Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zellerhüte einmal anders, Ybbstaler Alpen (29.9.2014)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zellerhüte einmal anders, Ybbstaler Alpen (29.9.2014)

    Nach dem bewährten Muster meiner Doppelconferencen mit Wolfgang möchte ich diesmal einen flotten Dreier versuchen
    Ich beginne und nehme dafür die Textfarbe GRÜN,
    Günter hat "Dunkelorange" gewählt und für Felix bietet sich BLAU an.
    Platz für Bilder habe ich gelassen, es können aber natürlich einige meiner Fotos ausgetauscht werden, wenn's bessere und/oder passendere gibt!
    __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________


    Die Überschreitung der Zeller Hüte in einer Rundwanderung ab Grünau ist hinreichend bekannt, ein wenig störend dabei ist, daß der Große und auch der Mittlere Zellerhut nicht in die Rundwanderung eingebunden, sondern nur über einen ziemlich langen "Abstecher" zu erreichen sind. Das wollten wir ändern
    Die Beschreibung dieser Wanderung haben wir im Teamwork erstellt, die einzelnen Beiträge sind farblich markiert (Günter - Felix - Norbert)

    Wir starten bei optimalen Verhältnissen in der Grünau, beim ehemaligen Hotel unter dem Marienwasserfall (ca. 838m).
    01-DSC04041_DxO.jpg

    Hier ein Detail der Fassade. Auch der Christophorus hat schon bessere Zeiten gesehen.

    _DSC8772.JPG

    Genau im Norden: die Mitterbacher Gemeindealpe.
    02-DSC04042_DxO.jpg

    Mit dem neuen Terzerhaus

    _DSC8771.JPG

    Wir gehen einige Minuten auf der Straße in Richtung Zeller Rain, dann folgen wir dem Grünaubach weiter bis zum Hechtensee (878m).
    Weiter geht's dann auf einer Forststraße in den Hutgraben, mit netten Details am Wegesrand.

    03-DSC04045_DxO.jpg

    Bei einer Lichtung sehen wir schon unser erstes Ziel, den Großen Zellerhut.
    Hier zeigen sich schon die ersten herbstlichen Farben ... wir hätten uns aber mehr für den Gipfelanstieg interessieren sollen

    04-DSC04047_DxO.jpg

    Das Ziel unserer Begierde

    _DSC8777.JPG

    Nochmals Herbstfarben
    _DSC8779.JPG

    Die Qualität des Fahrweges wird bescheidener, stellenweise geht's ziemlich steil aufwärts, immer aber landschaftlich schön.
    05-DSC04049_DxO.jpg

    Etwa bei der 1000-m-Marke geht der Fahrweg endgültig in einen Steig über, dieser ist aber immerhin ausreichend deutlich und führt und mehr oder weniger steil in den Sattel zwischen Pfannkogel und Großen Zeller Hut.
    06-DSC04052_DxO.jpg
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Zellerhüte einmal anders, Ybbstaler Alpen (29.9.2014)

    Von diesem Sattel geht der Steig recht schön weiter, dreht sich aber dann für unseren Geschmack vom Hauptkamm zu weit weg in südlicher bis fast schon südöstlicher Richtung.
    11-DSC04054_DxO.jpg

    Wir wollen wieder auf den Grenzkamm: also über diese Leiten hinauf, die hier natürlich wieder einmal viel zu flach wirkt.
    12-DSC04056_DxO.jpg

    Ein Seitenblick in Richtung Mittlerem Zeller Hut gibt schon einen realistischeren Eindruck.
    Möglicherweise sieht man links unten den verschmähten Steig ...

    13-DSC04058_DxO.jpg

    Steil, aber nicht wirklich heikel geht's bis auf den Grat, und hier haben wir Glück: ein sauber ausgeschnittener Steig führt weiter, mit kleinen Kletterstellen zwar, aber unproblematisch.
    Vermutlich hätten wir bei ausführlicherem Wegstudium bequemer hierher gelangen können

    14-DSC04060_DxO.jpg

    Oben. Großer Zeller Hut (1639m)
    15-DSC04062_DxO.jpg


    Meine beiden Tourenpartner:

    Felix
    _DSC8783.JPG

    Norbert

    _DSC8784.JPG
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Zellerhüte einmal anders, Ybbstaler Alpen (29.9.2014)

      Das schwere Gerät wird in Stellung gebracht
      21-DSC04065_DxO.jpg

      Dann wenden wir uns der eindrucksvollen Aussicht zu: Im Westen sehen wir nicht nur das Gesäuse, sondern auch ein Spitzerl Dachstein.
      22-DSC04069_DxO.jpg

      Diese Aussage kann ich mit 2 Details natürlich bestätigen.

      Die Buchsteine

      _DSC8793.JPG

      Grimming, Koppenkarstein, Dachstein und rechts das Hochkar
      _DSC8792.JPG

      Unser Weiterweg: Mittlerer und Vorderer Zellerhut, dahinter Schneeberg, Tonion und viele andere.
      23-DSC04064_DxO.jpg

      Gut zu sehen: unser Aufstieg zum Grenzkamm; dahinter natürlich der Ötscher.
      24-DSC04072_DxO.jpg

      Wieder einige Zoomblicke:

      Hinterer Polster, Ebenstein, Riegerin und rechts der Gr. Griesstein

      _DSC8787.JPG

      Kl. und Gr. Ötscher
      _DSC8786.JPG

      Hochstadel und Fadenkamp

      _DSC8805.JPG

      Felix entdeckt im NW noch 2 "Drüberschauer" und ordnet natürlich bereits am Gipfel richtig zu.

      Kremsmauer und Traunstein

      _DSC8821.JPG

      Der Mittlere Zeller Hut (1586m) ist beim Abstieg schnell erreicht, Mariazell kommt in Sicht; und auch der nette Gegenanstieg zum Vorderen Zeller Hut
      25-DSC04073_DxO.jpg
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        Zellerhüte einmal anders, Ybbstaler Alpen (29.9.2014)

        Ich ergänze hier noch einige Eindrücke vom Grat zwischen Gr. und Mittl. Zellerhut
        _DSC8826.JPG

        _DSC8828.JPG

        _DSC8829.JPG

        Norbert am Mittleren Zellerhut
        _DSC8831.JPG


        Die Jagdhütte am Hüttenkogel, den ich diesmal verweigere.

        31-DSC04074_DxO.jpg

        Die Quelle aber ist wichtig, der Anstieg auf den Vorderen Zeller Hut verlangt frische Energien
        32-DSC04076_DxO.jpg

        Rückblick zur Jagdhütte unter dem Mittleren Zeller Hut.
        33-DSC04077_DxO.jpg

        Geschafft! Das unvermeidliche Foto vom Vorderen Zeller Hut (1629m) nach Westen, zum Großen und Mittleren Bruder und zum Dürrenstein.
        Diese Aufnahme hat mich bei den im Forum vorhandenen Berichten über die Zellerhüte immer fasziniert. Und natürlich haben wir beide eine eigene Version aufgenommen. Welche gefällt besser ? (Mir natürlich meine)
        Bild Günter
        _DSC8833.JPG
        Lassen wir doch beide: "Wenn zwei das Gleiche sehen" oder so ... meines wirkt irgendwie steiler
        Bild Norbert
        34-DSC04081_DxO.jpg

        Informative Ansicht des Kammes zum Pötschberg ... der könnte auch einmal interessant werden!
        35-DSC04079_DxO.jpg
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Zellerhüte einmal anders, Ybbstaler Alpen (29.9.2014)

          Kurze Rast am Vorderen Zeller Hut.
          41-DSC04082_DxO.jpg

          Wo natürlich auch das Zoomobjektiv zum Einsatz kommt.

          Mariazeller Detail
          _DSC8838.JPG

          Das Veitschplateau + Gr. Wildkamm, davor der lange Rücken der Wetterin
          _DSC8839.JPG

          2x Proles, der Fallenstein und die beiden Königskogeln, dahinter Rax und Schneealm
          _DSC8841.JPG

          Der folgende Kammabschnitt mit Göller, Gippel, Schneeberg.
          42-DSC04084_DxO.jpg

          Hochschwab-Silhouetten.
          43-DSC04085_DxO.jpg

          Zügig geht's hinunter zum Feldhütl, bei einer steilen Passage wählen wir statt der originalen Kletterstelle die ebenfalls steile südseitige Umgehung.
          44-DSC04086_DxO.jpg

          Beim Ochsenboden (ca. 1275m) haben wir immer noch Reserven und wollen auf die Kreuzmauer (ca. 1345m).
          Aber nicht über diese attraktive Wand, sondern "hinten herum". Das erweist sich wegen wehrhaften Unterholzes und im Gipfelbereich reichlich Totholz als nicht ganz unproblematisch, auf einem "höchsten Punkt" beschließen wir, oben zu sein. Leopold hatte da vermutlich eine empfehlenswertere Route gefunden
          Das namensgebende Kreuz steht übrigens, gerade noch erkennbar, auf dem niedrigeren Klapf rechts.

          45-DSC04088_DxO.jpg

          Der finale Abstieg quert anfangs lange zum Rehgraben, manchmal auch durch hohes Gras, und leitet dann wie geplant genau zum Parkplatz bei Grünau.
          46-DSC04089_DxO.jpg

          Danke, Günter und Felix, für die Motivierung und sehr nette Begleitung zu/bei dieser Wanderung!
          Unsere Aufstiegsroute entspricht übrigens weitgehend dem Skianstieg von Norden, bei dem man aber im obersten Teil entweder steil und direkt zum Gipfel weitergeht oder aber nach dem "Pfannkogel-Sattel" weiter westlich über die Melkstatt ausweicht. Der direkte Gratanstieg wäre im Winter wohl problematisch ...


          Peter (P.B.) soll jetzt kurz weglesen, denn mich freut es besonders, dass statt der ursprünglich geplanten Öffi-Tour mit Felix nun durch die Beteiligung von Norbert ein doch eher schwer öffentlich erreichbares Ziel "abgehakt" worden ist. Ich kannte bisher nur den Gr. Zellerhut als Schitour.
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #6
            AW: Zellerhüte einmal anders, Ybbstaler Alpen (29.9.2014)

            Aus dem geplanten "flotten Dreier" wird nun doch nichts, Felix hat momentan neben der Arbeit sehr wenig Zeit für's Forum. Wir stellen den Bericht daher einmal so ins passende Forum, und Felix wird in 1 bis 2 Wochen sicherlich noch einige Bilder ergänzen.

            Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              AW: Zellerhüte einmal anders, Ybbstaler Alpen (29.9.2014)

              Die Zellerhüte scheinen diese Saison ein sehr begehrtes Ziel zu sein, denn es gibt schon einige Berichte dazu in den letzten Wochen und Monaten. Schade, dass man sie öffentlich von Wien aus nicht an einem Tag machen kann, sonst wäre ich wahrscheinlich schon dort gewesen. Danke jedenfalls für Bericht und Bildmaterial.

              lg

              Kommentar


              • #8
                AW: Zellerhüte einmal anders, Ybbstaler Alpen (29.9.2014)

                Sehr origineller Bericht, danke dafür. Und ein Wetterchen hattet ihr...

                Lg, michl fasan
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • #9
                  AW: Zellerhüte einmal anders, Ybbstaler Alpen (29.9.2014)

                  Erfinderisch seid Ihr da bei der Routenführung gewesen! Den Skiaufstieg im Sommer zu gehen ist keine schlechte Idee. Prima Aufnahmen! Gratulation insbesondere an Euren Kameraden, der das Mörder-Teleobjektiv den ganzen Tag herumgeschleppt hat und dann noch die Kraft hatte, so prima Photos zu machen! Beneidenswerte Kondition! Die beiden Bilder, die Ihr beide vom Mittleren und Großen Zellerhut gemacht habt, stufe ich nach langem Tendieren in jeder Hinsicht als gleichwertig und jenem, das ich vor 4 Wochen gemacht habe, ebenbürtig ein .

                  31-Mittlerer-(1586-m)-&-Großer-Zellerhut-(1639-m)-mit-Dürrenstein_DSC1775.jpg

                  Danke für Euren schönen Bericht!
                  LG, Harald
                  Zuletzt geändert von dokta; 03.10.2014, 20:54.
                  www.reichensteiner.at

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Zellerhüte einmal anders, Ybbstaler Alpen (29.9.2014)

                    Herzliche Gratulation zu eurer Gemeinschaftstour über die Zellerhüte!
                    In Hinblick auf Bedingungen und Fernsicht hättet ihr kaum einen noch günstigeren Tag dafür finden können.

                    Ich habe die Zellerhüte erstmals im August 2013 auf der "klassischen", komplett markierten Route ab Grünau überschritten. Egal, welche Route man wählt, sie wird stets steile Abschnitte enthalten. Und auch die Höhenmeter summieren sich so oder so, vor allem dank des tief eingeschnittenen Sattels zwischen Vorderem und Mittlerem Zellerhut.

                    Das umfassende Panorama von vielen Stellen bringt aber reichlich Lohn für alle Mühen. Und ich war überrascht, wie viel Ruhe man in der Region selbst an einem Samstag im Sommer bei Schönwetter erleben kann.

                    Danke für euren Gemeinschaftsbericht, der bei mir schöne Erinnerungen wachruft und sie um einige Herbsteindrücke noch ergänzt.
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Zellerhüte einmal anders, Ybbstaler Alpen (29.9.2014)

                      Immer wieder gern gesehene Eindrücke von den Zellerhüten.
                      Da ist ja in letzter Zeit einiges los da oben.
                      Aber so ein herrliches Wetter muß genützt werden.
                      Lg. helmut55

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Zellerhüte einmal anders, Ybbstaler Alpen (29.9.2014)

                        Danke für diesen sehr schönen Bericht und die wirklich gelungenen Fotos. Gratulation auch zu Deiner Motivation dieses Tele mitzunehmen. Ich hab mich bisher nicht überwinden können auch nur dass 200er mitzuschleppen.

                        Gruß, Hans

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Zellerhüte einmal anders, Ybbstaler Alpen (29.9.2014)

                          Schließe mich den Gratulanten an! Ich hab mal vom Ochsenboden aus versucht, zum Vorderen Zellerhut zu gelangen, bin aber an dem Steilstück am Oischingkogel gescheitert. Wußte nicht, daß es da eine südliche Umgehung gibt.
                          Aber vielleicht is eh gscheiter, ich versuche, mehr Kondition zu kriegen und Eure Route zu verfolgen und vom Mittleren Hut dann runterzugehen.
                          LG, Eli

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Zellerhüte einmal anders, Ybbstaler Alpen (29.9.2014)

                            Hallo,

                            danke meinen beiden Mitgehern Norbert und Günter für den kurzweiligen Tag

                            Ergänzend noch ein paar Stimmungsbilder, mangels Tele verzichte ich auf Bergpanoramen...

                            Als Vorrat für düstere Hochnebeltage in Wien:











                            Ja, steil war's, vor allem in der Sonne:





                            Abendstimmung



                            Gruß,Felix
                            http://www.wetteran.de

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Zellerhüte einmal anders, Ybbstaler Alpen (29.9.2014)

                              Es ist nicht der erste Bericht von den Zellerhüten, aber faszinierend! Hab die noch nie besucht, weiss auch nicht warum manche Berge immer wieder aus dem Gedächtnis verschwinden, obwohl sie doch schön sind. Auch diese steilen Wiesen haben ja etwas schönes an sich (wenn man sie bezwungen hat noch mehr)

                              Kommentar

                              Lädt...