Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schneealm - Rauhenstein-Grat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Schneealm - Rauhenstein-Grat

    Gratuliere, Burschen!

    Anfangs wollte ich schon schreiben "da wäre ich gern dabei gewesen", aber jetzt bin ich mir da gar nicht mehr so sicher.

    LG maxrax

    Kommentar


    • #17
      AW: Schneealm - Rauhenstein-Grat

      Zitat von guenter1 Beitrag anzeigen
      freut mich, dass euch die Tour gefallen hat und das meine Beschreibung offenbar weitgehend hilfreich war. Schade, dass ihr nicht viel Sonne hattet. Bei Sicht sind die Tieblicke wirklich phantastisch.
      Vielen Dank auch von meiner Seite für den Bericht: Ohne die Beschreibung wäre diese Route auf Anhieb wohl kaum zu finden!

      Zitat von guenter1 Beitrag anzeigen
      Der Zustieg zur Wand ist in der Tat ein wenig mühsam. Die vollständige Jaga-Variante (Zustieg zum Hochstand) konnte ich bisher nur in Teilen ausfindig machen.
      Von den alten Steigen ist wohl nicht mehr viel übrig.
      Wir sind nach dem Verlassen des Drahtzaunes nach rechts sehr rasch wieder auf den Grat zurückgekehrt und haben die "schöne Wiese mit dem Hochstand" direkt über den Grat erreicht.


      Zitat von guenter1 Beitrag anzeigen
      Zur Schlüsselstelle: Das erste mal bin auch durch Schrofen direkt hinauf. Würd ich aber nicht mehr machen. Vielleicht probiert wer mal die direkte Variante über den Grat. Mir scheint das aber recht heikel zu sein. Mein Kumpel ist letztens den Grat ein wenig angestiegen, ist aber wieder umgekehrt.
      Der Grat selbst ist dort wohl mindestens SG III, würde ich sagen - und er ist SEHR luftig.
      Die direkte Variante der Umgehung hat auch den beiden, die wir beobachtete haben, offensichtlich volle Konzentration abverlangt: Grasiger Fels ohne sichere Stufen im sehr steilen Absturzgelände...
      Die Umgehung durch Abstieg am Band hat leider - wie fast die gesamte Tour, soweit sie felsig ist - den Makel, dass der Untergrund extreme bröselig ist. Daher ist auch diese Variante meiner Einschätzung nach (derzeit - nach viel Sommerregen) objektiv nicht ungefährlich, denn wenn dort ein Steinchen ausbricht...

      Zitat von guenter1 Beitrag anzeigen
      Wegen Schwierigkeitsgrat: Mein Kumpel meinte letztens auch, es wären 2er-Stellen. Ich fands irgendwie leichter. Liegt wohl irgendwo dazwischen.
      Mir schien es auch so, dass einige Abschnitte nicht mehr als I+ durchgehen. Das liegt aber sicher z.T. auch an der Routenwahl: Wir waren tendenziell eher direkt unterwegs.
      Das größte Problem sehe ich allerdings durchwegs in der Felsqualität: Ich würde deshalb die Umbenennung von "Rauhenstein" in "Bröselstein" vorschlagen!
      Dennoch ist es definitiv eine spanennde Route.


      @Toni: Vielen Dank für den schönen gemeinsamen Tourentag!

      LG,
      Wolfgang

      Kommentar


      • #18
        AW: Schneealm - Rauhenstein-Grat

        Danke für eure Einschätzungen.

        Die Tour wurde, wie ich glaube, schon vom Benesch beschrieben ("Führer auf die Schneealpe"), wird seit jeher gemacht.

        Es gibt, glaube ich, auch einen Zustieg über den südlichen Gratausläufer (stark bewaldete Gratpassagen). Wir sind jedenfalls, aus Neugier, den Jaga-Steig ausgegangen (Querung einer steilen Schütt). Dieser stößt bald auf einen alten Stichweg, links führt ein Pfad durch den Wald bergan (zu den Felsen, wie ich annehme (Gegangen bin ichs noch nicht)). Vom Grat aus betrachet siehen diese Passagen nicht sehr einladend aus. Letztlich weiß mans erst, wenn man drin ist.

        Übrigens gabs/gibts Ideen, einen Klettersteig über den Grat zu bauen. Hab ich mal bei der Holzer Anni aufgeschnappt, aber nicht näher nachgefragt.

        Sportliche Grüße

        Kommentar


        • #19
          AW: Schneealm - Rauhenstein-Grat

          Zitat von guenter1 Beitrag anzeigen
          Übrigens gabs/gibts Ideen, einen Klettersteig über den Grat zu bauen. Hab ich mal bei der Holzer Anni aufgeschnappt, aber nicht näher nachgefragt.
          Landschaftlich wäre das sicher ein Leckerbissen - und auf der Schneealm in seiner Art auch einzigartig.
          Aber dass der Fels für einen Klettersteig geeignet ist, das wage ich zu besweifeln - es sei denn, man betoniert ihn vollkommen zu.
          So gesehen ist der "Brösel" vielleicht auch wieder ein Glück - und die Route bleibt gerade deswegen auch weiterhin einsam...

          LG

          Kommentar


          • #20
            AW: Schneealm - Rauhenstein-Grat

            Habs jetzt endlich geschafft, den Rauhenstein-Grat nachzugehen. Vielen Dank für die Beschreibung der Tour - sie war für mich ein absolutes Schmankerl und kommt auf die Liste der schönsten Gratanstiege in den Wiener Hausbergen!

            Der GPS-Track war vor allem beim Finden des Zustieges eine große Hilfe. Der Anstieg selber ist dann viel unkomplizierter und genussvoller als gedacht.
            Die Felsqualität ist allgemein ordentlich bis gut - oben vielleicht ein wenig splittrig, aber dort kann man jederzeit nach rechts ins grasige Gehgelände ausweichen.
            Der Gratanstieg ist selten wirklich steil, immer wieder auch Passagen zum Gehen.
            SG I find ich bei kluger Wegwahl passend.

            Das heikle Band zur Umgehung des Aufschwungs ist nicht ganz so dramatisch wie befürchtet, und es handelt sich auch mehr um eine grasige Stufe wo es mehrere Möglichkeiten gibt, auf die andere Seite zu kommen.

            Einstieg direkt links hinterm Ansitz über eine eher nicht so einladende erdige Rinne mit Steigspuren - man kommt aber mit ein bisschen Ruachelei durchs Gehölz schnell links hinauf auf eine Felsrippe ohne weitere Hindernisse.

            Mein einziger Verhauer war wo Guenter in seinem Blog schreibt: "Die schrofige Westflanke bergan bis die Wand in die Senkrechte übergeht. Auf Band rechts via Steilstufe auf den Grat." Da hab ich mich von den Spuren zu weit nach links verleiten lassen und bin auf ein erdiges Band gestoßen das sehr schmal und schon ein bissel kritisch gewesen wäre. Das hab ich lieber gelassen. Von oben kommend hab ich dann das gute Band gefunden, das fest war und felsig.

            Also nochmals zusammenfassend: absolute Empfehlung!
            Zuletzt geändert von Graograman; 23.08.2015, 14:39.

            Kommentar

            Lädt...