Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kesselspitze, 2294 m; Schaufelspitze, 2375 m; Niedere Tauern, 23.11.2014

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kesselspitze, 2294 m; Schaufelspitze, 2375 m; Niedere Tauern, 23.11.2014

    Von Kleinsölk/Sagschneider über „Winningrinnensteig“ zur Kl. Kesselspitze, dann Gratüberschreitung zur Stoffenkirchen, Abstieg Stoffenseen

    Schon Ende Oktober die ersten Schitouren, aber was dann, wenn dieser Schnee wieder teilweise verschwindet?
    Bei solchen Konstellationen erfordert es immer wieder etwas Gespür herauszufinden, wo dieser Schnee genügend verschwunden ist um wieder normale Bergtouren ausführen zu können.
    Im Bereich der Sölktäler wurde ich wieder einmal fündig.
    Bereits zum dritten Mal suche ich mir den völlig einsamen Jackerstageckkamm aus, der die Trennschneide zwischen dem Tal mit der Breitlahnhütte und dem Striegleralmtal bildet.
    Hier eine Übersicht:
    E01Kesselspitze.jpg
    Die Tage sind kurz, noch im Dunklen breche ich auf. Wenige Meter nach dem Parkplatz stehen links und rechts des Forstwegs diese Verbotstafeln.
    Tafel.jpg
    Damit würde praktisch das gesamte Striegleralmtal, einschließlich des Tuchmoarkares, auf unbestimmte Zeit abgesperrt. Natürlich sind die Tafeln gegenstandslos, ich ignoriere sie auch.
    Zwei Mal bin ich schon den Steig Richtung Kl. Kesselspitze rauf, aber es war immer ein Problem, den Bach zu überwinden. Daher wähle ich heute eine schmale, sehr steile Waldrippe südlich der Winnigrinne. Auf etwas anfängliche „Waldkletterei“ eingestellt steuere ich auf meinen Einstieg zu.
    Allmählich taucht der Gr. Knallstein aus dem nächtlichen Dunkel
    K-001.jpg
    und ich nähere mich dem Steilwald. Doch – oh Wunder! Bald spüre ich einen wunderbaren Jagdsteig unter meinen Füssen.
    K-002.jpg
    Perfekt angelegt leitet er mich gemütlich nach oben und ich darf schon einmal einen sehnsüchtigen Blick auf sonnige Plätzchen werfen, die ich bald erreichen werde
    K-003.jpg
    Eigentlich wollte ich der Kl. Kesselspitze heute ausweichen, weil ich dort im Übergang lästige Felszacken weiß. Aber die Neugier, dem Steig nachzuspüren ist größer.
    Hinter dem grasigen Verbindungskamm lugt schon die Schaufelspitze hervor
    K-004.jpg
    und bald erreiche ich die Kl. Kesselspitze. Ein Blick Richtung Grimming
    K-005.jpg
    und ein Zoom zur Hohen Wildstelle
    K-006.jpg
    Auch das Säuleck rechts davon ließe sich über seinen SO-Kamm noch einfach erreichen.
    Meine ersten Gipfelziele stehen vor mir, rechts die Gr.Kesselspitze, links die Schaufelspitze
    K-007.jpg
    Im steilen Gras umgehe ich einige widerborstige Zacken, die gar nicht so leicht zu überschreiten wären. Endlich bin ich herum und blicke zurück
    K-008.jpg
    Die Rast an diesem Sonnenplätzchen habe ich mir redlich verdient. (Blick Richtung Predigtstuhl)
    K-009.jpg
    Ein Blick zurück auf mein Rastplätzchen. Gr. und Kl. Knallstein bieten sich noch als attraktive Ziele an
    K-010.jpg
    Doch mein Ziel ist heute dieser Grat zur Kesselspitze (Licht/Schatten) und danach der Übergang zur Schaufelspitze
    K-011.jpg

  • #2
    AW: Kesselspitze, 2294 m; Schaufelspitze, 2375 m; Niedere Tauern, 23.11.2014

    Die eigentlichen Schwierigkeiten liegen aber nicht an diesem Grat, sondern versteckt im Gelände davor. Recht heikel umgehe ich nochmals ein paar bewaldete Zacken (II), erst dann darf ich unbeschwert den Grat genießen.
    Bald schon nähere ich mich dem Gipfelkreuz
    K-012.jpg
    und bin auch schon oben
    K-013.jpg
    Häufig wird dieser Gipfel nicht besucht, das Buch ist 30 Jahre alt.
    Der Weiterweg zur Schaufelspitze ist problemlos und nur geringfügig schneebedeckt. Schon schaue ich zurück zur Kesselspitze und die geschwungene, besonnte Schneide über die ich gekommen bin
    K-014.jpg
    Die Schaufelspitze ist erreicht
    K-015.jpg
    Blick zurück Richtung Grimming
    K-016.jpg
    und immer wieder… zum Nachbarn (Knallstein).
    K-017.jpg
    Seinen, steil von der linken Schulter herabziehenden Grat hab schon des Öfteren im Winter aufgesucht.
    Auch mein Weiterweg ist heute nicht schwierig.
    K-018.jpg
    Der Gipfel mit dem Felskragen ist das Jackerstageck. Zunächst wäre das mein Ziel gewesen, zwei Mal hab ich´s im Winter schon geschafft. Heute aber wird mir die Zeit zu knapp.
    Ich werde mich wohl für den Abstieg über die Stoffenseen entscheiden
    K-019.jpg
    Der eine ist schon bleigrau gefroren, der andere sogar noch offen
    K-020.jpg
    Der breite Kamm führt mich bald über die Schafwände
    K-021.jpg
    und auf die Kuppe der Stoffenkirchen. Der Weiterweg zum Jackerstageck wäre kaum ein Problem, aber sehr langwierig
    K-022.jpg
    Etwa beim Wächtengrat vor dem steileren Aufschwung beende ich mein Vorhaben. Ginge ich weiter, wäre ich bestenfalls gegen halb vier am Gipfel. Gerade etwas zu spät…
    Daher mache ich es mir hier noch einmal gemütlich und genieße. Ein Blick zurück zu den Schafwänden
    K-023.jpg
    und ein neugieriges Zoom zur Wildstelle
    K-024.jpg

    Kommentar


    • #3
      AW: Kesselspitze, 2294 m; Schaufelspitze, 2375 m; Niedere Tauern, 23.11.2014

      Mein Abstieg führt über – erstaunlicherweise weiche – Schneefelder
      K-025.jpg
      und ich kann mich dem malerischen Anblick der Schafwand nicht entziehen
      K-026.jpg
      Etliche kleinere Lacken zieren das weitläufige Kar, leider bereits im Schatten
      K-027.jpg
      Im abendlichen Licht steht der Knallstein
      K-028.jpg
      mit seinen verlockenden Gratkämmen. Von der linken Schulter zieht sein Westgrat (Baumgartenkögerlgrat) herab. Er ist sehr oft abgeblasen und bildet eine prächtige
      Winteraufstiegsmöglichkeit für Nichtschifahrer oder auch Schifreaks, die gerne seine steile Rinne/Westflanke hinunter sausen wollen.
      Etwas weiter unten hat es sich für mich endlich gelohnt, einsame Wege zu begehen, denn nun schimmert mir das Tauerngold entgegen.
      K-029.jpg
      Bereits in Dunkel gehüllt sind leider die Stoffenseen
      K-030.jpg
      Ein letzter Blick noch über den Ohreneckkamm zum Gjoadeck
      K-031.jpg
      dann führt mich ein kaum kenntlicher Steig hinab zu den Kothütten.
      K-032.jpg
      Bereits im Dämmerlicht schreite ich den breiten Weg talaus und genieße noch die geheimnisvoll mystische Stimmung, die mich in diesem einsamen Tal umfängt.

      LG

      Kommentar


      • #4
        AW: Kesselspitze, 2294 m; Schaufelspitze, 2375 m; Niedere Tauern, 23.11.2014

        Da hast Du es gut erwischt.
        Aus der Sölk freue ich mich ganz besonders auf Beiträge denn allzuoft verläuft sich eh keiner hin.
        Erstaunlich, daß sogar in dieser Höhe eine Begehung so problemlos war.
        Gratulation und danke für Deinen anschaulichen Bericht.
        Nützen wir die letzten Tage vor dem wohl ersten Winteraus/einbruch noch aus.
        Also schnell in's Bett...

        Kommentar


        • #5
          AW: Kesselspitze, 2294 m; Schaufelspitze, 2375 m; Niedere Tauern, 23.11.2014

          Danke für den schönen Bericht. Ich hätte nicht gedacht, dass so wenig Schnee liegt.
          Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

          Kommentar


          • #6
            AW: Kesselspitze, 2294 m; Schaufelspitze, 2375 m; Niedere Tauern, 23.11.2014

            Wieder einmal eine optimal durchgeführte und dokumentierte Grattour von Dir

            lg
            Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #7
              AW: Kesselspitze, 2294 m; Schaufelspitze, 2375 m; Niedere Tauern, 23.11.2014

              Lässige Tour und ein schöner Bericht!
              Und danke für die Anregung, werde ich mir vielleicht auch einmal anschauen wollen...
              http://brothersberge.blogspot.co.at

              Kommentar


              • #8
                AW: Kesselspitze, 2294 m; Schaufelspitze, 2375 m; Niedere Tauern, 23.11.2014

                Wie üblich bei Berichten vom "tauernfuchs": Einfach genial!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kesselspitze, 2294 m; Schaufelspitze, 2375 m; Niedere Tauern, 23.11.2014

                  Super!

                  Schaut insgesamt sehr schattig aus, aber ich bin ganz baff, wie wenig Schnee liegt!
                  Over every mountain there is a path, although it may not be seen from the valley.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kesselspitze, 2294 m; Schaufelspitze, 2375 m; Niedere Tauern, 23.11.2014

                    Traumhaft schön, danke fürs teilhaben lassen.
                    Lg. helmut55

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kesselspitze, 2294 m; Schaufelspitze, 2375 m; Niedere Tauern, 23.11.2014

                      Danke für eure netten Meldungen!
                      Ich hatte wirklich Glück, noch eine recht schneefreie Ecke anzutreffen. Wer noch rasch ohne Schi/Schneeschuhe ausrücken will, sollte sich beeilen. In der Gegend sind noch sehr gute Bedingungen!

                      LG

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kesselspitze, 2294 m; Schaufelspitze, 2375 m; Niedere Tauern, 23.11.2014

                        .
                        wie immer.. gewohnt

                        but i see direct lines

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Kesselspitze, 2294 m; Schaufelspitze, 2375 m; Niedere Tauern, 23.11.2014

                          herrlich da bist deinem Forumsnamen einmal mehr gerecht gewordn

                          Danke für den hervorragenden Bericht!

                          lG
                          Martin
                          Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                          Kommentar


                          • #14
                            Wow super Tourenbericht dieses sehr einsamen Gipfel der mich schon lange interessiert sogar ein Riesenkreuz hat er
                            Bin neu hier und wollte fragen wie der Abstieg von den Stoffenseen zu den Kothütten war? Würde da gerne als Aufstieg raufgehen
                            LG TauErnAndi

                            War heuer auch auf einsamen schönen Gipfel in den Triebener Tauern wie auf Knaudachkogel, Kleiner Grießstein, Schleifkogel, Kettentalkogel
                            Ich liebe die Tauern auch

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von TauErnAndi Beitrag anzeigen
                              Wow super Tourenbericht dieses sehr einsamen Gipfel der mich schon lange interessiert sogar ein Riesenkreuz hat er
                              Bin neu hier und wollte fragen wie der Abstieg von den Stoffenseen zu den Kothütten war? Würde da gerne als Aufstieg raufgehen
                              LG TauErnAndi

                              War heuer auch auf einsamen schönen Gipfel in den Triebener Tauern wie auf Knaudachkogel, Kleiner Grießstein, Schleifkogel, Kettentalkogel
                              Ich liebe die Tauern auch
                              Hallo, freut mich, dass dir der Bericht gefällt - und die Niederen Tauern auch.
                              Ganz unten, in meiner Signatur findest du in: "Alle Themen durchsuchen" noch viele Berichte aus den Niederen Tauern, die dich ev. interessieren, aktuell sogar einen ganz neuen (Steinkarspitze) aus dem Lungau.
                              Den Anstieg Kothütten, Stoffenseen kann ich dir allerdings nicht empfehlen, er ist völlig weglos und ich habe im Abstieg auch recht suchen müssen bzw. mich mit GPS beholfen.
                              Zum Jackerstageck entweder über den gesamten Grat oder über ganz leicht über die Fürstalm.
                              Der Grat von der Gr. Kesselspitze zum Jackerstageck ist an und für sich nicht besonders schwierig (I), das Problem ist eher das Stück zwischen Kleiner und Großer Kesselspitze. Hier muss man im Steilgras eine ungute Zackenreihe umgehen. Aber selbst mit dem Jagdsteig neben der Winnigrinne kommst du um diese Stelle nicht ganz herum.
                              Hier, unter Literatur, Routenbeschreibungen und Ergänzungsführer:

                              https://www.gipfeltreffen.at/forum/gipfeltreffen/literatur-navigation-und-technik/routenbeschreibungen-und-erg%C3%A4nzungsf%C3%BChrer

                              findest du meinen Ergänzungsführer Niedere Tauern, den du dir gratis herunterladen kannst. Er enthält viele neue Informationen ergänzend zum alten Holl-Führer, u. a. auch das Jackerstageck.
                              Gerade habe ich diesen Führer wieder aktualisiert.

                              LG und weiterhin schöne Touren in den Niederen Tauern!
                              Zuletzt geändert von tauernfuchs; 30.09.2020, 22:23.

                              Kommentar

                              Lädt...