes Schauspiel, bis auf eine kleine Eisskulptur.
    comp_DSCF4064.jpg


    Zurück auf der Schutthalde im Lipmetsgraben
    comp_DSCF4066.jpg


    Fortsetzung

  • #2
    AW: Lipmetsgraben, Rax 27.12.2012

    Diesmal bin ich nicht bis zum Seil gestiegen, sondern gleich links auf das bewaldete Band, das um den Felsaufbau führt.
    comp_DSCF4071.jpg


    Ein Rückblick zum Wandl mit dem alten Seil (Bildmitte). Nach links zieht die Fortsetzung des Grabens aufwärts, rechts ist eine steile Schotterschlucht.
    comp_DSCF4072.jpg


    Danach bei der ersten Möglichkeit einen steilen, aber gut gehbaren Waldhang hinauf (nicht bis zu der in den anderen Berichten erwähnten moosig-feuchten Stufe), man erreicht einen Sattel.
    Ein Blick in den gegenüberliegenden Schuttgraben
    comp_DSCF4081.jpg


    und in den (Oberen Lipmets-?) Graben, der sich bis zum Wilden Gamseck zieht und halbwegs leicht begehbar sein dürfte.
    comp_DSCF4083.jpg


    Nach der Querung dieses Grabens bin ich in die Schotterschlucht gelangt und auf den Riegel rechts hinaufgestiegen.
    comp_DSCF4086.jpg


    Ein Naturkunstwerk
    comp_DSCF4088.jpg


    Blick in die Schlucht zum kleinen Kessel oberhalb des Seiles, schon steil
    comp_DSCF4092.jpg


    Führt durch diese Wände Benesch´s Bergsteigerklub-Steig?
    comp_DSCF4095.jpg

    comp_DSCF4096.jpg


    Diese Schutthalde war mein weiterer, mühsamer Anstiegsweg zum Gamseck-Steig
    comp_DSCF4097.jpg

    comp_DSCF4100.jpg

    comp_DSCF4101.jpg

    comp_DSCF4102.jpg


    Nach grauslich-steiler Schotter-Ruachelei und ähnlich anstrengendem, aber kürzerem Latschenkampf habe ich den Gamsecksteig erreicht, wo lt. Benesch einst eine steile Holztreppe auf ein Schuttfeld hinabgeführt hat. Heute sichert ein Stahlseil.
    comp_DSCF4104.jpg


    Fortsetzung

    Kommentar


    • #3
      AW: Lipmetsgraben, Rax 27.12.2012

      Ich habe noch versucht über das Zahme Gamseck die Hochfläche zu erreichen. Bald nach der Leiter, vor der langen Hangquerung, habe ich umgedreht. Da ich nicht gerade Winter-Fan bin, fehlt mir die Routine und das Urteilsvermögen, ob der Schnee fest genug ist um nicht abzurutschen.
      comp_DSCF4106.jpg


      Noch ein Blick zur Schneealm
      comp_DSCF4107.jpg


      Bis über die Leiter war der Steig ganz gut zu gehen, das Seil habe ich mir einige Male "ausgegraben".
      comp_DSCF4109.jpg

      comp_DSCF4110.jpg


      Ameisbühel
      comp_DSCF4111.jpg


      Gamsecksteig
      comp_DSCF4113.jpg


      Am Grabnergupf war ich noch nicht, das ist die Gelegenheit.
      Das Altenberger Tal, vorne der Lipmetsgraben
      comp_DSCF4120.jpg


      Das Wilde und Zahme Gamseck
      comp_DSCF4121.jpg


      Im Graben zur Gamsecker Hütte lag noch teilweise knietiefer Schnee (bergab nicht so schlimm), weiter zum Naßkamm war´s weitgehend aper.
      Gottseidank hatte ich nicht versucht mit dem Auto den Naßkamm-Parkplatz zu erreichen: Spiegelblankes Eis.
      comp_DSCF4128.jpg



      Das Wetter war für diese Jahreszeit herrlich, eine Tour auf der Rax-Südseite wäre halt gescheiter gewesen. Aber dieses alte Stahlseil ...
      Abgesehen davon, daß seine Verwendung wegen der maroden Befestigungen heute zu gefährlich ist: Die paar Meter haben geschätzt einen Schwierigkeitsgrad D - D/E. Also im Aufstieg nichts für einen geübten Wanderer, wobei es ja aus dem kleinen Kessel oberhalb auch nicht so leicht weitergehen dürfte. Im Abstieg über meine Aufstiegs-Schutthalde...? Der unterste Teil scheint fast zu steil zu sein um ihn sicher hinabzulaufen, bis man das obere Ende des Seiles erreicht.
      Naja, so ein Rätsel gefällt mir.

      LG, Toni

      Kommentar


      • #4
        AW: Lipmetsgraben, Rax 27.12.2012

        Hallo Toni!

        Fein, dass du dich so hartnäckig bemühst, das Rätsel des (direkten) Lipmetsgrabens zu ergründen. Wenn nicht die Erbauer der Steiganlage ihre Visitenkarten in einer Felsnische hinterlassen haben, wird der Lokalaugenschein das Problem nicht lösen. Man müßte einmal mit den Bewohnern von Altenberg/Knappendorf reden, mit den ganz alten Leuten, ob die etwas wissen, oder mit den jüngeren, ob ihnen ihr Großvater vielleicht etwas erzählt hat.

        Alles Gute fürs neue Jahr,
        Rudolf

        EDIT: Gar so alt dürfte die Steiganlage auch wieder nicht sein, weil dabei schon ein Stahlseil Verwendung fand. August Cepl hat 1910 bei der Versicherung des Alpenvereinssteigs und 1913 beim Haidsteig noch selbst geschmiedete Ketten montiert.
        Und noch ein weiterer Gedanke: Seinerzeit war der Höhlensteig in der äußeren Blechmauer nur durch die Benutzung eines fixen Stahlseils, das in einem überhängenden Riss angebracht war, begehbar, und dürfte eine Schwierigkeit von 4-5 besessen haben. Möglicherweise hat man in dieser Erschließungsepoche auch versucht, den Lipmetsgrabenabbruch durch das Stahlseil erkletterbar zu machen. In beiden Fällen dürften aber die häufigen Begehungen ausgeblieben sein, so dass diese Anstiege wieder in Vergessenheit geraten sind.
        Zuletzt geändert von Rudolf_48; 31.12.2012, 08:33.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #5
          AW: Lipmetsgraben, Rax 27.12.2012

          Danke, Rudolf, für dein Interesse und deine Anmerkungen!

          Die älteren Einheimischen könnten schon etwas über das Seil wissen, man müßte halt einen Bergsteiger unter ihnen erwischen.
          Mich würde interessieren ab wann solche Seile verwendet wurden. Die Klammern schauen ja neuer aus, oder rostet dieses andere Material nur nicht?

          Den Lipmetsgraben finde ich ab dem Schutzsteig nicht so unlohnend und mit der Umgehung am "baumbestandenen Band" nicht besonders schwierig. Ein kurzer, praktischer Zustieg zu den Gamsecken, ob vom Moassa oder aus dem Altenberger Tal.

          Alles Gute für 2013 und LG, Toni

          Kommentar


          • #6
            AW: Lipmetsgraben, Rax 27.12.2012

            Servus Toni,

            danke für deine Forschertätigkeit, jetzt kann ich mir das Ganze recht gut vorstellen und muss den unteren Teil des Lipmetsgrabens nicht mehr selber erkunden. Die Schotterruachlerei im oberen Teil hätte ich mir sowieso nicht angetan.
            Mir erscheint die schon bekannte Verbindung Moassa-Gupfsattel am lohnendsten, da man mit Ausgangspunkt Moassa die verschiedensten Möglichkeiten für eine interessante Runde hat.
            Vielleicht schau ich mir bei Gelegenheit den Abschnitt mit dem "Wandl" zwischen Schutzsteig und Wasserfall-Zustieg mal an. Hast du etwas von den "künstlichen Steinstufen" bemerkt?
            Das Rätsel des alten Stahlseils interessiert mich natürlich auch nach wie vor. Einen E-Klettersteig hat man damals sicher nicht bauen wollen...

            LG maxrax

            Kommentar


            • #7
              AW: Lipmetsgraben, Rax 27.12.2012

              Hallo Maxrax!

              Beim Untersten Lipmetsgraben versäumst du nichts; die direkte Verbindung zum Gupfsattel hab´ ich noch nicht probiert.
              Und du hast recht: Zum W.Gamseck ist diese Variante wahrscheinlich lohnender als der obere Lipmetsgraben, bei nur unwesentlich längerer Wegstrecke.

              Ich habe leider nicht genau genug "geforscht": Auf dem Foto vom Wandl sieht man erst eine Art Rampe nach rechts hinauf, dann eine nach links. Hier glaube ich Stufen ausgenommen zu haben, bin mir aber nicht sicher.

              Danke für deine Antwort und LG, Toni

              Kommentar

              Lädt...