Schon seit längerer Zeit plante ich eine Überschreitung der Gstemmerspitzen in den Wölzer Tauern, wobei ich immer einen gewissen Respekt vor dieser Tour in mir trug.
Wenngleich die Überschreitung im Holl-Führer lediglich mit I bewertet ist, haben die Gstemmerspitzen durch mehrere tödliche Abstürze, so etwa 2004 und 2005, in dieser Gegend doch eine gewisse traurige Berühmtheit erlangt.
Während die Überschreitung klettertechnisch tatsächlich völlig harmlos ist (ok, ein, zwei Stellen könnte man auch mit II bewerten), stellen die ausgesetzten Schrofen bei Nässe eine große Gefahr dar. Dies betrifft primär den Übergang von der Mittleren Gstemmerspitze zum Franzosenkreuz, während der Aufschwung vom Franzosenkreuz zur Vorderen Gstemmerspitze wesentlich angenehmer ist, als er von der Entfernung aussieht. Trockene Verhältnisse und ein sicherer Umgang mit einer doch vorhandenen Ausgesetztheit sind Voraussetzung für eine Überschreitung.
Nach einer Nachschau bzgl. der Schneelage am Vortag starteten wir von der Planneralm und besuchten zuerst die Plannerseekarspitze (2072m) und die Hintere Gstemmerspitze (2090m), die beide leicht ersteigbar sind. Weiter ging es über Mittlere Gstemmerspitze (2104m), die Vordere Gstemmerspitze (2136m), den Hochstein (2183m), die Edelweißspitze (1990m), die Messner(alm)spitze (2009m) bis zum Mölbegg (2080m) und hinunter nach Donnersbach.
Hier ein Blick von der Erkundungstour, aufgenommen vom Großen Rotbühel, auf die Mittlere Gstemmerspitze (rechts) und die Vordere Gstemmerspitze (links). Dazwischen im Hintergrund der Hochstein. Die im Bild nicht sichtbare Hintere Gstemmerspitze (rechts von der Mittleren Gstemmerspitze) ist ein leicht ersteigbarer Grashügel, der schon von der Planneralm aufgrund der kleinen Wetterstation am Gipfel sofort ins Auge springt.
sized_P1420000.JPG
Hier geht’s lang.
sized_P1420001.JPG
Blick von der Plannerseekarspitze auf die Mittlere Gstemmerspitze (links) und die Vordere Gstemmerspitze (rechts). Hier schaut die Tour schon schwieriger aus. Im Bereich des Hügels in Bildmitte befindet sich das Franzosenkreuz.
sized_P1420009.JPG
Ein bisschen Zeit für einen Blick auf Hochweberspitze und Schoberspitze musste sein.
sized_P1420012.JPG
Nach einem kurzen und harmlosen Abstieg von der Hinteren Gstemmerspitze in eine kleine Scharte sieht man hier bereits den steilen Anstieg auf die Mittlere Gstemmerspitze. Wenngleich auch dieser Aufschwung bei Nässe sicher nicht lustig ist, hält sich die Gefahr hier noch einigermaßen in Grenzen.
sized_P1420024.JPG
Aber so schauts auf der anderen Seite aus: Von der Mittleren Gstemmerspitze steigt man nicht direkt am Grat, sondern an der Nordseite Richtung Franzosenkreuz ab. Ziemlich ausgesetzt, bei Trockenheit aber problemlos machbar.
sized_P1420030.JPG
Hier der Rückblick auf diese Passage mit der deutlich erkennbaren Abstiegsrinne. Ausrutschen sollte man da nicht. Rechts die Wetterstation auf der Hinteren Gstemmerspitze.
sized_P1420030a.JPG
Allerdings ist auch der weitere Weg bis zum Franzosenkreuz alles andere als einfach, obwohl es fast waagrecht dahin geht. Meistens pfeifts auf beiden Seiten runter. Man geht auch in diesem Bereich weniger direkt am Kamm, sondern weicht eher auf die Südseite aus. Hinten ist bereits das Franzosenkreuz zu sehen.
sized_P1420031.JPG
Wenngleich die Überschreitung im Holl-Führer lediglich mit I bewertet ist, haben die Gstemmerspitzen durch mehrere tödliche Abstürze, so etwa 2004 und 2005, in dieser Gegend doch eine gewisse traurige Berühmtheit erlangt.
Während die Überschreitung klettertechnisch tatsächlich völlig harmlos ist (ok, ein, zwei Stellen könnte man auch mit II bewerten), stellen die ausgesetzten Schrofen bei Nässe eine große Gefahr dar. Dies betrifft primär den Übergang von der Mittleren Gstemmerspitze zum Franzosenkreuz, während der Aufschwung vom Franzosenkreuz zur Vorderen Gstemmerspitze wesentlich angenehmer ist, als er von der Entfernung aussieht. Trockene Verhältnisse und ein sicherer Umgang mit einer doch vorhandenen Ausgesetztheit sind Voraussetzung für eine Überschreitung.
Nach einer Nachschau bzgl. der Schneelage am Vortag starteten wir von der Planneralm und besuchten zuerst die Plannerseekarspitze (2072m) und die Hintere Gstemmerspitze (2090m), die beide leicht ersteigbar sind. Weiter ging es über Mittlere Gstemmerspitze (2104m), die Vordere Gstemmerspitze (2136m), den Hochstein (2183m), die Edelweißspitze (1990m), die Messner(alm)spitze (2009m) bis zum Mölbegg (2080m) und hinunter nach Donnersbach.
Hier ein Blick von der Erkundungstour, aufgenommen vom Großen Rotbühel, auf die Mittlere Gstemmerspitze (rechts) und die Vordere Gstemmerspitze (links). Dazwischen im Hintergrund der Hochstein. Die im Bild nicht sichtbare Hintere Gstemmerspitze (rechts von der Mittleren Gstemmerspitze) ist ein leicht ersteigbarer Grashügel, der schon von der Planneralm aufgrund der kleinen Wetterstation am Gipfel sofort ins Auge springt.
sized_P1420000.JPG
Hier geht’s lang.
sized_P1420001.JPG
Blick von der Plannerseekarspitze auf die Mittlere Gstemmerspitze (links) und die Vordere Gstemmerspitze (rechts). Hier schaut die Tour schon schwieriger aus. Im Bereich des Hügels in Bildmitte befindet sich das Franzosenkreuz.
sized_P1420009.JPG
Ein bisschen Zeit für einen Blick auf Hochweberspitze und Schoberspitze musste sein.
sized_P1420012.JPG
Nach einem kurzen und harmlosen Abstieg von der Hinteren Gstemmerspitze in eine kleine Scharte sieht man hier bereits den steilen Anstieg auf die Mittlere Gstemmerspitze. Wenngleich auch dieser Aufschwung bei Nässe sicher nicht lustig ist, hält sich die Gefahr hier noch einigermaßen in Grenzen.
sized_P1420024.JPG
Aber so schauts auf der anderen Seite aus: Von der Mittleren Gstemmerspitze steigt man nicht direkt am Grat, sondern an der Nordseite Richtung Franzosenkreuz ab. Ziemlich ausgesetzt, bei Trockenheit aber problemlos machbar.
sized_P1420030.JPG
Hier der Rückblick auf diese Passage mit der deutlich erkennbaren Abstiegsrinne. Ausrutschen sollte man da nicht. Rechts die Wetterstation auf der Hinteren Gstemmerspitze.
sized_P1420030a.JPG
Allerdings ist auch der weitere Weg bis zum Franzosenkreuz alles andere als einfach, obwohl es fast waagrecht dahin geht. Meistens pfeifts auf beiden Seiten runter. Man geht auch in diesem Bereich weniger direkt am Kamm, sondern weicht eher auf die Südseite aus. Hinten ist bereits das Franzosenkreuz zu sehen.
sized_P1420031.JPG
Kommentar