Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ameringkogel (2187m) und Größenberg vom Hirschegger Sattel, Packalpe / 13.09.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ameringkogel (2187m) und Größenberg vom Hirschegger Sattel, Packalpe / 13.09.2013

    Freitag, 13. September 2013, zweiter Tag des diesjährigen Moderatorentreffens mit Quartier im Lachtal.
    Am Donnerstag Abend stießen fast zugleich Norbert sowie die beiden snowkids (Uli und Andreas) zu uns, so können wir am Freitag zu neunt unterwegs sein - die größte Besetzung für eine Tour im Rahmen des Treffens.

    Die Wetterprognosen kündigten gegenüber dem Donnerstag wenig Neues an: nach wie vor eine Nordwestströmung mit starkem Wind und recht tiefen Temperaturen; Wolkenstau und Niederschläge von Norden bis zum Alpenhauptkamm, deutlich freundlicher weiter im Süden. Damit war für uns eindeutig, kein Ziel in den Niederen Tauern auszuwählen, sondern weiter südöstlich unterwegs zu sein: auf den Ameringkogel, den mit 2187m höchsten Gipfel der Packalpe.

    Wie sich das manchmal so ergibt , kannte Andreas den Gipfel bereits und wusste zudem einen weglosen bzw. unmarkierten Abstieg vom Größenberg in den engen Kothgraben. So lassen wir eines der Autos bei der Auffahrt zum Hirschegger Sattel gleich dort stehen.

    Auf dem Sattel in knapp 1550m Höhe ist es stark bewölkt mit kleinen Wolkenlücken und windig, aber trocken. Unsere Route startet - ideal zum Aufwärmen ohne Verschwitzen - auf einer recht flachen Schipiste. Im Hintergrund der Rappoldkogel, 1928m, nordöstlich des Sattels: Er wäre ein Alternativziel bei ausgeprägt unsicherem Wetter gewesen.
    02-Rappoldkogel.jpg

    Einer von mehreren Speikkogeln der Region - ganz knapp unter 2000m hoch -, den wir bald überschreiten werden. Wie bereits am Vortag in den Wölzer Tauern fällt uns die leicht rötliche Färbung der Vegetation im Almgelände auf.
    03-Speikkogel.jpg

    Der praktizierte Optimismus sagt hierzu: Die Wolkenlücken werden größer und der Anblick des Rappoldkogels entsprechend freundlicher.
    07-Rappoldkogel.jpg

    Gleich nach dem kleinen Windpark Salzstiegel beginnt der steilere Anstieg auf den Rücken des Speikkogels. Wie oft bei niedrigeren Temperaturen reicht die Sicht sehr weit und umfasst von Osten bis Südosten einen Großteil des Grazer Beckens. Der Schöckel links oben ist ganz deutlich zu erkennen; knapp südlich an ihm vorbei reichte die Sicht allerdings 125 km bis zum Günser Gebirge an der Grenze zu Ungarn (auf dem verkleinerten Foto leider nicht mehr auszumachen).
    09-WindparkSalzstiegl-BlickGrazerBecken.jpg

    Umso deutlicher stehen dafür diese imposanten Gipfel im Süden vor uns. Ich hätte nicht gedacht, den Hauptkamm der Steiner Alpen etwa zwei Monate nach meinen Tourentagen dort so prächtig vor die Linse meines (neuen ) Fotoapparats zu bekommen. Von der Ojstrica ganz links bis zur Kočna rechts stehen seine markanten Gipfel wie aufgefädelt hier. Sehr auffällig der relativ tiefe Einschnitt des Kamniško sedlo (Steiner Sattels) etwas links der Bildmitte.
    Wegen der ausgeprägt klaren Luft würde man nicht vermuten, dass die Distanz gut 80 Kilometer beträgt!
    10-ZoomSteinerAlpen.jpg

    Von den Gipfeln der Niederen Tauern im Norden ist erwartungsgemäß nichts zu sehen. Aber für ein schönes Stimmungsbild mit einigen Sonnenstrahlen auf Knittelfeld reicht der Ausblick allemal.
    11-Wolkenstimmung-BlickKnittelfeld.jpg

    In etwa 2000m Höhe zieht der Weg in leichtem Auf und Ab nun einige Zeit Richtung Westen. Der Kamm des Ameringkogels vor uns steckt im Augenblick noch in Wolken. Vielleicht heben sie sich noch?
    17-Ameringkogel.jpg

    Immer wieder sind im Süden Details zu sehen, die eine Zoomaufnahme lohnen - wie hier der Gipfelbereich der Koralpe in gut 30km Entfernung. Die Radarkuppeln auf dem Großen Speikkogel sind gerade von einer kleinen Quellwolke verdeckt; der Steinschneider weiter rechts ist hingegen frei.
    18-ZoomKoralpe.jpg

    Den Anblick des Hauptkamms der Steiner Alpen finde ich so beeindruckend, dass ich ihn ein zweites Mal fotografiere.
    19-ZoomSteinerAlpen.jpg

    Nach Südwesten reicht der Blick allerdings noch weiter und erfasst in 100 - 110km Entfernung den Triglav und die Skrlatica in den Julischen Alpen. Selbst so weit im Süden der Alpen hat der letzte Kaltlufteinbruch im Gipfelbereich etwas Neuschnee gebracht.
    21-ZoomTriglavSkrlatica.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 25.09.2013, 18:02.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Ameringkogel (2187m) und Größenberg vom Hirschegger Sattel, Packalpe / 13.09.2013

    Knapp vor dem Hofalmkogel bietet sich dieser Rückblick Richtung Osten zum Speikkogel. Die verstorbene Bergschriftstellerin Liselotte Buchenauer hat für die langgestreckten Grasrücken der Pack- und Stubalpe, der Glein- und Koralpe die höchst treffende Bezeichnung "die Hohen Almen" geprägt.
    23-RückblickSpeikkogel.jpg

    Erfreuliches beim Blick in unsere Gehrichtung: Der Ameringkogel ist mittlerweile nahezu nebelfrei!
    24-Ameringkogel.jpg

    Am Beginn des letzten kurzen steileren Anstiegs bieten ein paar Blöcke einen schönen Farbkontrast für einen weiteren Tiefblick nach Knittelfeld.
    26-BlickKnittelfeld.jpg

    Nahezu endlos erstrecken sich die "Hohen Almen" - hier konkret der Peterer Riegel und die Hirschegger Alm - in Richtung Südosten. Ganz am Horizont sind Teile des Bacherngebirges, bereits in Slowenien, zu sehen.
    Andreas, Günter und Norbert haben sich übrigens schon vor dem Speikkogel von uns übrigen getrennt, da sie Lust auf den Peterer Riegel als Bonusgipfel verspürten , und sind daher derzeit (noch) deutlich hinter uns unterwegs.
    28-BlickPackalpe.jpg

    Auf dem letzten Kammabschnitt vom Weißenstein zum Ameringkogel zieht doch wieder dichter Nebel auf, sodass wir kurz lediglich eine geheimnisvolle Ahnung des Geländes bekommen. Als die Wolken sich plötzlich wieder öffnen, sehen wir Marc vor uns bereits knapp neben dem Gipfelkreuz des Ameringkogels stehen.
    086-MarcAmeringkogel.jpg

    In der nächsten halben Stunde folgen erfreulicherweise längere Sonnenfenster, von kurzen Nebelbänken unterbrochen. Dazwischen ziehen die Wolken ganz knapp über den Gipfel dahin, was auf seine Weise auch interessant anzusehen ist.
    32-Ameringkogel-Wolkenlücken.jpg

    In Verbindung mit dem lebhaften Wind ist es direkt beim Gipfelkreuz allerdings definitiv zu kalt, um länger zu rasten und auf das Nachkommen unserer Freunde zu warten. Wir finden eine weitgehend windgeschützte Mulde knapp östlich unter dem Gipfel, in der es einige Zeit dann doch ganz gut auszuhalten ist.
    34-Rastplatz-BlickOsten.jpg

    Gute 1500 Höhenmeter liegen Knittelfeld und das Aichfeld unter uns. In Summe bestätigt sich wie erwartet, dass südlich des Murtals heute die brauchbareren Bedingungen für Wanderungen herrschen.
    36-Putzriegel-Knittelfeld.jpg

    Der Größenberg ist der mit 2154m etwas niedrigere nordwestliche Nachbar des Ameringkogels. Dank seiner nach Norden vorgeschobenen Position ist er allerdings vom Murtal aus der Gipfel, der das Panorama nach Süden dominiert.
    37-Größenberg.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 24.09.2013, 23:10.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Ameringkogel (2187m) und Größenberg vom Hirschegger Sattel, Packalpe / 13.09.2013

      Selbst in der windgeschützten Mulde wird uns jedoch zu kalt, noch bevor Andreas, Günter und Norbert eingetroffen sind. So machen wir uns auf den Weiterweg zum letzten Gipfel des Tages, dem Größenberg, der mit einem kurzen steileren Abstieg beginnt. Im Westen erfasst der Blick die breite Talsenke von Obdach; der gut 200m höhere Zirbitzkogel dahinter steckt allerdings in Wolken (und wohl auch Schnee- und Graupelschauern).
      39-BlickObdachZirbitzkogel.jpg

      Rückblick zum Ameringkogel, bereits fast vom Größenberg. Unsere drei Nachkommenden befinden sich auf Aufholjagd, nicht mehr weit hinter uns.
      42-Ameringkogel.jpg

      Auf dem Größenberg - manchmal auch Größing genannt - steht ein erst 2006 errichtetes neues Gipfelkreuz: nicht ganz am höchsten Punkt, sondern ein wenig weiter nördlich. Wie zeitweise auf dem Ameringkogel ziehen die Wolken wieder ganz knapp über uns hinweg und lassen im Augenblick nur einen kleinen Durchblick hinunter zur Mur zu.
      45-Größenberg-Gipfelkreuz.jpg

      Ein paar Minuten auf dem windigen Gipfel genügen für die Fotos - und dafür, dass nun wieder alle neun beisammen sind. So beginnen wir bald mit dem Abstieg und bleiben dabei nur kurz auf dem markierten Weg, der Richtung Nordwesten nach Eppenstein hinunter führen würde. Das Sichtfenster weitet sich dabei rasch: Das westliche Aichfeld und das untere Pölstal, ein Teil von Judenburg sowie Fohnsdorf liegen nun schön unter uns.
      46-BlickAichfeldFohnsdorf.jpg

      Bald aber beginnt der weglose Teil unseres Abstiegs, als wir uns auf dem zunächst noch komplett baumfreien Riegel mehr in Richtung Nordosten halten. Auch über die Gleinalpe im Hintergrund ziehen nun ein paar Schauer. Da ist es eindeutig Glück, dass wir während unserer kompletten Wanderung trocken bleiben.
      47-AbstiegNordostrücken.jpg

      Gut zwanzig Minuten danach haben wir die oberste Zone mit Bäumen erreicht und stehen nun bereits deutlich tiefer als der Ameringkogel, dessen steile Nordostflanke interessanterweise bis weit hinauf mit Büschen bewachsen ist.
      48-Ameringkogel-Nordostansicht.jpg

      Eine Stunde später befinden wir uns nur mehr knapp 200 Höhenmeter über dem Kothgraben und nähern uns über eine schöne Wiese den Gebäuden der Pichlmoaralm. Dazwischen liegen unschwieriges Waldgelände sowie mehrere Kehren von Karren- und Forstwegen. Da ist es natürlich kein Nachteil, jemand mit Ortskenntnis oder sehr guter Orientierung dabei zu haben.
      49-Pichelmoaralm.jpg

      Mit traumwandlerischer Sicherheit führt uns Andreas so, dass wir direkt bei dem abgestellten Auto in den Kothgraben hinunter kommen. In zwei Durchgängen werden wir alle nochmals auf den Hirschegger Sattel hinauf gebracht. Günter muss heute Abend bereits nach Wien zurück fahren, und da passt es besonders gut, den Tourentag gemeinsam ausklingen zu lassen. Das Salzstiegelhaus bietet mit einer gemütlichen Stube und vorzüglichem Rehragout dafür einen perfekten Rahmen.
      (Foto bereits vom Vormittag)
      01-HirscheggerSattel-Salzstiegelhaus.jpg
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 24.09.2013, 23:13.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Ameringkogel (2187m) und Größenberg vom Hirschegger Sattel, Packalpe / 13.09.2013

        Informationen zur Tour

        Der Hirschegger Sattel ist dank seiner Höhenlage der mit Abstand beste Ausgangspunkt für eine Tagestour auf die höchsten Gipfel der Packalpe.
        Wer den kompletten Kamm bis zum Größenberg geht, hat gut acht Kilometer und - aufgrund einiger kleiner Gegensteigungen - etwa 800 Höhenmeter zurückzulegen. Die Gehzeit wird bei durchschnittlichem Tempo um drei Stunden liegen.

        Bei hinreichend guten Bedingungen ist die Route völlig unschwierig. Sie ist allerdings sehr windausgesetzt, da sie größtenteils über baumfreie Rücken führt.
        Nicht empfehlen würde ich sie natürlich bei Schneelage und dichtem Nebel sowie vor allem bei großer Gewittergefahr im Hochsommer, da das Gelände praktisch keine Schutzmöglichkeiten böte.
        Besonders gut geeignet sind hingegen Tage mit klarer Luft, an denen das umfassende Panorama begeistern kann. In Richtung Osten bis Südwesten kamen auch wir in den Genuss völlig freier, weiter Ausblicke.

        Unsere Abstiegsvariante in den Kothgraben setzt jemanden mit Geländekenntnis und/oder bestem Orientierungsvermögen voraus. Das Gelände ist auch dort unschwierig; die größte Herausforderung bieten mehrere Weidezäune, die zu überqueren sind. (Unterwegs haben wir laut darüber nachgedacht, wann jemand vielleicht beginnt, solche Routen extra zu bewerben, beispielsweise unter dem Titel "Extrem-Fencing". )


        Persönliches Resumee

        Auch an diesem Tag konnten wir die herrschenden Bedingungen ideal nützen. Die stark beschränkte Sicht Richtung Norden wurde für mich durch die tollen Ausblicke Richtung Süden mehr als aufgewogen - und auch dadurch, dass wir den kompletten Tag trocken blieben.

        Ich kannte in der näheren Umgebung davor nur den Zirbitzkogel (von mehreren Besteigungen bei höchst unterschiedlichen Bedingungen). Daher bin ich dankbar, dass ich einen für mich neuen Teil der steirischen Bergwelt kennen lernen konnte (der zudem schon länger auf meiner Wunschliste stand) - und dies noch dazu in der Gemeinschaft lieber Freundinnen und Freunde.
        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 24.09.2013, 20:11.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          AW: Ameringkogel (2187m) und Größenberg vom Hirschegger Sattel, Packalpe / 13.09.2013

          Einige ergänzende Bilder gibt's auch von mir.

          Aufstieg zu Pkt 1713, wo sich unsere Wege trennen werden
          _DSC6405.jpg

          Hier schon bereits nach der Querung am Weg "05" im Peterer Sattel.Der letzte Hang zieht gemütlich zum Gipfel des
          _DSC6421.jpg

          Peterer Kogel [1843m]
          _DSC6409.jpg

          Auch von mir ein Blick in die Steiner Alpen.
          _DSC6410.jpg

          Und schon sind wir wieder am Retourweg, den rechts sichtbaren Rücken müssen wir zum Speikkogel aufsteigen.
          _DSC6416p.jpg

          Andreas hat das bereits geschafft und verewigt uns beim Kreuz, das wieder einmal nicht an der höchsten Stelle steht,im Gipfelbuch.
          _DSC6423.jpg

          Und los geht die Aufholjagd, das Ziel unserer Begierde (der Ameringkogel) verbirgt sich noch schüchtern in Wolken.
          _DSC6426.jpg

          Ein Blick zurück zum Peterer Kogel muss aber vorher noch sein.
          _DSC6427.jpg

          Zwischendurch "nehmen" wir noch jede Menge Höhenkoten und Möchtegerngipfel mit, hier posen Norbert und Andreas am Hofalmkogel [2040m]
          _DSC6428.jpg

          Am Größenberg, die Gruppe ist wieder vereint. Naja, fast.Einigen von uns war bereits so kalt, dass sie mit dem Abstieg Richtung Auto begonnen haben.
          _DSC6433.jpg

          An der Bekleidung meiner Begleiter kann man die Temperatur erkennen.
          _DSC6435.jpg

          Wie schon Wolfgang erwähnt hat, das Wetterglück war heute auf unserer Seite. Rundherum immer wieder Schauer, wir sind trocken geblieben und haben sogar Sonne abbekommen.

          Gruß, Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            AW: Ameringkogel (2187m) und Größenberg vom Hirschegger Sattel, Packalpe / 13.09.2013

            Ein sehr schöner Bericht mit tollen Bildern. Danke fürs teilen.

            Kommentar


            • #7
              AW: Ameringkogel (2187m) und Größenberg vom Hirschegger Sattel, Packalpe / 13.09.2013

              Auch von mir wieder ein paar ergänzende Fotos:

              Abmarschbereit vor der Hütte
              DSC02320_DxO.jpg

              An ein paar Windradeln vorbei
              DSC02321_DxO.jpg

              2/3 der Dissidenten am Peterer Riegel
              DSC02322_DxO.jpg

              Der Ameringkogel noch in Wolken
              DSC02325_DxO.jpg

              Mineralogisch interessant: Granate
              DSC02326_DxO.jpg

              Auch nahrhaft
              DSC02327_DxO.jpg

              Die letzten Schritte zum Kreuz am Speikkogel
              DSC02328_DxO.jpg

              Weiter geht's ...
              DSC02334_DxO.jpg

              ... bei wechselnder Bewölkung über die "Hohen Almen"
              DSC02337_DxO.jpg

              Ameringkogel
              DSC02344_DxO.jpg

              Am Größenberg ist unsere Gruppe wieder (fast) beisammen
              DSC02349_DxO.jpg

              Rückblick und Rast beim Abstieg
              DSC02351_DxO.jpg

              Aus meiner Sicht gilt für diese Wanderung das Gleiche wie für die beiden anderen: schön war's

              lg
              Norbert
              Meine Touren in Europa
              ... in Italien
              Meine Touren in Südamerika
              Blumen und anderes

              Kommentar


              • #8
                AW: Ameringkogel (2187m) und Größenberg vom Hirschegger Sattel, Packalpe / 13.09.2013

                der Größing von seiner schöneren Seite, von meinem Heimatort weg durch den Kickerlochgraben ist der Berg nur was für Hartgesottene, mit dem MTB aber sind tolle Ausfahren möglich

                Kommentar


                • #9
                  AW: Ameringkogel (2187m) und Größenberg vom Hirschegger Sattel, Packalpe / 13.09.2013

                  @sugarless z.b. welche auffahrten meinst du da genau? erlaubt? kartenliteratur?vielen dank für info
                  "Sieger zweifeln nicht - Zweifler siegen nicht!"

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Ameringkogel (2187m) und Größenberg vom Hirschegger Sattel, Packalpe / 13.09.2013

                    Hallo,

                    also bei meinen Fahrten gab es bislang nie Probleme, weder mit den Landwirten noch mit dem Jägern. Vor allem erstere sind sogar auffällig freundlich. Auffahrten immer auf Forststraßen durch den Kickerlochgraben auf die Kickerlochhütte, auf die Brandnerhütte, Giebelhütte, alles Touren so um die 1000 Höhenmeter. Ausgangspunkt ist dabei immer Weißkirchen bzw. Eppenstein. Bei den vielen Forststraßen kenne ich mich manchmal selbst nicht aus, trotz genauem Kartenstudium

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Ameringkogel (2187m) und Größenberg vom Hirschegger Sattel, Packalpe / 13.09.2013

                      Eine nette Gschicht, gratuliere Euch,
                      als ich vor wenigen Wochen ebenfalls dort unterwegs war, kam ich leider nur bis zum Speikkogel, das Wetter war mir zu unsicher.
                      Am Speikkogel war das Wetter dafür umso schöner.
                      Lg. helmut55

                      Kommentar

                      Lädt...