Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dachleiteck / Tourengebiet Rudolf-Schober-Hütte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dachleiteck / Tourengebiet Rudolf-Schober-Hütte

    Hallo, Insider!
    Mich interessiert ein Anstieg von der Rudolf-Schoberhütte über Sauofensee, Toreben - Dachleiteck.
    Dazu meine Frage: Gibt es hier Steigspuren und ist ein Anstieg zum Toreben-Sattel leicht möglich?
    Zweckdienliche Hinweise bitte eventuell an aon.913100162@aon.at
    Gruß alter hase

  • #2
    AW: Dachleiteck / Tourengebiet Rudolf-Schober-Hütte

    Bin das mal vor einigen Jahren gegangen. Bis zum Sauofensee problemloser Anstieg auf einem unbezeichneten Steig.
    Danach meist wegloser (vereinzelt Steigspuren) Anstieg über Wiesen und viele Blöcke, das letzte Stück dann steiler auwärts.
    Wichtig ist nicht direkt zur Scharte, sondern weiter rechts Richtung Dachleiteck aufzusteigen, sonst wird es zu steil.
    Lg P.Boss

    Kommentar


    • #3
      AW: Dachleiteck / Tourengebiet Rudolf-Schober-Hütte

      Bin's zwar selbst noch nicht gegangen, hab aber ein kleines Übersichtsfoto, wo man die Beschreibung von P.Boss schön nachvollziehen kann:

      sle.jpg

      Kommentar


      • #4
        AW: Dachleiteck / Tourengebiet Rudolf-Schober-Hütte

        Zitat von P.Boss Beitrag anzeigen
        Danach meist wegloser (vereinzelt Steigspuren) Anstieg über Wiesen und viele Blöcke, das letzte Stück dann steiler auwärts.
        Wichtig ist nicht direkt zur Scharte, sondern weiter rechts Richtung Dachleiteck aufzusteigen, sonst wird es zu steil.
        Kann ich vollinhaltlich bestätigen - die Sauofenseen sind bei entsprechender Vorsicht auch im Abstieg erreichbar, sodass man eine nette Runde über das Rupprechtseck drehen kann.

        LG,
        M

        P.S: Gustostückerl der Einsamkeit sind auch die ab Toreben erreichbaren Gipfel Sauofen und Schöderkogel (jeweils SG I+).

        Kommentar


        • #5
          AW: Dachleiteck / Tourengebiet Rudolf-Schober-Hütte

          Zitat von MarcusW Beitrag anzeigen
          Kann ich vollinhaltlich bestätigen - die Sauofenseen sind bei entsprechender Vorsicht auch im Abstieg erreichbar, sodass man eine nette Runde über das Rupprechtseck drehen kann.

          LG,
          M

          P.S: Gustostückerl der Einsamkeit sind auch die ab Toreben erreichbaren Gipfel Sauofen und Schöderkogel (jeweils SG I+).
          Genau die Runde bin ich vor 14 Tagen mit meiner Frau gegangen: Rupprechtseck vom Etrachsee (über Leitenriegel), Dachleiteck, Toreben, Sauofenseen, Schoberhütte.
          Wenn du von der Toreben Richtung Günsterscharte absteigst, mußt du bereits etwa 100 Höhenmeter über der Günsterscharte über einen Schotter/Blockhang hinunter. (Direkt aus der Günsterscharte gehts nicht.) Von unten sieht man das eh, falls du doch von oben kommst, findest du an der Stelle wo es runter geht zwei Steinmänner!
          Du sprichst von Torebensattel und meinst die Günsterscharte. Das ist in den Karten falsch drinnen.
          Die Toreben ist das in den Karten verzeichnete Dachleiteck. Der NO-Grat der Toreben führt hinab in die Günsterscharte. Das Dachleiteck befindet sich etwas nördlich vom Rupprechtseck, also zwischen Toreben und Rupprechtseck. In dieser Gegend gibt es etliche Namensverwirrungen.

          LG

          Kommentar


          • #6
            AW: Dachleiteck / Tourengebiet Rudolf-Schober-Hütte

            Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
            Genau die Runde bin ich vor 14 Tagen mit meiner Frau gegangen: Rupprechtseck vom Etrachsee (über Leitenriegel), Dachleiteck, Toreben, Sauofenseen, Schoberhütte.
            Fast noch schöner finde ich den Aufstieg über die Schattnerhütte und vorbei am Arfeld...



            Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
            Du sprichst von Torebensattel und meinst die Günsterscharte. Das ist in den Karten falsch drinnen.
            Die Toreben ist das in den Karten verzeichnete Dachleiteck. Der NO-Grat der Toreben führt hinab in die Günsterscharte. Das Dachleiteck befindet sich etwas nördlich vom Rupprechtseck, also zwischen Toreben und Rupprechtseck. In dieser Gegend gibt es etliche Namensverwirrungen.
            Zu diesem Thema vgl. z.B. auch http://www.paulis-tourenbuch.at/2011...rechtseck.html

            Faktum ist, dass die AMAP den Begriff "Toreben" genau dort verzeichnet hat, wo die vermeintliche "Günsterscharte" wäre - und den Gipfel in Richtung Rupprerechtseck mit einer Höhe von 2463 m als "Dachleiteck" bezeichnet. Gut möglich, dass hier eine "Umtaufaktion" vorliegt, aber langfristig wird sich wohl die AMAP kraft iher "Amtlichkeit" durchsetzen, würde ich vermuten.
            Ethymologisch gesehen wäre "Toreben" wohl auch eher als Bezeichnung für eine (auf einer Seite) flache Scharte plausibel als für einen Gipfel. Die Tafeln vor Ort sehen das allerdings anders.

            Als "Günsterscharte" habe ich auch schon jene Scharte bezeichnet gesehen, die genau zwischen Sauofen und Schöderkogel liegt, z.B hier:
            http://www.baumgrenze.com/Main/Regio...=Scho:derkogel

            Die AMAP wiederum weiß (wie so oft) leider gar nichts mehr vom Namen "Günsterscharte" ...

            LG,
            M

            Kommentar


            • #7
              AW: Dachleiteck / Tourengebiet Rudolf-Schober-Hütte

              Hier: http://www.gipfeltreffen.at/showthre...rer-Gratis-PDF
              unter der Randzahl 756 habe ich die ganze Problematik zu klären versucht. Ganz klar ist noch immer nicht, ob das der Weisheit letzter Schluß sein wird.
              Aber die Lage der Günsterscharte ist wohl eindeutig. Dass die AMAP das nicht so drinnen hat, ist jedenfalls korrekturbedürftig.
              Trotzdem schätze ich die AMAP immer noch besser als die Kompass-Karte ein, was die Geländeeinzelheiten betrifft. Kompass hat sich halt wesentlich besser vermarktet, was bei AMAP versäumt wurde.

              LG

              Kommentar


              • #8
                AW: Dachleiteck / Tourengebiet Rudolf-Schober-Hütte

                Hallo Alter Hase,

                in diesem thread habe ich den Abstieg knapp beschrieben und von unten auch ein Foto gemacht: http://www.gipfeltreffen.at/showthre...-08-09-07-2011

                Da ich die beiden Steinmänner nicht gesehen habe, ist es möglicherweise nicht der leichteste Anstieg, aber es ging dort sehr gut.
                Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                Kommentar

                Lädt...