Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Haller Mauern Ost, 27.10.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haller Mauern Ost, 27.10.2013

    Während im Westen der Haller Mauern Großer Pyhrgas und Scheiblingstein häufig besucht werden und sich auch die „Mitte“ dieser imposanten Bergkette mit Hexenturm und Grabnerstein großer Beliebtheit erfreut, bleibt der Übergang vom Hexenturm zum Scheiblingstein nur Bergsteigern mit guten Nerven vorbehalten. Sogar dieser Abschnitt ist aber im Vergleich zum Ostteil der Haller Mauern, also dem Bereich vom Grabnerstein bis zur Admonter Höhe, fast schon als überlaufen zu bezeichnen.
    Der AV Admont vermerkt zu diesem Bereich: „Östlich vom Grabnerstein zieht die Seemauer hinüber zur Wassermauer, zum Hochturm und zum Leckerkogel, das Gebiet ist gewissermaßen eine Terra incognita und so gut wie unbegangen“.
    Nach meiner Erkundung des Großen Leckerkogels war es nun an der Zeit, dieses unbekannte Land zu erforschen und den Abschnitt zwischen Hochturm und Ochsenscharte zu erkunden. Ob eine solche Überschreitung überhaupt möglich ist war ungewiss, wenigstens die Besteigung des Hochturms (1686m; nicht zu verwechseln mit dem Hochturm, 1984m, in den westlichen Haller Mauern) sollte mit allen Mitteln versucht werden. Eine große Verstärkung auf dieser Tour war wieder einmal P.B., der im Latschenkampf eindeutig zur Weltspitze zählt.

    Los ging es unterhalb des Buchauer Sattels beim Gehöft Toiner. Am Foto sieht man schon, wie der Hochturm zu seinem Namen kam. Links davon der Abschnitt der geplanten Überschreitung, ganz links beginnt bereits der Anstieg zum Grabnerstein.
    sized_DSC03638.JPG

    Rechts vom Hochturm zeigen sich die auf der Südseite latschenbewachsene Breitmauer und der Große Leckerkogel.
    sized_DSC03641.JPG

    Zoom auf den Abschnitt im Bereich der Wassermauer, wo wir mit den größten Schwierigkeiten rechneten. Ganz links die Ochsenscharte.
    sized_DSC03645.JPG

    Aufwärts ging es durch diese Rinne westlich der Dirndlmauer. Wie immer wesentlich steiler, als es am Foto aussieht.
    sized_DSC03650.JPG

    Rasch haben wir an Höhe gewonnen. Rückblick auf die unbekannte Dirndlmauer, dahinter die Berühmtheiten Kleiner und Großer Buchstein.
    sized_DSC03657.JPG

    Der Gipfelaufbau des Hochturms, der auf dieser Seite gar nicht felsig ist. Der Anstieg erfolgte latschenfrei in die Scharte in Bildmitte; ab dort dann mit einigem Kampf gegen das Gehölz auf den Gipfel (rechts im Bild).
    sized_DSC03658.JPG

    Bald waren die Latschen besiegt und wir konnten einen herrlichen Ausblick genießen. Hier auf den weiteren Verlauf sowie den Grabnerstein, Natterriegel, Hexenturm und die Rauchmauer…
    sized_DSC03663.JPG

    …sowie nach Osten auf Breitmauer und Großen Leckerkogel…
    sized_DSC03667.JPG

    … und auf den Kleinen Buchstein sowie den Tamischbachturm
    sized_DSC03668.JPG

    Zoom auf die Rau(c)hmauer – wohl eine nicht alltägliche Perspektive
    sized_DSC03669.JPG
    Zuletzt geändert von dc19at; 28.10.2013, 23:56.

  • #2
    AW: Haller Mauern Ost, 27.10.2013

    Da uns ein direkter Abstieg vom Hochturm zu gefährlich erschien, umrundeten wir den Gipfel südseitig (rechts im Bild) über einen Gamssteig, um dann über Blockwerk weiterzukommen. Bei geschickter Routenwahl kann man den Latschenkampf durchaus beschränken. Hier der Rückblick auf den Hochturm, der eigentlich vier Gipfeln hat, links der Leckerkogel.
    sized_DSC03681.JPG

    Bizarre Muster im Kalkgestein.
    sized_DSC03682.JPG

    Etwa auf halbem Weg zwischen Hochturm und Ochsenscharte, also am Beginn der Wassermauer, wechselten wir von der Südostseite auf die Nordwestseite. Eine direkte Überschreitung der Wassermauer dürfte mehrere Stellen zumindest im dritten Schwierigkeitsgrat aufweisen und kam daher für uns nicht in Frage. Wir wurden aber mit einer beeindruckenden Felsszenerie belohnt.
    sized_DSC03705.JPG

    Detail der imposanten Wassermauer.
    sized_DSC03707.JPG

    Nach einem längeren Abschnitt unter der Wassermauer führt dann eine steile Rinne direkt empor zur Ochsenscharte – in der AV-Karte richtig eingezeichnet, in der Kompass-Karte eine Rinne zu weit westlich.
    sized_DSC03711.JPG

    Rückblick auf die Wassermauer.
    sized_DSC03724.JPG

    Nochmals ein Blick hinüber auf die Buchsteine und den Tamischbachturm, weil es so schön ist. Da es auf Grund der fortgeschrittenen Stunde und des prognostizierten Gewitters nicht mehr sinnvoll war, den Grabnerstein auch noch mitzunehmen, begann nun der Abstieg. Dieser erfolgte über einen teilweise mit Steinmännern versehenen Weg, der eine Verbindung von der Grabneralm zur Lahnalm ermöglicht. Irgendwann haben wir den Weg dann verloren und sind steil über einen wunderschönen Buchenwald zur Forststraßenzivilisation gelangt.
    sized_DSC03729.JPG

    Alles in allem eine wunderbare einsame Tour, die natürlich nur etwas für Liebhaber von ausgefallenen Touren ist. Das Gewitter begann, als wir den ersten Schluck beim Wirtn in Hall genossen....
    Zuletzt geändert von dc19at; 29.10.2013, 00:00.

    Kommentar


    • #3
      AW: Haller Mauern Ost, 27.10.2013

      a spannende G'schicht, ganz nach meinem Geschmack

      Danke für deinen interessanten Bericht und die tollen Eindrücke!

      lG
      Martin
      Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

      Kommentar


      • #4
        AW: Haller Mauern Ost, 27.10.2013

        Richtig super! !

        Herrliche Alternative zu den überlaufenen Gschichten, muss ich mir auch mal ansehen!
        www.facebook.com/bergaufundbergab

        Kommentar


        • #5
          AW: Haller Mauern Ost, 27.10.2013

          Hätte auch schon mal mit der ÜS Grabnerstein -> gr. Leckerkogel spekuliert. Der Weg bis in die Ochsenscharte ist Ok das wusste ich ab dann ists allerdings unklar, nun weiss ich wieder ein Stücken mehr Für den Weiterweg braucht man aber vermutlich eine Motorsäge
          für deinen Bericht. Dir würde der Abschnitt Hexenturm - Scheiblingstein sicherlich auch gut gefallen
          aber vielleicht schau ichs mir im Winter mal an, da wartet vom Gr. Leckerkogel eine ziemlich schöne Steilabfahrt.
          ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
          google online Album

          Paul

          Kommentar


          • #6
            AW: Haller Mauern Ost, 27.10.2013

            Sehr feine Tour, - abseits überlaufener Pfade!

            LG
            Reinhard
            ALPINJUNKIE ON TOUR
            Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


            Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
            Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

            Kommentar


            • #7
              AW: Haller Mauern Ost, 27.10.2013

              Superschöne Tour!
              *harfe*

              Kommentar

              Lädt...