Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Taborsattel - Hohes Waxeneck (Schneealm-Nord)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Taborsattel - Hohes Waxeneck (Schneealm-Nord)

    Zu Pfingsten soll es diesmal ja drei Tage lang gutes Wetter geben und wir haben eine Reservierung im GH Leitner. Meine ersten beiden Fragen wurden hier derart schnell beantwortet, dass ich noch eine dritte zu stellen wage – wobei ich versicheren kann, GOOGLE und die GT-SUCHE bereits konsultiert zu haben…

    Zum Tabor Sattel unter dem Hohen Waxeneck fand ich bisher nur Berichte über Skiaufstiege und –abfahrten, obwohl die AMAP auch einen Fußweg verzeichnet, der von einer Neben-Forststraße aus dem Graben der Kalten Mürz nicht sehr weit an der der Johanneshütte vorbei hinauf bis zum freien Gelände am Taborsattel zwischen Hohen und Kleinem Waxeneck führen soll.

    Hat jemand Informationen über diesem Steig auf den Taborsattel? Gibt es ihn noch und wie ist sein Zustand?

    Nützlich wäre dieser Steig v.a. deshalb, weil er in Kombination mit z.B. dem Kleinbodengraben oder der Mitterbergwand interessante Rundtouren ermöglichen würde.


    LG,
    M

  • #2
    AW: Taborsattel - Hohes Waxeneck (Schneealm-Nord)

    @Marcus.

    Den Steig hab ich vor Jahren einmal, von oben kommend, gesucht, aber nicht gefunden. Kann mich noch an sumpfiges Gelände im Bereich der Quelle erinnern. Es ging aber auch ohne Weg problemlos durch den Wald bergab bis zum Steinalpl.

    Schon Hofrat Benesch schrieb Anno 1925: "Der Steig ist nicht sehr deutlich, lässt stellenweise ganz aus und ist daher, da er nicht mit Farbe bezeichnet wurde, ohne die vorliegende Beschreibung leicht zu verfehlen. Ein Fehlgehen wäre übrigens unbedenklich, da nirgends nennenswerte Felsen vorkommen und uns die Talfurche von selbst in die nötige Richtung bringt."

    Wenn du willst, kann ich dir die komplette Benesch-Beschreibung zukommen lassen.
    Ob sie hilfreich ist? Man kanns nicht wissen...

    Kommentar


    • #3
      AW: Taborsattel - Hohes Waxeneck (Schneealm-Nord)

      Zitat von Graograman Beitrag anzeigen
      Den Steig hab ich vor Jahren einmal, von oben kommend, gesucht, aber nicht gefunden. Kann mich noch an sumpfiges Gelände im Bereich der Quelle erinnern. Es ging aber auch ohne Weg problemlos durch den Wald bergab bis zum Steinalpl.

      Schon Hofrat Benesch schrieb Anno 1925: "Der Steig ist nicht sehr deutlich, lässt stellenweise ganz aus und ist daher, da er nicht mit Farbe bezeichnet wurde, ohne die vorliegende Beschreibung leicht zu verfehlen. Ein Fehlgehen wäre übrigens unbedenklich, da nirgends nennenswerte Felsen vorkommen und uns die Talfurche von selbst in die nötige Richtung bringt."

      Wenn du willst, kann ich dir die komplette Benesch-Beschreibung zukommen lassen.
      Ob sie hilfreich ist? Man kanns nicht wissen...
      Vielen Dank für diese Information!

      Da ich bisher nur den Rax-Führer von Benesch "ergattern" konnte, interessiert mich seine Beschreibung sehr.
      Könnte ich außerdem den exakten Titel seines Füherers erfahren, damit ich entsprechend antiquarisch suchen kann?

      Was den Steig selbst betrifft, so ist KOMPASS deutlich anderer Meinung als AMAP, hab' ich mittlerweile bemerkt: Laut KOMPASS führt der Steig direkt zur Johanneshütte, jedoch nicht weiter auf den Sattel.

      Außerdem gibt es in dieser Region jetzt eine neue Forststraße, deren Verlauf noch in keiner Karte verzeichnet ist. Wenn ich mich nicht irre, führt sie ein gutes Stück in Richtung Sattel hinauf, allerdings nicht ganz.

      LG,
      M
      Zuletzt geändert von MarcusW; 04.06.2014, 08:46.

      Kommentar


      • #4
        AW: Taborsattel - Hohes Waxeneck (Schneealm-Nord)

        Hier die Verknüpfung zu meiner Beschreibung http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ht=johanneshtt sowie der Garmin GPX track meines Abstieges.

        Im Jahr 1925 war dort vielleicht noch ein Hochwald was das Durchkommen sicher erleichtert hätte.
        Zuletzt geändert von TheTimelord; 21.06.2015, 09:55.

        Kommentar


        • #5
          AW: Taborsattel - Hohes Waxeneck (Schneealm-Nord)

          Zitat von TheTimelord Beitrag anzeigen
          Hier die Verknüpfung zu meiner Beschreibung http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ht=johanneshtt sowie der Garmin GPX track meines Abstieges.
          Nachdem der vergangene Winter mehrere tolle Skiabfahrten vom Waxeneck geboten hat, wird es nun wirklich Zeit, den Taborsattel auch im Sommer einmal näher anzusehen...

          LG,
          M

          Kommentar


          • #6
            Ein „neue“ Zustieg zum Taborsattel

            Nach einem vielversprechenden Hinweis hier hat ein Lokalaugenschein am 14.11.2015 bestätigt: Der einfachste Zustieg zum alten Jagdsteig auf den Taborsattel erfolgt über den unteren Teil der Östlichen Waxenegg-Nordrinne, also über den „harmlosen“ Abschnitt einer oben recht spannenden Skiabfahrt.
            Im letzten Stück verläuft diese Rinne schräg talauswärts gegen den Talgrund hin aus und erreicht die Straße in einer deutlichen Linkskurve bei einem kleinen Schotterhaufen.
            Von unten kommend verlässt man also genau bei diesem Schotterhaufen den Fahrweg und steigt schräg nach links (Richtung SO) durch eine mäßig ansteigende Waldschneise mit deutlichen Spuren von Wildwechsel ca. 50 weit hoch. Dort öffnet sich dann der Blick bergwärts und gibt die Nordrinne weit hinauf frei. Bis zur Forstwegquerung präsentiert sich die Rinne als krautige Steilwiese, die sehr gut begehbar ist. Man folgt einfach der Rinne, die sich weiter oben leicht nach rechts (SW) dreht und erreicht den Forstweg ohne ein nennenswertes Hindernis ca. 30 m westlich einer Straßenkehre mit Weg-Gabelung. Nach ein paar Schritten zurück zu dieser Kehre führt der Fahrweg bergwärts bis zum Beginn des eigentlichen Aufstieges zum Taborsattel kurz nach einem Holzlagerplatz (links) und noch vor einer scharfen Linkskurve.
            Ab hier weisen rot markierte Holzpflöcke den Weg, vorbei an einer kleinen Jagdhütte bis hinauf in den freien Almbereich unterhalb des Taborsattels, wo es teilweise sumpfig ist.

            Dieselbe Route funktioniert auch in die Gegenrichtung gut: Vom Taborsattel kommend muss man sich oben eher links halten, bis die ersten rot markierten Holzpflöcke den Weg schräg nach links über den Jagdsteig hinunter zum Forstweg weisen.
            Der Einstieg in die Östliche Waxenegg-Nordrinne hinter der Straßenkehre ist von oben kommend nicht zu verfehlen, ebenso wenig der weitere Verlauf eines Abstieges durch die Rinne bis hinunter in den Talgrund der Kalten Mürz.

            Hier noch eine Kartenskizze:
            T_Taborsattel.jpg

            Ein Aufstieg oder Abstieg über den Taborsattel eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für eine Rundtour, sei es über das Waxenegg oder die Donnerwand - oder auch über den Windberg von Norden aus.

            LG,
            M

            P.S.: Der untere Abschnitt des Jagdsteiges auf den Taborsattel (unterhalb der Forststraße) ist weitgehend untergegangen, die Reste der verfallenen Johanneshütte sind abgetragen worden.
            Zuletzt geändert von MarcusW; 16.11.2015, 11:07. Grund: P.S.

            Kommentar


            • #7
              Zustieg zum Taborsattel

              Zitat von MarcusW Beitrag anzeigen
              Ein Aufstieg oder Abstieg über den Taborsattel eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für eine Rundtour, sei es über das Waxenegg oder die Donnerwand - oder auch über den Windberg von Norden aus.
              Eine genau Beschreibung der Route Taborsattel - Donnerwand - Windberg - Baumtal gibt es jetzt hier: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/...mtal/23104543/

              Außerdem die Vorstellung einer Rundtour übers Hohe Waxenegg und den Taborsattel, die in dieser Form wohl neu sein drürfte: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/...ttel/23140445/
              Zuletzt geändert von MarcusW; 31.05.2017, 09:46. Grund: 2. Link

              Kommentar

              Lädt...