Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochweberspitze, Wölzer Tauern, 2.375 m, 16.8.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochweberspitze, Wölzer Tauern, 2.375 m, 16.8.2013

    Hallo Forumianer,

    angeregt durch einen Bericht von Master0max aus 2006 und einen Erfahrungsbericht von meinem Bergkameraden Helmut, der im Vorjahr oben war, erfüllte ich mir den langgehegten Wunsch, diesen einsamen Berg von Norden aus zu ersteigen.


    Kurz die Daten:

    Start: ca. 4,5 km nach Donnersbachwald, Parkplatz vor der Brücke rechts am Schranken, ca. 1060 m
    Gesamthöhe: ca. 1.320 m
    Wegstrecke: ca. 18 km


    Die Route:

    WeberGraph2k.jpg

    Bekanntlich muss beim Anstieg vom Norden – ähnlich wie von Süden aus - ein längerer Anmarsch über leicht ansteigende Forstwege eingeplant werden. Das Bild vom Geländeschnitt zeigt deutlich: etwa 6 der 9 km bis zum Gipfel sind flach, morgens gut zum Warmlaufen, beim Rückmarsch in der Sommerhitze „zach“.

    WeberGraph1k.jpg

    Um meine Solotour früh starten zu können, fahre ich bereits um 04.15 von Graz los. Erste herbstliche Morgennebel ergeben stimmungsvolle Ansichten des Hochtausings

    DSC09691_2k.jpg

    und des Grimmings

    DSC09695k.jpg

    Um 6 Uhr geht’s vom Parkplatz los. Nach kurzer Strecke erscheint bereits das Tagesziel am Horizont:

    DSC09700k.jpg

    Ab oberer Glattalm bleibe ich noch am Normalweg zum Glattjoch, es geht etwas steiler den Wald hinauf. Zufällig steigt auch die Sennerin von der Glattalm zum Jaklwirtsboden auf und sie zeigt mit einen Steig, der durch die Latschenfelder direkt zum flachen Almgelände führt.
    Im nächsten Bild der Jaklwirtsboden und darüber bereits meine Aufstiegsroute über die weglose Bergflanke. Ich wähle die linke, mächtige Rinne, die sich unter der Nordwand des Vorgipfels zeigt und arbeite mich entlang der Schattenlinie hoch:

    DSC09763k.jpg

    Bei entsprechender Routenwahl können Felder mit großen Steinblöcken oder sumpfige Steilrinnen umgangen werden,

    DSC09771k.jpg

    Rinnen mit kleineren Steinen sind oft besser zu gehen als rutschige Wiesenbereiche:

    DSC09780k.jpg

    Die Steinblöcke liegen fast alle sehr lose, was den Aufstieg etwas verzögert.

    Buntes am Wegrand:

    DSC09798k.jpg

    Ab etwa 2.200 m endet der Steilaufstieg, es geht in mäßig steilem Wiesengelände weiter. Über der Vorkuppe ein erster Blick nach Osten zum Eiskarspitz

    DSC09799k.jpg


    (Fortsetzung folgt)

  • #2
    AW: Hochweberspitze, Wölzer Tauern, 2.375 m, 16.8.2013

    (Fortsetzung)

    Einige Wolken ziehen auf und ergeben mit den Nebelschwaden von Süden schöne Kontraste, wieder mit Blick nach Osten in Richtung Rottenmanner Tauern.

    DSC09814k.jpg

    Nach etwas über 4 ½ Stunden Gehzeit ist der Gipfel ganz nahe, das Kreuz noch leicht im Nebel.

    DSC09828k.jpg

    Aus dem nordöstlich der Hochweberspitze gelegenen Kar glänzen 2 kleine Seen herauf, dahinter die Gipfel der Schladminger Tauern

    DSC09842k.jpg

    Es ist geschafft: am Gipfelfoto darf das ausgefallene Kreuz nicht fehlen.

    DSC09849k.jpg

    Ein herrlicher Rundblick zumindest nach Nord und Ost tut sich auf. Nach Osten zu sieht man rechts vom Vorberg etwa in der Mitte der rechten Bildhälfte das Glattjoch mit der alten Kapelle.

    DSC09865k.jpg

    Nach West und Süd ziehen immer wieder Nebelschwaden heran und behindern die Sicht, z.B. zum Talkenschrein:

    DSC09895k.jpg

    Beim Abstieg am Wegrand ein Hinkelstein

    DSC09907k.jpg

    und ein Steinmanderl

    DSC09908k.jpg

    mit Blick mehr nördlich.

    Wieder geht es steil und weglos hinunter, diesmal wähle ich eine Route etwas weiter westlich, aber in der gleichen Rinne. Dort gelingt der Abstieg wesentlich entspannter...(siehe auch blaue Route im Diagramm).
    Vor einer Steilstufe wende ich mich aber wieder nach rechts zur rot eingezeichneten Aufstiegsroute.

    Knapp vor dem Erreichen des Jaklwirtsbodens gewaltige steinerne Bauklötze, wie Riesenspielzeug

    DSC09914k.jpg


    Auf dem Rückmarsch ein abschließender Blick zurück zum Gruppenhöchsten der Wölzer Tauern, der Hochweberspitze.

    DSC09915k.jpg


    Fazit:
    Die einst geäußerte Befürchtung, dass durch einen Bericht mit Tourenbeschreibung ein Run auf diesen einsamen Berg einsetzen würde, scheint nicht zuzutreffen. Im Gipfelbuch waren gerade etwa 50 Eintragungen innerhalb eines Jahres, Skitourengeher eingeschlossen. So viele Leute hat man am Grimming oft an einem Tag. Die letzte Eintragung ist auch schon eine Woche alt.
    Für wen es keine Überwindung ist, sich im weglosen Steilgelände zu bewegen und wer etwa 1 ½ Stunden Anmarsch im Tal in Kauf nimmt, für den ist die Hochweberspitze sicher ein spannendes Ziel.

    HG
    Rudolf

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochweberspitze, Wölzer Tauern, 2.375 m, 16.8.2013

      sehr fesch

      wir haben anfang märz vom hahnalpl rübergeschaut auf den netten hügel ...
      mal schauen ob das vielleicht eine tour für uns nixtuer wird
      NixTun gibt's ned!

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochweberspitze, Wölzer Tauern, 2.375 m, 16.8.2013

        Hallo Rudolf,

        eine herrliche Tour und hervorragend bebildert! Wir sind diese Rinne mal mit den Schi aufgestiegen - einfach nur schön!

        (By the way: der Gruppenhöchste der Wölzer Tauern ist allerdings nicht die Hochweberspitze sondern die Rettlkirchspitze mit 2.475m...).

        Liebe Grüße, Günter
        http://brothersberge.blogspot.co.at

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochweberspitze, Wölzer Tauern, 2.375 m, 16.8.2013

          Gratulation zu dieser ausgefallenen und im Sommer selten begangenen Tour, die mich auch schon lange reizt!
          Der Steig zum Jackwirtsboden ist wohl der Schlüssel zum Direktanstieg...

          LG,
          M

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochweberspitze, Wölzer Tauern, 2.375 m, 16.8.2013

            Danke, Günter, für Deine Berichtigung, hast natürlich recht. Und auch für die Anregung zur Skitour- vielleicht passt's heuer.
            HG Rudolf

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochweberspitze, Wölzer Tauern, 2.375 m, 16.8.2013

              Ja, der Hochweber ist halt schon ein entlegener Berg. Sorgen, dass dort jetzt viele raufrennen, mach ich mir wirklich nicht.
              Nur einmal war ich im Frühling oben, übern Grat vom Glattjoch, dann mit Figl deine Rinne/Flanke runter. Mit Schi ziehe ich den Anstieg über Bliemkaralm und unterm Speikkopf vorbei, vor. Eine wirklich nette Schitour, habs schon öfter gemacht.
              LG

              Kommentar


              • #8
                AW: Hochweberspitze, Wölzer Tauern, 2.375 m, 16.8.2013

                Vielen Dank für den Bericht, der lockt mich auch wieder mal auf diesen Berg.
                Lg. helmut55

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hochweberspitze, Wölzer Tauern, 2.375 m, 16.8.2013

                  Tolle Fotos und sehr schöner Bericht! Besonders gut finde ich auch das Höhenprofil und den Kartenausschnitt! Da sieht man gleich wie es lang geht.
                  Das Stimmungsfoto vom Grimming :-)))
                  Willst du es leicht haben - bleibe zu Hause,
                  Willst du das Leben spüren - Carpe diem!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hochweberspitze, Wölzer Tauern, 2.375 m, 16.8.2013

                    Hallo Markus,
                    der Steig zum Jaklwirtsboden ist nicht schwer zu finden, wenn es nach dem Wald flacher wird, dann immer in Bachnähe bleiben und durch die Latschenfelder zur Alm.
                    Der Schlüssel zum Direktanstieg - wenn man so will - ist sicher der lange Aufstieg durch die Rinne....
                    HG Rudolf

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hochweberspitze, Wölzer Tauern, 2.375 m, 16.8.2013

                      Gratulation zur tollen Tour - aus meiner Sicht auch der einfachste An- und Abstieg.
                      Der Ostgrat ist nicht jedermanns Sache und beim Abstieg über die Höll hab ich mich mal ordentlich in der Botanik verkoffert....

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hochweberspitze, Wölzer Tauern, 2.375 m, 16.8.2013

                        Zitat von Rudolf22 Beitrag anzeigen
                        der Steig zum Jaklwirtsboden ist nicht schwer zu finden, wenn es nach dem Wald flacher wird, dann immer in Bachnähe bleiben und durch die Latschenfelder zur Alm.
                        Vielen Dank!

                        LG,
                        M

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Hochweberspitze, Wölzer Tauern, 2.375 m, 16.8.2013

                          Lässige Tour hast du da gemacht & auch schöne, stimmungsvolle Bilder geschossen

                          LG Alva
                          [CENTER]Teilt eure Outdoor Erlebnisse auf:
                          [url]www.facebook.com/peakpic[/url]
                          Wir würden uns über einen Besuch freuen![/CENTER]

                          Kommentar

                          Lädt...