Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer und Kleiner Königskogel, 1574 und 1552m, Mürzsteger Alpen / 09.05.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Großer und Kleiner Königskogel, 1574 und 1552m, Mürzsteger Alpen / 09.05.2013

    Zitat von geofix Beitrag anzeigen
    bei den verschiedenen großartigen Aussichtsgipfeln in dieser Ecke stellt sich für mich (nach den nebeligen Wintertouren) auch die Frage, welcher der 'Beste' wäre - Proles eher nicht, den möchte ich ja gerne sehen, aber Königskogeln, Tonion, Student..... ??

    was würdet ihr empfehlen ??
    Eindeutig - nachdem es der mit Abstand höchste Gipfel ist - die Tonion.

    Wenn du aber vor allem die Proleswand sehen willst, dann sicher der (Große) Königskogel.
    Zuletzt geändert von maxrax; 12.05.2013, 13:37.

    Kommentar


    • #17
      AW: Großer und Kleiner Königskogel, 1574 und 1552m, Mürzsteger Alpen / 09.05.2013

      maxrax und Helmut, Peter und Eli, Erich und Gerhard, Gerald, Manfred und Günter,

      euch allen herzlichen Dank für eure Antworten!


      Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
      Eine interessante Alternative könnte übrigens der ostseitige Anstieg durch den Schwarzenbachgraben sein, der mir bei einem meiner letzten Besuche dieser Gegend von einem Einheimischen empfohlen wurde.
      Ich habe zunächst einmal nur einige markierte Anstiege aufgezählt.
      Dieser Vorschlag klingt daher speziell interessant, zumal ich generell davon überzeugt bin, dass es lohnende Jagdsteige etc. gibt, auf denen die Gipfel der Region sinnvoll zu erreichen sind. Da sind Tipps von Einheimischen oder guten Regionskennern natürlich besonders willkommen!


      Zitat von tonion Beitrag anzeigen
      Bis voriges Jahr bin ich nach Schöneben vom Halltal über den Mooshubenwirt gefahren. Die Zufahrt geht auf etwas schlechterer Straße (Schotter, Forstweg bergauf und bergab) und mündet in die Forststraße von Fallenstein ein. Da Schöneben zu den Bundesforsten gehört, kann ich zwar eine Fahrverbotstafel auch dort nicht ausschließen, die Bundesforste sind aber grundsätzlich freundlich.
      ...
      Es käme auf einen Versuch an. Solltest du den Test machen, wäre ich für eine Info dankbar, da dort ja mein "Hausberg" thront.
      Hallo Gerhard,

      danke für diesen Hinweis!
      Sollte ich bald wieder in die Region kommen, erkundige ich mich sehr gern danach.


      Zitat von geofix Beitrag anzeigen
      bei den verschiedenen großartigen Aussichtsgipfeln in dieser Ecke stellt sich für mich (nach den nebeligen Wintertouren) auch die Frage, welcher der 'Beste' wäre - Proles eher nicht, den möchte ich ja gerne sehen, aber Königskogeln, Tonion, Student..... ??

      was würdet ihr empfehlen ??
      Hallo Gerald,

      ich kann mich maxrax nur anschließen:
      Den umfassendsten Rundblick bietet ohne Zweifel die Tonion als deutlich höchster Gipfel der Untergruppe. Die freien Ausblicke vom höchsten Punkt nach Norden (Mariazell, Ötscher) sowie Westen bis Südwesten (Hochschwab, einige Gesäuse-Gipfel) werden dabei durch Perspektiven weiter östlich vom Plateau in Richtung Schneeberg bis Schneealpe bestens ergänzt.

      Unter den übrigen Gipfeln des Gebietes hat jeder seine eigenen Höhepunkte beim Rundblick. Hohe Student und - fast noch mehr - Haselspitz sehen von unten am unscheinbarsten aus, da die Gipfel auf dem bewaldeten Plateaustock gar nicht auffallen. Auf beiden steht man nur wenige Meter über den Bäumen, hat aber eine weite Sicht nach Westen (wo kein höherer Stock dazwischen steht). Der Haselspitz bietet zudem einen Prachtblick hinunter nach Mariazell und zum Ötscher.

      Die Große Proles weist ja nur in Richtung Südosten bis Süden die ausgeprägte Felswand auf; ihre Nordflanke ist viel flacher und - abgesehen von einigen Schlägen und Lichtungen - bis oben bewaldet. Für einen schönen Blick zur Proleswand ist daher der Große Königskogel sicher der perfekte Standort.
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 12.05.2013, 22:23.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #18
        AW: Großer und Kleiner Königskogel, 1574 und 1552m, Mürzsteger Alpen / 09.05.2013

        Herzlichen Dank für die wunderbaren Eindrücke aus dieser herrlichen Gegend, die mir leider noch gänzlich unbekannt ist.

        Fein, dass du dein Vorhaben trotz der Anlaufschwierigkeiten noch realisieren konntest! Gratuliere dir zu dieser schönen Tour

        lG
        Martin
        Zuletzt geändert von lama; 12.05.2013, 20:27.
        Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

        Kommentar


        • #19
          AW: Großer und Kleiner Königskogel, 1574 und 1552m, Mürzsteger Alpen / 09.05.2013

          Servus Wolfgang,

          Danke für den schönen und ausführlichen Bericht. Ich kenn die Gipfel dort nur von Skitouren. Lange schon wünsche ich mir schon die Gegend einmal im Sommer zu erkunden, aber es hat noch nie richtig gepasst. Werden mir nicht davon rennen die Berg.

          Zu den Aufstiegsalternativen. Wie bereits weiter oben angesprochen wurde, gibt es noch die Möglichkeit aus dem Schwarzenbachgraben aufzusteigen.
          Es gibt einen schwach erkennbaren Steig den ich bei meiner letzten Skitour auf die Königskogeln, auf Grund des Schneemangels erkennen konnte. Dieser führt aus dem Graben auf den Sattel zwischen Kleiner Proles und Föllbaumkogel. Unten im Graben ist die Abzweigung gut erkennbar. Auf der AMAP ist der Steig auch so ungefähr eingetragen.
          Außerdem müßte es problemlos möglich sein über den Rücken "Alter Salzriegel" aufzusteigen, da gibt es sicher auch einen Steig rauf, weil da stehen ein paar Hochstände oben herum.

          Grüße,
          Plessberger
          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • #20
            AW: Großer und Kleiner Königskogel, 1574 und 1552m, Mürzsteger Alpen / 09.05.2013

            Danke Maxrax & Wolfgang,

            so werde ich mich demnächst mal ohne Schnee & Nebel (hoffentlich) auf den Weg auf die Tonion machen

            lg Gerald

            ps: woher kommt es dass Tonion eigentlich feminin ist ?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
            ----------------------------------------------------------------------------------
            ----------------------------------------------
            Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
            ----------------------------------------------

            Kommentar


            • #21
              AW: Großer und Kleiner Königskogel, 1574 und 1552m, Mürzsteger Alpen / 09.05.2013

              Zitat von geofix Beitrag anzeigen
              ps: woher kommt es dass Tonion eigentlich feminin ist ?
              Aus dem gleichen Grund, warum die Hohe Student feminin ist

              Kommentar


              • #22
                AW: Großer und Kleiner Königskogel, 1574 und 1552m, Mürzsteger Alpen / 09.05.2013

                Zitat von geofix
                woher kommt es dass Tonion eigentlich feminin ist ?

                Wo ist das Dilemma, die Rax ist auch DIE RAX!

                Ich habe gestöbert, ich bin auch nicht weiter gekommen, als dass die Namen Student, Tonion, etc. aus dem Sawischen kommen. Nachdem ich von slawisch keine Ahnung habe, könnte -ich kann es nur vermuten -es so sein, dass im Slawischen Berge weiblich sind z. B. Hohe Tatra DIE Hohe Tatra.
                Zuletzt geändert von tonion; 13.05.2013, 20:14.
                Liebe Grüße Gerhard



                Zum Sterben zu jung
                Zum Arbeiten zu alt
                Zum Wandern und Reisen top fit

                Kommentar


                • #23
                  AW: Großer und Kleiner Königskogel, 1574 und 1552m, Mürzsteger Alpen / 09.05.2013

                  lama und plessberger,

                  auch euch noch ein herzliches "danke" für eure Antworten!


                  Zitat von geofix Beitrag anzeigen
                  ps: woher kommt es dass Tonion eigentlich feminin ist ?
                  Hallo Gerald,

                  gerade in dieser Region haben mehrere der Bergnamen einiges Geheimnisvolle an sich.

                  Bei der Hohen Student sind sich AMap und Kompass immerhin über das weibliche Geschlecht einig. Dieser Name lässt sich auch eindeutig herleiten: vom slawischen Wort "studena" = kalt, womit sowohl die (Arthur-Krupp-)Quelle an der Nordseite als auch die (einstigen) Almen auf der Hochfläche gemeint sein könnten. Auf seiner hochinteressanten Seite zu den Bergnamen kombiniert Heinz Pohl beide Aspekte und übersetzt "Studentalm" mit "Kaltwasseralm".

                  Bei den Prolesgipfeln besteht wesentlich mehr Uneinigkeit hinsichtlich ihres Geschlechts. Über dem gesamten Stock steht in der AMap und bei Kompass "Prolesalpe", was eher Anklänge ans Weibliche aufweist. Bei den einzelnen Gipfeln flüchtet sich die AMap in die (unbestimmt bleibenden) Abkürzungen , Kompass entscheidet sich für die männlichen Formen.

                  Auch bei der Tonion gibt es eine deutliche, aber keineswegs durchgehende Präferenz für die weibliche Form. Woher der Name kommen könnte, scheint hier besonders unergründbar. Vielleicht ebenfalls aus dem Slawischen. Im Bergwander-Atlas Steiermark von Adi Mokrejs und Max Ostermayer steht allerdings: "Als Donjon (franz.) wird in der alten Festungsarchitektur ein Wehr- oder Auslugturm bezeichnet (keltisch don, dun = Feste, Berg)". Das Resumee dann: "ein rätselvoller Name". Da haben wir's.
                  Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 13.05.2013, 20:46.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Großer und Kleiner Königskogel, 1574 und 1552m, Mürzsteger Alpen / 09.05.2013

                    Danke für die Infos bez Geschlechter und Namensgebung :

                    was mich noch verwirrt, wie 'locker' die deutsch Sprache damit umgeht, da zB

                    Die XXXspitze
                    Der XXXspitz
                    Das XXXhorn

                    ähnlich auch bei Schiffen

                    Das Boot,Schiff
                    Der Kahn, Katamaran
                    Die Schaluppe, Jolle

                    im englischen sind die alle (netterweise) feminin

                    lg G
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    ----------------------------------------------
                    Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                    ----------------------------------------------

                    Kommentar

                    Lädt...