Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gstemmerspitzen, Wölzer Tauern (8.6.2014)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gstemmerspitzen, Wölzer Tauern (8.6.2014)

    Schon seit längerer Zeit plante ich eine Überschreitung der Gstemmerspitzen in den Wölzer Tauern, wobei ich immer einen gewissen Respekt vor dieser Tour in mir trug.
    Wenngleich die Überschreitung im Holl-Führer lediglich mit I bewertet ist, haben die Gstemmerspitzen durch mehrere tödliche Abstürze, so etwa 2004 und 2005, in dieser Gegend doch eine gewisse traurige Berühmtheit erlangt.
    Während die Überschreitung klettertechnisch tatsächlich völlig harmlos ist (ok, ein, zwei Stellen könnte man auch mit II bewerten), stellen die ausgesetzten Schrofen bei Nässe eine große Gefahr dar. Dies betrifft primär den Übergang von der Mittleren Gstemmerspitze zum Franzosenkreuz, während der Aufschwung vom Franzosenkreuz zur Vorderen Gstemmerspitze wesentlich angenehmer ist, als er von der Entfernung aussieht. Trockene Verhältnisse und ein sicherer Umgang mit einer doch vorhandenen Ausgesetztheit sind Voraussetzung für eine Überschreitung.

    Nach einer Nachschau bzgl. der Schneelage am Vortag starteten wir von der Planneralm und besuchten zuerst die Plannerseekarspitze (2072m) und die Hintere Gstemmerspitze (2090m), die beide leicht ersteigbar sind. Weiter ging es über Mittlere Gstemmerspitze (2104m), die Vordere Gstemmerspitze (2136m), den Hochstein (2183m), die Edelweißspitze (1990m), die Messner(alm)spitze (2009m) bis zum Mölbegg (2080m) und hinunter nach Donnersbach.

    Hier ein Blick von der Erkundungstour, aufgenommen vom Großen Rotbühel, auf die Mittlere Gstemmerspitze (rechts) und die Vordere Gstemmerspitze (links). Dazwischen im Hintergrund der Hochstein. Die im Bild nicht sichtbare Hintere Gstemmerspitze (rechts von der Mittleren Gstemmerspitze) ist ein leicht ersteigbarer Grashügel, der schon von der Planneralm aufgrund der kleinen Wetterstation am Gipfel sofort ins Auge springt.
    sized_P1420000.JPG

    Hier geht’s lang.
    sized_P1420001.JPG

    Blick von der Plannerseekarspitze auf die Mittlere Gstemmerspitze (links) und die Vordere Gstemmerspitze (rechts). Hier schaut die Tour schon schwieriger aus. Im Bereich des Hügels in Bildmitte befindet sich das Franzosenkreuz.
    sized_P1420009.JPG

    Ein bisschen Zeit für einen Blick auf Hochweberspitze und Schoberspitze musste sein.
    sized_P1420012.JPG

    Nach einem kurzen und harmlosen Abstieg von der Hinteren Gstemmerspitze in eine kleine Scharte sieht man hier bereits den steilen Anstieg auf die Mittlere Gstemmerspitze. Wenngleich auch dieser Aufschwung bei Nässe sicher nicht lustig ist, hält sich die Gefahr hier noch einigermaßen in Grenzen.
    sized_P1420024.JPG

    Aber so schauts auf der anderen Seite aus: Von der Mittleren Gstemmerspitze steigt man nicht direkt am Grat, sondern an der Nordseite Richtung Franzosenkreuz ab. Ziemlich ausgesetzt, bei Trockenheit aber problemlos machbar.
    sized_P1420030.JPG

    Hier der Rückblick auf diese Passage mit der deutlich erkennbaren Abstiegsrinne. Ausrutschen sollte man da nicht. Rechts die Wetterstation auf der Hinteren Gstemmerspitze.
    sized_P1420030a.JPG

    Allerdings ist auch der weitere Weg bis zum Franzosenkreuz alles andere als einfach, obwohl es fast waagrecht dahin geht. Meistens pfeifts auf beiden Seiten runter. Man geht auch in diesem Bereich weniger direkt am Kamm, sondern weicht eher auf die Südseite aus. Hinten ist bereits das Franzosenkreuz zu sehen.
    sized_P1420031.JPG
    Zuletzt geändert von dc19at; 17.06.2014, 12:09.

  • #2
    AW: Gstemmerspitzen (8.6.2014)

    Ein Blick auf das Franzosenkreuz und die Vordere Gstemmerspitze. Der Steilaufschwung auf die Vordere Gstemmerspitze ist wesentlich einfacher, als er von hier aussieht und auch bei weitem nicht so ausgesetzt wie der Übergang von der Mittleren Gstemmerspitze zum Franzosenkreuz.
    sized_P1420038.JPG

    Ab dem Franzosenkreuz, das nach einem französischen Studenten benannt ist, der hier 1953 abgestürzt ist, sind die Schwierigkeiten gemeistert. Hier bereits ein Rückblick aufs Franzosenkreuz.
    sized_P1420052.JPG

    Der steile Aufschwung auf die Vordere Gstemmerspitze ist wesentlich einfacher als erwartet.
    sized_P1420055.JPG

    Bald ist auch die Vordere Gstemmerspitze erreicht.
    sized_P1420059.JPG

    Blick in die Schladminger Tauern, u.a. mit Knallstein und Hochwildstelle. Doch noch einiges an Schnee.
    sized_P1420064.JPG

    Blick auf den Weiterweg zum Hochstein. Hier gibt’s keinerlei Schwierigkeiten mehr – der gemütliche Teil der Tour hat begonnen.
    sized_P1420065.JPG

    Den Hochstein ziert ein schönes Gipfelkreuz.
    sized_P1420073.JPG

    Durchaus mächtig, dieser Hochstein. Der (markierte) Anstieg umgeht freilich diese Felspassage.
    sized_P1420082.JPG

    Noch ein Blick zurück zum Hochstein.
    sized_P1420099.JPG

    Fazit: sehr schöne Tour, aber nur bei absolut trockenen Verhältnissen zu empfehlen. Erfahrung mit ausgesetztem Steilrasen ist für den Abschnitt Mittlere Gstemmerspitze – Franzosenkreuz von großem Vorteil.
    Zuletzt geändert von dc19at; 17.06.2014, 12:12.

    Kommentar


    • #3
      AW: Gstemmerspitzen (8.6.2014)

      Skitour??

      Kommentar


      • #4
        AW: Gstemmerspitzen (8.6.2014)

        Zitat von 9507893 Beitrag anzeigen
        Skitour??
        Ich habe den Bericht in Wanderungen und Bergtouren verschoben.
        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

        Kommentar


        • #5
          AW: Gstemmerspitzen (8.6.2014)

          Interessanter Bericht und schöne Bilder.
          Ein einigermaßen anspruchsvoller Grat, der fehlt mir noch.
          Den Hochstein kenne ich nur von der anderen Seite.
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            AW: Gstemmerspitzen (8.6.2014)

            Ein Grat, der eher gute Trittsicherheit als besondere Kletterfertigkeit verlangt. Man will ihn halt einmal gemacht haben...

            LG

            Kommentar


            • #7
              AW: Gstemmerspitzen (8.6.2014)

              @ placeboi: danke fürs verschieben. So viel Schnee war tatsächlich nicht mehr
              @ Tauernfuchs: "Man will ihn halt einmal gemacht haben..." ist eine treffende Umschreibung!
              Zuletzt geändert von dc19at; 17.06.2014, 23:05.

              Kommentar


              • #8
                AW: Gstemmerspitzen (8.6.2014)

                Interessante Sache, die mich ein wenig an die Wegführung vom 02er zwischen Bösenstein und Planneralm erinnert. Dein Begriff Steilrasen ist mir als erster eingefallen.



                LG, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gstemmerspitzen (8.6.2014)

                  Wirklich lässig! Die Hintere Gstemmerspitze war damals mein erster Zweitausender
                  Zuletzt geändert von -Chemicus-; 20.06.2014, 12:32.
                  LG
                  Sebastian

                  samma uns ehrlich - das Leben is herrlich!

                  Tourenfotos

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gstemmerspitzen, Wölzer Tauern (8.6.2014)

                    Ah, ein wundervoller Tourenbericht. Merci für's Teilen!
                    Seit Jahren will ich die Überschreitung auch "einmal gemacht haben"... Naja, muss sie bald Mal angehen, sind für mich die letzten "offenen Gipfeln" in der Gegend.

                    Die Tour wird manchmal in umgekehrter Gehrichtung als etwas angenehmer empfunden, keine Ahnung ob dies zutreffend ist, wird aber wohl eh egal sein...?

                    LG, Günter
                    Zuletzt geändert von brothers; 21.06.2014, 16:35.
                    http://brothersberge.blogspot.co.at

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Gstemmerspitzen, Wölzer Tauern (8.6.2014)

                      Zitat von brothers Beitrag anzeigen
                      Die Tour wird manchmal in umgekehrter Gehrichtung als etwas angenehmer empfunden, keine Ahnung ob dies zutreffend ist, wird aber wohl eh egal sein...?

                      LG, Günter
                      Ja, ist in der Gegenrichtung wohl ein wenig angenehmer, da man den schwierigsten Teil (Franzosenkreuz - Mittlere Gstemmerspitze) dann im Aufstieg hat. Mich hat der Steilaufschwung im Bereich der Vorderen Gstemmerspitze davon abgehalten. Da dieser Aufschwung aber wesentlich leichter als erwartet war und daher auch im Abstieg keine Probleme bereiten sollte, würd ich jetzt wohl auch die Gegenrichtung bevorzugen. Für den Abstieg von der Vorderen Gstemmerspitze Richtung Franzosenkreuz beim Gipfel der Vorderen Gstemmerspitze leicht links halten.
                      Zuletzt geändert von dc19at; 23.06.2014, 13:34.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Gstemmerspitzen, Wölzer Tauern (8.6.2014)

                        Vielen Dank für den Hinweis! Bin schon neugierig und nochmals Grazie für den gelungenen Bericht!
                        http://brothersberge.blogspot.co.at

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Gstemmerspitzen, Wölzer Tauern (8.6.2014)

                          Eine interessante Tour, sehr gut beschrieben!

                          Vielen Dank und LG,

                          P.B.

                          Kommentar

                          Lädt...