Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Amaliensteig, Rax, 1+, 13.10.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Amaliensteig, Rax, 1+, 13.10.2013

    Hallo,

    dieser Steig ist zwar in der Führerliteratur ziemlich viel beschrieben (z.B. Schirmer, Benesch, Holl), im Netz findet man aber relativ wenig darüber. Ich selbst bin diesen Steig einmal als ca 16-jähriger gegangen und gestern dann wieder, als Fazit kann ich nur sagen- ganz nett, aber es gibt lohnenderes in diesem Schwierigkeitsbereich im Rax-Schneeberg-Gebiet. Kein Vergleich mit z.B. einem Wilden Gamseck oder Preintalersteig.

    Zustieg erfolgt über den unteren Reißtalersteig, dann die Wand entlang am Wandfußsteig kurz nach links zum Einstieg, der bestens angeschrieben ist.

    amalien1.jpg

    Ein Blick auf den unteren Steigverlauf sagt eigentlich schon alles, viel Gras und- dann höher oben (natürlich subjektiv empfunden)- fast senkrechter Gatsch.

    Amalien2.jpg

    Der Steig ist gut markiert, markante Stellen gibt es nicht gerade viele, daher ist das nächste Foto erst der Ausstiegssteinmann (im oberen Teil wird dann die Markierung schlechter, dafür kann man sich einige ganz nette Felsstellen aussuchen).

    Amalien3.jpg

    Der Austieg ist nicht wirklich markant, im Abstieg wahrscheinlich auch nicht gerade einfach zu finden, besondere Lust dort irgendwann einmal abzusteigen hat sich bei uns aber sowieso nicht gezeigt.

    Da man fast bei der Heukuppe herauskommt, haben wir diese auch noch besucht.

    Amalien4.jpg

    Abstieg dann Karl Ludwig Haus () und Schlangenweg.

    Insgesamt schöne Herbsttour, der Steig selbst- na ja. Es ist allerdings durchaus möglich, daß der Steig bei höherer Begehungsfrequenz deutlich lohnender werden würde.

    Liebe Grüße
    Andreas

  • #2
    AW: Amaliensteig, Rax, 1+, 13.10.2013

    Zitat von Andreas W Beitrag anzeigen
    ganz nett, aber es gibt lohnenderes in diesem Schwierigkeitsbereich im Rax-Schneeberg-Gebiet. Kein Vergleich mit z.B. einem Wilden Gamseck oder Preintalersteig.
    Keine Frage, aber das sind eben die Raxenmäuer und nicht das Gamseck oder die Loswand.

    Ich finde den Steig trotzdem recht hübsch.

    Und da du praktisch nur den Einstieg und den Ausstieg fotografiert hast, erlaube ich mir, auch zwei Fotos vom Kernstück beizusteuern.

    Querung

    Amaliensteig Querung 1.jpg


    Rückblick Querung

    Amaliensteig Querung 2.jpg



    Außerdem verläuft ja gleich daneben der Sepplgraben, der schon etwas mehr Herausforderung darstellt:

    Unterer Teil

    Sepplgraben unten.jpg


    Oberer Teil

    Sepplgraben oben.jpg

    Kommentar


    • #3
      AW: Amaliensteig, Rax, 1+, 13.10.2013

      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
      Keine Frage, aber das sind eben die Raxenmäuer und nicht das Gamseck oder die Loswand.
      Hallo,

      da muß ich widersprechen und eines meiner Lieblingsgebiete verteidigen. Ich habe in den Raxenmäuern schon wirklich wunderschöne Steige kennengelernt (z.B. Wilder Karlsteig, Pfusterschmid-Taimler, Paulasteig etc.), die gegenüber den anderen Gebieten durchaus nicht abfallen. Die relativ geringe Wandhöhe ist nicht immer ein Nachteil. Im Gegensatz dazu gibt es in der Loswand auch den Wiener Alpenklubsteig und was da so links und rechts vom Wilden Gamseck alles hinaufführt möchte ich eigentlich gar nicht so genau wissen.


      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
      Und da du praktisch nur den Einstieg und den Ausstieg fotografiert hast
      Es hat sich einfach nicht ergeben.

      Liebe Grüße
      Andreas

      Kommentar


      • #4
        AW: Amaliensteig, Rax, 1+, 13.10.2013

        Zitat von Andreas W Beitrag anzeigen
        da muß ich widersprechen und eines meiner Lieblingsgebiete verteidigen.

        Die relativ geringe Wandhöhe ist nicht immer ein Nachteil.
        So war's auch nicht gemeint. Aber die Wandstruktur lässt halt im untersten Schwierigkeitsbereich keine besonders attraktiven Routen (was Felskontakt betrifft) zu. Ab SG 3 schaut's dann wieder anders aus.

        Kommentar


        • #5
          Ich bin den Amaliensteig vorgestern wieder einmal gegangen.
          Die Verhältnisse waren nicht optimal, da es am Vortag / in der Nacht geregnet haben muss und es dementsprechend feucht war, was besonders den erdigen gras-schrofigen Ausstieg aus der Rinne sehr unangenehm machte.
          Sonst ist es eigentlich ein recht hübscher Steig, wenn man keine Kletter-Maßstäbe anlegt, sondern eher das Landschaftliche in den Vordergrund stellt. Und das schmale Band, das so überraschend einfach in den Sepplgraben leitet, ist jedenfalls originell.

          Eigentlich wollte ich ja unten die Variante über den Abbruch des Sepplgrabens probieren, aber der Beginn ist nicht einfach und etwas rutschig war es auch.

          01.jpg


          Daher ging ich zum Amalien-Einstieg hinüber und dort hinauf. Die Stelle mit dem Trittstift war problemlos, erst darüber war es etwas heikel.

          02.jpg


          Das schöne Band im Rückblick. Eng und ausgesetzt ist es schon, aber leicht zu begehen.

          03.jpg


          Bereits im Sepplgraben

          04.jpg


          Die steile Grasrinne mit dem unangenehmen Abschluss. Schaut harmlos aus, ist aber nicht ungefährlich.

          05.jpg


          Von oben, seitlich hineinfotografiert, sieht man die Steilheit besonders gut.

          06.jpg


          Amalienturm und Martinsturm

          07.jpg


          Blick Richtung Kleines Fuchsloch

          08.jpg



          Zitat von Andreas W Beitrag anzeigen
          ...der Steig selbst- na ja. Es ist allerdings durchaus möglich, daß der Steig bei höherer Begehungsfrequenz deutlich lohnender werden würde.
          Mag sein; ob das allerdings den Rinnenausstieg auch deutlich verbessern würde, wage ich zu bezweifeln. Dort ist einfach zu wenig Fels und zu viel Erde.

          Fazit: Wirklich nur bei absolut trockenen Verhältnissen empfehlenswert.

          Kommentar


          • #6
            Landschaftlich jedenfalls sehr schön - das Bild mit dem Paragleiter hast du gut erwischt.

            Die Steilwiese rauf ist sicher kein Spaß...

            LG Chris

            Kommentar


            • #7
              Ich bin den Amaliensteig vorigen Herbst erstmals gegangen und habe vor dem schmalen Band einigen Respekt gehabt. Auch kurz davor habe ich eine Stelle als nicht ganz leicht empfunden (wo man hinter sich einen Baum hat). Der Ausstieg aus der Rinne schaut von weitem leichter aus als er tatsächlich ist; Grasbüschel sind halt keine sicheren Griffe ….
              Landschaftlich sind dort alle Durchstiege schön. Leider beschränken sich die Ausgangspunkte auf den Moassa und das Preiner Gscheid (Reißtalersteig zum x-ten Mal).

              LG, Toni

              Kommentar


              • #8
                Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
                Die Steilwiese rauf ist sicher kein Spaß...
                Die Wiese ist nicht das Problem, sondern der steile rutschige Ausstieg auf mit Erde bedeckten Schrofen. Wenn man dort ausrutscht fällt man zuerst vielleicht weich, aber dann haut‘s einen wahrscheinlich die ganze Rinne bis über den Abbruch hinunter...
                Zuletzt geändert von maxrax; 30.07.2018, 19:39.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                  Auch kurz davor habe ich eine Stelle als nicht ganz leicht empfunden (wo man hinter sich einen Baum hat).
                  Dort hab ich diesmal auch ein bisschen herumgeschissen. Ich glaub, ich werd alt...

                  Kommentar


                  • #10
                    Scheint ja in Mode zu kommen dieser Steig, obwohl schon ewig nicht mehr offiziell markiert. Unlängst war ja in FB eine Info darüber. Dieser Ausstieg wo Du seitlich hineinfotografiert hast, schaut für mich auf den ersten Blick ja überhaupt kaum begehbar aus. Dabei hätt ich den Weg auch gern probiert.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                      Scheint ja in Mode zu kommen dieser Steig, obwohl schon ewig nicht mehr offiziell markiert.
                      Naja, der Steig wird von keinem Verein betreut, aber das ist ja bei vielen Steigerln so. Markiert ist er trotzdem sehr gut (zumindest unten), obwohl die Wegführung eh logisch ist.


                      Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                      Dieser Ausstieg wo Du seitlich hineinfotografiert hast, schaut für mich auf den ersten Blick ja überhaupt kaum begehbar aus.
                      Das täuscht ein bißchen, weil der Einschnitt ja weiter rein geht und ich nicht ganz hineinfotografieren konnte. Von unten schaut's komplett harmlos aus und an sich ist es ja auch ganz leicht, wenn's nur nicht so rutschig wär.



                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                        Naja, der Steig wird von keinem Verein betreut, aber das ist ja bei vielen Steigerln so. Markiert ist er trotzdem sehr gut (zumindest unten), obwohl die Wegführung eh logisch ist.

                        Glaub in FB hat sich die Wegwartin von den Reißtalern geäußert bei einer Diskussion, das sie den Steig vor xx Jahren offiziell aufgelassen haben und man die anderen nehmen soll.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                          Glaub in FB hat sich die Wegwartin von den Reißtalern geäußert bei einer Diskussion, das sie den Steig vor xx Jahren offiziell aufgelassen haben und man die anderen nehmen soll.
                          Das ist halt wieder so eine Haftungsgeschichte. Ich versteh es, dass die keine Verantwortung übernehmen wollen, falls dort mal jemand runterfällt.

                          Kommentar


                          • #14
                            Meine Orientierung ist leider katastrophal und so habe ich festgestellt, dass ich kürzlich gar nicht den richtigen Einstieg vom Sepplgraben erwischt habe (rot), sondern etwas anderes gegangen bin (gelb).

                            Ich hatte einen "2-" Einstieg erwartet und war überrascht, dass der ersten Zug dann etwas kräftiger ausgefallen ist. Der richtige Einstieg schaut aber aber auch nicht leichter aus.





                            Sepplgraben-Einstiegsvariante-2-fern-kl.jpgSepplgraben-Einstiegsvariante-1-nah-kl.jpg

                            Sepplgraben-Einstiegsvariante-1b-nah-kl.jpg
                            (Edit: Vielleicht bin ich das auch eher so gegangen.)

                            Gibt es zu der gelben "Variante" eine Einschätzung von jemanden, der diese schon gegangen ist oder vielleicht sogar einen Namen?

                            LG,
                            Verti
                            Zuletzt geändert von Verti; 14.10.2019, 20:14.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich sehe leider keine Fotos...

                              Kommentar

                              Lädt...